Artikel
Insgesamt sind 1.943 Artikel
erschienen
Kosmos, Kunst und Kolonialismus

Am 9. Juni 2012 wird in Kassel die documenta (13) für 100 Tage ihre Pforten öffnen. Wenn es nach den Vorstellungen der künstlerischen Direktorin, Carolyn Christov-Bakargiev, gegangen wäre, hätten die Besucher auch den zweitgrößten Meteoriten, der bisher auf unserem Planeten gefunden wurde, bewundern können. Dieser ist unter dem Namen „El…
Honduras: Wenn Engagement zur Komplizenschaft wird

Der US-amerikanische Vizepräsident Joe Biden reiste am 6. März in doppelter Mission nach Honduras: Zum einen, um der Debatte über Drogenlegalisierung den Wind aus den Segeln zu nehmen und den von den USA mitfinanzierten Krieg gegen die Drogen in Mittelamerika voranzutreiben, und zum anderen, um die Präsidentschaft von Porfirio Lobo…
Abra(e)umkapitalismus

Das erste Brüllen ist zu vernehmen. Die Vögel erheben sich in hektischem, planlosem Flug. Die Säugetiere laufen orientierungslos im Kreis. Die Maulwürfe vergraben sich mit ihren Kindern so tief wie möglich und schlagen die Hände vor die verweinten Augen, die niemals etwas Vergleichbares sahen.
Die Leute des Dorfes klammern sich…
Interview mit Robert Sieland Geoökologe der TU Bergakademie Freiberg zu den Lithium-Vorkommen im Salar de Uyuni, Bolivien (Teil 2)

Im ersten Teil des Interviews sprachen wir mit Robert Sieland über die Lithium-Ressourcen im Salar de Uyuni in Bolivien. Im zweiten Teil geht es um die verschiedenen technischen Verfahren der Lithiumgewinnung, das so genannte „Kegelprojekt“ der TU Freiberg sowie die möglichen Folgen des großtechnischen Lithiumabbaus für die Umwelt.
——————————————–
Teil…
Interview mit Robert Sieland. Geoökologe der TU Bergakademie Freiberg zu den Lithium-Vorkommen im Salar de Uyuni, Bolivien (Teil 1)
Im Salzsee Salar de Uyuní in Bolivien wird das größte Lithiumvorkommen der Welt vermutet. Die staatliche Bergbaugesellschaft bevorzugt bisher einen ausschließlich industriellen Ansatz für den zukünftigen Abbau dieses für die Batterieherstellung essentiellen Rohstoffes. Wissenschaftler der TU Freiberg haben in Zusammenarbeit mit der Universität Tomás Frías in Potosí eine Alternative entwickelt, …
Domitila, eine Frau der Minen
Persönliche Chronik über Domitila Chungara
Doña Domi, wie sie liebevoll von den Nachbarn genannt wurde, kannte ich von jeher. Seit sie in der Minensiedlung Siglo XX lebte und aus einem Korb frische Salteñas verkaufte, die sie mit Hilfe ihrer kleinen Töchter, welche die Kartoffeln und Erbsen schälten, bevor sie sich…
Microcuentos (9)

Microcuentos – der Name verrät es – sind kleinste Geschichten, eine in Lateinamerika beliebte literarische Form. Man denke nur an den Guatemalteken Augusto Monterroso. Im Jahr 2009 brachte die Zeitschrift „Caballo de proa“ eine Sammlung von Microcuentos aus der Feder südchilenischer Autoren heraus. Quetzal wird diese kleinen Geschichten „aus dem…
Interview mit Andrea Roggon Regisseurin des Films Soy Libre

Soy Libre mit seinen langen Sequenzen, die in den Alltag der Einwohner Havannas eindringen, lässt sich weder der Gattung Dokumentarfilm noch der des Spielfilms eindeutig zuordnen. In einigen Momenten hat der Zuschauer das Gefühl, ein unsichtbarer Zeuge zu sein, der in einem Winkel der Stadt sitzt und das Leben der…
Tomás Borge – unsterblich widersprüchlich

Neun der zehn ersten Führer der Frente Sandinista de Liberación Nacional waren vor Somozas Sturz umgekommen. Ihre riesengroßen Gesichter, in den sandinistischen Farben Schwarz und Rot gemalt, starrten auf die Plaza de la Revolución herab. Carlos Fonseca (der die Frente, die Befreiungsfront, 1956 begründet hatte und im November 1976, zweieinhalb …
Birdwatchers: Das Land der roten Menschen

Vogelgezwitscher. Das ist das erste Geräusch, das man zu hören bekommt, noch bevor das Bild erscheint und die Kamera langsam beginnt, über den Amazonas hinwegzuschweben. Dem Zuschauer bietet sich ein beeindruckender Anblick des nicht enden wollenden Flusses, der sich durch den dichten Regenwald schlängelt. Doch nach ein paar Sekunden voll…
HidroAysén das Wasser abgraben!

Immer mehr Ungereimtheiten beim Mega-Staudammprojekt in Patagonien
Am 4. April genehmigte der Oberste Gerichtshof Chiles den Bau von fünf Staudämmen in Patagonien. Der Oberste Gerichtshof wurde in der Sache aktiv, nachdem das Berufungsgericht im südlichen Puerto Montt im Oktober 2011 sieben Anträge von Bürger- und Umweltschutzverbänden sowie lokalen Politikern abgelehnt…
Gringos mit vollem Bauch

Prozess gegen Großprojekte in Ecuador
Der Menschenrechtsgerichtshof kommt ins Amazonasdorf Sarayaku in Ecuador. Dort wehren sich die Indígenas gegen die militärisch gedeckten Aktivitäten ausländischer Ölfirmen.
Die ecuadorianische Urwaldgemeinde Sarayaku ist dabei, Rechtsgeschichte zu schreiben. Am Wochenende empfingen die Indígenas vom Volk der Kichwa eine Delegation des Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofs zu einem…
Interview mit Bischof Raúl Vera López Bischof der Diözese Saltillo (Coahuila, Mexiko)

„Es gibt ein geheimes Einverständnis zwischen dem Staat und dem organisiertem Verbrechen“
Der mexikanische Bischof Raúl Vera López ist bekannt dafür, dass er kein Blatt vor den Mund nimmt. Einst vom Vatikan zur Eindämmung zapatistischer Ideen nach Chiapas geschickt, zählt der Dominikaner heute zusammen mit dem Schriftsteller Javier Sicilia zu …
El peor día de tu vida




El peor día de tu vida, aquel viernes en el que el tiempo sufrió un ataque de catalepsia – te enteraste de eso el sábado siguiente en el periódico.
Estabas listo, llevabas el traje deportivo -como cada viernes- y apenas te habías despegado de la silla fatigada de tus secas…
Lithium in Bolivien: Das „weiße Gold“ der Zukunft?




Der Dokumentarfilm „Der weiße Schatz und die Salzarbeiter von Caquena“ von Katharina Bühler zeigt die Lebenswelt der indigenen Bevölkerung am Uyuni-Salzsee vor der geplanten industriellen Ausbeutung von Lithium für die Elektromobilität des Nordens
„Für die internationalen Konzerne ist Bolivien das, was Tibet für China ist“, sagt der Manager und rührt…
Der bittere Beigeschmack der Meisterschaften: Brasilien vor WM und Olympia




„Die Bevölkerung hat den Eindruck, sie würde von den Veranstaltungen der Weltmeisterschaft profitieren, aber die Wahrheit ist, dass sie schonungslos unterdrückt werden wird“, versichert Roberto Morales, Berater des sozialliberalen Abgeordneten Marcelo Freixo (Partido del Socialismo y la Libertad). Die Vereinbarungen zwischen der Regierung Brasiliens und der FIFA beschränken…
Interview mit Nelson Cabrera Dokumentarfilmer aus Valparaíso




Das Kino erlaubt uns, politisch aufzutreten, zu sensibilisieren und die Stadt neu zu erfinden
Mexiko DF.- In einem telefonischen Interview von Valparaíso aus spricht Nelson Cabrera über die Aktivitäten des Cine Forum: „In der ersten Januarwoche präsentieren wir Cine Otro, im Oktober führen wir das Festival des indigenen …
Padura, Leonardo: Der Schwanz der Schlange




Im Chinatown von Havanna wird der 78-jährige Pedro Cuang erhängt aufgefunden. Cuang, der bereits als Jugendlicher nach Kuba ausgewandert war, wurde ermordet. Die Umstände seines Todes sind mehr als mysteriös – er wurde geschlagen, bevor man ihn erhängte, und auf seinem Körper finden sich rätselhafte Zeichen, die sowohl auf chinesische…
Heuchlerische Pachamamisten




Beatriz Bautista kommt aus El Alto und weilte im Mai und Juni 2011 auf einer Vortragsreise in Deutschland. Daneben hatte das Mitglied des bolivianisch-deutschen Kooperationsprojekts Qhana Pukara-Kurmi noch einen anderen Grund zu diesem Besuch: Es gab viel zu besprechen zwischen den Kooperationspartnern – neue Projekte waren in Planung, und inhaltlich …
Fuerzas Unidas por Nuestros Desaparecidos(as) en Coahuila (FUUNDEC FUUNDEM)










Fuerzas Unidas por Nuestros Desaparecidos(as) en Coahuila (FUUNDEC FUUNDEM) ist ein Zusammenschluss von Familienangehörigen von Verschwundenen im Bundesstaat Coahuila. Da viele der Familienangehörigen der dort Verschwundenen in anderen mexikanischen Bundesstaaten wohnen und sich FUUNDEC anschlossen, nennt sich die Organisation inzwischen auch FUUNDEM (für Mexiko). Bis Ende März 2012 hat FUUNDEM…
Tribunal Permanente de los Pueblos (TPP)










Tribunal Permanente de los Pueblos (TPP). Am 21. Oktober 2011 eröffnete das Permanente Völkertribunal das Kapitel Mexiko. Bis voraussichtlich Anfang 2014 wird es die gravierenden Menschenrechtsverletzungen im Land untersuchen. Die Eröffnungssitzung zum Thema „Freihandel“ findet am 28./29. Mai 2012 in Ciudad Juárez statt. Mitglieder des TPP sind 130 Persönlichkeiten aus…
Movimiento por la Paz con Justicia y Dignidad




Das Movimiento por la Paz con Justicia y Dignidad wurde von dem Journalisten und Dichter Javier Sicilia ins Leben gerufen, nachdem sein Sohn zusammen mit Freunden im März 2011 nahe der Stadt Cuernavaca ermordet und mit Folterspuren aufgefunden worden war. Sicilia organisierte zunächst landesweit Friedensmärsche, an denen bisher über 200.000…
Verschwindenlassen










Gewaltsames Verschwindenlassen zählt zu den gravierendsten Menschenrechtsverbrechen und wird gemäß dem 2002 in Kraft getretenen Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofes als Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingestuft. Das Römische Statut definiert als ‚„zwangsweises Verschwindenlassen von Personen“ die Festnahme, den Entzug der Freiheit oder die Entführung von Personen durch einen Staat oder…
Vera López, José Raúl






José Raúl Vera López (66) war Chemiker ehe er in den Dominikanerorden eintrat, Mitte der 70er Jahre zum Priester und Ende der 80er Jahre zum Bischof geweiht wurde. 1995 schickte ihn der Vatikan nach Chiapas: Ein Jahr nach dem Freihandelsabkommen NAFTA und dem Beginn des Aufstandes der Zapatisten, sollte er,…
Pestizide: Die Betroffenen brechen das Schweigen




Trotz der großen Schäden, die durch die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln im gesamten Cono Sur, dem südlichsten Teil Südamerikas, entstehen, kommt es kaum zu Anzeigen oder Versuchen, diese Techniken zu stoppen oder, wie in anderen Ländern, zu verbieten.
„Vor einem Jahr wusch sich meine Frau ihr Gesicht mit Regenwasser, einen Tag…
Astronomisch motivierte Standorte von Tikal und Uaxactún




Manchmal fragt man sich wirklich, ob die Damen und Herren der forschenden Zunft mit ihren Thesen nicht etwas über das Ziel hinausschießen. Dennoch sind es gerade die abenteuerlichen Behauptungen, die uns zur Auseinandersetzung mit den fachlichen Inhalten motivieren. Kann es ein Zufall sein oder steckt hier tatsächlich die unglaubliche Absicht…
Eine Alphabetisierungskampagne für die Haitianer




Quer durch das politische Spektrum Haitis ist die Bildung als zentrales Thema für den Wiederaufbau und die zukünftige Entwicklung des Landes aufgekommen. In seiner Antrittsrede versprach Präsident Michel Martelly, eine kostenfreie Bildung für alle Kinder zu garantieren. Ex-Präsident Jean-Bertrand Aristide seinerseits äußerte bei seiner Rückkehr nach Haiti den Wunsch, sich …
Lieber liberal als links Eine Zwischenbilanz zu Ollanta Humalas Regierungspolitik




Als Ollanta Humala im Juni 2011 die Stichwahl gegen Keiko Fujimori, Tochter des Ex-Diktators Alberto Fujimori und Potentatin des rechten Lagers in Peru, gewann, schien die Welle der neuen linken Politik in Südamerika über die Anden zu schwappen. In den Reigen von Argentinien, Bolivien, Paraguay, Uruguay, Brasilien, Ecuador und vor…
Microzoología – Teil 2




Die Fliege
Unermüdlich fliegt sie hin und her, bis sie plötzlich in die Suppe fällt und elendig verreckt.
Das Seepferdchen
Es kennt weder Reiter, noch Geschirr oder Hufeisen, aber unter allen männlichen Tieren ist es das Einzige, welches seinen Nachwuchs austrägt und Geburtswehen hat.
Die schwarze Witwe
Sie ist giftig,…
Der Dresdner Codex




Zeugnis einer untergegangenen Hochkultur
Die christlichen Missionare haben ganze Arbeit geleistet, als sie im Zuge der Verbreitung des vermeintlich wahren Glaubens die Schriftdokumente der Mayakultur in Flammen aufgehen ließen. Das bedrückende Resultat ihrer Gründlichkeit ist die Tatsache, dass der Nachwelt nur vier Codices erhalten blieben. Drei davon hat einer der…
Bartolomé de las Casas und sein „Kurz gefasster Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder“










Es gibt keine sauberen Kriege, aber es gibt Kriege, die wegen ihrer offenkundigen Grausamkeit hervorstechen. Fray Bartolomé de la Casas, Dominikanermönch, geboren in Sevilla (laut Álvaro Huerga, zwischen 1484 und 1485), widmete sein gesamtes literarisches Werk der Anprangerung der Art und Weise, mit der die Kolonisierung Amerikas durchgeführt wurde. Las…
Microzoología – Teil 1




Die Mauereidechse
Noch immer erinnere ich mich an die Mauereidechse, die durch mein Hosenbein hineingeklettert war und mein Bein entlang lief. Ich erschauderte am ganzen Körper und drückte sie mit einem Schlag mit der flachen Hand, der wie eine Ohrfeige schallte, gegen meinen Oberschenkel platt. Ich schüttelte die Hose, in…
Nostalgia de la luz – Ein Film von Patricio Guzmán




Miguel und Anita Lawner könnten als Metapher für das gegenwärtige Chile stehen: Miguel ist bemüht, wichtige Zeugnisse der Vergangenheit seines Landes nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Seine Frau Anita leidet an der Alzheimer-Demenz.
Erinnern und Vergessen, das sind die beiden Pole, um die auch dieser Film kreist. Warum und…
Ícaro




El hombre mira su rostro en el espejo. Sus ojos tratan de permanecer inmóviles en la imagen que tiembla, como estrellada por una gota de agua. La noche es un fuego fatuo. En la habitación la luna se detiene, da forma a la penumbra hasta volverla un débil resplandor, una…
Chile: Eine andere Bildung ist möglich




Die chilenischen Schüler und Studenten gehen noch weiter, als ihr Bildungssystem zu kritisieren, weil sie es für profitorientiert und elitär halten und weil es Ungleichheiten noch verstärkt. In den von ihnen besetzten Schulen und Universitäten setzen sie die Art von Bildung um, nach der sie sich gesehnt haben und für …
Finding Fidel Die Kubareisen von Erik dem Kriegsmann




Erik der Kriegsmann hat man ihn genannt, weil er das eben am besten kann – über Kriege berichten. Erik Durschmied, geboren 1930 in Wien und Anfang der 1950er Jahre nach Kanada ausgewandert, berichtete in den letzten 50 Jahren von fast jedem Krisen– und Kriegsschauplatz in der Welt; er war in…
Der Hirte ohne Herde Fernando Lugos verzweifelter Kampf um Reformen in Paraguay




Fernando Lugo ist besorgt. Doch diesmal nicht wegen seiner Krebserkrankung, sondern wegen 2013. Denn im April nächsten Jahres stehen wieder Wahlen an in Paraguay. Und leider gebe es keinen Fernando Lugo II und auch keinen Klon, sagte er am 19. Januar auf einer Versammlung der Frente Guasú, der Großen Front…
Auf der Suche nach Alternativen




Am 26. und 27. Januar 2012 veranstaltete das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam eine Konferenz, die sich mit neuen Paradigmen nachhaltiger Entwicklung in Lateinamerika beschäftigte. Bereits die Zusammensetzung der ca. 30 Teilnehmer zeigte, wie ernst man es mit dem selbst gewählten Anspruch der Vielfalt meinte. So kam etwa…
Guatemala nach dem Regierungswechsel: „Der General“ an den Hebeln der Macht




Otto Pérez Molina ist seit dem 14. Januar neuer Präsident Guatemalas. Der Ex-General hatte im zweiten Wahlgang zwar nur in zehn der 22 Departements gegen seinen ebenfalls ultrarechten Kontrahenten, den Unternehmer Manuel Baldizón, gewonnen. Die große Zahl der mestizischen (in Guatemala: ladinischen) Wähler der Hauptstadt und der angrenzenden Vorstädte wie …
Die große Salzwüste




Medardo geht weiter und weiß, dass er nun den Ort seines Unheils betritt. Er musste in die Salzwüste – diesmal nicht zum Schuften –, er hat sich mit einem Maultier auf den Weg gemacht, nur mit dem Allernötigsten für einen Tag versehen, mit Wasser, schützender Kleidung und der Tasche, er…
Uruguayisches Land steht für ausländische Investoren „zum Verkauf” bereit




„Es ist unglaublich! Schau, wie sehr diese Maispflanzen in nur drei Wochen gewachsen sind!”, erklärt der Unternehmer Olivier Combastet von der Firma Pergam Finance begeistert, während er eines der vier Felder, die er in Uruguay besitzt und die etwa 25.000 Hektar umfassen, entlang läuft. Die Investitionen in uruguayischen Grund und…
Guatemala im Visier der Zetas




Dies ist der zweite Teil über das Vorrücken der mexikanischen Kartelle nach Mittelamerika, in diesem Fall Guatemala, und die Umstände, die ihnen dies ermöglicht haben.
Der spanische Jurist Carlos Castresana stand als Präsident der durch die UN ins Leben gerufenen Kommission gegen die Straffreiheit in Guatemala (CICIG) vor. 2008 warnte …
Interview mit Pilar Noriega Rechtsanwältin aus Mexiko-Stadt




Der Mord an der Anwältin Digna Ochoa wirkt, von heute aus gesehen, wie ein Vorbote der Entwicklung in Mexiko. Wahrscheinlich ist es utopisch, nahezu ungehörig oder vielleicht nur noch tautologisch zu sagen: Hätte das Verbrechen zügig aufgeklärt, hätten Täter und Hintermänner verurteilt werden können, sähe die Bilanz der außergerichtlichen Hinrichtungen, …
Einmal quer durch den Amazonas Strom von Wasserkraftwerken in Peru nach Brasilien




Angesichts des globalen Klimawandels und der unverbindlichen Ergebnisse der internationalen Klimapolitik wie zuletzt in Durban sieht die mittelbare Zukunft des Planeten nicht rosig aus, eher stürmisch grau-düster bis salztrocken ocker. Zwar betonen die meisten Länder, dass die Kohlendioxidemissionen verringert werden müssen, doch zugleich geben sie wirtschaftlichen Überlegungen nach wie vor…
Die Maya Eine antike Hochkultur im Dschungel Mesoamerikas.




Am 21. Dezember 2012 geht die Welt unter. So haben es die alten Maya prophezeit, wie mittlerweile jedes Schulkind weiß. Oder fällt diese Katastrophe laut Mayainschrift doch erst auf den 23. Dezember? Für eine todsichere Vorhersage ist diese Ungenauigkeit im Datum doch etwas verwirrend. Wie verhält man sich denn, wenn …
Hay ocasiones en que el quehacer poético es una actividad fatigosa




Hay ocasiones en que el quehacer poético es una actividad fatigosa, ya sea por que la intención espiritual no es creativa o ya sea por que las ideas faltan o las palabras no tienen intensidad. La actividad creativa es voluntariosa, poco o nada es la influencia que pueden tener el…
Akte geschlossen Der Kampf um die Rehabilitierung der mexikanischen Menschenrechtsanwältin Digna Ochoa




Manche Leute sagen, mein Handeln sei mutig. Ich habe eher Zorn empfunden, wenn ich andere leiden sah. Für mich ist Zorn eine Energie, eine Kraft. Unrecht und der Zorn darüber motivieren uns, etwas zu tun und Risiken einzugehen im Bewusstsein, dass die Dinge sich sonst nicht ändern. Zorn hat uns …
Victor Montoya – Microcuentos – Teil 2




Der Unsterbliche
Wann immer ich ihm nach seinem Leben trachtete, entging er dem Tod. Fest entschlossen meinem Albtraum ein Ende und ihm so schnell wie möglich ein für allemal den Garaus zu machen, bewaffnete ich mich mit einer kurzläufigen Pistole, rempelte ihn auf der Straße an, hielt ihm die Waffe…
Victor Montoya – Microcuentos – Teil 1




Die Schöpfung
Es werde Licht, sprach Gott.
Und es ward Licht.
Es werde Finsternis, sprach der Teufel.
Und es ward Finsternis.
Jetzt werde die Erzählung, sprach der Mensch.
Und es ward die Erzählung. Fata Morgana Sie lebte ganz allein mitten in der Wüste. Ein teuflischer Windstoß fegte durch…
Und es ward Licht.
Es werde Finsternis, sprach der Teufel.
Und es ward Finsternis.
Jetzt werde die Erzählung, sprach der Mensch.
Und es ward die Erzählung. Fata Morgana Sie lebte ganz allein mitten in der Wüste. Ein teuflischer Windstoß fegte durch…
Naturerlebnis in historischen Mauern – „Ecuador Bajo Agua“ en la Rosa Dorada




Um es gleich am Anfang klarzustellen, die „Rosa Dorada“ ist kein botanisches Wunder. Es ist der historische Gasthof „Goldene Rose“, einem der geschichtlich wichtigsten Gebäude des altehrwürdigen Halle an der Saale. Es war der Ort der Ausstellung „ Ecuador unter dem Wasser“, organisiert von SI!Halle e. V. im Rahmen der…