Artikel
Insgesamt sind 2.020 Artikel
erschienen
Menschenrechte in Guatemala

Amílcar Méndez, ein veränderter Mann
„Wir haben eine andere Gesellschaft erwartet. Wir haben von einem anderen Projekt für Guatemala geträumt. Wir haben gehofft, der Frieden würde zumindest das Problem der Kultur des Todes lösen, diese Kultur der Gewalt. Wir als Familie und ich als Menschenrechtsaktivist, als Opfer des Kriegs, empfinden…
Die mutigen Vier. Kubanische HipHop-Kontroverse
Sie nennen sich „Die mutigen Vier“. Der Name ist treffend. Man muss Mut haben, um ohne viel Übung vor Publikum zu Rappen, ohne Breakdance-Praxis. Gnadenlose Kritiker mögen sagen: ohne Talent. Aber sie haben Spaß. Javier ist 14 Jahre alt, Yuliese 15, Yasmani auch 15 und der Älteste, Liosnel, ist 20.…
Befreiungstheologie

Die Theologie der Befreiung: Begriff, Inhalt und Verbreitung
Der Begriff „Theologie der Befreiung“ ist auf das 1971 veröffentlichte Grundlagenwerk des Peruaners Gustavo Gutiérrez zurückzuführen, in dem er eine biblische Analyse der Armut vornimmt. Seit Ende der 1960er Jahren spielt sie eine wichtige Rolle in vielen lateinamerikanischen Ländern: Im Zusammenhang mit…
Ernst, Tanja / Schmalz, Stefan: Die Neugründung Boliviens? Die Regierung Morales

Das Bolivien unter Evo Morales ist mittlerweile zu einem viel beachteten Forschungsgegenstand geworden. Seit 2006 fanden mehrere wissenschaftliche Tagungen statt, die ihre Ergebnisse jeweils in Sammelbänden zusammenfassten bzw. zum Teil noch zusammenfassen werden. Für den Bolivien-Interessierten hierzulande kann dies ein Vorteil sein – erfährt er doch aus den Forschungen einiges,…
Braun, Ina: Kultur des Schweigens. Víctor Jara interkulturell gelesen

Lass das Leben fliegen*
Es gibt in deutscher Sprache nicht allzu viele Bücher, die sich mit dem chilenischen Theaterregisseur und Liedermacher Víctor Jara beschäftigen, und schon gar keine neueren Datums. Das Buch „Kultur des Schweigens“ ist somit etwas Besonderes, an sich bemerkenswert. Die Autorin Ina Braun setzt sich das Ziel,…
Erdölmaschinerie am Rande des ITT

Die Handhabung der Fondsverwaltung war einer der Gründe, die zum Scheitern der Verhandlungen geführt haben, das Erdöl im Yasuní Nationalpark unter der Erde zu lassen.
Petroamazonas baut eine neue Pipeline von 18 km Länge zwischen Dumbique (Provinz Sucumbíos), wo die Pipeline für schwere Rohöle OCP verläuft, und Edén Yuturi (Provinz…
Militarisierung, Staatskrise und ein neuer Fokus in der Menschenrechtspolitik

Mexikos MenschenrechtsverteidigerInnen suchen nach Auswegen
Über zwanzig MenschenrechtsverteidigerInnen aus Mexiko und mehr als zweihundert TeilnehmerInnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien trafen sich auf Einladung der Deutschen Menschenrechtskoordination Mexiko Anfang Februar in Berlin zu einer außergewöhnlichen Konferenz, die „derzeit in Mexiko wohl nicht möglich gewesen wäre“, wie der Journalist…
Haiti vor neuer US-Besatzung?

USA stocken ihre Truppen von 60 auf rund 10.000 Mann auf. Wachsende Kritik von Hilfsorganisationen und aus Lateinamerika. Gibt es eine verdeckte Agenda?
Haiti kommt nicht zu Ruhe. Gut eine Woche nach dem verheerenden Erdbeben hat am Mittwochmorgen (Ortszeit) ein Nachbeben den Karibikstaat erschüttert. Ob es dabei zu weiteren Opfern…
Venezuela unter Chávez. Revolution oder doch nur Populismus?

Seit mehr als zehn Jahren stehen Venezuela und sein Präsident, Hugo Chávez, im Mittelpunkt des medialen wie politischen Interesses. Dieses Interesse speist sich aus unterschiedlichen Quellen und führt oft zu gegensätzlichen Positionen in Bezug auf das südamerikanische Land und seinen charismatischen Führer. Eine der wenigen Übereinstimmungen in der Kontroverse um…
Interview mit Víctor Montoya

„El Tío de la mina ist Teil meines Lebens und meines Werkes”
In deinem Buch „Cuentos de la mina“ schreibst du in einem sehr persönlichen Stil über die Mythologie der Bergleute. Seit wann beschäftigst du dich mit den Legenden und Mythen der bolivianischen Bergarbeiter?
Seit ich begann, Geschichten über el …
Tío, der Minengeist

Lieber Tío,
deine kleine, aus Ton gefertigte und von den Opfergaben der Minenarbeiter gesäumte Skulptur fällt auf diesem im Innern der Mine aufgenommenen Foto deutlich ins Auge. Die Arbeiter sitzen auf den Verstrebungen der Stollen, kauen in deiner Gegenwart Kokablätter und bitten dich inständig um ein reiches Zinnflöz und…
Honduras: Prekäre Menschenrechtslage

Am 27. Januar hat das Putschregime die Regierungsgeschäfte an den Präsidentschaftskandidaten Porfirio (Pepe) Lobo Sosa von der Nationalen Partei (PN) übergeben. Pepe Lobo wurde in einer sehr umstrittenen, nicht von allen anerkannten Wahl zum Präsidenten gekürt. Entgegen der Darstellung der Machthaber ist damit die Demokratie in Honduras jedoch leider nicht…
Die Hand Gottes oder SOKO Leipzig goes to Brasil

Also, die Ingredienzen sind schon mal gut: Leipzig, Lateinamerika, Mord. Mehr braucht es eigentlich nicht, das verspricht beste Krimikost. Das zdf hat es möglich gemacht: SOKO Leipzig goes to Brasil. Nun gut, das stimmt nicht ganz. Die Protagonisten der Serie haben sich dem Vernehmen nach schon in allen möglichen Ecken…
Die Vereidigung José Mujicas zum zweiten linken Präsidenten Uruguays
José Alberto Mujica Cordano wurde am 1. März dieses Jahres als Präsident der Republik Uruguay (República Oriental de Uruguay) vereidigt. An diesem Tag warteten seit dem frühen Morgen viele Journalisten vor seinem Haus in Rincón del Cerro. Auf eine ihrer Fragen antwortete der angehende neue Präsident: „Das …
El Método – Die Methode

Der behemothsche Kampf egomanischer Wirtschaftsmanager
Das argentinische Kino ist tot. Hoch lebe das argentinische Kino! Dieser oft rasant schnelle Umschwung in den Rezensionen, diese Achterbahnfahrt in den Feuilletons weltweit, der stete Wandel zwischen Cineastik der gähnenden Bedeutungslosigkeit und Weltklasse bestimmte fast das ganze 20. Jahrhundert hindurch die Kritik bei Filmen…
Eschweiler, Gabriele: Geschichten vom Ende der Welt Patagonien und Feuerland in der Weltliteratur

Zu Patagonien ist nicht viel zu sagen…
Der Band „Geschichten vom Ende der Welt“, herausgegeben von Gabriele Eschweiler, präsentiert 25 Autoren mit ihrem Bild von Patagonien und Feuerland. Die Palette der Autoren reicht von Pablo Neruda bis zu Lady Florence Dixie, wer immer letztere auch war, und sie umfasst damit…
Die Malerei Haitis – geprägt von Hoffnung, Kampfesmut und Freude am Leben Träume, mit dem Herzen gemalt
Wer von Santo Domingo, der Hauptstadt der Dominikanischen Republik im Osten der Insel Hispanola, in die westlich gelegene Republik Haiti fliegt, sieht vom Flugzeug aus nicht nur Trümmerlandschaften, sondern kann auch die Grenze sofort erkennen. Dort, wo keine Bäume mehr auf den Hügeln wachsen, beginnt Haiti. Dieser langsame ökologische Kollaps…
Paraguays Kampf um faire Energiepreise

Paraguay verfügt in Bezug auf die Produktionsleistung über das weltweit größte Laufwasserkraftwerk. Doch aufgrund nachteiliger Lieferverträge aus der Zeit von Diktator Stroessner kommt dieser große Reichtum nicht dem Land selbst zugute. Die derzeitigen politischen Entwicklungen Lateinamerikas führen in vielen Staaten zu Bestrebungen, die Souveränität über ihren Rohstoffreichtum zurückzugewinnen, insbesondere im …
Entrevista a Víctor Montoya

“El Tío de la mina forma parte de mi vida y mi obra”
En tu libro “Cuentos de la mina” escribes en un estilo muy personal de la mitología minera. ¿Desde cuándo te dedicas a las leyendas y los mitos de los mineros bolivianos?
Desde cuando empecé a escribir cuentos…
Argentinische Filmtage 2010 in Leipzig

Das grausame Gesicht der Gewalt in „La Vida Loca“ und „Última Parada 174“
Im Zuge der Argentinischen Filmtage, die vom 29. Januar bis zum 07. Februar 2010 in ihrer bereits vierten Auflage in Leipzig stattfanden, hat sich QUETZAL speziell einem kleinen Programmteil zugewandt: der Ventana Latina. Die im Rahmen…
Sie überwachen die „Überwacher“ Wie Observatorios gegen die Medienmacht in Lateinamerika ankämpfen

Die Medien überwachen die Arbeit der Regierung. Die Medien überwachen die Arbeit der Richter, der Künstler, der Unternehmer, der Politiker, der Pfarrer und der Bischöfe. Doch wer überwacht die Arbeit der Medien? Diese Frage stellte sich das brasilianische Instituto Gutenberg. Es gehört zu den lateinamerikanischen Observatorios de Medios,…
Militärputsch in Honduras, Wahlniederlage in Argentinien, zu erwartende Krise in Venezuela – Wer wird Lateinamerika 2010 regieren?
1. Wer wird Lateinamerika 2010 regieren?
Am 1. August 2006 schrieb ich, dass ab 2008/2009 eine starke oligarchisch-imperiale Offensive gegen die wirtschaftlich fortschrittlichen lateinamerikanischen Regierungen zu erwarten sei; am 8. Juni 2008, dass der Konflikt der Kirchner-Regierung mit der Agraroligarchie selbstmörderisch sei und die Regierung ihn verlieren werde; am 8.…
Das Netz der Drogenmafia in Medellín

Alles begann mit Drogenboss Pablo Escobar. Dann kam das Medellín-Kartell. Und heute unterhält die Oficina de Envigado ein mächtiges kriminelles Netzwerk mit weitreichenden Verbindungen zur Geschäftswelt, und der kolumbianischen Regierung ist es bisher nicht gelungen, dieses zu zerschlagen. Das Problem sind nicht mehr nur die kriminellen Machenschaften der Organisation, sondern…
Haiti und der „verfluchte Vodou“

Das schwere Erdbeben in Haiti vom 12. Januar hat unter anderem auch zur Folge, dass sich eine Vielzahl von Journalisten mit dem haitianischen Vodou auseinandersetzt. Meist geschieht das in einer oberflächlichen und unreflektierten Art und Weise. Vodou wird mal als „obskurantische“ Staatsreligion, dann wieder als „blutiger“ Untergrundkult beschrieben. Evolutionistische Argumente…
Selbstorganisation der Basis – Das Beispiel Bolivien

Die Neue Linke in Lateinamerika wird – zumindest hierzulande – meist von oben betrachtet. Sie besteht nach dieser Lesart aus Chávez, Correa und Morales, den anti-neoliberalen Präsidenten des Kontinents. Das ist aber nur eine Seite. Das entscheidend Neue an der Neuen Linken ist, dass sie auf der Unterstützung der Basis…
Ernesto Cavour und das bolivianische Charango

Das Charango ist ein Ableger der spanischen Vihuela. Diese war im 16. Jahrhundert im Gepäck der Konquistadoren ins indianische Amerika gekommen, als die Blütezeit der Silberminen des legendären Cerro Rico von Potosí bereits der Vergangenheit angehörte, wo Mantel-und Degen-Caballeros, Gauner, Vagabunden und Troubadoure den adeligen Damen nächtliche Serenaden dargebracht hatten.…
Blei im Blut

Reportage über die Umweltverschmutzung der Schmelzhütte Doe Run in La Oroya, Peru
Im Mittelpunkt der Reportage „Blei im Blut“ steht ein kleiner Ort in den Anden: La Oroya. Der Steckbrief für die Kleinstadt liest sich wie die Geißelung einer Gemeinde durch ein Industrieunternehmen:
Land: Peru; Lage: Zentralanden, 3750 Meter über…
Südamerika: US-Militärstützpunkte in Kolumbien und der Streit um Gemeingüter

Das bevorstehende Abkommen zwischen den USA und Kolumbien über die Nutzung von sieben Militärstützpunkten durch das US-Südkommando ist einer der Anlässe für die heftigen Diskussionen, die derzeit in Südamerika über Gemeingüter geführt werden.
Zunächst einige aktuelle Informationen:
- Venezuela ist an die erste Stelle der Länder mit den weltweit größten potentiellen
Nur der Rohstoff- und Energielieferant – Fortsetzung des Kolonialismus

Auch die linken Regierungen Lateinamerikas setzen auf die Ausbeutung der Rohstoffe. Auf die Umwelt wird keine Rücksicht genommen.
„Ob in Brasilien, Chile oder Venezuela, die regierende Linke ist archaisch“, sagt Marcelo Calazans von der brasilianischen Umweltorganisation Fase. Er ist Teilnehmer eines Treffens von NGOlern, Indígenas und Basisaktivisten, das vom Oilwatch-Netzwerk…
Katastrophe in Haiti: Die natürlichen und die weniger natürlichen Faktoren

Burlington, USA, 18 Januar (IPS/IDN*) – Dass das Erdbeben in Haiti ein so schweres Ausmaß annehmen konnte, wird in den Medien auf die Armut des karibischen Inselstaats und die Unfähigkeit der Regierung von Staatspräsident René Preval zurückgeführt. Solche Erklärungen jedoch kratzen nur an der Oberfläche.
„Die Medienberichterstattung über das Erdbeben…
Leid, Tod und Zerstörung durch das Christkind

Lateinamerika leidet wieder einmal unter dem Klimaphänomen „El Niño“
Starke Niederschläge in Peru, 200 Kommunen im Innern Kolumbiens ohne Wasser, vorzeitiger Frost in den Anden, 43 Grad in der Selva, ungewöhnlich wenig Regen im Amazonas-Gebiet, dafür starke Niederschläge im Südosten Brasiliens, Dürre in Zentralargentinien: All diese scheinbar isolierten Beobachtungen haben…
Historietas – Comics aus Kuba

Kinder auf der ganzen Welt lieben Comics – auch in Kuba. Die Geschichte der Historietas, wie die Comics in Kuba genannt werden, ist wechselvoll. Vor 1959 sind es vor allem nordamerikanische Comics, wie Superman, Batman, Donald Duck, die massenhaft verlegt und veröffentlicht werden. Die Strips erscheinen…
Haule, Eva: Die Revolution sind wir alle

Berichte und Fotos von einer Gesellschaft im Aufbruch
Die Bolivarische Revolution in Venezuela lebt von der Basis. Auch wenn hierzulande insbesondere in den Mainstream-Medien – aber nicht nur in diesen – fast ausschließlich Hugo Chávez thematisiert wird, ohne das Volk auf seiner Seite wäre er nichts. Und er wäre vermutlich…
Venezuela zwischen Abwertung, Inflation und Ressourcen-Fluch

In Venezuela gilt ab heute (11. Januar 2010) ein neuer Wechselkurs gegenüber dem US-Dollar. Die venezolanische Regierung hat in einem Doppelkurssystem den Wert der nationalen Währung Bolívar Fuerte je nach Produkt auf 2,60 BsF beziehungsweise 4,30 BsF pro 1 US$ abgewertet. Für beispielsweise Lebensmittel und Medikamente gelte demnach der niedrigere…
Der Revolver

Die einzige Erinnerung an meine Jugendzeit ist der verchromte Colt-Revolver, Kaliber 38, den mir mein Onkel hinterlassen hat, dazu eine lederne Patronentasche, deren Riemen ich zweimal um meinen Leib wickeln konnte, denn damals hatte ich vor lauter Entbehrungen viel weniger Muskeln als heute, dafür umso mehr Knochen.
Wenn ich sage,…
Das Lithium in Bolivien

Angesichts der chronischen Unterentwicklung und des wachsenden Bewusstseins vom Ausverkauf der natürlichen Ressourcen Boliviens gerät die Notwendigkeit einer alternativen und nachhaltigen Entwicklung zunehmend in den Blick. In diesem Zusammenhang spielt die strategische Bedeutung des Lithiums eine entscheidende Rolle, denn das weltgrößte Vorkommen dieses Leichtmetalls befindet sich im Salar de Uyuni,…
Radhuber, Isabella: Die Macht des Landes. Der Agrardiskurs in Bolivien

Die aktuelle Entwicklung in Bolivien, die sehr stark durch neue soziale Bewegungen vor allem in den ländlichen Räumen geprägt ist, bildete für den QUETZAL den Anlass, sich auf die Suche nach Hintergrundinformationen zu begeben. Isabella Radhubers Publikation „Die Macht des Landes. Der Agrardiskurs in Bolivien“ verhieß, viel zu diesem Anliegen…
Friedhofsruhe oder die Stille vor dem Sturm? Honduras drei Wochen nach dem 29. November
Der nachfolgende Beitrag beleuchtet die Situation in Honduras nach dem 29. November 2009. An diesem Tag hielt das Putschregime „Wahlen“ ab, über die auch die deutsche Presse kurz berichtet hat. Seither herrscht Ruhe im Blätterwald. Die Stille um das zentralamerikanische Land suggeriert die Rückkehr zur Normalität. Die Realität ist jedoch…
Hommage an Isabel Parra Zum 70. Geburtstag der Sängerin, wann immer der auch war

Die Hülle der Schallplatte trägt deutliche Gebrauchsspuren. Ich hatte die Platte eine Zeitlang wirklich oft gehört, es gibt ja solche Phasen. Aber auch später habe ich die Scheibe immer wieder aufgelegt: Lieder aus Chile. Die klare, helle Stimme der Sängerin nahm mich von Anfang an gefangen. Vor einiger Zeit…
Argentiniens Geschichte in Bronze

Es ist ein einmaliges, umfassendes Anschauungs-Erlebnis. Das zweitgrößte Monument Argentiniens (nach dem auf dem Cerro de la Gloria in Mendoza), steht am Ende der Costanera Sur. Von Arturo Dresco 1936 fertiggestellt, sollte die Skulptursammlung zum 400. Jahrestag der Erstgründung von Buenos Aires Dank und Anerkennung für Spanien darstellen, und so…
El revólver

El único recuerdo que guardo de mi adolescencia es el revólver Colt, cromado, calibre 38, que mi tío me dejó como herencia junto a una cartuchera de pecho, cuyas correas daban dos vueltas alrededor de mi cuerpo, por entonces con menos músculos que hoy y con más huesos por las…
Elector 2009 – Wahlen in Bolivien, Teil 7

Torerfolg für Evo
„Torerfolg bestätigt”, sagte Evo, als man ihm am 6. Dezember die vorläufigen Ergebnisse mitteilte. Beim Eintreffen der Wahlurnen aus den ländlichen Gebieten hoffte er, dass die angekündigten 63 Prozent seine 67-prozentige Zustimmung beim Abwahl-Referendum im August 2008 übertreffen.
Er wollte Profifußballer werden. In den siebziger Jahren versuchte…
Ich tötete den Che

Als ich den Befehl erhielt, den Che zu beseitigen aufgrund eines Beschlusses des Hohen Militärkommandos von Bolivien, machte sich Angst in meinem Körper breit, als würde ich innerlich entwaffnet. Ich begann von einem Ende zum anderen zu zittern und wollte in die Hosen pinkeln. Manchmal war die Angst so groß,…
Alles Banane Kleine Geschichte eines krummen Gesellen

… la Compañía Frutera Inc.
se reservó lo más jugoso,
la costa central de mi tierra,
la dulce cintura de América.
Bautizó de nuevo sus tierras
como “Repúblicas Bananas”,
Pablo Neruda “Canto general”* Andy Warhol hat sie zum Kunstwerk gemacht, Musiker haben sie besungen, Republiken werden nach ihr benannt, und…
se reservó lo más jugoso,
la costa central de mi tierra,
la dulce cintura de América.
Bautizó de nuevo sus tierras
como “Repúblicas Bananas”,
Pablo Neruda “Canto general”* Andy Warhol hat sie zum Kunstwerk gemacht, Musiker haben sie besungen, Republiken werden nach ihr benannt, und…
Kein Ende der Krise in Sicht (3. Teil)
Nachdem der gestürzte Präsident Mel Zelaya sich während seiner Amtszeit mit dem Schreckgespenst aller Neoliberalen, mit Venezuelas sozialistischem Präsidenten Hugo Chávez, verbündet hatte, ist der traditionellen Elite die Kontrolle über das Land entglitten. Dies führte nach Ansicht der Widerstandsbewegung letztendlich zum Putsch gegen Mel Zelaya, der am 28. Juni nachts…
Die Widerstandsbewegung gegen den Putsch (2. Teil)
Der Staatsstreich hat dazu geführt, dass sich verschiedene soziale Organisationen wie beispielsweise indigene Basisgruppen, Bauern- und Frauenorganisationen, ländliche Gruppen, Gewerkschaften, Anwälte, Studenten, Ärzte usw. in einer bislang einzigartigen sozialen Bewegung im Land organisiert haben. Später haben sich der Widerstandsfront auch Teile der traditionellen politischen Parteien sowie der kleinen Parteien angeschlossen…
Das Gegenteil von Demokratie – Die „Wahlen“ vom 29. November (1. Teil)
Rund 4,6 Millionen HonduranerInnen wurden am Sonntag, den 29. November, unter großer Militär- und Polizeipräsenz zur Wahlurne gebeten. Zur Auswahl standen Porfirio (Pepe) Lobo von der Nationalen Partei (PN) und Elvin Santos von der Liberalen Partei (PL), Kandidaten der beiden traditionellen politischen Parteien des Landes, die sich seit dem Übergang…
Natividad Sales Calmo – Tod und Leben in Guatemala Ein Testimonio in drei Teilen

Im Juli 2009 war Natividad Sales Calmo (Nati) zur Premiere des Dokumentarfilms „Auf halbem Weg zum Himmel“ in Deutschland zu Gast. In Leipzig sprachen mit ihr für den QUETZAL: Peter Gärtner, Andrea Lammers und Patrice Castillo. Ihr Leipziger Testimonio*, das von Andrea Lammers übersetzt und redaktionell bearbeit wurde,…
Kubas Ökonomie zwischen Blockade, Hurrikan und Weltwirtschaftskrise

1990 verlor Kuba nach dem Zusammenbruch des sozialistischen Lagers zum zweiten Mal innerhalb von 30 Jahren fast alle Wirtschaftsbeziehungen. Um das Land endgültig in die Knie zu zwingen, verschärften die USA die Blockade in jener Situation: 1992 mit dem „Toricelli Act“, 1996 durch das „Helms-Burton-Gesetz“. Die entbehrungsreiche Zeit zu Beginn…
Wider das Vergessen Die schmerzhafte Suche nach Angehörigen in El Salvador

Ein Gespräch mit Reina Portillo von Pro Búsqueda
Die 70er und 80er Jahre waren in vielen Ländern Lateinamerikas von Militärdiktaturen und autoritären Regierungen geprägt, die unter dem Deckmantel der Aufstandsbekämpfung repressive Regime errichteten. Bis auf wenige Ausnahmen sahen sich in der Epoche die Staaten des Subkontinents gewaltförmigen Maßnahmen ausgesetzt, die…