Artikel
Insgesamt sind 1.937 Artikel
erschienen
Geblieben. Über Deutsche in Kolumbien

Im folgenden Beitrag soll es darum gehen, unter welchen Bedingungen Menschen aus Deutschland nach Kolumbien gelangt sind, dort gelebt und sich mehr oder weniger integriert haben und. im Grunde entgegen ihren ursprünglichen Plänen, geblieben sind. Die Darlegung hat im wesentlichen die Periode der zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts bis hin…
Deutsch-mexikanische Spiegelbilder – Aus Berichten von Diplomaten und Konsuln 1821-1867




































































































Nachdem die ersten Versuche unter der Führung Miguel Hidalgos und Jose Morelos‘, die Unabhängigkeit Neu-Spaniens von der spanischen Herrschaft zu erreichen (1810-1814), blutig unterdrückt worden waren, erlangte der Staat Mexiko 1821 seine Unabhängigkeit. Dies wurde ermöglicht durch einen Kompromiß zwischen den verbliebenen Aufständischen unter Vicente Guerrero und der kreolischen Elite…
Vorbilder und Nachzügler – Ungleichzeitigkeiten der Nationenbildung in beiden Amerika und Europa




































































































Im Vergleich beider Amerika mit Europa scheinen die Rollen klar verteilt. Während der nördliche Teil der „Neuen Welt“ und die „Alte Welt“ als Vorreiter erfolgreicher Entwicklung gelten, hat es bei Lateinamerika bisher nur zum Nachzügler gereicht. Obwohl die spanischen und portugiesischen Kolonien jenseits des Atlantik nur wenige Jahrzehnte nach den…
Kupfer




































































































Chemisches Symbol Cu (von spätlat. cuprum); von lat. (aes) cyprium, eigentlich „von Zypern stammendes (Erz)“. Kupfer ist ein rötlich glänzendes, verhältnismäßig weiches und sehr dehnbares Schwermetall, dessen Schmelzpunkt bei 1083,4 °C und dessen Siedepunkt bei 2567 °C liegt. Kupfer steht auf der Häufigkeitsliste der Elemente an 25. Stelle, es gehört…
Allende Gossens, Salvador




































































































Geb. 26.6.1908 in Valparaíso, Chile, Arzt und Politiker. Nach Engagement in der Studentenbewegung wird er 1933 Mitglied in der neu gegründeten Sozialistischen Partei Chiles (PSCH), in der er führende Funktionen übernimmt. A. ist seit 1937 ununterbrochen Mitglied der Abgeordnetenkammer bzw. des Senats und wird 1939-42 Minister für Gesundheits- und Sozialwesen…
1898 – Katastrophe für wen? Eine Replik




































































































98 ist in erster Linie als militärische Niederlage zu betrachten, nämlich als Niederlage des alten spanischen Kolonialismus, der sich auf Monarchie, Oligarchie und Katholizismus stützte, und als Sieg des neuen kapitalistischen Imperialismus. Eine Katastrophe allerdings war jenes Jahr nur für die Kräfte innerhalb Spaniens, die durch den Erhalt des kolonialen…
1898 – Katastrophe für wen? Eine Replik




































































































98 ist in erster Linie als militärische Niederlage zu betrachten, nämlich als Niederlage des alten spanischen Kolonialismus, der sich auf Monarchie, Oligarchie und Katholizismus stützte, und als Sieg des neuen kapitalistischen Imperialismus. Eine Katastrophe allerdings war jenes Jahr nur für die Kräfte innerhalb Spaniens, die durch den Erhalt des kolonialen…
Vor hundert Jahren – Die spanische Katastrophe




































































































Am 15. Februar 1898 versenkten die USA ihr eigenes Kriegsschiff Maine im Hafen von Havanna. Diese Provokation lieferte den Vorwand für die Kriegserklärung gegenüber der Kolonialmacht Spanien.
1898 ist eine Zäsur in der jüngeren Geschichte Spaniens. Die Ereignisse jenes Jahres waren von solcher Bedeutung, dass sie die Fundamente spanischen Lebens…
UN-Drogenkonferenz Ehrgeizig und weltfremd




































































































Eine „drogenfreie Welt“ schwebte den Vertretern der 185 UNO-Mitgliedsstaaten während der UN-Drogenkonferenz Anfang Juni diesen Jahres in New York vor. Einig wie selten, gab sich die Staatengemeinschaft während der Sondervollversammlung über das Weltrauschgiftproblem: Erklärungen und Aktionsprogramme, insgesamt sechs, wurden ohne nächtliche Diskussionen verabschiedet, da die Verhandlungen bereits im Vorfeld abgeschlossen…
UN-Drogenkonferenz Ehrgeizig und weltfremd




































































































Eine „drogenfreie Welt“ schwebte den Vertretern der 185 UNO-Mitgliedsstaaten während der UN-Drogenkonferenz Anfang Juni diesen Jahres in New York vor. Einig wie selten, gab sich die Staatengemeinschaft während der Sondervollversammlung über das Weltrauschgiftproblem: Erklärungen und Aktionsprogramme, insgesamt sechs, wurden ohne nächtliche Diskussionen verabschiedet, da die Verhandlungen bereits im Vorfeld abgeschlossen…
Vom Putschisten zum gewählten Präsidenten




































































































Am 6. Dezember 1998 haben 56,44% der Venezolaner für einen Präsidentschaftskandidaten gestimmt, der von ihnen als der Hoffnungsträger für einen „radikalen Wandel“ in der Führung des Landes angesehen wurde — Oberstleutnant a.D. Hugo Chavez. Dieser war einst Hauptprotagonist des ersten der beiden Putschversuche gewesen, die im Februar und November 1992…
1968 und das lateinamerikanische Kino Eine Film(rück)schau in Wien




































































































Vom 26. Mai bis 9. Juni 1998 stand das Internationale Wiener Filmfestival Viennale ganz im Zeichen des 68er Films. Das Jahr der gesellschaftlichen Zäsur hat auch auf den internationalen Leinwänden seine Spuren hinterlassen. Während die Protagonisten der revolutionären Bewegungen in den westlichen Metropolen und der Dritten Welt noch an eine…
1968 und das lateinamerikanische Kino Eine Film(rück)schau in Wien




































































































Vom 26. Mai bis 9. Juni 1998 stand das Internationale Wiener Filmfestival Viennale ganz im Zeichen des 68er Films. Das Jahr der gesellschaftlichen Zäsur hat auch auf den internationalen Leinwänden seine Spuren hinterlassen. Während die Protagonisten der revolutionären Bewegungen in den westlichen Metropolen und der Dritten Welt noch an eine…
Die Wege des Tanzes




































































































Es gibt verschiedene Formen, zum Tanz zu finden: Da gibt es jene, die eine Vorstellung sahen und sich sagten: „Auch ich möchte tanzen“, andere begleiteten eine Schwester, einen Freund, eine Liebe zu Tanzstunden oder Proben und wurden nach und nach in dieses Medium eingeführt; bei anderen wiederum ist es der…
Die Guaraní




































































































Die Guaraní gehören zum südlichen Zweig der Tupi-Guaraní-Sprachfamilie. Ihr Siedlungsraum umfasst das Kerngebiet Paraguay und die angrenzenden Gebiete Südbrasiliens und Nordargentiniens. Hauptsächlich nach Dialektunterschieden werden sie in 3 Gruppen eingeteilt: die Nandéva an der Küste und im Inneren des brasilianischen Staates São Paulo und im südlichen Mato Grosso, die Mbya…
Ich male diese Worte Einige Worte zum Tode von Octavio Paz




































































































Der 20. April dieses Jahres war ein Trauertag für Mexiko. An diesem Tag starb in der Hauptstadt der „größte Denker und Dichter des Landes“ (Präsident Zedillo), Octavio Paz. Der Lyriker und Essayist verkörperte wie kein anderer die mexikanischen Intellektuellen, auch wenn er mit diesen im Laufe seines Lebens zahlreiche Konflikte…
Ich male diese Worte Einige Worte zum Tode von Octavio Paz




































































































Der 20. April dieses Jahres war ein Trauertag für Mexiko. An diesem Tag starb in der Hauptstadt der „größte Denker und Dichter des Landes“ (Präsident Zedillo), Octavio Paz. Der Lyriker und Essayist verkörperte wie kein anderer die mexikanischen Intellektuellen, auch wenn er mit diesen im Laufe seines Lebens zahlreiche Konflikte…
Alabio, alabao, alabimbomba, México, México, ra ra ra Fußballbetrachtungen von Oliver Bayer




































































































Der lateinamerikanische Fußball ist eine große Bereicherung für den Fußball im Allgemeinen. Länder wie Brasilien haben dem Fußball eine Frische und Spontaneität gegeben, die dem europäischen bis dahin einfach fehlte. Als die Brasilianer 1958 mit ihrem jungen Star Pele die Weltmeisterschaft in Schweden gewannen, brach eine neue Zeit an. Dem…
Alabio, alabao, alabimbomba, México, México, ra ra ra Fußballbetrachtungen von Oliver Bayer




































































































Der lateinamerikanische Fußball ist eine große Bereicherung für den Fußball im Allgemeinen. Länder wie Brasilien haben dem Fußball eine Frische und Spontaneität gegeben, die dem europäischen bis dahin einfach fehlte. Als die Brasilianer 1958 mit ihrem jungen Star Pele die Weltmeisterschaft in Schweden gewannen, brach eine neue Zeit an. Dem…
à-D-Glucopyranosyl-(1->2)-á-D-fructofuranosid




































































































… mit anderen Worten: Zucker.
Was wäre mein Leben ohne ihn? Zum Frühstück Cornflakes (Zuckergehalt: 43%), Hauptgericht (allein das Tomatenketchup zu den fettigen Pommes: 50% Zucker… nach dem Dessert zu fragen, getraut man sich schon gar nicht mehr) und natürlich die abendliche Tafel Schokolade vor dem Fernseher. Ganz zu schweigen…
à-D-Glucopyranosyl-(1->2)-á-D-fructofuranosid




































































































… mit anderen Worten: Zucker.
Was wäre mein Leben ohne ihn? Zum Frühstück Cornflakes (Zuckergehalt: 43%), Hauptgericht (allein das Tomatenketchup zu den fettigen Pommes: 50% Zucker… nach dem Dessert zu fragen, getraut man sich schon gar nicht mehr) und natürlich die abendliche Tafel Schokolade vor dem Fernseher. Ganz zu schweigen…
Parteien in Chile




































































































Partido Demócrata Cristiano (PDC)
Die Partei wurde formal 1957 gegründet. Ihre Wurzeln reichen aber in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts, als der Jugendflügel der Konservativen Partei, die Falange Conservativa, sich unter dem Eindruck der römisch-katholischen Sozial lehre und des französischen Philosophen Maritain von der Mutterpartei abspaltete. 1964 stellte die…
…y yo respondo




































































































„… por qué me engañaría
si tú -por cambiar de cara-
cambiaras un día de edad?“
J. Gorostiza …detrás del párpado sereno reposan calles
zaguanes
cuya penumbra abrigó la adolescencia
que en un beso se abandonó al azar, dinteles
desde donde miran gentes pretéritas,
que enternecen por sus inalterables…
si tú -por cambiar de cara-
cambiaras un día de edad?“
J. Gorostiza …detrás del párpado sereno reposan calles
zaguanes
cuya penumbra abrigó la adolescencia
que en un beso se abandonó al azar, dinteles
desde donde miran gentes pretéritas,
que enternecen por sus inalterables…
Der englische Patient und sein spanischer Richter




Die Berichterstattung der britischen und spanischen Presse über die Verhaftung des chilenischen Ex-Diktators amBeispiel von The Guardian, The Observer, The Times, El País Internacional und El Mundo
Sowohl die britische als auch die spanische Presse sprechen sich in der Zeit vom 25. Oktober bis zum 10. Dezember 1998 durchgehend für…
Die Verhaftung Pinochets und das Völkerrecht




































































































Am 17. Oktober 1998 wurde General Augusto Pinochet Ugarte in London festgenommen und unter Arrest gestellt. Gegen ihn lag ein Haftbefehl der spanischen Justiz vor, die wegen der Ermordung und Verschleppung zahlreicher Spanier während seiner Militärherrschaft ermittelte. Unmittelbar an die Verhaftung schlössen sich die Proteste der chilenischen Regierung und der…
Arm… Ärmer…Entwicklung…




































































































Eines der wichtigsten Argumente, um die Bewerbung Chiles in den Master-Club der erfolgreichsten Nationen zu untermauern, ist der zahlenmäßige Rückgang von Armut und extremer Armut. Innerhalb von zehn Jahren, seit 1987 bis heute, hat sich nach Angaben des Planungs- und Entwicklungsministeriums (MIDEPLAN 1997) und nach Berechnungen des Sozialzensus CASEN (1996),…
Verpasste GelegenheitZum Chile-Kongress in Münster




































































































Vom 19.-21.11.1998 fand in Münster ein Kongress zum Thema Neoliberalismus weltweit – 25 Jahre ‚Modell‘ Chile (1973-1998) statt. Eingeladen waren Chile-Interessenten und Dritte-Welt-Aktivisten, um die Debatte über Neoliberalismus, Globalisierung, Sozialabbau und ökologische Krise fortzusetzen. Die Hälfte der Referenten stellten lateinamerikanische, zumeist chilenische Wissenschaftler. Darunter waren die Historiker Luis Vitales und…
Verpasste GelegenheitZum Chile-Kongress in Münster




































































































Vom 19.-21.11.1998 fand in Münster ein Kongress zum Thema Neoliberalismus weltweit – 25 Jahre ‚Modell‘ Chile (1973-1998) statt. Eingeladen waren Chile-Interessenten und Dritte-Welt-Aktivisten, um die Debatte über Neoliberalismus, Globalisierung, Sozialabbau und ökologische Krise fortzusetzen. Die Hälfte der Referenten stellten lateinamerikanische, zumeist chilenische Wissenschaftler. Darunter waren die Historiker Luis Vitales und…
Interview mit Guillermo Rodríguez Gründungsmitglied des MIR in Chile




































































































In Chile gibt es keine Volksbewegung mehr
Der MIR wurde 1965 gegründet. Welche waren die ideologischen Grundlagen und Ziele dieser Partei?
Der MIR wurde im Jahre 1965 in Santiago gegründet. Er war ein Versuch, die gesamte revolutionäre Linke des Landes neu zu gruppieren. Bei diesem Versuch schlössen sich verschiedene Organisationen…
Interview mit Guillermo Rodríguez Gründungsmitglied des MIR in Chile




































































































In Chile gibt es keine Volksbewegung mehr
Der MIR wurde 1965 gegründet. Welche waren die ideologischen Grundlagen und Ziele dieser Partei?
Der MIR wurde im Jahre 1965 in Santiago gegründet. Er war ein Versuch, die gesamte revolutionäre Linke des Landes neu zu gruppieren. Bei diesem Versuch schlössen sich verschiedene Organisationen…
Globalisierung als Sackgasse Fehlgeleitete Transformation des chilenischen Kupfersektors




































































































Der Bergbau hatte von jeher große Bedeutung in der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Geschichte unseres Landes. Dies ist auch heutzutage noch so. Zugleich war das chilenische Kupfer für den Weltmarkt und die weltweite Kupferindustrie besonders wichtig. Anhand des Bergbaus, insbesondere des Kupfersektors, kann man einen wichtigen Teil der Beziehungen zwischen…
Globalisierung als Sackgasse Fehlgeleitete Transformation des chilenischen Kupfersektors




































































































Der Bergbau hatte von jeher große Bedeutung in der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Geschichte unseres Landes. Dies ist auch heutzutage noch so. Zugleich war das chilenische Kupfer für den Weltmarkt und die weltweite Kupferindustrie besonders wichtig. Anhand des Bergbaus, insbesondere des Kupfersektors, kann man einen wichtigen Teil der Beziehungen zwischen…
Chile – 25 Jahre danach




































































































Vor 25 Jahren, am 11 .September 1973, putschten sich in Chile die Generäle an die Macht. Die eigene Luftwaffe legte den Präsidentenpalast in Schutt und Asche. Präsident Salvador Allende starb während des Sturmangriffs auf die Moneda. Siebzehn dunkle Jahre dauerte das Regime der Militärs unter Augusto Pinochet. Der Staatsterrorismus verschlang…
Lateinamerikanische Organisation der Solidarität (Organización Latino-americana de la Solidaridad – OLAS)




































































































Die OLAS. die im März 1967 in Havanna ihren ersten Kongreß abhielt. hat ihren Vorläufer in der Tricontinental-Konferenz vom Januar 1966. Im Unterschied zur Konferenz von 1966, zu der sich Vertreter der jungen Nationalstaaten. nationale Befreiungsbewegungen, sozialistische Organisationen und linke Persönlichkeiten der Dritten Welt in der kubanischen Hauptstadt getroffen hatten,…
Militärreformismus




































































































Die Regierungsform des Militärreformismus taucht zum ersten Mal mit dem Staatsstreich Velasco Alvarados in Peru im Oktober 1968 auf. Im wesentlichen wird er durch folgende Punkte charakterisiert: Eine auf Nationalisierung angelegte Wirtschafts- und Sozialpolitik mit dem Ziel, die wirtschaftliche Abhängigkeit vom Ausland, vor allem von den Vereinigten Staaten, zu durchbrechen.…
1968 – Lateinamerikanische Chronik




































































































März/April, Kuba
Die Regierung ergreift eine Reihe von Maßnahmen zur Beseitigung der Reste des privaten Sektors in der Wirtschaft und ordnet eine völlige Vergesellschaftung der privaten Kleinbetriebe des Handwerks, des Handels und des Dienstleistungssektors an. Die Nationalisierung von mehr als 55. 000 Kleinbetrieben erfolgt im ganzen Land innerhalb weniger Wochen.…
Vor 50 Jahren – Der Bogotázo




































































































Bis zum 9. April 1948 13.14 Uhr ging in Kolumbien alles seinen gewohnten Gang. Die Leute widmeten sich ihrem Tagewerk und rüsteten womöglich – wie auch die lateinamerikanischen Delegierten der zu diesem Zeitpunkt in Bogota stattfindenden IX. Panamerikanischen Konferenz -gerade zur Mittagspause … Eine Minute später ertönten im Zentrum von…
Gegen die Strömung




































































































ALCA und der Gipfel der Völker von Amerika
Mit einem 34-seitigen Aktionsplan, in dem es nur so von aufgeklärten Versprechungen wimmelt, endete am 19. April der „2. Gipfel der Amerikanischen Staaten“. 34 amerikanische Staatschefs, die nach Santiago de Chile gereist waren, verpflichteten sich zur Herstellung eines gemeinsamen Marktes bis zum…
Der Tod des cura Pérez




































































































Am 14. Februar 1998 starb in den Bergen von Santander (Kolumbien) an den Folgen einer chronischen Hepatitis im Alter von 55 Jahren Manuel Pérez Martinez, in Kolumbien bekannt unter der Bezeichnung el cura Perez oder auch unter seinem Kriegsnamen „Poliárco“. 51 Tage waren seit seinem Tod vergangen, ehe Nicolas Rodriguez…
Bauer, Alfredo: Hexenprozeß in Tucumán und anderen Chroniken aus der Neuen Welt




































































































Ein Gringo wird Patriot
Mit dieser Selbsteinschätzung beginnt Alfredo Bauer seinen Streifzug durch die Geschichte und Gegenwart Argentiniens. Der Hexenprozeß in Tucuman ist ein historischer und politischer Reiseführer, bestehend aus Berichten, Glossen und Anekdoten, die alle eine Frage stellen: Was ist typisch argentinisch? Bauer wurde 1924 in Wien geboren, bevor…
Sterr, Albert: Die Linke in Lateinamerika




































































































Realistische Betrachtungen der linken Romantik
Albert Sterr rungiert in diesem Buch nicht als Einzelautor, sondern als Herausgeber der sich einleitend zu Wort meldet und den Leser auf die „Analysen und Berichte“ vorbereitet, die ein „Ergebnis der kollektiven Anstrengung“ zahlreicher Autoren – welche Politiker, Wissenschaftler und Angehörige von Basis- und Solidaritätsbewegungen…
Lorenzos Traum




































































































Es gibt schöne Träume und solche, die schrecklich sind. Vor Jahren träumte ich, daß ich in Yigualti lebte, einem Ort im Norden des Landes zwischen Palacaguina und Sin Laguna, dessen Name sich aus den Wörtern „yahual“, rund, und „tlilli“, schwarz, zusammensetzt. Das Dorf war gänzlich vom Schrecken gelähmt. Alles hatte…
Kartoffel – Der erfolgreichste peruanische Export nach Europa




































































































Eine kleine Kulturgeschichte der Kartoffel
Man kann sich heute in Deutschland nur schwer ein Leben ohne Kartoffeln vorstellen. Ein typisch deutsches Gericht besteht zumindest in einem Teil aus dieser Knolle. Doch entgegen vieler Annahmen ist die Kartoffel gar nicht so deutsch, wie man gemeinhin meint. Sie hat eine weite Reise…
Von Jungfrauen und anderen Weibsbildern




































































































Die Gesellschaft im alten Inkareich war ebenso wie die der mittelamerikanischen Hochkulturen streng strukturiert. Eine Abweichung von den gesetzten Normen konnte strenge Bestrafung, ja sogar den Tod nach sich ziehen. Der Platz eines jeden war genau bestimmt (häufig von Geburt an), so daß selbst ein Wechsel des Ortes innerhalb des…
Der Turm




































































































Ich suche einen Turm
an der Grenze zur Wüste
wo die Augen schweifen können
über den Stein zerstört von der Zeit
zerkaut von der Sonne
gebadet vom Wind.
Ich suche einen Turm
der meine Augen wandern läßt
zur anderen Seite der Grenze
der mir nicht verbirgt die Rückseite
dieser Welt…
an der Grenze zur Wüste
wo die Augen schweifen können
über den Stein zerstört von der Zeit
zerkaut von der Sonne
gebadet vom Wind.
Ich suche einen Turm
der meine Augen wandern läßt
zur anderen Seite der Grenze
der mir nicht verbirgt die Rückseite
dieser Welt…
Tlatelolco in der Literatur




































































































Als Octavio Paz vom Massaker des 2. Oktober 1968 an friedlich demonstrierenden Studenten auf der Plaza de las Tres Culturas im Stadtteil Tlatelolco erfuhr, legte er sein Amt als mexikanischer Botschafter in Indien nieder. Aus Protest gegen den grausamen Massenmord blieb er bis 1971 im freiwilligen Exil.
Nicht jeder mexikanische…
Mi amiga eres




































































































Contigo sueño
que sueño dormido estando despierto
o que sueño despierto estando dormido.
Sueño contigo.
Gozo de saber que gozas de oír que eres
mi tormento.
Sabes que gozo de saber
que gozas que eres mi tormento.
Gozas de saber que gozo de saber
que gozas que eres
mi tormento.…
que sueño dormido estando despierto
o que sueño despierto estando dormido.
Sueño contigo.
Gozo de saber que gozas de oír que eres
mi tormento.
Sabes que gozo de saber
que gozas que eres mi tormento.
Gozas de saber que gozo de saber
que gozas que eres
mi tormento.…
Schaffen wir zwei, drei, viele Vietnams




































































































Botschaft Ernesto Che Guevaras an die tricontinental, im Mai 1967 in Havanna veröffentlicht
Es ist die Stunde der Weißglut und nichts anderes als das Licht soll zu sehen sein.
José Marti
(…) In allen Kontinenten gab es begrenzte Konfrontationen. Auf dem amerikanischen waren es lange Zeit nur Putsche und Versuche…
Alfonso Jaramillo




































































































Al inmenso instante mágico de mi vida: Anja
AUSENCIA
Cuando me faltes
se detendrán todos los relojes
un eclipse envolverá mi rostro
me comeré los labios
para guardar tu último beso
meteré las manos en el pecho
para encontrarte
cerraré los ojos por siempre
para verte desde dentro
me…
se detendrán todos los relojes
un eclipse envolverá mi rostro
me comeré los labios
para guardar tu último beso
meteré las manos en el pecho
para encontrarte
cerraré los ojos por siempre
para verte desde dentro
me…
1968 – ein ambivalentes "Schaltjahr" in den sowjetisch-lateinamerikanischen Beziehungen




































































































Die sowjetische Lateinamerika-Politik hat nie zu den „Modethemen“ ernsthafter Analysen der international politics oder der Lateinamerikanistik gehört. Klischees, etwa das der allgegenwärtigen „Hand Moskaus“, waren hingegen stets griffbereit. Allein manch treuer Freund der Sowjetunion in Lateinamerika hätte diese „Hand“ wohl oft allzu gern ergriffen, doch nur selten „streckte“ sie sich…