Artikel
Insgesamt sind 2.020 Artikel
erschienen
Candomblé Eine afro-brasilianische Religion

Der Glaube an eine westafrikanische Götterwelt ist auch in Brasilien Teil des religiösen Alltags. Er bildet u.a. die Grundlage für die candomblé-Religion. Die Völker der Yoruba und Fon aus Nigeria und Benin haben den stärksten afrikanischen Einfluß auf Brasilien ausgeübt. Siebzig Prozent aller im 18. Jahrhundert in Bahia eingeführten Sklaven…
Candomblé Eine afro-brasilianische Religion

Der Glaube an eine westafrikanische Götterwelt ist auch in Brasilien Teil des religiösen Alltags. Er bildet u.a. die Grundlage für die candomblé-Religion. Die Völker der Yoruba und Fon aus Nigeria und Benin haben den stärksten afrikanischen Einfluß auf Brasilien ausgeübt. Siebzig Prozent aller im 18. Jahrhundert in Bahia eingeführten Sklaven…
Der eiskalte Blick

Es ist wahrlich nicht leicht, vor einem Arzt die Menschenwürde zu bewahren, geschweige denn Kaiser zu bleiben“, sagt Hadrian am Anfang des Romans von Yourcenar. Bei der Lektüre dieser Worte glaubte ich mit einem Mal den geheimen Schrecken zu verstehen, den mir nicht nur Ärzte, sondern auch ihr Arbeitsumfeld einflößen.…
Poema en Prosa

I
Hay realidades mágicas. Una realidad mágica es cualquier instante en que la felicidad sale al encuentro de alguien y lo abraza. La felicidad puede ser la noticia grata para quien no espera a que venga tal noticia grata a causa de que su probabilidad matemática de suceder era cero;…
Castigo infernal

Rostros, rojos rostros rojos, deformes muecas y rostros rojos giran alrededor suyo. Fondo blanco, rostros deformes giran alrededor suyo, está angustiado, coloca la cabeza entre las manos. Rojos rostros en el fondo blancorojo del horizonte, solo él y su congoja, sólo él solo. Rostros suyos.
San Clemente, junio de 1710…
Brasilia – Stadt der Tat Die Geschichte gebärt Städte – Brasilia gestaltet Geschichte

Plano Piloto – so wird von der Bevölkerung Brasilias der Stadtteil, welcher von Lúcio Costa geplant wurde, genannt – dt.: Leitplan. Auf unsere Verhältnisse übertragen hieße dies, Wolfsburg den Namen „Flächennut-zungsplan“ zu verleihen.
Brasilia, die Hauptstadt Brasiliens seit 1960 ist eine Stadt mit der Einladung zu einer emotionalen Stellungnahme. Als…
Brasilia – Stadt der Tat Die Geschichte gebärt Städte – Brasilia gestaltet Geschichte

Plano Piloto – so wird von der Bevölkerung Brasilias der Stadtteil, welcher von Lúcio Costa geplant wurde, genannt – dt.: Leitplan. Auf unsere Verhältnisse übertragen hieße dies, Wolfsburg den Namen „Flächennut-zungsplan“ zu verleihen.
Brasilia, die Hauptstadt Brasiliens seit 1960 ist eine Stadt mit der Einladung zu einer emotionalen Stellungnahme. Als…
Theologie der BefreiungEine Rezeption und „Releitura“ aus franziskanischer Sicht

Bei der Theologie der Befreiung handelt es sich um eine neue Theologie, die sich in den Koordinaten von Raum (Lateinamerika) und Zeit (20. Jh.) entfaltet. Man spricht auch von einer kontextuellen Theologie. Die Theologie der Befreiung will von der „Kehrseite der Geschichte“ (Gutierrez), aus einer „vorrangigen Option für die Armen“…
Theologie der BefreiungEine Rezeption und "Releitura" aus franziskanischer Sicht

Bei der Theologie der Befreiung handelt es sich um eine neue Theologie, die sich in den Koordinaten von Raum (Lateinamerika) und Zeit (20. Jh.) entfaltet. Man spricht auch von einer kontextuellen Theologie. Die Theologie der Befreiung will von der „Kehrseite der Geschichte“ (Gutierrez), aus einer „vorrangigen Option für die Armen“…
Mehr als ein Familienfoto?Die neue Wirtschaftspartnerschaft zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union

Aufstellung zum sogenannten „traditionellen Familienfoto“: Die Staats- und Regierungschefs aus 48 Ländern Lateinamerikas und Europas schenkten dem jeweils heimischen Publikum ein strahlendes Lächeln, der Bedeutung eines historischen Großereignisses angemessen. Denn so war der erste interregionale Gipfel zwischen Lateinamerika, der Karibik und der HU in den Medien angekündigt worden. Rund um…
Mehr als ein Familienfoto?Die neue Wirtschaftspartnerschaft zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union

Aufstellung zum sogenannten „traditionellen Familienfoto“: Die Staats- und Regierungschefs aus 48 Ländern Lateinamerikas und Europas schenkten dem jeweils heimischen Publikum ein strahlendes Lächeln, der Bedeutung eines historischen Großereignisses angemessen. Denn so war der erste interregionale Gipfel zwischen Lateinamerika, der Karibik und der HU in den Medien angekündigt worden. Rund um…
Menschenrechte in Brasilien

Auch fünfzehn Jahre nach Abschaffung des Militärregimes bestimmen schwere Menschenrechtsverletzungen weiterhin das politische Leben Brasiliens. Während vor dem Übergang zur Demokratie im Jahre 1985 vorwiegend Folter und Mord durch das autoritäre Regime zu beklagen waren, so sind es heute vor allem der Zustand der allgemeinen Straffreiheit sowie die durch staatliche…
Die brasilianische LandlosenbewegungEine soziale, anti-neoliberale Kraft

Der Ursprung der Bewegung
Die „Bewegung der landlosen Landarbeiter Brasiliens“ (Movimiento de los Trabajadores Rurales Sin Tierra de Brasil – MST) vereinigt unter anderem Pächter, Lohnarbeiter, Kleinbauern, und ist ohne Zweifel die stärkste soziale Bewegung Lateinamerikas. Obwohl sie schon vor 15 Jahren gegründet wurde, begann sie erst ab 1995 auf…
Die brasilianische LandlosenbewegungEine soziale, anti-neoliberale Kraft

Der Ursprung der Bewegung
Die „Bewegung der landlosen Landarbeiter Brasiliens“ (Movimiento de los Trabajadores Rurales Sin Tierra de Brasil – MST) vereinigt unter anderem Pächter, Lohnarbeiter, Kleinbauern, und ist ohne Zweifel die stärkste soziale Bewegung Lateinamerikas. Obwohl sie schon vor 15 Jahren gegründet wurde, begann sie erst ab 1995 auf…
Wider den Mythos vom Schmelztiegel Brasilien

Attacken auf das Bild vom multiethnischen Musterland
In dem berühmten Brasilien-Buch von Stefan Zweig aus dem Jahre 1941 [1] spiegelt sich das brasilianische Selbstbild einer friedlichen, harmonischen und toleranten mestizischen Nation: „Brasilien hat das Rassenproblem, das unsere europäische Welt verstört, auf die einfachste Weise ad absurdum geführt: indem es seine…
Verwaltung in Brasilien

Die wirtschaftlichen Strukturen Brasiliens sind die der Entwicklungsländer mit der Besonderheit hoher Produktionskapazitäten und entwickelter Technologie. Die Wirtschaft ist immer noch geprägt durch fehlenden Massenkonsum, dem fehlende Masseneinkommen gegenüberstehen. Das volkswirtschaftliche Mehrprodukt ist sehr ungleich verteilt. Ein hoher Prozentsatz der Kaufkraft und damit der wirtschaftlichen Macht ist in den Händen…
Politisches System und Parteien in Brasilien

Brasilien ist eine nach dem präsidialen Regierungssystem organisierte Bundesrepublik. Die bundesgesetzgebende Gewalt wird vom Nationalkongress ausgeübt (Abgeordnetenkammer und Senat). Die geltende Bundesverfassung wurde am 5. Oktober 1988 in Kraft gesetzt und gleichzeitig wurde bereits in ihrem Text eine Verfassungsrevision für 1994 vorgesehen.
Zweck dieser in den Übergangsbestimmungen vorgesehenen Verfassungsrevision waren…
500 Jahre Brasilien Eine symbolische Rekonstruktion

Die Medien – auch die deutschen – brachten zahlreiche Bilder über die Feier, die am 22. April in der Stadt Porto Seguro, im Bundesstaat Bahia, der Ankunft der ersten portugiesischen Seemänner an der brasilianische Küste pompös gedenken sollte. Während der brasilianische Präsident neben anderen politischen Persönlichkeiten feierte, wurden Tausende von…
500 Jahre Brasilien Eine symbolische Rekonstruktion

Die Medien – auch die deutschen – brachten zahlreiche Bilder über die Feier, die am 22. April in der Stadt Porto Seguro, im Bundesstaat Bahia, der Ankunft der ersten portugiesischen Seemänner an der brasilianische Küste pompös gedenken sollte. Während der brasilianische Präsident neben anderen politischen Persönlichkeiten feierte, wurden Tausende von…
CONAVIGUA

(Coordinadora Nacional de Viudas de Guatemala – Nationale Koordination der Witwen Guatemalas) wurde im September 1988 als die erste nationale Organisation von Maya-Frauen – insbesondere aus den Departamentos Quiché, Sololá und Chimaltenango – gegründet. Dabei handelte sich zunächst vornehmlich um indígena-Frauen, deren Männer in den 80er Jahren verschwunden oder ermordet…
Malinche

um 1503 – ? Legendenumwobene indígena aus Mexiko, über deren Leben fast nichts bekannt ist. Es ist heute schwer, hinsichtlich der Person Malinche Legende und Wirklichkeit zu trennen. Verbürgt ist lediglich, daß M. Dolmetscherin, Ratgeberin und wohl auch Geliebte des spanischen Konquistadors Hernan Cortes war. Ihr eigentlicher Name war Malinali,…
Der Clayton-Bulwer-Vertrag

Der Clayton-Bulwer-Vertrag wurde am 19. April 1850 in Washington vom US-amerikanischen Außenminister John Middleton Clayton (1796-1856) und dem britischen USA-Botschafter William Henry Lytton Bulwer (1801 -1872) unterzeichnet und am 4. Juli 1850 vom Senat mit 42:11 Stimmen ratifiziert. Die beiden Signatarmächte gaben sich darin gegenseitig die Zusage, daß sie keine…
México, D.F.: 6. Februar 2000

Nach über neun Streikmonaten an der UNAM (Universidad Autonoma de Mexico – Autonome Universität Mexikos) endete die Bewegung wohl mit einer Totgeburt: Heute im Morgengrauen wurde durch einen massiven Einsatz der Bundespolizei nicht nur die Streikfront vernichtend zerschlagen, sondern anscheinend auch das Ende der Autonomie der nationalen Universität eingeleitet. Selbst…
Quito: 17. – 22. Januar 2000

Eine wachsende Unruhe hatte seit meiner Ankunft in Ecuador vor drei Monaten die gesamte Stadt erfaßt. In der Familie, in der Nachbarschaft, in den Bussen, am Arbeitsplatz, auf dem Markt, an Schulen und an Universitäten – überall wurde diskutiert. Die Inflation war erschreckend. Die Preise stiegen erbarmungslos (und sie tun…
Sepúlveda, Luis: Tagebuch eines sentimentalen Killers

Sein Geschäft ist der Tod
Der chilenische Schriftsteller Luis Sepulveda erzählt in seinem neuesten Werk die Geschichte eines in die Jahre gekommenen Berufskillers, der seinen letzten Auftrag zu erfüllen hat. Die Handlung der sechs Kapitel spielt an sechs aufeinanderfolgenden Tagen und in sechs internationalen Metropolen, in denen er sechs Taxifahrten…
Boris, Dieter: Soziale Bewegungen in Lateinamerika

„Kleine“ Leute und „große“ Politik
Das 1998 beim Hamburger VSA-Verlag erschienene Buch des Marburger Lateinamerikawissenschaftlers Dieter Boris wendet sich einem Thema zu, das derzeit zwar keine Hochkonjunktur hat, deshalb aber nicht weniger wichtig und interessant ist. „Soziale Bewegungen in Lateinamerika“ schwimmt gewissermaßen gegen den (Main-)Strom und will ein doppeltes Defizit…
Projekt „Schuftende Kinder – Arbeitslose Eltern“

Ziel des Projektes ist es, in Chile beim Aufbau einer landesweiten Bewegung der arbeitenden Kinder mitzuwirken. Dazu haben wir aus dem großen Bereich der Kinderausbeutung in Chile zwei Wirtschaftsbranchen herausgesucht, die (1) von besonderer Bedeutung für das auf Export basierende Wirtschafts- und Entwicklungsmodell Chiles sind, (2) eine hohe Dynamik aufweisen,…
Projekt "Schuftende Kinder – Arbeitslose Eltern"

Ziel des Projektes ist es, in Chile beim Aufbau einer landesweiten Bewegung der arbeitenden Kinder mitzuwirken. Dazu haben wir aus dem großen Bereich der Kinderausbeutung in Chile zwei Wirtschaftsbranchen herausgesucht, die (1) von besonderer Bedeutung für das auf Export basierende Wirtschafts- und Entwicklungsmodell Chiles sind, (2) eine hohe Dynamik aufweisen,…
Gebackene Papaya mit Fleischfüllung

6 Portionen
1 Gemüsepapaya, ca. 2 1/2 bis 3 kg schwer
3 EL Pflanzenöl
1/2 Tasse Zwiebel, feingehackt
1/2TL Knoblauch, feingehackt
500 g Gehacktes vom Rind
500 g Tomaten, geschält, gehackt
1TL Frische Chillies, feingehackt
1TL Salz
4 EL Parmesan, gerieben Zubereitung Die Papaya der Länge nach halbieren und entkernen.…
3 EL Pflanzenöl
1/2 Tasse Zwiebel, feingehackt
1/2TL Knoblauch, feingehackt
500 g Gehacktes vom Rind
500 g Tomaten, geschält, gehackt
1TL Frische Chillies, feingehackt
1TL Salz
4 EL Parmesan, gerieben Zubereitung Die Papaya der Länge nach halbieren und entkernen.…
Die Frucht mit den fünfzehn Geschlechtern

Die Papaya gilt in ihrer tropischen Heimat als eine der populärsten und schmackhaftesten Früchte. Auch hierzulande gehören beim gut sortierten Supermarkt und Gemüsehändler zumindest kleinfrüchtige Sorten zum regelmäßigen Angebot. Die Papaya oder der Melonenbaum ist eigentlich überhaupt kein Baum, sondern eine bis zehn Meter hohe krautige Pflanze. Sie wächst in…
Der Winter kränkelt vielleicht

Der Winter ist schon gegangen
Alles war wertlos, alles:
mein Bild von der Nacht
und ihren Bestien, die nicht schlafen,
mein Schrei. Vielleicht verirrte er sich im Rauhreif,
oder die Kälte ließ ihn gefrieren,
alt und krank, wie er da ging. Niemand kennt ihn, und es ist
daß ich versuche,…
mein Bild von der Nacht
und ihren Bestien, die nicht schlafen,
mein Schrei. Vielleicht verirrte er sich im Rauhreif,
oder die Kälte ließ ihn gefrieren,
alt und krank, wie er da ging. Niemand kennt ihn, und es ist
daß ich versuche,…
Roberto Sosa* im Gespräch

Der Anfang
Ich fing in meiner Jugend zu schreiben an, obwohl man auch schon als Kind einen gewissen kreativen Impuls verspürt, der jedoch sehr vage ist und sich erst mit der Zeit entwickelt. Ich begann in einer Art poetischen Prähistorie, als ich 14 Jahre alt war und mit einigen lateinamerikanischen…
Mayangnas und Miskitos

Miskitos, Mayangnas und Ramas bilden die autochthonen Stämme der karibischen Küstenregion Nikaraguas und deren Hinterland. Die Miskitos bewohnen die Lagunen an der Küste vom Kap Gracias a Dios bis zur Laguna de Perlas und beide Ufer im oberen Verlauf des Flusses Wangky. Die Mayangnas breiteten sich im Hinterland aus und…
Es gibt ein Kuba nach Wim Wenders

Mitten in den Kuba-Boom und die westliche Romantisierung der letzten sozialistischen Enklave schickt der deutsche Regisseur Uli Gaulke mit seinem Dokumentarfilm „Havanna mi amor“ eine Ernüchterung (oder vielleicht auch Erleichterung) für alle, die glaubten, daß Kuba nur aus musizierenden alten Männern bestehe. Nachdem Gaulkes Film schon sehr erfolgreich auf der…
Honduras nach der Flut

Leben im Provisorium
Am 31. Oktober 1998 erreichte der Hurrikan Mitch auch Honduras‘ Hauptstadt Tegucigalpa. Die Menschen, die die ganze Woche über Kleidung und Lebensmittel für ihre Landsleute an der verwüsteten Küste gesammelt hatten, wurden nun selbst zu Opfern. Durch die anhaltenden Regenfälle stieg der Fluß, der die Stadt teilt,…
Mi Padre

De allá de Cuscatlán de sur anclado
vino mi padre
con despeñados lagos en los dedos. En el conoció lo dulce del límite que llama.
Amaba los inviernos,
la mañana,
las olas. Trabajó sin palabras
por darnos pan y libros
y así jugó a los naipes vacilantes del hambre. No…
vino mi padre
con despeñados lagos en los dedos. En el conoció lo dulce del límite que llama.
Amaba los inviernos,
la mañana,
las olas. Trabajó sin palabras
por darnos pan y libros
y así jugó a los naipes vacilantes del hambre. No…
Bitte keine Frauenliteratur!

Autorinnen aus Lateinamerika
Die Existenz von „Frauenliteratur“ setzt eine „Männerliteratur“ voraus. Doch wer mag sich schon in diese Kategorien einordnen lassen? Es läßt sich nicht leugnen, daß viele Autorinnen dieses Pseudogenre durchaus gewinnträchtig bedienen und Bestsellerlisten eine große Legitimationskraft besitzen. Diese Literatur von Frauen, über Frauen und für Frauen entwickelte…
Gewalt gegen Frauen in Kolumbien

Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit zwei Themenkreisen: Erstens mit dem politischen Konflikt in Kolumbien und meinen eigenen Forschungserfahrungen in bezug auf Gewalt gegen Frauen in ländlichen Gebieten; zweitens mit dem Bewußtseinsniveau, das aus der Verletzung der Grundrechte der Frauen resultiert. In den vergangenen Jahren stand die Mehrzahl der Gewalttaten gegen…
Die Reise der „mulas“

Die Mehrzahl der den Problemen des Drogenhandels geltenden Analysen und Politiken geht davon aus, daß dessen Protagonisten einer „hegemonialen“ Gruppe – der Männer – angehören. Doch die im Drogenhandel aktive Frau agiert unter ganz bestimmten Umständen, die sich von denen der Männer unterscheiden. Der Drogenhandel bietet ihr die Gelegenheit, sich…
Die Reise der "mulas"

Die Mehrzahl der den Problemen des Drogenhandels geltenden Analysen und Politiken geht davon aus, daß dessen Protagonisten einer „hegemonialen“ Gruppe – der Männer – angehören. Doch die im Drogenhandel aktive Frau agiert unter ganz bestimmten Umständen, die sich von denen der Männer unterscheiden. Der Drogenhandel bietet ihr die Gelegenheit, sich…
Kritik der Globalisierung aus feministischer Sicht

Globalisierung, Liberalisierung, Privatisierung
Der gegenwärtige Weltwirtschaftsprozeß der letzten 10-15 Jahre wird als Globalisierung bezeichnet. Damit wird das Phänomen benannt, daß der Geld- und Warenverkehr der nationalen Ökonomien, und zwar aller nationalen Ökonomien, so stark in den internationalen Geld- und Warenverkehr eingebunden ist wie noch nie zuvor. Diese Veränderung hin zu…
Konstanz und Wandel in den Lebensbedingungen der lateinamerikanischen Frauen

Erst im letzten Viertel dieses Jahrhunderts haben die Vereinten Nationen die gesellschaftliche Bedeutung der Frauen zunächst als Zielgruppe für die Entwicklungspolitik und später auch als Akteurinnen bei der exportorientierten Industrialisierung und der Globalisierung der Marktwirtschaft entdeckt (Wichterich 1996). Am Anfang stand der Beschluß der UN-Generalversammlung, das Jahr 1975 zum internationalen…
Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilme

Internationales Festival für Dokumentarfilme, das 1955 erstmals in Leipzig statttfand und seitdem jährlich (außer 1957 – 59) im Herbst in Leipzig veran-staltet wird. Das Festival, welches mehrmals seinen Namen gewechselt hat (zuletzt 1991), war ursprünglich als gesamtdeutsches Festival konzipiert. Nach innen- und außenpolitischen Querelen, in deren Gefolge es als unmög-lich…
Grupo UKAMAU

Anfang der sechziger Jahre in Bolivien gegründete Gruppe von Filmemachern; Leiter ist der Filmautor und -regisseur Jorge Sanjinés. Die Arbeit von Ukamau (deutsch: So ist es) richtet sich auf ein Kino „mit der erklärten Aufgabe, am Kampf der verarmten Sektoren unserer bolivianischen Gesellschaft teilzunehmen und zu diesem Kampf beizutragen, und…
Ende gut, alles gut? Der lange Abschied der USA vom Panamakanal

Am 31. Dezember 1999 um 12 Uhr ist die Übergabe der Kanalzone an die Republik Panama abgeschlossen, die damit zugleich aufhört, ein geteiltes Land zu sein. Das Geschick des Staates am Südende des zentralamerikanischen Isthmus ist untrennbar mit jener künstlichen Wasserstraße verkettet, die auf 81,6 Kilometer Länge den Atlantischen und…
Abkehr vom Peronismus?

Argentinien hat gewählt. Im nationalen Urnengang konnte Fernando de la Rúa, Präsidentschaftskandidat der oppositionellen Allianz, eine Mehrheit von über 50 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Von den Medien wurde dieses Ergebnis prompt als eine klare Absage der argentinischen Wähler an den regierenden Peronismus gewertet.
Wirklich klar war die Absage…
Gipfeldiplomatie in Kuba

Mitte November fand in Havanna die neunte Iberoamerikanische Konferenz zum Thema: „Iberoamerika und die internationale finanzielle Situation in einer globalisierten Wirtschaft“ statt. Diese ist das jährliche Treffen der Staats- und Regierungschefs der ehemaligen Kolonialstaaten Spanien und Portugal und ihren ehemaligen Kolonien in Lateinamerika. Mehr als mit dem ursprünglichen Thema war…
Goldman, Francisco: Estebans Traum

Ein einfacher Seemann
Über Monate sollen siebzehn verlassene Seeleute in einer schwimmenden Hölle in Brooklyns Hafen gelebt haben, an Bord eines rattenverseuchten Geisterschiffes ohne Heizung, fließendes Wasser und Strom. (…) Die lateinamerikanischen Seeleute waren mit der Aussicht auf einen guten Lohn hierher gelockt worden, doch stattdessen ließ man sie ohne…
Dabrowski, Martin: Weltliteratur und Filmwelten

Zwei Welten – über Literatur und Film in Lateinamerika
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Film und Literatur fristet noch immer ein Schattendasein. Viele Literaturwissenschaftler unterschätzen die Bedeutung des Mediums Film und auch umgekehrt existieren Hemmschwellen, die eine fundierte Beschäftigung mit der faszinierenden Interaktion zwischen beiden Künsten behindern. Auch…
Notwendig ist

notwendig ist ein Mann ohne Beine,
um die Traurigkeit zu fangen
notwendig ist
eine Zahl von bestatteten Körpern,
ein Mädchen mit kurzen Haaren
umarmt von einem Skelett des dunklen
Kindes,
um empfindsam zu sein.
Notwendig ist, Fleisch zu sehen,
Bizeps, Quadrizeps
Dekolletés von 180 Grad.
Notwendig ist, Blut zu sehen…
um die Traurigkeit zu fangen
notwendig ist
eine Zahl von bestatteten Körpern,
ein Mädchen mit kurzen Haaren
umarmt von einem Skelett des dunklen
Kindes,
um empfindsam zu sein.
Notwendig ist, Fleisch zu sehen,
Bizeps, Quadrizeps
Dekolletés von 180 Grad.
Notwendig ist, Blut zu sehen…