Artikel
Insgesamt sind 2.017 Artikel
erschienen
An Gola genndsch morr dodsaufn oder Was wissen Sie sonst noch über Lateinainerika (eine Umfrage)

Befragungen sind in. Jeder und jedes gibt eine in Auftrag und so weiß das deutsche Volk, wie die ganz bestimmten Suppenwürfel schmecken, wie lieb es seinen Kanzler hat und ob die deutschen Männer können, wenn sie wollen. Was also – so fragte die QUETZAL-Mannschaft sich weise -steht einer eigenen, selbstgemachten…
Amerika gibt es nicht

Ich habe die Geschichte von einem Mann, der Geschichten erzählt. Ich habe ihm mehrmals gesagt, daß ich seine Geschichte nicht glaube. »Sie lügen«, habe ich gesagt, »Sie schwindeln, Sie phantasieren, Sie betrügen.«
Das beeindruckte ihn nicht. Er erzählte ruhig weiter, und als ich rief: »Sie Lügner, Sie Schwindler, Sie Phantast,…
Borges es un clásico de la literatura

En mil novecientos setentisiete, tuve la oportunidad de leer a Jorge Luis Borges. Era una antología de poemas, historias y ensayos. En ese año cumplía él sus setentiocho años de edad y publicaba sus libros „Nuevos cantos de Bustos Domecq“ en colaboración con Bioy Casares, „Historia de la noche“ y…
Parece que un navío

Paraece que un navio diferente
pasará por el mar, a cierta hora.
No es de hierro ni son anaranjadas
sus banderas:
nadie sabe de donde
ni la hora:
todo está preparado
y no hay mejor salón, todo dispuesto
al acontecimiento pasajero.
Está la espuma dispuesta
como una alfombra fina,
tejida…
pasará por el mar, a cierta hora.
No es de hierro ni son anaranjadas
sus banderas:
nadie sabe de donde
ni la hora:
todo está preparado
y no hay mejor salón, todo dispuesto
al acontecimiento pasajero.
Está la espuma dispuesta
como una alfombra fina,
tejida…
Porque aún lloramos

„Después de varios meses de recios combates, unos tras otros morían los guerreros. Vimos nuestras aldeas arrasadas, nuestras tierras entregadas a nuevos dueños, nuestra gente obligada a trabajar para los encomenderos. Vimos a los jóvenes púberes separados de sus madres, enviados a trabajos forzados, o a los barcos desde donde…
»Jesus Cristus gestern, heute und in Ewigkeit«

Ansprache von Johannes Paul II. zur Eröffnung der 4. Vollversammlung der lateinamerikanischen Bischöfe in Santo Domingo am 12. Oktober (Auszüge)
Liebe Brüder im Bischofsamt, liebe Priester, Ordensleute und Laien!
…
2. Diese Konferenz tritt zusammen, um Jesus Christus zu feiern, um Gott zu danken für seine Präsenz in diesen Ländern…
Erklärung des 3. kontinentalen Treffens der Kampagne „indianischer, schwarzer und Volkswiderstand“ am 12. Oktober 1992 in Managua

Wir Männer und Frauen der Völker und Nationen des großen Kontinents Abya Yala sind die Erben der ursprünglichen Zivilisationen, die die höchsten Stufen des Wissens und der kommunalen Organisation erreicht und die Flüsse, Pflanzen und Tiere in enger Harmonie mit dem Kosmos und unserer Mutter Erde domestiziert haben.
Wir wurden…
Erklärung des 3. kontinentalen Treffens der Kampagne "indianischer, schwarzer und Volkswiderstand" am 12. Oktober 1992 in Managua

Wir Männer und Frauen der Völker und Nationen des großen Kontinents Abya Yala sind die Erben der ursprünglichen Zivilisationen, die die höchsten Stufen des Wissens und der kommunalen Organisation erreicht und die Flüsse, Pflanzen und Tiere in enger Harmonie mit dem Kosmos und unserer Mutter Erde domestiziert haben.
Wir wurden…
Cuestionario no tradicional

¿Qué piensa del frío?
¿qué ha influido más en su obra literaria? ¿la lucha
de clases? ¿garcía márquez? ¿el ron en las rocas?
¿el colesterol? ¿el grupo de chicago?
¿lo real maravilloso? ¿los pezones morenos?
¿el estructuralismo?
¿el churrasco? ¿dios? ¿el kh3?
¿cuál es su odio más amado? ¿padece de …
¿qué ha influido más en su obra literaria? ¿la lucha
de clases? ¿garcía márquez? ¿el ron en las rocas?
¿el colesterol? ¿el grupo de chicago?
¿lo real maravilloso? ¿los pezones morenos?
¿el estructuralismo?
¿el churrasco? ¿dios? ¿el kh3?
¿cuál es su odio más amado? ¿padece de …
Todos los latinos son iguales, pero algunos lo son más

Es curioso por demás, que estando en el extranjero uno reconozca que no pertenece a aquéllos entre los cuales siempre ha sido catalogado. Digo que resulta extraño porque se piensa, en general, que estando fuera del lugar, con el que una persona, por una u otra razón se identifica, sería…
Der Entdecker im Spiegel von Geschichte und Zufall

1.
Für den unerschrockenen Seemann Cristophorus Colombo muß es eine Überraschung gewesen sein, als aus seinen mathematischen Berechnungen hervorging, daß seine Illusionen Wirklichkeit werden würden: eine Phantasie, die die Grenzen des Traums überschritt, um sich im Panorama der Realität niederzulassen.
Stellen wir uns Christophorus Colombo vor, wie er sich unaufhörlich…
Der blaue Tiger und unser gelobtes Land

Weder schwarze noch rosa Legende.
Die zwei Extreme dieses Gegensatzes -eines falschen Gegensatzes- stellen uns außerhalb der Geschichte; sie stellen uns außerhalb der Realität. Beide Interpretationen der Eroberung Amerikas entlarven eine verdächtige Verklärung vergangener Zeiten, eine schillernde Leiche, deren Glanz uns blendet und erblinden läßt gegenüber der heutigen Zeit in…
Interview mit Miguel León-PortillaBegegnung zweier Welten oder Völkermord?

Im Gegensatz EU vielen anderen sind Sie der Meinung, daß die Landung von Kolumbus in Amerika nicht nur eine Eroberung und Zerstörung der Neuen durch die Alte Welt, sondern auch die Begegnung zweier Kulturen war. Verharmlosen Sie damit nicht das millionenfache Leid und die tatsächliche Zerstörung indianischer Kulturen?
Wie Sie…
Interview mit Miguel León-PortillaBegegnung zweier Welten oder Völkermord?

Im Gegensatz EU vielen anderen sind Sie der Meinung, daß die Landung von Kolumbus in Amerika nicht nur eine Eroberung und Zerstörung der Neuen durch die Alte Welt, sondern auch die Begegnung zweier Kulturen war. Verharmlosen Sie damit nicht das millionenfache Leid und die tatsächliche Zerstörung indianischer Kulturen?
Wie Sie…
1992 – zwischen Feier und Widerstand

Ist Europa fähig zur Selbstkritik?
1492 – vor nunmehr 5oo Jahren wurde Europa, um genau zu sein, die atlantischen Anliegerstaaten, zum Zentrum der Welt – durch die Eroberung der Welt. Sie begann mit der Vertreibung der Mauren und Juden aus ihrer spanischen Heimat und der Eroberung des amerikanischen Kontinents. Ein…
Es sind schon 500 Jahre vergangen

WER HAT EUROPA ENTDECKT?
Die Spanier waren nicht die ersten im heutigen Amerika: vor ihnen kamen die Wikinger und vor ihnen Völker, die Amerika vermutlich über die Beringstraße erreichten. Deshalb ist es problematisch, von der »Entdeckung« durch die Spanier zu sprechen, denn was entdeckt wurde, war im Prinzip schon entdeckt.…
Das historische Jahr 1492

Wir alle sind noch die Kinder des Kolumbus, teils bewußt, teils unbewußt. Wie anders läßt sich die Zwangsläufigkeit erklären, mit der wir bei der Erwähnung des Jahres 1492 an die „Entdeckung der Neuen Welt“ denken. Warum eigentlich „Entdeckung“, – nur weil das, was die Europäer nicht kannten, von ihnen „entdeckt“…