Artikel
Insgesamt sind 2.013 Artikel
erschienen
Hugo Chávez – Biographische und wichtige landesgeschichtliche Daten
…

28.07.1954 | Hugo Rafael Chávez Frías wird im Dorf Sabaneta im Bundestaat Barinas geboren |
23.01.1958 | Sturz des Diktators General Marcos Pérez Jiménez |
31.10.1958 | Pakt von Punto Fijo |
08.08.1971 | Hugo Chávez schreibt sich in der Militärakademie ein |
07.07.1975 | Abschluss der Ausbildung als Leutnant der Artillerie |
17.12.1982 | Gründung der Widerstandszelle EBR-200 |
Das Medienspektakel mit den kubanischen „Dissidenten“. Ein Blick hinter die Kulissen eines schmutzigen politischen Geschäfts

Wenn sich die dominierenden Medien des Westens dem Thema Kuba zuwenden, spielen „Dissidenten“ und „politische Gefangene“ in ihren Berichten oft eine Hauptrolle. Wir lesen Meldungen über Hungerstreiks und Demonstrationen, hören, wie „unabhängige Journalisten“ in ihrer Arbeit behindert werden oder wie die freie Meinungsäußerung von „Oppositionellen“ eingeschränkt wird. Merkwürdig dabei ist:…
Wandel durch Persistenz (Teil 2) Eine Analyse der Wirtschaftspolitik von Hugo Chávez

Entwicklung der einzelnen Wirtschaftssektoren
Bei der Analyse der Wirtschaftsentwicklung nach Sektoren fällt auf, dass nach der Krise 2002/2003 die beiden Folgejahre fast durchweg eine Hausse erlebten, während seitdem sämtliche Industriezweige abnehmende Wachstumsraten oder gar eine Schrumpfung aufwiesen. Die Industrieproduktion beispielsweise ging 2002 um 13,7 Prozent und 2003 um 7,4 Prozent…
Wandel durch Persistenz (Teil 1) Eine Analyse der Wirtschaftspolitik von Hugo Chávez

„Volkseigentum plus Demokratie, das ist noch nicht probiert, noch nirgends in der Welt.“
Volker Braun
Einleitung
Neben der Bewertung des politischen Wirkens von Hugo Chávez erfordert auch seine Wirtschaftspolitik eine grundlegende Analyse. Denn seine offenkundige Abkehr vom Neoliberalismus und der Versuch der Errichtung des „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ haben weit…
Los Pájaros Perdidos – Lateinamerikanische Barockmusik

Ich schwelge derzeit in Musik. Ja, schwelgen ist wohl das richtige Wort, man fühlt sich einfach wohl bei dieser Musik. Dabei ist „Los Pájaros Perdidos“ keine dieser gefälligen Wohlfühl-Alben, die den Geschmack möglichst vieler treffen sollen und die man wohl ganz gut als Fahrstuhlmusik beschreiben kann. Die Österreicherin Christina Pluhar,…
El miedo

el miedo es hermano gemelo de la angustia, cuya madre es la ansiedad.
[la ansiedad
desvela
y
es
deseo
]
La angustia no es cosa de juego, no es ponerse a rimar unos versos valiéndose de una bonísima colección de diccionarios especializados. La angustia es una aurora sin tonos y…
Hugo Chávez – Sozialist des 21. Jahrhunderts? (Teil 4) Kritik und Vermächtnis – Hugo Chávez als unvollendeter Sozialist

“Wer für den Schwachen kämpft, hat den Starken zum Feind.”
(Gottlieb Duttweiler, Gründer der Handelskette Migros in der Schweiz) Die Extraktivismus-Debatte: Erdöl, Staat und Entwicklung Neben der Demokratie-Debatte hat sich die Extraktivismus-Debatte, in der das Verhältnis zwischen Erdölexportabhängigkeit, Rolle des Staates und Entwicklungsmodell thematisiert wird, als zweiter Fokus der Kritik…
(Gottlieb Duttweiler, Gründer der Handelskette Migros in der Schweiz) Die Extraktivismus-Debatte: Erdöl, Staat und Entwicklung Neben der Demokratie-Debatte hat sich die Extraktivismus-Debatte, in der das Verhältnis zwischen Erdölexportabhängigkeit, Rolle des Staates und Entwicklungsmodell thematisiert wird, als zweiter Fokus der Kritik…
Hugo Chávez – Sozialist des 21. Jahrhunderts? (Teil 3) Kritik und Vermächtnis – Hugo Chávez als unvollendeter Sozialist

„Wer für den Schwachen kämpft, hat den Starken zum Feind.“
(Gottlieb Duttweiler, Gründer der Handelskette Migros in der Schweiz) Strittig sind hier vor allem zwei Aspekte, die sich auf die Problemfelder „Demokratie“ und „Extraktivismus“ beziehen. Interessant ist, dass Hugo Chávez in beiden Punkten sowohl von rechts als auch von links…
(Gottlieb Duttweiler, Gründer der Handelskette Migros in der Schweiz) Strittig sind hier vor allem zwei Aspekte, die sich auf die Problemfelder „Demokratie“ und „Extraktivismus“ beziehen. Interessant ist, dass Hugo Chávez in beiden Punkten sowohl von rechts als auch von links…
Junge Mexikaner lehnen eine Rückkehr in die Vergangenheit ab (Teil 2)

Die Geburtsstunde einer Jugendbewegung
Die Rückkehr der PRI ist nicht der einzige Grund, warum die Wahlen von 2012 in die Geschichte eingehen werden. Das Jahr erlebte auch die unerwartete Geburtsstunde einer Jugendbewegung, die sich explizit dem Machtaufstieg der früheren Regierungspartei entgegenstellte und eine wirkliche Demokratie forderte, die auch eine direkte…
Junge Mexikaner lehnen eine Rückkehr in die Vergangenheit ab (Teil 1)

Alle sechs Jahre durchlebt Mexiko eine lang andauernde Phase politischer Paroxysmen, auch bekannt als Präsidentschaftswahlen. Der Wahlkampf nimmt den öffentlichen Alltag in Beschlag, die Medien behandeln nur noch ein einziges Thema, und die politische Propaganda bedeckt die Landschaft der großen Städte und fernen Dörfer.
In einer Nation, deren Geschichte geprägt…
Volksentscheid zur Abberufung der Bürgermeisterin in Lima

Am 17. März 2013 findet in Lima die Volksabstimmung zur Abberufung der Bürgermeisterin Susana Villarán und des Stadtrats statt. Die Initiatoren dieses Abberufungsprozesses kritisieren, dass Villarán in zwei Jahren Amtszeit keine öffentlichen Bauarbeiten durchgeführt und dass sie die unter Luis Casteñeda Lossio, ihrem Vorgänger, begonnenen Projekte nicht vollendet hätte.
Susana…
Hugo Chávez – Sozialist des 21. Jahrhunderts? (Teil 2) Transformation und Polarisierung – Hugo Chávez als bolivarischer Reform-Revolutionär

„Wer für den Schwachen kämpft, hat den Starken zum Feind.“
(Gottlieb Duttweiler, Gründer der Handelskette Migros in der Schweiz) Die Agenda der bolivarischen Revolution zielte zunächst auf die Neugründung des Landes. Den ersten Schritt bildete die Verabschiedung einer neuen Verfassung. Insgesamt beinhaltete das Projekt der Neugründung Venezuelas die Rückgewinnung der…
(Gottlieb Duttweiler, Gründer der Handelskette Migros in der Schweiz) Die Agenda der bolivarischen Revolution zielte zunächst auf die Neugründung des Landes. Den ersten Schritt bildete die Verabschiedung einer neuen Verfassung. Insgesamt beinhaltete das Projekt der Neugründung Venezuelas die Rückgewinnung der…
Hugo Chávez – Sozialist des 21. Jahrhunderts? (Teil 1) Herkunft und Aufstieg des Hugo Chávez – Vom utopischen Bolivarianer zum Gründungsvater der V. Republik

„Wer für den Schwachen kämpft, hat den Starken zum Feind.“
(Gottlieb Duttweiler, Gründer der Handelskette Migros in der Schweiz) Am 5. März 2013 ist Hugo Rafael Chávez Frías im Alter von 58 Jahren seinem Krebsleiden erlegen. Die Reaktionen auf seinen Tod reichen von tiefer Trauer und Erschütterung bis zur kühlen…
(Gottlieb Duttweiler, Gründer der Handelskette Migros in der Schweiz) Am 5. März 2013 ist Hugo Rafael Chávez Frías im Alter von 58 Jahren seinem Krebsleiden erlegen. Die Reaktionen auf seinen Tod reichen von tiefer Trauer und Erschütterung bis zur kühlen…
Durand, Luis: Frontera. Novela del Sur

Back to the roots oder warum QUETZAL ein Buch aus dem Jahr 1949 rezensiert
Als es die Mapuche im Januar 2013 wieder einmal in die internationalen Medien geschafft hatten, lag das nicht an ihrem Gipfeltreffen und den Forderungen nach Selbstbestimmung, sondern daran, dass bei ihrem Kampf um Land ein aus…
Ríos Montt in Guatemala wegen Völkermord vor Gericht

Am 4. Februar ging eine von Richter Miguel Ángel Gálvez geführte Verhandlung im Völkermordprozess gegen den ehemaligen guatemaltekischen Diktator Efraín Ríos Montt zu Ende. Alle Zeugen, Sachverständigen und Dokumente der Anklagevertretung wurden zur Beweisführung zugelassen. Die von der Verteidigung zur Unterstützung ihres Mandanten vorgeschlagenen Sachverständigen und Berichte wurden hingegen abgelehnt.…
Solar-Kioske beim Karneval in der Puna-Wüste

Es ist Karneval im sonnigen Nordwesten Argentiniens, und die mobilen Imbisswagen werden hier und da immer mehr. Aber einige von ihnen sind anders: Sie bieten Speisen an, die direkt vor Ort gekocht wurden… von der Sonne.
Während der Feierlichkeiten des Karnevals in der Puna, die fast den ganzen Februar andauern,…
Interview mit Stephanie Schütze Mexikanische Hometown Associations in Chicago

Politik ohne Grenzen: Mexikanische Migrantenorganisationen in Chicago
Bei den Lateinamerika-Gesprächen vom 11.01.-13.01.2013 in Weingarten ging es in diesem Jahr um den Zusammenhang von Frauen und Macht in Lateinamerika. In diesem Rahmen hielt Dr. Stephanie Schütze – von der FU Berlin – einen Vortrag zu Migrantenorganisationen und deren politischer Partizipation. In …
Im Fadenkreuz der ELN

Hintergründe zur Entführung der beiden Deutschen durch die kolumbianische Guerilla-Organisation
Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer: Zwei deutsche Rentner im Dorf Teorama nördlich von Santander (Kolumbien) von Mitgliedern der Guerillagruppe Nationale Befreiungsarmee (Ejército de Liberación Nacional, ELN) verschleppt. Aus diesem Winkel der Welt erfährt der Leser in…
Der Kapuzenträger

Als Achill den Folterraum betrat, wo der Gefangene an einem Balken hing, schob der Offizier mit einem Fußtritt die Tür zu und sagte: Foltern ist Handwerk und Pflicht! Achill, der nicht verdrängen konnte, dass ihm diese Arbeit zuwider war, wusste nicht, ob er etwas sagen oder wie sonst sofort zuschlagen…
Ecuadorianische Präsidentschaftskandidaten wollen Yasuní erhalten
Der Wahlkampf in Ecuador endete ohne große Neuigkeiten bezüglich der politischen Vorschläge der acht Präsidentschaftskandidaten, abgesehen von unterschiedlichen Varianten bei den Umweltprogrammen, die von unternehmerischen Visionen bis hin zur ökologischen Revolution reichen.
11,6 Millionen Personen sind am 17. Februar zur Wahl aufgerufen. Der jetzige Amtsinhaber und Kandidat für die Wiederwahl…
Altmann, Andreas: Reise durch einen einsamen Kontinent

Andreas Altmanns – Reise durch einen einsamen Koninent – beschreibt auf beeindruckende Weise einen Trip durch fünf Länder Südamerikas: Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien und Chile. Seine Reise beginnt in Kolumbien. Dabei wird der Leser bereits zu Beginn auf den Widerspruch zwischen dem hohen Gewaltpotential auf der einen Seite und der…
Ecuador vor den Wahlen Ein Land im Aufschwung

Gespräch über eine Reise
Ecuador gehört seit 2006 zu denjenigen Staaten Lateinamerikas, in denen es nach anhaltenden politischen Turbulenzen zu einer Linkswende gekommen ist. Der Ökonom Rafael Correa wurde im Januar 2007 zum Präsidenten der Republik am Äquator vereidigt. Er versprach seinen Wählerinnen und Wählern eine politische Neuausrichtung des Landes…
20 Jahre QUETZAL – Das Symposium zum Jubiläum

Am 2. Februar 2013 veranstalteten der Leipziger Lateinamerika-Verein QUETZAL e.V. sowie ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. gemeinsam ein Symposium über „Indigene Völker und gesellschaftliche Alternativen in Lateinamerika“. Es reiht sich ein in die zahlreichen Aktivitäten, die wir aus Anlass unseres 20jähren Bestehens geplant oder bereits durchgeführt haben. Chronologisch und inhaltlich…
Explosive Stimmung in Caral

Bergbau bedroht die Reste der ältesten Stadt auf dem amerikanischen Kontinent
Als Caral 1994 entdeckt wurde, glich das einer Sensation. Denn schnell stand fest, dass es sich um eine Hochkultur handelte – 2600 Jahre v. Chr. Caral war damit knapp tausend Jahre älter als die Kultur der Olmeken, der bis…
Der QUETZAL wird 20!

Ein sehr unvollständiger Bericht über 20 Jahre QUETZAL und was sonst noch so Erwähnenswertes passierte
1992: Pogrom in Rostock-Lichtenhagen; Juan Carlos I. widerruft das Alhambra-Edikt von 1492; Paraguay gibt sich eine demokratische Verfassung; Perus Präsident Alberto Fujimori putscht gegen seine eigene Regierung und löst das Parlament auf; Microsoft bringt Windows…
Über Astronomie, Dresdner Codex und die Superzahlen von Xultún

Welch ein Zitat! Bezugnehmend auf eine dpa-Meldung wurde am 11. Mai 2012 bei Zeit Online bekanntgegeben: „Amerikanische Forscher haben in Guatemala die bislang ältesten kalendarischen Aufzeichnungen der Maya entdeckt. Das astronomische Zahlenwerk ist nach Angabe der Experten von verschiedenen US-Universitäten 1200 Jahre alt. Damit sind sie vier Jahrhunderte älter als…
Plurinationales Argentinien? Indigene Renaissance vs. weißen Gründungsmythos

Argentinien gilt als das am stärksten europäisch geprägte Land Lateinamerikas. Dies zeigt sich sowohl im Selbstverständnis der meisten Argentinier als auch in der Fremdwahrnehmung seiner Nachbarn. Wer die Hauptstadt Buenos Aires als Tourist besucht, fühlt sich eher in Südeuropa als in Südamerika. Das Spanisch der Argentinier bezeugt den starken Einfluss…
Los viajes del viento Ein Film von Ciro Guerra

Der mit dem Akkordeon reiste
Von kolumbianischen Filmen hört und liest man in der deutschen Kulturlandschaft ja eigentlich fast nie – völlig zu unrecht. Denn anders, als einem die vielen, oft ähnlich gelagerten Nachrichten aus diesem Andenstaat suggerieren, ist sein Kino außerordentlich vielseitig und von großer Kraft. Mit dem Los …
Die Schuldenfalle verlassen

Ein Gespräch mit Patricia Miranda von der bolivianischen Organisation Fundación Jubileo
Aktuell wird in Europa landauf landab von der Schuldenkrise gesprochen. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die 2008 mit einer geplatzten Spekulationsblase in den USA begonnen hatten, wurden schnell zu einer generellen Krise des Geldes und der Schulden. Vor allem in südeuropäischen…
Microcuentos (10)

Nelson Antonio Torres (Castro)
Japanien
Die Siegermächte des Ersten Weltkrieges überließen Chile den Japanern. Diese fanden Santiago bezaubernd. Es war Liebe auf den ersten Blick. Außer einer großen Kleinigkeit: der Smog. Ihre Ingenieure diskutierten verschiedene Lösungsansätze: Turbinen, Rohre, Aufforstung. Letztendlich sprengten sie den Kordillerensektor und eliminierten so die Seite des…
Die Ungleichheit bleibt

Mit einer neuen Messmethode ist die Armut in Kolumbien ein bisschen gesunken. Aber weder die statistische Zauberei noch die offizielle Politik schaffen es, dass sich die Ungleichheit verringert.
„Jedes Land hat die Armen, die es haben will“, meint ein Fachmann mit etwas Humor zu dem Thema. Er will damit sagen,…
Interview mit Adolfo Pérez Esquivel Gegen eine einseitige Beschränkung des Denkens

„Die jungen Menschen von heute sind kritischer als die der 70er Jahre”, bekräftigt Adolfo Pérez Esquivel im Gegensatz zu dem, was der Großteil seiner Generation denkt. Im Jahre 1980 wurde er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, als er während der Militärdiktatur in Argentinien schon mit den Müttern der Plaza de Mayo…
Der öffentliche Personennahverkehr in Lima

Die historische Entwicklung des ÖPNV in Lima
Die peruanische Hauptstadt kann auf eine lange Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs zurückblicken. Bereits 1878 wurde die erste, von Pferden betriebene Straßenbahn in Betrieb genommen. In den folgenden Jahren verfügte die Stadt über drei Straßenbahnlinien. Der Linienbetreiber „Empresa de Tramways de Lima“ stellte zu…
Spanien auf der Suche nach einem neuem Potosí

Von den Medien fast unbemerkt, ging am 18.11.2012 der Iberoamerika-Gipfel im spanischen Cádiz zu Ende. Das mag daran gelegen haben, dass die Bedeutung des Treffens immer weiter sinkt und die Präsidenten von Argentinien, Uruguay, Paraguay, Venezuela, Kuba und Guatemala gar nicht erst angereist waren. Möglicherweise spielten auch die mageren Ergebnisse…
Llallagua, eine Bergbausiedlung in den Anden

In diesen Bergen, die die Indianer auf den Namen Llallagua tauften, da ihre Form jener glücksverheißenden Knollenfrucht ähnelt, stieß Ende des 19. Jahrhunderts Simón I. Patiño, einer der Magnaten des bolivianischen Bergbaus, auf das größte Zinnvorkommen der Welt. Seit der Zeit verwandelte Llallagua sich in das neue Potosí, und Simón …
Guatemalas Franja Transversal del Norte – eine Beziehung von Entwicklung und Gewalt

Das Präsidentiale Sekretariat für Planung (SEGEPLAN) in Guatemala veröffentlichte 2011 einen Entwicklungsplan, der sich zum Ziel setzte, die Region Franja Transversal del Norte wirtschaftlich zu erschließen. Im Folgenden soll näher untersucht werden, was dort im Namen von „Entwicklung und Fortschritt“ seitens der Regierung und des Militärs unternommen wird. Dabei sind…
Sitio Equivocado

Muchos habrán tenido una de esas noches. Minutos que se alargan hasta convertirse en horas cuyo tiempo necesita despertar para seguir su camino, pensamientos fijos que se apoderan del alma y la arrastran por un desolador laberinto que carcome el ánimo hasta que no quedan fuerzas para dormir. Fuera de…
Uruguay gibt den „Krieg gegen die Drogen” auf

Die Regierung des Präsidenten José Mujica erreichte ihr Hauptziel, als sie die Legalisierung von Marihuana vorschlug: Eine breite nationale Debatte über das Thema Drogen, die Verbotspolitiken und die Unterdrückung, die bisher angewendet wurden, anzustoßen.
Die staatliche Beteiligung „würde den Markt” für die Marihuana-Händler „zerstören, weil wir es billiger verkaufen würden,…
Chile bewegt sich

Die „neuen“ sozialen Bewegungen in Chile
Seit die rechts-konservative Alianza unter Präsident Sebastián Piñera 2010 die Regierungsgeschäfte Chiles übernommen hat, häufen sich die sozialen Proteste im Land. Die Schüler- und Studentenbewegung hat international wohl am meisten Aufsehen erregt. Seit Mai 2011 besetz(t)en und bestreik(t)en sie Schulen und Universitäten, gingen und…
Die DEFA und Lateinamerika

Das Leipziger Dokumentarfilmfestival zeigte Retrospektive mit DEFA-Filmen
Es gibt eine Sendereihe, ich glaube auf 3sat, die heißt „Der Soundtrack meines Lebens“, in der mehr oder minder Prominente prägende Ereignisse ihres Lebens anhand von Musikstücken Revue passieren lassen. Auch wenn man den Gesprächen anmerkt, dass die Gäste nicht selten die Musik…
Bolivia indígena 2012 – Paradigma oder Ausnahme? Ein Literaturbericht (Teil 2)

[Teil 1 dieses Literaturberichts]
García Linera; Álvaro: Vom Rand ins Zentrum. Die Neugestaltung von Staat und Gesellschaft in Bolivien. Rotpunktverlag, Zürich 2012 (301 S.)
Riedler, Erich: Bolivien unter Evo Morales. Neuanfang – oder Altes in neuer Verpackung? Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2011 (200 .S.)
Schilling-Vacaflor, Almut: Recht als umkämpftes Terrain. Die…
Microzoología (Teil 5)

Der Hornstoß
Unter einem Himmel in Festtagsstimmung standen sich in der Stierkampfarena Stier und Matador Auge in Auge gegenüber.
Der Stier, den Nacken durch die Banderillas blutbefleckt, blickte mit heraushängender Zunge und geifernd zu seinem Gegner, als ob er die knappe Distanz zwischen ihnen berechnen würde.
Der Matador, Degen…
Bolivia indígena 2012 – Paradigma oder Ausnahme? Ein Literaturbericht (Teil 1)

García Linera; Álvaro: Vom Rand ins Zentrum. Die Neugestaltung von Staat und Gesellschaft in Bolivien. Rotpunktverlag, Zürich 2012 (301 S.)
Riedler, Erich: Bolivien unter Evo Morales. Neuanfang – oder Altes in neuer Verpackung? Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2011 (200 .S.)
Schilling-Vacaflor, Almut: Recht als umkämpftes Terrain. Die neue Verfassung und indigene…
El día en que enloqueció Joaquín

Ese día no podrá deshacerse de la montaña desmedida de cartas que tiene enfrente, necesitará ayuda para terminar la labor. El trabajo en el periódico le resulta engorroso y no tiene la paciencia necesaria. En cualquier tiempo se recrimina de que no escuchó a su padre quien siempre le aconsejó…
Hernández Navarro, Luis: Wer Beton sät, wird Zorn ernten. Mexikos Umweltbewegung von unten

In Mexiko boomt der Wohnungsbau. Im Südwesten des Bundesstaates Morelos sollen insgesamt 50.000 Wohnungen entstehen. Und das ist nur ein Beispiel, nicht nur für Morelos – in vielen Regionen des Landes gibt es Pläne, um die alten Städte herum neue Städte zu bauen. Dabei handelt es sich zumeist um Wohnungen…
Mit dem Auge der Natur und mit dem Auge für die Natur – die Werke der Costaricanischen Künstlerin Guisselle Bianco Córdoba

Das leuchtende Grün in seinen unterschiedlichsten Tönen, mal im Licht, mal im Schatten, hinterlässt eine Wärme, man fühlt sich als Betrachter direkt hineingezogen in die tropische, feuchte Wärme des Regenwaldes von Costa Rica. Man ist von Bäumen, Farnen, Lianen, Bananenstauden und Mangroven umgeben – wie im echten Regenwald. Und wie…
Das Pentagon will in Südamerika wieder Fuß fassen

Das Pentagon verstärkt seine Militärpräsenz in Südamerika – dies zeigen die jüngste Reise des US-amerikanischen Verteidigungsministers, Leon Panetta, in drei südamerikanische Länder und die Errichtung eines Militärstützpunkts des US-Regionalkommandos „Southern Command“ in Concón, Chile.
„Wir sind ernsthaft bemüht, einen zentralen Bestandteil unserer Verteidigungsstrategie weiterzuentwickeln und einige äußerst innovative Bündnisse in…
Ich greife nicht zur Gitarre, um Applaus zu bekommen: Zum 95. Geburtstag von Violeta Parra

Gärtnerin
Töpferin
Näherin
Tänzerin des transparenten Wassers
Baum voll singender Vögel
Violeta Parra. Nicanor Parra: Verteidigung der Violeta Parra Das Jahr 2012 ist ein Violeta-Parra-Jahr, wenn auch genau genommen nur ein kleines, denn das große feiern wir in fünf Jahren. Aber in diesem Jahr jährt sich ihr Todestag zum 45.…
Töpferin
Näherin
Tänzerin des transparenten Wassers
Baum voll singender Vögel
Violeta Parra. Nicanor Parra: Verteidigung der Violeta Parra Das Jahr 2012 ist ein Violeta-Parra-Jahr, wenn auch genau genommen nur ein kleines, denn das große feiern wir in fünf Jahren. Aber in diesem Jahr jährt sich ihr Todestag zum 45.…
Aussterbende Sprachen in Lateinamerika

Weltweit gibt es ca. 6.000 – 6.500 Sprachen in 400 Sprachfamilien. Viele sind vom Aussterben bedroht. Im Jahr 2100 wird sich die Anzahl der Sprachen um die Hälfte reduziert haben, d.h. aktuell verschwindet alle zehn Tage eine Sprache. Lateinamerika ist durch ethnische Heterogenität geprägt. Allein hier werden über 660 Sprachen…
Vom Widerstand zur Macht? Rückblick auf zwei Jahrzehnte Ringen um indigene Emanzipation in Lateinamerika

Das Jahr 1992 ist sowohl für Lateinamerika als auch für die indigenen Völker der Welt ein besonderes. Es markiert eine Zäsur des historischen Umdenkens und der politischen Mobilisierung, die bis heute wirkt und wohl auch bis weit in das 21. Jahrhundert hinein ausstrahlen wird. Es ist ein Einschnitt, der so…