Artikel
Insgesamt sind 2.038 Artikel
erschienen
Über Astronomie, Dresdner Codex und die Superzahlen von Xultún
Welch ein Zitat! Bezugnehmend auf eine dpa-Meldung wurde am 11. Mai 2012 bei Zeit Online bekanntgegeben: „Amerikanische Forscher haben in Guatemala die bislang ältesten kalendarischen Aufzeichnungen der Maya entdeckt. Das astronomische Zahlenwerk ist nach Angabe der Experten von verschiedenen US-Universitäten 1200 Jahre alt. Damit sind sie vier Jahrhunderte älter als…
Plurinationales Argentinien? Indigene Renaissance vs. weißen Gründungsmythos
Argentinien gilt als das am stärksten europäisch geprägte Land Lateinamerikas. Dies zeigt sich sowohl im Selbstverständnis der meisten Argentinier als auch in der Fremdwahrnehmung seiner Nachbarn. Wer die Hauptstadt Buenos Aires als Tourist besucht, fühlt sich eher in Südeuropa als in Südamerika. Das Spanisch der Argentinier bezeugt den starken Einfluss…
Los viajes del viento Ein Film von Ciro Guerra
Der mit dem Akkordeon reiste
Von kolumbianischen Filmen hört und liest man in der deutschen Kulturlandschaft ja eigentlich fast nie – völlig zu unrecht. Denn anders, als einem die vielen, oft ähnlich gelagerten Nachrichten aus diesem Andenstaat suggerieren, ist sein Kino außerordentlich vielseitig und von großer Kraft. Mit dem Los …
Die Schuldenfalle verlassen
Ein Gespräch mit Patricia Miranda von der bolivianischen Organisation Fundación Jubileo
Aktuell wird in Europa landauf landab von der Schuldenkrise gesprochen. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die 2008 mit einer geplatzten Spekulationsblase in den USA begonnen hatten, wurden schnell zu einer generellen Krise des Geldes und der Schulden. Vor allem in südeuropäischen…
Microcuentos (10)
Nelson Antonio Torres (Castro)
Japanien
Die Siegermächte des Ersten Weltkrieges überließen Chile den Japanern. Diese fanden Santiago bezaubernd. Es war Liebe auf den ersten Blick. Außer einer großen Kleinigkeit: der Smog. Ihre Ingenieure diskutierten verschiedene Lösungsansätze: Turbinen, Rohre, Aufforstung. Letztendlich sprengten sie den Kordillerensektor und eliminierten so die Seite des…
Die Ungleichheit bleibt
Mit einer neuen Messmethode ist die Armut in Kolumbien ein bisschen gesunken. Aber weder die statistische Zauberei noch die offizielle Politik schaffen es, dass sich die Ungleichheit verringert.
„Jedes Land hat die Armen, die es haben will“, meint ein Fachmann mit etwas Humor zu dem Thema. Er will damit sagen,…
Interview mit Adolfo Pérez Esquivel Gegen eine einseitige Beschränkung des Denkens
„Die jungen Menschen von heute sind kritischer als die der 70er Jahre”, bekräftigt Adolfo Pérez Esquivel im Gegensatz zu dem, was der Großteil seiner Generation denkt. Im Jahre 1980 wurde er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, als er während der Militärdiktatur in Argentinien schon mit den Müttern der Plaza de Mayo…
Der öffentliche Personennahverkehr in Lima
Die historische Entwicklung des ÖPNV in Lima
Die peruanische Hauptstadt kann auf eine lange Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs zurückblicken. Bereits 1878 wurde die erste, von Pferden betriebene Straßenbahn in Betrieb genommen. In den folgenden Jahren verfügte die Stadt über drei Straßenbahnlinien. Der Linienbetreiber „Empresa de Tramways de Lima“ stellte zu…
Spanien auf der Suche nach einem neuem Potosí
Von den Medien fast unbemerkt, ging am 18.11.2012 der Iberoamerika-Gipfel im spanischen Cádiz zu Ende. Das mag daran gelegen haben, dass die Bedeutung des Treffens immer weiter sinkt und die Präsidenten von Argentinien, Uruguay, Paraguay, Venezuela, Kuba und Guatemala gar nicht erst angereist waren. Möglicherweise spielten auch die mageren Ergebnisse…
Llallagua, eine Bergbausiedlung in den Anden
In diesen Bergen, die die Indianer auf den Namen Llallagua tauften, da ihre Form jener glücksverheißenden Knollenfrucht ähnelt, stieß Ende des 19. Jahrhunderts Simón I. Patiño, einer der Magnaten des bolivianischen Bergbaus, auf das größte Zinnvorkommen der Welt. Seit der Zeit verwandelte Llallagua sich in das neue Potosí, und Simón …
Guatemalas Franja Transversal del Norte – eine Beziehung von Entwicklung und Gewalt
Das Präsidentiale Sekretariat für Planung (SEGEPLAN) in Guatemala veröffentlichte 2011 einen Entwicklungsplan, der sich zum Ziel setzte, die Region Franja Transversal del Norte wirtschaftlich zu erschließen. Im Folgenden soll näher untersucht werden, was dort im Namen von „Entwicklung und Fortschritt“ seitens der Regierung und des Militärs unternommen wird. Dabei sind…
Sitio Equivocado
Muchos habrán tenido una de esas noches. Minutos que se alargan hasta convertirse en horas cuyo tiempo necesita despertar para seguir su camino, pensamientos fijos que se apoderan del alma y la arrastran por un desolador laberinto que carcome el ánimo hasta que no quedan fuerzas para dormir. Fuera de…
Uruguay gibt den „Krieg gegen die Drogen” auf
Die Regierung des Präsidenten José Mujica erreichte ihr Hauptziel, als sie die Legalisierung von Marihuana vorschlug: Eine breite nationale Debatte über das Thema Drogen, die Verbotspolitiken und die Unterdrückung, die bisher angewendet wurden, anzustoßen.
Die staatliche Beteiligung „würde den Markt” für die Marihuana-Händler „zerstören, weil wir es billiger verkaufen würden,…
Chile bewegt sich
Die „neuen“ sozialen Bewegungen in Chile
Seit die rechts-konservative Alianza unter Präsident Sebastián Piñera 2010 die Regierungsgeschäfte Chiles übernommen hat, häufen sich die sozialen Proteste im Land. Die Schüler- und Studentenbewegung hat international wohl am meisten Aufsehen erregt. Seit Mai 2011 besetz(t)en und bestreik(t)en sie Schulen und Universitäten, gingen und…
Die DEFA und Lateinamerika
Das Leipziger Dokumentarfilmfestival zeigte Retrospektive mit DEFA-Filmen
Es gibt eine Sendereihe, ich glaube auf 3sat, die heißt „Der Soundtrack meines Lebens“, in der mehr oder minder Prominente prägende Ereignisse ihres Lebens anhand von Musikstücken Revue passieren lassen. Auch wenn man den Gesprächen anmerkt, dass die Gäste nicht selten die Musik…
Bolivia indígena 2012 – Paradigma oder Ausnahme? Ein Literaturbericht (Teil 2)
[Teil 1 dieses Literaturberichts]
García Linera; Álvaro: Vom Rand ins Zentrum. Die Neugestaltung von Staat und Gesellschaft in Bolivien. Rotpunktverlag, Zürich 2012 (301 S.)
Riedler, Erich: Bolivien unter Evo Morales. Neuanfang – oder Altes in neuer Verpackung? Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2011 (200 .S.)
Schilling-Vacaflor, Almut: Recht als umkämpftes Terrain. Die…
Microzoología (Teil 5)
Der Hornstoß
Unter einem Himmel in Festtagsstimmung standen sich in der Stierkampfarena Stier und Matador Auge in Auge gegenüber.
Der Stier, den Nacken durch die Banderillas blutbefleckt, blickte mit heraushängender Zunge und geifernd zu seinem Gegner, als ob er die knappe Distanz zwischen ihnen berechnen würde.
Der Matador, Degen…
Bolivia indígena 2012 – Paradigma oder Ausnahme? Ein Literaturbericht (Teil 1)
García Linera; Álvaro: Vom Rand ins Zentrum. Die Neugestaltung von Staat und Gesellschaft in Bolivien. Rotpunktverlag, Zürich 2012 (301 S.)
Riedler, Erich: Bolivien unter Evo Morales. Neuanfang – oder Altes in neuer Verpackung? Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2011 (200 .S.)
Schilling-Vacaflor, Almut: Recht als umkämpftes Terrain. Die neue Verfassung und indigene…
El día en que enloqueció Joaquín
Ese día no podrá deshacerse de la montaña desmedida de cartas que tiene enfrente, necesitará ayuda para terminar la labor. El trabajo en el periódico le resulta engorroso y no tiene la paciencia necesaria. En cualquier tiempo se recrimina de que no escuchó a su padre quien siempre le aconsejó…
Hernández Navarro, Luis: Wer Beton sät, wird Zorn ernten. Mexikos Umweltbewegung von unten
In Mexiko boomt der Wohnungsbau. Im Südwesten des Bundesstaates Morelos sollen insgesamt 50.000 Wohnungen entstehen. Und das ist nur ein Beispiel, nicht nur für Morelos – in vielen Regionen des Landes gibt es Pläne, um die alten Städte herum neue Städte zu bauen. Dabei handelt es sich zumeist um Wohnungen…
Mit dem Auge der Natur und mit dem Auge für die Natur – die Werke der Costaricanischen Künstlerin Guisselle Bianco Córdoba
Das leuchtende Grün in seinen unterschiedlichsten Tönen, mal im Licht, mal im Schatten, hinterlässt eine Wärme, man fühlt sich als Betrachter direkt hineingezogen in die tropische, feuchte Wärme des Regenwaldes von Costa Rica. Man ist von Bäumen, Farnen, Lianen, Bananenstauden und Mangroven umgeben – wie im echten Regenwald. Und wie…
Das Pentagon will in Südamerika wieder Fuß fassen
Das Pentagon verstärkt seine Militärpräsenz in Südamerika – dies zeigen die jüngste Reise des US-amerikanischen Verteidigungsministers, Leon Panetta, in drei südamerikanische Länder und die Errichtung eines Militärstützpunkts des US-Regionalkommandos „Southern Command“ in Concón, Chile.
„Wir sind ernsthaft bemüht, einen zentralen Bestandteil unserer Verteidigungsstrategie weiterzuentwickeln und einige äußerst innovative Bündnisse in…
Ich greife nicht zur Gitarre, um Applaus zu bekommen: Zum 95. Geburtstag von Violeta Parra
Gärtnerin
Töpferin
Näherin
Tänzerin des transparenten Wassers
Baum voll singender Vögel
Violeta Parra. Nicanor Parra: Verteidigung der Violeta Parra Das Jahr 2012 ist ein Violeta-Parra-Jahr, wenn auch genau genommen nur ein kleines, denn das große feiern wir in fünf Jahren. Aber in diesem Jahr jährt sich ihr Todestag zum 45.…
Töpferin
Näherin
Tänzerin des transparenten Wassers
Baum voll singender Vögel
Violeta Parra. Nicanor Parra: Verteidigung der Violeta Parra Das Jahr 2012 ist ein Violeta-Parra-Jahr, wenn auch genau genommen nur ein kleines, denn das große feiern wir in fünf Jahren. Aber in diesem Jahr jährt sich ihr Todestag zum 45.…
Aussterbende Sprachen in Lateinamerika
Weltweit gibt es ca. 6.000 – 6.500 Sprachen in 400 Sprachfamilien. Viele sind vom Aussterben bedroht. Im Jahr 2100 wird sich die Anzahl der Sprachen um die Hälfte reduziert haben, d.h. aktuell verschwindet alle zehn Tage eine Sprache. Lateinamerika ist durch ethnische Heterogenität geprägt. Allein hier werden über 660 Sprachen…
Vom Widerstand zur Macht? Rückblick auf zwei Jahrzehnte Ringen um indigene Emanzipation in Lateinamerika
Das Jahr 1992 ist sowohl für Lateinamerika als auch für die indigenen Völker der Welt ein besonderes. Es markiert eine Zäsur des historischen Umdenkens und der politischen Mobilisierung, die bis heute wirkt und wohl auch bis weit in das 21. Jahrhundert hinein ausstrahlen wird. Es ist ein Einschnitt, der so…
Microzoología (Teil 4)
Hundswut
Zu seinem Entsetzen sah der Hund im Traum, dass sein Herr ihn nur träumte. Er erwachte mit Schaum vor dem Maul, stürzte sich auf seinen Besitzer und biss ihn tot.
Der Esel und die Kuh
Am Eingang zu Noahs Arche trafen sie aufeinander.
Als die Kuh den Esel mit…
Die CELAC – Der neueste Versuch lateinamerikanischer Integration?
Am 3. Dezember 2011 wurde die Comunidad de Estados Latinoamericanos y Caribenos, kurz CELAC, gegründet. Mitglieder sind alle souveränen Staaten Amerikas außer den Vereinigten Staaten und Kanada. Nur ein neuer zum Scheitern verurteilter Versuch lateinamerikanischer Integration, oder eine echte Chance, zusammenzuwachsen? Eine Annäherung.
Seit Dezember letzten Jahres ist Lateinamerika um…
20 Jahre QUETZAL – ein Editorial in eigener Sache
Vor 20 Jahren, im Herbst 1992, fand die Gründungsversammlung des QUETZAL statt. Deutsche und Lateinamerikaner, von denen die meisten zuvor in einer Arbeitsgruppe zur Unterstützung der Kampagne „500 Jahre indigener und Volkswiderstand“ im Dritte-Welt-Zentrum Leipzig zusammengearbeitet hatten, trafen sich, um über die Herausgabe eines „Magazins für Politik und Kultur in…
Informationsbüro Nicaragua e.V. (Hrsg.): Her mit dem guten Leben! Gegenentwürfe zur globalen Krise
Angesichts der immer häufiger werdenden Einschläge der globalen Wirtschafts-, Finanz-, Klima- und Ernährungskrisen hat sich das Wuppertaler Süd-Nord Kolloquium auf die Suche nach Alternativen zum derzeitigen Gesellschaftssystem gemacht. Im Ergebnis steht ein kleiner Sammelband mit dem Titel „Her mit dem guten Leben! Gegenentwürfe zur globalen Krise“, das der Verein Informationsbüro…
Chile: Eine festgefahrene Debatte über die Wasserkraftnutzung
Chile ist ein Land mit großem Potential für nicht-konventionelle erneuerbare Energien (ERNC). Diese stellen jedoch gerade einmal drei Prozent seines Energiemixes dar.
An der Spitze stehen große Unternehmen mit Wasserkraftwerken, die große Teile der Flüsse und Täler im Süden von Chile für ihre Zwecke beanspruchen.
„Chile verfügt im Süden des…
Auf den Spuren des Jaguar im Land der Naso
Diesen Artikel schreibe ich für das Volk der Naso, einem Stamm Indigener, die in einem noch unberührten Regenwald leben und deren Existenz durch die globale Wirtschaft bedroht ist. Die Naso sind den vielen Einflüssen und Eingriffen internationaler Firmen ausgeliefert. Mein Ziel ist es, mit diesem Artikel auf ihre Situation aufmerksam …
Von der grünen zur blauen ökologischen Agenda – Umweltpolitik in Costa Rica
Internationale Tage gibt es zuhauf – vor allem, um auf die Situation spezieller Lebensformen auf unserem Planeten und allem was dazugehört, aufmerksam zu machen. In dieser Woche gab es auch wieder einen Internationalen Tag, den in Europa wohl nur wenige kennen: den Internationalen Tag der Mangroven. Seit 2004 ruft die …
Generación „Y“; Oder: Wie aus Jean-Pierre „Yampier“ wurde
Para Yampier und Yohayna – Compis de corazón
Qué pasaba por la cabeza de nuestros padres
en los años 80 para poner esos nombres…
Ufffff, sería un buen estudio!!!!!! Yohayna Yanara, Yanelis, Yarelis, Yanice, Yanitas, Yanisbel, Yeisy, Yeline, Yendris, Yoana, Yohandra, Yohindra, Yohennia, Yastina, Yaima, Yamilet, Yastara, Yeniset, Yorleysis,…
en los años 80 para poner esos nombres…
Ufffff, sería un buen estudio!!!!!! Yohayna Yanara, Yanelis, Yarelis, Yanice, Yanitas, Yanisbel, Yeisy, Yeline, Yendris, Yoana, Yohandra, Yohindra, Yohennia, Yastina, Yaima, Yamilet, Yastara, Yeniset, Yorleysis,…
Zwei Kontinente
Was haben María Cecilia Barbetta (Schriftstellerin), Ciro Capellari (Filmemacher), Ernesto Garzón Valdés (Philosoph, Ex-Diplomat), Marta Kapustin (Psychoanalytikerin, Schriftstellerin), Nidia Palacios (Opernsängerin), César Lozano (Maler), María Marta Colusi (Tänzerin, Choreographin), Andrés Wertheim (Fotograf), Fabiana Jarma (Tänzerin, Tanzlehrerin), Carmen Piazzini (Pianistin), Osvaldo Bayer (Schriftsteller, Journalist), Miguel Rothschild (Bildhauer), Gabriel Sala (Tänzer) und…
El lugar más pequeño – Ein Film von Tatiana Huezo Sánchez
Wir sehen keine Bewaffneten, keine Leichen, keine Knochen. Als die Kamera einmal auf halb im Waldboden versunkene Überreste aus Stoff und Leder blickt, reicht die Erschütterung bis ins Mark. Viel später blicken uns die Augen der Ermordeten aus simplen Pass- und Erinnerungsfotos an, vermeintlich schon hundertfach gesehene Relikte aus Kriegszeiten,…
Der guatemaltekische Völkermord vor Gericht
Die Nachricht, dass General Efraín Ríos Montt wegen Kriegsverbrechen angeklagt worden war, erreichte uns, als wir nach einigen schreckenerregenden Tagen, in denen wir Zeugenaussagen über Gewalt gegen Frauen in Honduras sammelten, unsere Koffer für Guatemala-Stadt packten.
Als die Entscheidung am 26. Januar verkündet wurde, befand ich mich auf einer Untersuchungsreise,…
Zurück in die Zukunft – was nun? Präsidentschaftswahlen in Mexiko
Kurz nach Schließung der Wahllokale am Wahlsonntag in Mexiko erklärte sich Enrique Peña Nieto, Kandidat des Bündnisses PRI-Partido Verde (Partido Revolucionario Institucional – Partido Verde Ecologísta) zum Gewinner der Präsidentschaftswahlen. Schon den ganzen Nachmittag über meldeten die Ergebnisse der „exit-polls“, der Wählerbefragungen am Ausgang der Wahllokale, einen Vorsprung…
Die indigene Bevölkerung Argentiniens fordert Konsultation über den Lithiumabbau
Am 28. März verteidigte die indigene Bevölkerung des Nordwestens Argentiniens vor Gericht ihr Recht, bei einem Projekt zur Erforschung und zum Abbau von Lithium konsultiert zu werden. Lithium wird als das Mineral der Zukunft angesehen. Der Fundort befindet sich unter einem riesigen Salzsee.
Vertreter von 33 indigenen Gemeinschaften, die rund…
Parlamentarischer Putsch gegen Paraguays Präsidenten
Eine Analyse zu den Hintergründen der Amtsenthebung von Fernando Lugo
Am 22. Juni 2012 setzte der paraguayische Senat den Schlusspunkt hinter die Präsidentschaft von Fernando Lugo. Mit 39 zu vier Stimmen wurde der Amtsenthebungsklage, die die Abgeordnetenkammer nur einen Tag vorher eingereicht hatte, stattgegeben. Lugo trage demnach die politische Verantwortung…
Präsidentschaftswahlen 2012 in Mexiko: Porträts der Kandidaten
Neunzig Tage lang hatten die Präsidentschaftskandidaten Zeit, sich der mexikanischen Bevölkerung mit politischen Kampagnen zu präsentieren. Ihre Programme zur Verbesserung des Landes sowie gegenseitige Diskreditierungen der Parteien wurden durch jegliche Art von Kommunikationsmedium übermittelt: Werbetafeln auf der Straße, Radio- und TV-Spots, Internet-Werbung in sozialen Medien, Konferenzen, Interviews, Umfragen, Wahl-Simulationen, Debatten.…
Studenten beleben den mexikanischen Wahlkampf
Die Bewegung der „Indignados“ nahm in Mexiko ihren Anfang an den Universitäten. Tausende Studenten sorgten in den Straßen von Mexiko für frischen Wind in der sonst eintönigen und oberflächlichen Wahlkampagne und zwangen die Parteien, einem bislang unbeachteten Thema Aufmerksamkeit zu schenken – ein Phänomen, das 1968 das letzte Mal beobachtet…
Rio plus 20: Gipfel der verpassten Gelegenheiten
Gestern, am 22. Juni 2012, endete die dritte Weltkonferenz in der Nachfolge des Erdgipfels von 1992. Die Bilanz fällt enttäuschend aus. Alle strittigen Punkte – immerhin 199 Paragrafen – der Abschlusserklärung wurden von brasilianischer Seite einfach gestrichen. Damit werden alle zentralen Vorhaben – die Einrichtung eines Fonds für Entwicklung und…
Microzoología (Teil 3)
Der Käfer
Ich war Gregor Samsa, der gepeinigte Held der „Verwandlung“. Ich lag auf meinen harten, ovalen Deckflügeln, gab seltsame Geräusche von mir und meine sechs Beine, die sich an der Zimmerdecke abzeichneten, bewegten sich wie Wollfäden.
Ich drehte mich mit großer Anstrengung auf den Bauch, krabbelte bis zum Rand…
Weitere Gesetzesinitiative zu Gunsten von Monsanto
Seit dem 14. März schwebt eine neue gesetzliche Bedrohung über den mexikanischen Produzenten und Konsumenten. Der Ausschuss für Landwirtschaft und Viehzucht der Abgeordnetenkammer des Kongresses der Union hat zu Gunsten der transnationalen Konzerne, die Saatgut und landwirtschaftliche Patente monopolisieren, eine vom Senat eingereichte Verordnung gebilligt, die das Bundesgesetz der Pflanzenvielfalt…
Proibido Proibir: Verbieten verboten
Mit Proibido Proibir legt der 1942 in Chile geborene Regisseur Jorge Durán einen Film vor, der in etwa 100 Filmminuten einen Großteil der kulturellen Themen und Symbole Lateinamerikas und ganz speziell Brasiliens bedient und in Beziehung zueinander setzt. Stichwort Beziehung: Hier wäre weniger doch mehr gewesen. Viele Minuten dieses an…
Kosmos, Kunst und Kolonialismus
Am 9. Juni 2012 wird in Kassel die documenta (13) für 100 Tage ihre Pforten öffnen. Wenn es nach den Vorstellungen der künstlerischen Direktorin, Carolyn Christov-Bakargiev, gegangen wäre, hätten die Besucher auch den zweitgrößten Meteoriten, der bisher auf unserem Planeten gefunden wurde, bewundern können. Dieser ist unter dem Namen „El…
Honduras: Wenn Engagement zur Komplizenschaft wird
Der US-amerikanische Vizepräsident Joe Biden reiste am 6. März in doppelter Mission nach Honduras: Zum einen, um der Debatte über Drogenlegalisierung den Wind aus den Segeln zu nehmen und den von den USA mitfinanzierten Krieg gegen die Drogen in Mittelamerika voranzutreiben, und zum anderen, um die Präsidentschaft von Porfirio Lobo…
Abra(e)umkapitalismus
Das erste Brüllen ist zu vernehmen. Die Vögel erheben sich in hektischem, planlosem Flug. Die Säugetiere laufen orientierungslos im Kreis. Die Maulwürfe vergraben sich mit ihren Kindern so tief wie möglich und schlagen die Hände vor die verweinten Augen, die niemals etwas Vergleichbares sahen.
Die Leute des Dorfes klammern sich…
Interview mit Robert Sieland Geoökologe der TU Bergakademie Freiberg zu den Lithium-Vorkommen im Salar de Uyuni, Bolivien (Teil 2)
Im ersten Teil des Interviews sprachen wir mit Robert Sieland über die Lithium-Ressourcen im Salar de Uyuni in Bolivien. Im zweiten Teil geht es um die verschiedenen technischen Verfahren der Lithiumgewinnung, das so genannte „Kegelprojekt“ der TU Freiberg sowie die möglichen Folgen des großtechnischen Lithiumabbaus für die Umwelt.
——————————————–
Teil…
Interview mit Robert Sieland. Geoökologe der TU Bergakademie Freiberg zu den Lithium-Vorkommen im Salar de Uyuni, Bolivien (Teil 1)
Im Salzsee Salar de Uyuní in Bolivien wird das größte Lithiumvorkommen der Welt vermutet. Die staatliche Bergbaugesellschaft bevorzugt bisher einen ausschließlich industriellen Ansatz für den zukünftigen Abbau dieses für die Batterieherstellung essentiellen Rohstoffes. Wissenschaftler der TU Freiberg haben in Zusammenarbeit mit der Universität Tomás Frías in Potosí eine Alternative entwickelt, …