Artikel
Insgesamt sind 2.034 Artikel
erschienen
Baggern, bohren, bauen. Ölförderung statt Umweltschutz im ecuadorianischen Yasuní-Nationalpark
Seit dem 15.08.2013 wird in einem der wichtigsten hotspots der Biodiversität weltweit wieder gebaut, gebohrt, gehämmert: Der Yasuní-Nationalpark wird erschlossen. Vielmehr, das unter ihm liegende Öl. Und damit obsiegt einmal mehr die schizophrene Logik der kapitalistischen Expansion. Für die kurzfristige Verheißung von Wachstum und Energienachschub für den globalen Motor wird…
Proteste gegen Siemens wegen Beteiligung an Staudamm-Projekten in Honduras und Brasilien Ein subjektiver Blick hinter die Kulissen
München, 28. Januar 2014. Einige Aktivisten und Aktivistinnen des Bündnisses aus brasilianischen, US-amerikanischen, französischen und deutsch-österreichischen Organisationen und Netzwerken sitzen um einen gemütlichen Ecktisch in einem Münchner Traditionsgasthaus. Die Gesichter sind erschöpft, aber zufrieden. Man hat an diesem Tag auf der Siemens-Hauptversammlung bei Protesten vor und mit Reden in…
Haiti 1804 – von der Sklaverei zur Selbstbefreiung
Eine kritische Bücherschau zum 210. Jahrestag der Unabhängigkeit
Als der Westteil der Insel Hispaniola am 1. Januar 1804 unter dem Namen „Haiti“ seine Unabhängigkeit erklärte, war die neue Republik neben den Vereinigten Staaten das einzige Land der westlichen Hemisphäre, das sich vom Kolonialjoch europäischer Imperien hatte befreien können. Auch wenn…
Kämpfe um eine intakte Umwelt [Teil 2]
Konflikte um Gold und Wasser
In Peru ist der Krieg zwischen der Regierung und dem maoistischen Leuchtendem Pfad (Sendero Luminoso) seit 1992 weitgehend [2] beendet. Allerdings gibt es in dem Land in den letzten Jahren immer wieder Zusammenstöße zwischen Sicherheitskräften und der lokalen Bevölkerung. Diese finden zumeist in…
Kämpfe um eine intakte Umwelt [Teil 1]
Beispiele aus Kolumbien und Peru
Lateinamerika hat in den letzten Jahren einen wirtschaftlichen Boom erlebt. Von Mexiko bis Argentinien konnten etliche Staaten über einen längeren Zeitraum ein stetiges Wirtschaftswachstum verzeichnen. Sogar die weltweite Wirtschaftskrise in den Jahren 2008 und 2009 zog die Ökonomien der Region weniger stark in Mitleidenschaft, als…
Die Begegnung
Was ich jetzt gerade schreibe und vortrage, trug sich vor ein paar Jahren in meinem Geburtsland zu. Meine Rückkehr aus Europa lag noch nicht lange zurück und ein Freund lud mich ein, im Literaturcafé „Das Pendel“ eine Lesung zu halten. Freudig nahm ich die Herausforderung an und begab mich zu…
Interview mit Sául Baños Rechtsanwalt und Mitarbeiter in der salvadorianischen Menschenrechtsorganisation FESPAD
Das historische Gedächtnis El Salvadors ist in Gefahr
Unterliegt die katholische Kirche dem Druck ehemaliger Täter, die um ihre bisher garantierte Straffreiheit bangen?
Für die überlebenden Opfer aus dem Bürgerkrieg und die Familienangehörigen Tausender von Toten war das Rechtshilfebüro des Erzbistums von San Salvador, die Oficina de Tutela Legal, …
Honduras: Anatomie eines Wahlbetrugs
Am Freitag, dem 13. Dezember 2013, gab das Tribunal Supremo Electoral (Oberster Wahlrat) bekannt, dass Juan Orlando Hernandez, der Kandidat der Nationalen Partei von Honduras, bei den am 24. November stattgefundenen Wahlen mit 36,89 Prozent der abgegeben Stimmen zum neuen Staatspräsidenten gewählt wurde. Er lag damit vor Xiomara Zelaya Castro,…
Weiße Flecken auf der KlimakarteNeue Daten aus dem Amazonas
In der globalen Klimadebatte gelten inzwischen zwei Aussagen als ziemlich sicher: „Das Klima ändert sich“ und „Der Wandel ist durch anthropogene Aktivitäten verursacht“. Als Beleg werden Messreihen zu den verschiedensten Variablen wie Temperatur, C02-Gehalt der Atmosphäre, Methankonzentration, Niederschlag, Eisdicke usw. präsentiert. Computermodelle entwickeln auf Basis dieser Daten hunderte…
Die Erfindung des kannibalischen Indios
Mit dem Beginn der großen See- und Entdeckungsreisen, vor allem durch Crístobal Colón und Amerigo Vespucci im 15. und 16. Jahrhundert, wuchs das Interesse an den „neu entdeckten“ Menschen. Gleichzeitig wurde das Bild der fremden Kulturen in der „Neuen Welt“ stark von den zeitgenössischen Vorstellungen und Werturteilen der Europäer geprägt. …
Nach der Wahl ist vor der Wahl – Chiles Parteien im Überblick
Nachdem die frühere Staatschefin und Präsidentschaftskandidatin der Nueva Mayoría (Neue Mehrheit – siehe unten), Michelle Bachelet, im ersten Wahlgang mit 46,7 Prozent die absolute Mehrheit knapp verfehlt hatte, steht für den 15. Dezember die Stichwahl an. Die Zweitplazierte und damit Gegnerin von Bachelet, Evelyn Matthei Fornet von der rechten Coalición …
INFORME DE OBSERVACIÓN
Elecciones generales 2013: con más frustraciones que aciertos
Con una marcada participación del electorado, en medio de un proceso relativamente pacífico y tranquilo, concluyó la jornada electoral en Honduras. Esas condiciones fueron, incluso, algunos de los calificativos de la misión de observadores de la Organización de Estados Americanos (OEA), de…
Offener Brief an die Wahlbeobachtungsmission der Europäischen Union für Honduras (Misión de Observación Electoral de la Unión Europea HONDURAS)
Tegucigalpa, 27.November 2013
Sehr geehrte Frau Lunacek,
sehr geehrte Mitglieder der EU-Wahlbeobachtungsmission für Honduras,
die überregionale Arbeitsgruppe HondurasDelegation ist bestürzt über den am Dienstag, 26.11.2013 erschienenen vorläufigen Bericht der EU-Beobachtungsmission zur Wahl in Honduras.
Der Bericht wurde von den honduranischen Medien als Bestätigung des Wahlergebnisses aufgenommen. Er stellt einen…
Opuestos
El jefe era fuera de serie, un poco raro pero buena gente, a veces uno creía adivinarle los pensamientos y nada, que salía con lo que menos se esperaba. Recuerdas cuando buscando trabajo entramos por primera vez a su despacho. Sí, a mí también por poco se me fugan los…
Microcuentos (11)
Germán Arestizábal (Valdivia)
In der Flasche rudern
Vom dies- oder jenseitigen Ufer sehen wir ein Buddelboot gemütlich auf das Meer zuschaukeln. Wie Raúl Ruiz so treffend gesagt hat: Das Leben sind all die Schlamassel, die uns in die nächste Kneipe laufen lassen.
Nelson Antonio Torres (Castro)
1973
Ich war ein…
Chile vor den Wahlen: Alles ist anders, und dennoch bleibt alles beim Alten
Chile wählt am 17. November ein neues Staatsoberhaupt, eine neue Abgeordnetenkammer und einen Teil der Mitglieder des Senats. Seit den letzten Wahlen Ende 2009 hat sich im Land am Pazifischen Ozean viel getan: In den letzten Jahren kam es zu immer mehr Protesten, die teils bis heute anhalten. Die zahlreichen…
Schatten der Vergangenheit: Rohstoffexporte und soziale Ungleichheit in Chile
Chile ist und bleibt ein Land starker sozialer Gegensätze und Ungleichheiten. Der schmale Andenstaat weist mit 7,065 US-Dollar das höchste Pro-Kopf Einkommen Südamerikas auf und wurde 2010 sogar in die OECD aufgenommen. Gemessen am Gini-Koeffizienten hat Chile aber mit einem Wert von 0,54 (2011) die höchste soziale Ungleichheit innerhalb des…
Der nicht abgeschlossene Übergang zur Demokratie in Chile
Was sich in Chile seit dem Ende der Diktatur getan hat – und was noch nicht!
Dass es in Chile gelang, nach 17 Jahren autoritärer Militärherrschaft einen gewaltlosen Übergang zur Demokratie herbeizuführen, ist definitiv als Erfolg zu werten. Es wurde dabei kein einziger Tropfen Blut vergossen, und die beiden Lager…
Andreas Boueke: Guatemala. Recherchen auf heißem Pflaster
Das neue Buch von Andreas Boueke „Guatemala. Recherchen auf heißem Pflaster“ ist ein dicker Schmöker von über 300 Seiten. Trotz des unvermeidlichen Gewichtes ist es ein Muss für alle, die zum ersten Mal nach Guatemala reisen, sei es als Touristen oder zum Spanischlernen in einer der zahlreichen Sprachschulen. Es eignet…
Chiles 11. September – Davor und danach
Der andere 11. September
Am 11. September 2013 jährt sich zum 40. Mal der Militärputsch in Chile. Seit 2001 ist die Erinnerung an diese Zäsur der chilenischen Geschichte überdeckt von den erschütternden Bildern des 11. Septembers in New York und Washington D.C. Auch für die Chilenen wurde aus „ihrem“ 11.…
Fischer, Karin: Eine Klasse für sich
Die Autorin widmet sich in dem Buch „Eine Klasse für sich“ der chilenischen Wirtschaftsgeschichte. Im Gegensatz zu den meisten Darstellungen wählt sie dafür einen neomarxistisch/neogramscianischen Ansatz. Entsprechend geht es im Kern um die Frage, welche Rolle die „besitzenden Klassen“ seit der Herausbildung des kapitalistischen Systems in Chile Anfang des 19.…
Heller, Friedrich Paul: Pinochet. Eine Täterbiografie in Chile
Über die Schwierigkeit einer Pinochet-Biografie
Es ist wahrlich nicht leicht, eine Biografie über Pinochet zu verfassen. Augusto Ramón Pinochet Ugarte, der chilenische Putschist und Diktator, ließ tausende Menschen foltern und töten und versuchte mit ungeahnter Härte, alles und jeden zu kontrollieren.
Paul Friedrich Heller macht auch gleich zu Beginn klar,…
Saavedra, Carola: Landschaft mit Dromedar
Pünktlich zur Leipziger Buchmesse 2013 erschien der Roman Landschaft mit Dromedar der brasilianischen Autorin Carola Saavedra. Die in Chile geborene Autorin wuchs in Brasilien auf und verbrachte während ihres Studiums viele Jahre in Berlin. Hier begann sie ihre ersten Bücher zu veröffentlichen, jedoch nur auf portugiesischer Sprache. Jetzt erschien erstmals…
Chiles 11. September – Nicht nur ein politisches „Jubiläum“ Wenn Unsicherheit in der Arbeitswelt zur Normalität wird und die Menschen verändert
Am 11. September 1973 erlebte die chilenische Bevölkerung einen militärischen Putsch, der in seiner Brutalität schockierte. Der Putsch beendete eine Zeit des Umbruchs unter einer demokratisch gewählten, sozialistischen Regierung, geführt von Salvador Allende, und leitete die Militärdiktatur Pinochets ein. Was die chilenische Bevölkerung danach erlebte, war nicht minder schockierend.
Die…
Interview mit Patricio Fernández Direktor und Mitbegründer der chilenischen Wochenzeitung„The Clinic“ (Teil 2)
Anlässlich des 40. Jahrestags des Putschs in Chile führte Quetzal ein Interview mit Patricio Fernández, dem Direktor und Mitbegründer der chilenischen Wochenzeitung „The Clinic“. Die Zeitung stellt nicht nur ein einzigartiges und extrem kreatives Projekt dar, sondern zieht auch durch ihren absichtlich pietätlosen und sarkastischen Humor starke Aufmerksamkeit auf sich. …
Interview mit Patricio Fernández Direktor und Mitbegründer der chilenischen Wochenzeitung „The Clinic“ (Teil 1)
Anlässlich des 40. Jahrestags des Putschs in Chile führte Quetzal am 16.09.13 ein Interview mit Patricio Fernández, dem Direktor und Mitbegründer der chilenischen Wochenzeitung „The Clinic“. Die Zeitung stellt nicht nur ein einzigartiges und extrem kreatives Projekt dar, sondern zieht auch durch ihren absichtlich pietätlosen und sarkastischen Humor starke Aufmerksamkeit …
Microzoología (Teil 8)
Richterspruch
Ein kleiner Floh richtete über einen Esel: Nach dem Maß, mit dem du misst und zuteilst, wird dir zugeteilt werden.
Das Krokodil
Als er die Augen öffnete, stellte er fest, dass das Krokodil aus seinem Traum neben ihm lag. Er stieß einen Angstschrei aus und war mit einem Satz…
Zur aktuellen Lage der Guaraní-Kaiowá in Südwestbrasilien
Ein kurzer Überblick über die Geschichte seit der Ankunft der Europäer
Die Guaraní bezeichnen sich selbst als Avá, was auf ihrer Sprache „Mensch“ bedeutet. Zum Volk der Guaraní gehören alle Gruppen, die der Sprachgruppe tupi-guarani zugeordnet werden. Als die ersten Europäer im Jahre 1492 das heutige Brasilien betraten, lag…
Im Feuer bestanden – Die Chile-Filme der DDR-Dokumentarfilmer Heynowski und Scheumann
Walter Heynowski und Gerhard Scheumann machten seit 1965 zusammen Dokumentarfilme, zeitweise als Studio H & S. International bekannt wurden sie mit dem Film „Der lachende Mann – Bekenntnisse eines Mörders“ über den deutschen Söldner Siegfried Müller, genannt Kongo-Müller. So vielfältig die Themenpalette der Filmleute auch war, so lassen sich doch…
Literarische Stimmen aus dem honduranischen Widerstand
Melissa Cardoza (2012): 13 Farben aus dem honduranischen Widerstand / 13 Colores de la Resistencia Hondureña
Übersetzung der Erzählungen Zwei und Elf der honduranischen Aktivistin und Autorin Melissa Cardoza
Einleitende Worte Melissa Cardozas über die honduranische Bewegung der Gemeinschaft der Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Trans (LGBTI) und die Bewegung für…
Integrationsbestrebungen von UNASUR: Gestalter des Prozesses
UNASUR ist eine südamerikanische Integrationsinitiative der linksgerichteten Regierungen des Subkontinents. Sie ist ein Ausdruck der „Gipfel-Diplomatie“, in der relevante Entscheidungen durch ständige intergouvernementale Verhandlungen zwischen den Staatschefs getroffen werden. Seit dreizehn Jahren findet eine Vielzahl von (außer)ordentlichen Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs Südamerikas statt (siehe Tabelle 1). Dazu zählen auch…
Chiles 11. September: Hintergründe, Folgen und Debatten
Wenn heute vom 11. September die Rede ist, dann denken die meisten an das Jahr 2001. Der Schock über den Terrorakt damals hat sich tief in die Erinnerung der Weltöffentlichkeit eingebrannt. Hier soll an einen anderen, früheren 11. September erinnert werden, der Chile vor 40 Jahren in ein Trauma gestürzt…
In Honduras boomt „grüne“ Energie, stößt aber auch auf viel Widerstand
Eine Szene am 1. April 2013, in Río Blanco, im westlichen Honduras: Steine und Äste werden über die Straße gelegt, Zelte aufgebaut, die Barrikade gegen den Staudamm steht. Und zwar bis zum heutigen Tag, sechs Räumungsversuchen zum Trotz. Abgeholzt und gebaut wird dennoch schon, die Maschinen warten unter Aufsicht von…
Fernández, Nona: Die Toten im trüben Wasser des Mapoche. Santiago de Chile vom Fluss aus gesehen
Verflucht kam ich zur Welt. Von Mutters Möse bis zu der Kiste, in der ich jetzt liege, war mein Leben verflucht.
Eine Aura von Scheiße umgibt mich. (…) Seit meiner Geburt sitze ich in der Scheiße, komplett in der Scheiße …
Nach diesem „Einstieg“ in die Geschichte war ich fast…
Das RED JUVENIL – mit künstlerischen Mitteln gegen die anhaltende Gewalt in Kolumbien
Als Teil des Kollektivs Transgalxia e.V. nahm ich auf meiner dreimonatigen Reise von Kolumbien über Panama, Costa Rica nach Nicaragua die Möglichkeit wahr, interessante Projekte zu besuchen und Interviews mit den Aktivist_innen zu führen. Ziel dabei ist, über soziale Kämpfe in Lateinamerika zu berichten, Austausch zu fördern und eine mögliche…
Interview mit Melissa Cardoza Der honduranische Geist der Empörung
Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Melissa Cardoza
Honduras steuert im November 2013 auf eine Wahl zu, die – wenn sie denn überhaupt stattfindet – der neuen, populären linksliberalen Partei LIBRE des 2009 weggeputschten Präsidenten Manuel Zelaya wohl allenfalls ein kleines Stück vom großen Kuchen der Macht bescheren wird. Kritiker aus…
Rivera Letelier, Hernán: Die Kunst der Auferstehung [El Arte de la Resurrección]
Die Geschichte des Christus von Elqui zwischen Wundern, Wahn und Wiederbelebung
Als Domingo Zárate Vega einen Toten auferstehen ließ, war für die gläubigen Zeugen des Vorfalls klar: Der wahrhaftige HERR höchstpersönlich ist erneut auf die Erde hernieder gestiegen und hat die Gestalt des Christus von Elqui angenommen. Weniger fromme Menschen…
Quo vadis, ChaveZuela? (Teil 2)
Nach dem Tod von Chávez – Legitimitätsdiskurse und Prognosen
Der Tod von Hugo Chávez am 5. März 2013 markiert eine tiefe Zäsur für Venezuela und Lateinamerika. Als Führungs- und Zentralfigur des Chavismus ist er einerseits kaum zu ersetzen, andererseits hat er in den letzten 14 Jahren zuviel bewirkt, um die…
Quo vadis, ChaveZuela? (Teil 1)
ChaveZuela: Neugründung und Polarisierung
Hugo Chávez hat seine politischen Aktivitäten von Anfang an auf die Neugründung Venezuelas ausgerichtet. Meilensteine auf dem langen Weg zur Bolivarischen Republik waren die Bildung einer Widerstandszelle in der Armee (1982), der gescheiterte Putsch gegen die IV. Republik (1992), die Umwandlung des militärischen Widerstandes in eine…
Chávez und Lula: Die Machtverhältnissen innerhalb von UNASUR
Mit der Gründung von UNASUR 2008 orientierten die zwölf südamerikanischen Mitgliedstaaten auf eine nachhaltige Handels- und Entwicklungspolitik, die nicht auf wettbewerblichen Beziehungen oder neoliberalen Vorgaben basiert. Im Gegensatz zum offenen Regionalismus, der vor allem eine neo-liberale wirtschaftliche Integration in den Nord-Süd Beziehungen fördert, setzt UNASUR auf die politische, wirtschaftliche und…
Lebensbedingungen und Gesundheit junger Indigener in Lateinamerika
Die Briten Richard Wilkinson und Kate Picket untersuchten in ihrem 2009 erschienenen Buch „The Spirit Level“ (die deutsche Ausgabe erschien 2010 unter dem Titel „Gleichheit ist Glück“) den Zusammenhang von wirtschaftlicher Ungleichheit und Lebensqualität. Ihre Analyse umfangreichen statistischen Materials kam zu eben dem Schluss, den der (m.E. eher schlichte) deutsche…
Leipzig: Brasilien mit Spitzenplatz bei den Weltmeisterschaften der Berufe
In der ersten Juliwoche fanden in Leipzig die World Skills 2013 statt. Unter dem Motto „Willkommen bei Freunden“ wurden diese Weltmeisterschaften der Berufsneulinge bereits zum 42. Mal ausgetragen. 1950 legte ein kleiner Lehrlingswettbewerb zwischen Spaniern und Portugiesen den Grundstein für die mittlerweile aller zwei Jahre ausgetragenen Weltmeisterschaften junger Berufsanfänger und…
Microzoología (Teil 7)
Die Pferde
Die drei Pferde, die mich im Traum verfolgten, sprangen aus den Wolken und landeten im Wiesengrund in der Nähe eines Sees, in dessen Wassern sich der Mond spiegelte. Ich betrachtete sie in der Ferne, als ich sie aber auf mich zukommen sah, begann ich zu laufen und überquerte…
Wo der Tod Teil der Landschaft ist – Widerstand in Honduras
Am 11. Juli 2013 fand in Leipzig eine Veranstaltung mit der Publizistin und Filmemacherin Andrea Lammers statt, auf der sie einen neuen Dokumentarfilm über die aktuelle Situation in Honduras vorstellte. Nach dem Diskussionsabend mit Giorgio Trucchi am 12. Mai 2013 und der Veranstaltung anlässlich des vierten Jahrestages des Putsches vom…
Schluss mit der Geld-zurück-Garantie
Geldrücksendungen nach Lateinamerika zeichnen Bild der aktuellen globalen Wirtschaftslage
Die Geldrücksendungen (remittances, remesas) von Migranten in ihre Heimatländer sind zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor weltweit geworden. Seit 1995 übertreffen sie die Gelder der internationalen Entwicklungshilfe. Inzwischen belaufen sich die Geldrücksendungen über offizielle Kanäle auf 540 Milliarden US-Dollar (real, 2011) und sind…
Das neue Fischereigesetz in Chile
Mehr Privilegien für wenige unter dem Deckmantel des Umweltschutzes
Als im Januar 2013 das chilenische Parlament ein neues Fischereigesetz verabschiedete, war die internationale Öffentlichkeit erfreut über die Anstrengung der chilenischen Regierung, das Prinzip der Nachhaltigkeit in die neue Gesetzesinitiative aufgenommen zu haben. Der Fischfang vor Chiles Küsten sollte fortan stärker…
„Elefante Blanco“ und die nachhaltige Land-Städte
“Elefante Blanco” (“Weißer Elefant”) ist ein Dokumentarfilm von Katerine Martineau und Chloe Blaszkewyc über das Entwicklungsprogramm des Präsidenten von Chiapas, Juan Sabina Guerrero, in dessen Folge “nachhaltige Land-Städte” (ciudades rurales sustentables) errichtet werden sollten. Das Programm ist eine Reaktion der Regierung auf die katastrophalen Überschwemmungen des…
Tegucigolpe – Honduras vier Jahre nach dem Putsch
Vor vier Jahren, am 28. Juni 2009, fand in Honduras ein Putsch mit unerwarteten Nebenwirkungen statt. Der 2006 gewählte Präsident der Landes, Manuel (Mel) Zelaya, wurde in einer Nacht-und-Nebel-Aktion von Angehörigen der Armee per Flugzeug ins Nachbarland Nicaragua verfrachtet. Zuvor hatte ihn das Parlament in einem verfassungswidrigen Verfahren auf der…
Auslaufmodell Doe Run? Die Metallschmelze in den peruanischen Anden steht vor der Liquidation
Die Schicksalsstunde für Doe Run Perú naht. Anfang Juli wird darüber entschieden, ob die bedeutende Metallschmelze in dem kleinen Andenstädtchen La Oroya endgültig liquidiert wird. Vier Jahre zieht sich bereits der Kampf zwischen der peruanischen Regierung und dem Unternehmen hin. Es geht um Umweltauflagen und Säuberungsaktionen, um Schadensersatz – und…
Das grüne Ungeheuer – Mehr als ein Straßenfeger
Die hier rezensierte Produktion des Deutschen Fernsehfunks hat alles, was ein Abenteuerfilm braucht: Spannung, Exotik, überzeugende Darsteller, Liebesgeschichte inklusive. Darüber hinaus zeichnet er sich durch eine Handlung aus, die sich ungeachtet der in diesem Genre üblichen künstlerischen Freiheiten in den historischen Details sehr genau an die Tatsachen hält. Dies und…