Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Template: archive_normal

Kategorie "Gewalt & Menschenrechte"

Insgesamt 281 Beiträge zum Thema Gewalt & Menschenrechte erschienen
02/2025 | Einen Zauberstab gibt es nicht (aber ganz viel Zivilcourage und Kreativität) – Wie Stadtteilorganisationen in Chile der Gewalt in Armenvierteln Paroli bieten
La Victoria, zwei Tage vor Sylvester, kurz nach acht: ein typischer Hochsommerabend in einem chilenischen Armenviertel mit vielen Menschen draußen auf der Straße. Weil er zu einem neuen Song für sein socialmedia-Portal einen Videoclip produzieren wollte, kam einem jungen Musiker…
01/2025 | Der politische Kampf in „Das Geisterhaus“ von Isabel Allende
01/2025 | Wir haben es versucht …* – Die Cordones Industriales im Chile der Unidad Popular
12/2024 | Bolivien 1964 – Schlusspunkt einer unvollendeten Revolution
12/2024 | Nicaragua – Auf den Spuren der Revolution: Eine Dokumentation von Petra Hoffmann
11/2024 | Angst gegen Kuchen (Erzählung)
11/2024 | Chile: Kein rechter Erdrutschsieg – aber Sorgen vor einem roll back in Sachen Menschenrechte
11/2024 | BRICS und Lateinamerika – Der Gipfel von Kasan im Rückblick
07/2024 | Lateinamerika im Kalten Krieg: Die Doktrin der Nationalen Sicherheit
07/2024 | „Großunternehmen dürfen nicht jenseits von Recht und Gesetz handeln“: Anwält*innen der Opfer von Chiquita Brands
06/2024 | El Conde – eine surrealistische Reise aus der Sicht eines Diktators
05/2024 | Wie sozial kann Kuba die Auswirkungen globaler Krisen noch bestreiten?
04/2024 | Der Militärputsch 1964 in Brasilien – Kalter Krieg und Konterrevolution in Lateinamerika
04/2024 | Die Schlacht um Chile: Der Kampf eines unbewaffneten Volkes (III)
04/2024 | „Operación Cóndor“ – Die Internationalisierung des Staatsterrorismus
03/2024 | Militärdiktaturen in Lateinamerika im 20. Jahrhundert – Eine historische Einordnung
03/2024 | Die Schlacht um Chile: Der Kampf eines unbewaffneten Volkes (II)
02/2024 | Die Schlacht um Chile: Der Kampf eines unbewaffneten Volkes (I)
02/2024 | Grimm, Thomas (Hrsg.): 9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet. Kinder des chilenischen Exils in Deutschland
01/2024 | Der Zapatismo lebt. Anmerkungen zu einem Jubiläum
01/2024 | Überlebensakrobatik: Wie sich die Menschen im Südwesten Haitis gegen den Mahlstrom aus Terror und Gewalt behaupten – Ein Gespräch mit dem Entwicklungshelferehepaar Ulrike und Reinhard Schaller
12/2023 | Zwischen forensischen Hinterlassenschaften und kritischen universitätsübergreifenden Aktivitäten – Zur Zeitgeschichtlichen Archäologie in Uruguay anlässlich des 50. Jahrestages des Putsches 1973
12/2023 | Zeitgeschichtliche Archäologie in Argentinien und ihr Beitrag zur Demokratie anlässlich des 40. Jahrestages der Rückkehr der Demokratie 1983
10/2023 | Zeitgeschichtliche Archäologie in Chile und die Kämpfe um die Erinnerung anlässlich des 50. Jahrestages vom Putsch 1973
10/2023 | „Víctor Jara wurde nicht getötet, er wurde gesät“
09/2023 | 50 Jahre Putsch in Chile – Chronologie
09/2023 | Stasi und kein Ende? Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR im faschistischen Chile
09/2023 | Mitre, Santiago: Argentinien, 1985 – Nie wieder
08/2023 | Chile zwischen Aufbruch und Restauration. Der Kampf um eine neue Verfassung
06/2023 | Ein Teufel zuviel – Uruguay kämpft immer noch mit dem Erbe der Diktatur
06/2023 | „Es war wie in einer Gruft“ – Interview mit Dora María Téllez
06/2023 | Auf den Wegen des Südens zum Norden von Mexiko – Eine persönliche Narrative der Migration
05/2023 | Proteste und Repression im Dezember 2022
04/2023 | Guzmán, Patricio: Das Land meiner Träume
04/2023 | Rolando Alarcón – Einige Anmerkungen zu seinem 50. Todestag
03/2023 | Hilde Domin und Rafael Trujillo Molina – die jüdische Dichterin und ihr „furchterregender Retter“
02/2023 | Die zwei Lieder des Sergio Ortega – Eine Hommage zu seinem 85. Geburtstag
12/2022 | Haitis florierende Kultur – Lebendige Vielseitigkeit in einem Brutplatz von Armut und Kriminalität
11/2022 | Kubakrise 1962 und Ukrainekrieg 2022. Überlegungen zu einem Vergleich
11/2022 | Canob meldet gewaltsame Übergriffe auf fünf Ayorea-Gemeinden und deren Vertreibung aus den Städten von Santa Cruz
09/2022 | Las Posadas sin Fronteras – Rituale an der Grenze zwischen Mexiko und den USA
09/2022 | Cidade de deus – Einblick in die gewaltigen Schattenseiten Brasiliens
09/2022 | Guerrero, Mexiko – der Fall der 43 verschwundenen Studenten aus Ayotzinapa
07/2022 | Feldforschung – Abenteuer zwischen Adrenalin und Erschöpfung Teil 3: Honduras (2007 und 2016)
07/2022 | Ich habe viel gearbeitet – Zum 95. Geburtstag von Joan Jara
05/2022 | Feldforschung – Abenteuer zwischen Adrenalin und Erschöpfung Teil 2: Guatemala (2006)
04/2022 | El Estado Plurinacional de Bolivia: „Plurinationalität“ zur Vorbeugung von Rassismus?
03/2022 | Feldforschung – Abenteuer zwischen Adrenalin und Erschöpfung Teil 1: Kolumbien (1991)
10/2021 | US-Sondergesandter für Haiti tritt aus Protest gegen Massenabschiebungen zurück