Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Redaktion

Anzahl der Beiträge: 1581

Trump 2.0: Worauf muss sich Lateinamerika einstellen?

Am 20. Januar 2025 hat Donald Trump seine (nach 2017–2021) zweite Amtszeit angetreten. Wie positioniert er sich diesmal gegenüber Lateinamerika? Eher ignorant-isolationistisch („neglect“), wie in seiner ersten Amtsperiode, in der er den Nachbar-Subkontinent gar nur ein einziges Mal (zu einem G-20-Gipfel in Argentinien) besuchte? Oder aktiver? Eher mit „softer“ oder…

Mexiko/USA: Humanitäre Hilfe aus Mexiko

Die Welt war ein machtloser Zeuge der Verwüstungen, die durch die Feuer angerichtet wurden, die weite Teile von Los Angeles im US-Bundesstaat Kalifornien verschlingen. Die Feuerwehrkräfte vor Ort konnten dem verheerenden Fortschreiten der Brände kaum Einhalt gebieten. Bis heute haben die Brände mindestens 24 Todesopfer gefordert, mehr als zehntausend Gebäude

Winterpause 24/25

Liebe Leserinnen und Leser, das Quetzal-Redaktionsteam bedankt sich für eure Unterstützung im Jahr 2024 und wünscht euch frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir freuen uns darauf, Eure Wissensneugier auch im Januar weiterhin mit interessanten Nachrichten und Beiträgen zu Kunst, Politik und Kultur in Lateinamerika zu stillen!…

Mexiko: Ermordung eines indigenen Bundesabgeordneten in Veracruz

Die Organisation Data Cívica veröffentlichte gestern Zahlen, wonach 2024 das Jahr mit der höchsten Gewalt gegen Politiker in Mexiko war: 617 Fälle von politisch-krimineller Gewalt – Morde, Angriffe und Drohungen – wurden bis zum November dieses Jahres gezählt. Das übertrifft  die ohnehin schon hohen Zahlen des vergangenen Jahres (570) deutlich.…

Kolumbien: Friedensverhandlungen mit dem ELN – eine never ending story?

Seit 34 Jahren verhandelt nun schon der kolumbianische ELN (Ejército de Liberación Nacional), zwischenzeitlich auch unter dem Namen UC-ELN, mit den jeweiligen Regierungen Kolumbiens. Bis 1995/96 tat er das als Mitglied der Guerilla-Koordination CGSB, nach deren Zerfall allein. Jetzt, im November 2024, war das wieder einmal der Fall.…

Lateinamerika: Ein Aufschrei gegen Gewalt: Lateinamerikas Frauen kämpfen um Gerechtigkeit

Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, erhoben Tausende Menschen in den wichtigsten Städten Lateinamerikas ihre Stimmen in massiven Demonstrationen. Transparente voller Empörung prangerten die Normalisierung geschlechtsspezifischer Gewalt an, während Fotografien von Opfern an die Gesichter und Geschichten derjenigen erinnerten, die ihr Leben oft durch…

Brasilien: G20-Gipfel in Rio de Janeiro

In Rio de Janeiro kamen am 18. und 19. November die Staats- und Regierungschefs der Gruppe der 20 (G20) zusammen, der neben den G7 (USA, Kanada, Japan, Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien) die wichtigsten Schwellenländer angehören. Russland war durch Außenminister Sergej Lawrow vertreten. Bereits am Montagabend konnte die gemeinsame Abschlusserklärung…

Mexiko: Día de Muertos

Auch wenn die Feierlichkeiten des Tages der Toten in Mexiko offiziell bereits vorbei sind, liegt noch immer der Duft der Cempasúchil-Blume und frisch gebackenem Totenbrot in der Luft. Obwohl dieses Fest inzwischen im ganzen Land populär geworden ist (teilweise auch wegen des James-Bond-Films), hat es doch in den Bundesstaaten Veracruz…

Peru: Mitbegründer der Befreiungstheologie Gustavo Gutiérrez gestorben

Pablo Gutiérrez Merino, geboren am 8. Juni 1928 in Lima, verstarb am 22. Oktober 2024, ebenfalls in Lima. Zusammen mit Leonardo Boff (Brasilien), Hugo Assmann (Bolivien) und Juan Luis Segundo (Uruguay) gilt er als Begründer des theologischen Prinzips der „(vorrangigen Option) für die Armen“ und damit der „Theologie der Befreiung“,…

Peru: UNO-Ausschuss verurteilt Zwangssterilisationen unter Fujimori-Regierung

Zwangssterilisation ist zweifelsohne kein allein amerikanisches Problem und auch keins des deutschen Faschismus. Die Zwangssterilisation von behinderten und sozial schwachen Frauen und Männern war selbst im sozialdemokratischen Schweden bis in die 1970er Jahre eine gängige Praxis. Doch in ganz Amerika wurde bis in die jüngste Vergangenheit „Bevölkerungspolitik“ durch die zwangsweise…