Dossier: Zikapiade in Brasilien

Editorial
Wir haben die Olympischen Sommerspiele 2016, die vom 5. bis 21. August in Brasilien veranstaltet werden, zum Anlass genommen, um einen genaueren Blick auf das Gastgeberland zu werfen. Während der Spiele sind die Augen vieler Menschen auf die Sportler und ihre Leistungen gerichtet. Was passiert aber hinter, vor oder nach der berauschenden Fassade exotischer Ausgelassenheit, für die die Brasilianer so bekannt sind? Noch vor Beginn der Spiele haben wir begonnen, Artikel zu veröffentlichen, die Facetten brasilianischen Lebens beleuchten, von denen wir denken, dass sie auch für unsere Leser interessant sind. Diese Reihe soll fortgesetzt und in einem Dossier zusammengefasst werden, das den Namen „Brasilianische Zikapiade“ trägt. Damit wollen wir auf zwei Dinge verweisen: Wenn die Spiele wieder vorbei sind, werden die Brasilianer immer noch mit all den Probleme zu kämpfen haben, die ihnen das Leben ungeachtet ihrer Lebensfreude so schwer machen. Dazu zählen eben auch die Leiden, die Aedes aegypti verbreitet, die Stechmücke also, welche das Zikavirus überträgt. Zugleich dienen die Mücke und das ganze Spektakel, mit der solche Ereignisse heutzutage medial inszeniert werden, als Sinnbild für den Umgang mit der gegenwärtigen Krise des Riesenlandes. Wir versuchen, die Ursachen, Drahtzieher und Nutznießer der Krise(nvermarktung) kenntlich zu machen. Darüber hinaus dient das Dossier auch dazu, bislang unbekannte Seiten brasilianischer Realität zu zeigen. Über neue Musik und Reiseberichte, die vor 200 Jahren von einem (echten) Prinzen geschrieben wurden, wird ebenso berichtet wie über Kosmo-Visionen. Nach den Olympischen Spielen geht der Machtkampf zwischen den Putschisten um Michel Temer und der demokratische gewählten Präsidentin Dilma Rousseff in die nächste Runde. Von seinem Ausgang wird sehr viel abhängen: für Brasilien, für Lateinamerika, aber auch für uns hier in Europa und Deutschland. Deshalb werden wir uns nach Kräften bemühen, das hiermit eröffnete Dossier weiterhin mit aktuellen, interessanten und enthüllenden Beiträgen zu füllen. Unseren Lesern wünschen wir wie immer eine anregende Lektüre.
August 2016
Die Redaktion
Politik & Wirtschaft
Brasilien in der Krise – Einzelfall oder globales Menetekel?
|
Übersicht über die brasilianischen Parteien
|
|
Der Putsch in Brasilien im Licht globaler Strategien
|
Biergeschichte: Die AmBev-Erfolgsstory
|
Gesellschaft & Soziales
Der Reibach mit Olympia. Wie die Olympischen Sommerspiele den Ort Barra da Tijuca verändern – und Millionen Brasilianer ausschließen
|
Dabei sein ist alles oder Stellt euch vor, es ist Olympia und keiner geht hin. Einige mehr oder weniger ungeordnete Gedanken zu den Olympischen Spielen in Rio
|
Rezensionen
Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied: Reise nach Brasilien in den Jahren 1815-1817 |
Eliane Elias: Made in Brasil |
||
![]() |
Was hat ein Reisender nach Brasilien zu beachten? Wo kann er Maultiere und ihre Treiber (Tropeiros) für die beschwerliche Reise über Land und durch den Dschungel mieten? Und wie viele braucht er eigentlich für eine längere Reise? In welchen Orten sollte er sich mit den Kisten versorgen, ohne die der Transport seiner „Reisemitbringsel“ nicht zu bewerkstelligen ist? Ja, und was ist zu beachten, damit die Schätze in den … |
![]() |
Die Pianistin, Komponistin und Sängerin Eliane Elias veröffentlichte 2015 ihr neues Album Made in Brazil. Geboren 1960 in São Paulo, begann Elias bereits als sechsjähriges Kind zuerst bei ihrer Mutter und danach an einer Musikschule ihrer Stadt Musik zu lernen. Ihre akademische Ausbildung wurde vom Anfang an sowohl vom Jazz als auch von traditioneller brasilianischer Musik geprägt. Bereits als … |
Literatur
Literatur und Kosmovision
|
Interview
Latino-Blut: Ein Gespräch mit dem brasilianischen Rapper und Sänger Criolo
|
Bildquellen: [1] Catalytic Communities_; [2],[5] Barrazine da Barra_; [3] Agencia Brasil; [4] FraserElliot_; [6] Dodoedo_; [7],[8],[9] Buchcover / Snapshot, Verwendung im Rahmen der Rezension; [10] Perfexx_
Am 5. August 2016 wird nicht die gewählte Präsidentin des Gastgeberlandes Brasilien, Dilma Rousseff, die Olympischen Spiele feierlich eröffnen, sondern ihr Vize Michel Temer. Dieser scheinbar nebensächliche Rollentausch symbolisiert eine tiefe Krise des größten lateinamerikanischen Landes. Gegen Dilma Rousseff läuft derzeit ein Amtsenthebungsverfahren (Impeachment), das inzwischen das ganze Land spaltet. Es geht dabei aber nicht nur um die Präsidentin und ihre Partei, den PT, denen Amtsmissbrauch und Korruption vorgeworfen werden. Die PMDB von Michel Temer und andere Parteien stecken mindestens genauso tief im Sumpf der Korruption. Gegen 60 Prozent der 594 Abgeordneten und Senatoren laufen derzeit strafrechtliche …
Erscheint in Kürze …
Mitte Mai wurde Brasiliens Staatspräsidentin Dilma Rousseff von der Arbeiterpartei (PT) aus vorgeschobenen Gründen und von langer Hand vorbereitet durch eine reaktionäre und korrupte Mehrheit im Kongreß ihres Amtes enthoben. An ihrer Stelle regieren derzeit Angehörige der alten Eliten unter Führung von Michel Temer das Land. Das impeachment wurde von großen Unternehmerorganisationen des Landes, wie dem Industriellenverband von Sao Paulo FIESP, der schon den Militärputsch von 1964 unterstützt hatte, finanziert und befürwortet. Die Unterstützer gehen aber weit über nationale Politik hinaus. Namhafte Stimmen aus …
Im September und Oktober 2015 machten wieder einmal Meldungen die Runde, dass die Fusion der beiden größten Bierproduzenten – AB InBev und SABMiller – bevorstehe. Im Ergebnis einer solchen „Elefantenhochzeit“ würde weltweit jedes dritte Bier von dem neuen Mega-Multi produziert werden. Die anderen beiden Konkurrenten, die zusammen mit den Fusionskandidaten als die „Großen Vier“ auf dem globalen Biermarkt bekannt sind, lägen mit 9,3 Prozent (Heineken) bzw. 6,3 Prozent Weltmarktanteil (Carlsberg) weit abgeschlagen dahinter. Unter den folgenden sechs Unternehmen befinden sich allein drei chinesische Brauereigruppen. Molson-Coors (USA/Kanada), Kirin (Japan) und BGI/ Groupe Castel (Frankreich) komplettieren die Top 10 des globalen …
Das Wichtigste an den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme, wie auch das Wichtigste im Leben nicht der Sieg, sondern das Streben nach einem Ziel ist. Das stammt von Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit. Ach ja, und nicht zu vergessen: Die Sportler sollen ihre Kräfte in einem friedlichen Wettkampf messen und fair miteinander umgehen. Jetzt vergleichen Sie diese hehren, aber schon damals nicht ganz so ernst gemeinten, Ideale einmal mit der olympischen Realität. Der olympische Gedanke ist …

Die Beziehung zwischen Natur und Mensch ist in Brasilien, und ganz Lateinamerika, selbstverständlich in literarische Diskurse eingeschrieben. Dass der Naturdiskurs eine tragende Rolle in der Identitätsbildung Brasiliens spielt, zeigt schon Euclides da Cunhas Roman Os Sertões (1902). Er beginnt mit dem Kapitel „A terra“, wo die karge Landschaft der Halbwüste Sertão porträtiert wird, in der die Handlung während des Krieges von Carnudo (1896-97) verortet ist. Aus Mangel an Fruchtbarkeit sowohl im ökologischen als auch ideologischen Sinne soll eine neue brasilianische Identität entstehen. Hier werden die Wechselbeziehungen …
Eines Tages öffnete ich wie eigentlich jeden Tag mein E-Mailpostfach und fand eine E-Mail, in der ich herausgefordert wurde, für diese Zeitschrift über mein eigenes Land zu sprechen. Es war damals offensichtlich, dass wir uns in einem – ich würde sagen, sehr! – komplizierten Zustand befanden. Viele internationale Medienportale sprachen über die Ereignisse in Brasilien. Mir war klar: In einer globalisierten Welt hat das, was in unserem jeweiligen Land passiert, immer auch Auswirkungen andernorts …