Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Template: archive_normal

Kategorie "Chile"

Insgesamt 155 Beiträge zum Thema Chile erschienen
06/2025 | Migrationspolitik und Machtdiskurs – zwei Fallbeispiele
Der Machtdiskurs der Migrationspolitik ist in Deutschland geprägt von einer ständigen Problematisierung. Obwohl Deutschland einen verschwindend geringen Prozentsatz der Geflüchteten aufnimmt im Vergleich zu etwa afrikanischen Ländern (und hierbei sei erwähnt, dass es sich nicht um eine verhandelbare Option, sondern
02/2025 | Einen Zauberstab gibt es nicht (aber ganz viel Zivilcourage und Kreativität) – Wie Stadtteilorganisationen in Chile der Gewalt in Armenvierteln Paroli bieten
01/2025 | Der politische Kampf in „Das Geisterhaus“ von Isabel Allende
01/2025 | Wir haben es versucht …* – Die Cordones Industriales im Chile der Unidad Popular
11/2024 | Angst gegen Kuchen (Erzählung)
11/2024 | Chile: Kein rechter Erdrutschsieg – aber Sorgen vor einem roll back in Sachen Menschenrechte
10/2024 | Chile: Nebelkerzen zum Jahrestag
10/2024 | Mehr als nur der Postmann – Zum Tod des chilenischen Schriftstellers Antonio Skármeta
07/2024 | Lemebel, Pedro: Torero, ich hab Angst
06/2024 | El Conde – eine surrealistische Reise aus der Sicht eines Diktators
04/2024 | Die Schlacht um Chile: Der Kampf eines unbewaffneten Volkes (III)
04/2024 | „Operación Cóndor“ – Die Internationalisierung des Staatsterrorismus
03/2024 | Die Schlacht um Chile: Der Kampf eines unbewaffneten Volkes (II)
02/2024 | Die Schlacht um Chile: Der Kampf eines unbewaffneten Volkes (I)
02/2024 | Grimm, Thomas (Hrsg.): 9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet. Kinder des chilenischen Exils in Deutschland
10/2023 | Zeitgeschichtliche Archäologie in Chile und die Kämpfe um die Erinnerung anlässlich des 50. Jahrestages vom Putsch 1973
10/2023 | „Víctor Jara wurde nicht getötet, er wurde gesät“
09/2023 | 50 Jahre Putsch in Chile – Chronologie
09/2023 | Stasi und kein Ende? Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR im faschistischen Chile
08/2023 | Chile zwischen Aufbruch und Restauration. Der Kampf um eine neue Verfassung
05/2023 | TECHO – “Gemeinsam für eine Welt ohne Armut”
04/2023 | Guzmán, Patricio: Das Land meiner Träume
04/2023 | Rolando Alarcón – Einige Anmerkungen zu seinem 50. Todestag
02/2023 | Die zwei Lieder des Sergio Ortega – Eine Hommage zu seinem 85. Geburtstag
08/2022 | Zum bevorstehenden Verfassungs-Volksentscheid in Chile – Interview mit Claudia Vera und José Horacio Wood, Fundación ANIDE
07/2022 | Ich habe viel gearbeitet – Zum 95. Geburtstag von Joan Jara
07/2022 | Machtlos an der Macht? – Eine schier endlose Debatte
10/2021 | Am Rande universitärer Annalen – Lateinamerikaner* an der Leipziger alma mater
08/2021 | Es lebe Solanum tuberosum! – Zwei ausgesuchte Anlässe, die Kartoffel zu feiern
07/2021 | Bicentenario 1821-2021 (I): Im Irrgarten lateinamerikanischer Unabhängigkeitstage
07/2021 | Chile befindet sich dieses Jahr im Wahlmarathon
01/2021 | Wigka-Kuxan in Wallmapu – Die Mapuche in Chile und das Corona-Virus
09/2020 | „Wir waren an der Regierung, aber wir hatten nicht die Macht“*
05/2020 | Zur Erinnerung an Luis Sepúlveda – Von Menschen und Tieren und dem Leben, wie es ist
09/2019 | Allende, Isabel: Dieser weite Weg
08/2019 | Lateinamerikanisten im Porträt (2)
08/2019 | Plegaria a un labrador: Zum 50. Geburtstag eines Liedes
01/2019 | Adrianas Pakt: Ein Film von Lissette Orozco
01/2017 | Víctor Montoya – Microcuentos – Teil 7
11/2016 | El viaje – Ein Film von Nahuel López
06/2016 | Microcuentos – Märchen (5) von Víctor Montoya
05/2016 | Die Mikroerzählung und das chilenische Patagonien
Eine Annäherung in aller Kürze
11/2015 | Kalenderblatt: 25. November 2015 – 100 Jahre Pinochet
06/2015 | Ohne Regen in die Traufe
05/2015 | Wahrheit, Erinnerung und das Erbe der Diktatur
03/2015 | Microcuentos (12)
11/2014 | Liebeszauber am Ende der Welt (Teil 2)
11/2014 | Liebeszauber am Ende der Welt (Teil 1)
11/2014 | Vortrag in Leipzig über den Widerstand der Mapuche in Chile