Artikel
Insgesamt sind 2.009 Artikel
erschienen
Einen Zauberstab gibt es nicht (aber ganz viel Zivilcourage und Kreativität) – Wie Stadtteilorganisationen in Chile der Gewalt in Armenvierteln Paroli bieten

La Victoria, zwei Tage vor Sylvester, kurz nach acht: ein typischer Hochsommerabend in einem chilenischen Armenviertel mit vielen Menschen draußen auf der Straße. Weil er zu einem neuen Song für sein socialmedia-Portal einen Videoclip produzieren wollte, kam einem jungen Musiker die Idee, drei Mädchen auf der Straße anzusprechen und sie…
El alma ignora a la nada

El mar: un inmenso espacio marino.
Olas: ondas marinas, y un ritmo
de ritmos diferentes. Melodías
difusas. ¡Oh!, este Oceáno Atlántico.
Ayer fui. Hoy soy aunque no idéntico
a quién fui. Mañana seré. Día de días.
Mi corazón poético amante es un pez.
¿Un pez espada? Sí y no.…
Der politische Kampf in „Das Geisterhaus“ von Isabel Allende

Viel wurde über das Werk gesagt, das vor 43 Jahren den literarischen Werdegang von Isabel Allende (Lima, 1942) begründete und das sich heute unter den bedeutendsten Büchern der lateinamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts befindet.
Die Geschichte begleitet eine chilenische Familie über drei Generationen hinweg. Nur eine Person dieser zahlreichen Familie
…
Wir haben es versucht …* – Die Cordones Industriales im Chile der Unidad Popular

Wir Arbeiter empfinden eine tiefe Frustration und Entmutigung, wenn unser Präsident, unsere Regierung, unsere Parteien, unsere Organisationen uns immer wieder den Befehl geben, sich zurückzuziehen, anstatt voranzukommen. Wir verlangen, nicht nur informiert, sondern auch zu den Entscheidungen konsultiert zu werden, die schließlich unser Schicksal bestimmen.
Brief der Cordones Industriales an…
Bolivien 1964 – Schlusspunkt einer unvollendeten Revolution

Am 3. November 1964 putschte die Armee in Bolivien gegen die Regierung von Victor Paz Estenssoro, der ein halbes Jahr zuvor zum dritten Mal zum Präsidenten des Landes gewählt worden war. Dieser Staatsstreich fällt in mehrfacher Hinsicht aus dem Rahmen des üblichen Geschäfts der lateinamerikanischen Militärs. Worin die Spezifik des …
Macipe, Javier: Der Blaue Stern

„Der blaue Stern“, der erste lange Spielfilm des Regisseurs aus Zaragoza, Javier Macipe, ist ein ungewöhnliches Biopic, das sowohl beim Publikum als auch in der Fachkritik punktet. Für den Streifen gab es 2023 den Jugendpreis im Filmfestival San Sebastián und aktuell ist er als bester Film im europäischen Filmfestival Sevilla…
Nicaragua – Auf den Spuren der Revolution: Eine Dokumentation von Petra Hoffmann

Der Sieg der Sandinisten über den Diktator Anastasio Somoza im Juli 1979 weckte weltweit die Hoffnung auf eine bessere, gerechtere Welt. In einer Zeit, in der brutale Militärdiktaturen gesellschaftliche Veränderungen in Lateinamerika zunichte gemacht hatten, zeigte ein kleines Land, dass brutale Regimes gestürzt werden können. Weltweit wurde Nicaragua zu einer…
Angst gegen Kuchen (Erzählung)

In der Gegenwart ist die Villa Baviera eine kleine Gemeinde, man könnte den Namen als Bayrisches Dorf übersetzen. Sie verfügt über ein Restaurant, ein Hotel und große Veranstaltungsräume. Besucher können Fahrräder ausleihen, eine Runde im Unimog drehen, im Schwimmbad oder einem der Whirlpools entspannen. Sie können in einer Tour Colonial…
Vasconcelos, José Mauro de: Mein kleiner Orangenbaum

Wenn Armut die Kindheit stiehlt
José Mauro de Vasconcelos (1920 – 1984) war das elfte Kind einer sehr armen Familie, die in Bangu, einem Stadtteil von Rio de Janeiro, mehr schlecht als recht ihr Dasein fristete. Mit neun Jahren zog er als Pflegekind nach Natal zu Verwandten, die ihm ein…
Chile: Kein rechter Erdrutschsieg – aber Sorgen vor einem roll back in Sachen Menschenrechte

Gespräch mit Claudia Vera und José Horacio Wood über den Ausgang der Kommunal- und Regionalwahlen in Chile – und die Auswirkungen für die Kinder- und Menschenrechtsarbeit*
Nicht nur in den USA wurde gewählt: Gerade zweieinhalb Wochen ist es jetzt her, seit in Chile im logistisch aufwändigsten und komplexesten Wahlakt,…
BRICS und Lateinamerika – Der Gipfel von Kasan im Rückblick

Am 24. Oktober ging das 16. Gipfeltreffen der BRICS in Kasan zu Ende. Daran nahmen neben den zehn Mitgliedstaaten (BRICS+) weitere 25 Ländern der nichtwestlichen Welt teil. Insgesamt waren 42 Delegationen, darunter 24 Staats- und Regierungschefs, nach Kasan gereist. UN-Generalsekretär António Guterres, der ebenfalls anwesend war, hielt in der Abschlussveranstaltung…
Pablo Tarantino Quartet: Charnia

Charnia heißt das soeben erschienene Debüt des in Leipzig ansässigen Schlagzeugers, Komponisten und Dozenten Pablo Tarantino (Buenos Aires, 1983). Flankiert wird Tarantino von Musikern aus der Jazzszene der sächsischen Metropole: Roman Polatzky am Altsaxophon, Emmanuel Walter am Klavier und Max Müller am Bass. Die Platte besteht aus insgesamt neun Stücken,…
Chile: Nebelkerzen zum Jahrestag

Kommunalwahlen, manipulierte Erinnerungen und unterdrückte Themen – Ein Gespräch mit Claudia Vera und José Horacio Wood*
Ein Tag allein hätte für diesen logistischen Kraftakt nicht ausgereicht: Bei den Wahlen am 26. und 27. Oktober wird in Chile über sämtliche kommunale und regionale Mandate neu entschieden: Also die von 345…
Mehr als nur der Postmann – Zum Tod des chilenischen Schriftstellers Antonio Skármeta

Bei dem Namen Antonio Skármeta fällt mir, seltsam genug, als erstes nie das Buch „Mit brennender Geduld“ ein, dessen Verfilmung den Schriftsteller berühmt machte und das nun schlagartig wieder in aller Munde ist. Es ist eine Erzählung, die mir auch bei der Nachricht von seinem Tod sofort in den Sinn…
Zum Gedenken an Mercedes Sosa an ihrem 15. Todestag

Am kommenden 04. Oktober jährt sich zum fünfzehnten Mal der Tag, an dem die herausragende argentinische Sängerin, die liebevoll La Negra, La Cantora und La voz de América latina – „die Stimme Lateinamerikas“ – genannt wurde, von uns ging.
Der Autor dieser Zeilen hielt sich in der zweiten Jahreshälfte…
Der Autor dieser Zeilen hielt sich in der zweiten Jahreshälfte…
From Puebla with love: Chiles en Nogada

In Mexiko bedeutet der September nicht nur das Ende des Sommers und den Beginn des Herbstes, sondern auch die Feierlichkeiten zur Unabhängigkeit von Spanien. Zu diesem besonderen Anlass gibt es eine große Vielfalt an saisonalen Gerichten. Eines der beliebtesten im Zentrum des Landes sind zweifelsohne die sogenannten Chiles en Nogada…
Ecuador: Wo Vacunas wirklich Angst machen – Wenn Gewalt den Alltag von Kindern bestimmt

Vacuna, das ist das spanische Wort für Impfung. In der Liste der Vereinten Nationen mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, die sich die Weltgemeinschaft bis 2030 setzte, spielen Schutzimpfungen für alle Kinder eine zentrale, lebensrettende Rolle. Sie sollen Kindersterblichkeit reduzieren und die Ausbreitung gefährlicher Krankheiten spürbar eindämmen. In…
Lateinamerika im Kalten Krieg: Die Doktrin der Nationalen Sicherheit

Die „Doktrin der Nationalen Sicherheit“ (DNS) diente den Militärdiktaturen, die zwischen 1964 und 1990 die politische Landkarte Lateinamerikas prägten, zunächst als Legitimation, wurde aber schon bald zum Synonym für Staatsterrorismus und Unterordnung unter die geopolitischen Interessen der USA. In diesem Spannungsfeld von nationaler und regionaler „Sicherheit“ bewegt sich auch die …
Padura, Leonardo: Anständige Leute

Verleumder, Verschwörer, Verräter und ihre Rächer – lauter anständige Leute
In Anständige Leute (span.: Personas decentes, Tusquets Editores 2022) – seinem zehnten Roman um den kubanischen Privatermittler Mario Conde – verknüpft Leonardo Padura zwei Erzählstränge, die mehr als ein ganzes Jahrhundert auseinanderliegen und in denen er Historisches mit Fiktivem…
„Großunternehmen dürfen nicht jenseits von Recht und Gesetz handeln“: Anwält*innen der Opfer von Chiquita Brands

Der US-Bananengigant hatte 2017 vor dem Gericht desselben Land gestanden, zwischen 1997 und 2004 die AUC finanziert zu haben. Marissa Vahlsing, Leiterin der Transnational Legal Strategy von EarthRights International, sprach mit uns über das Ausmaß und die Bedeutung des Gerichtsurteils gegen Chiquita Brands in den Vereinigten Staaten.
Am vergangenen…
Lemebel, Pedro: Torero, ich hab Angst

Aber sprechen Sie mir nicht vom Proletariat,
denn arm und schwul zu sein, ist schlimmer.*
Pedro Lemebel
Pedro Segundo Mardones Lemebel (1952-2015) gilt als eine Ikone der chilenischen, ja lateinamerikanischen Gegenkultur. Er war ein schwuler linker Aktivist, Performancekünstler und Autor. Mit seinen in Zeitschriften und Büchern veröffentlichten Crónicas gab…
El Conde – eine surrealistische Reise aus der Sicht eines Diktators

El Conde ist eine satirischer chilenischer Film mit Elementen des Horrors und des magischen Realismus. Er porträtiert den Diktator Augusto Pinochet als einen 250 Jahre alten Vampir, der seine Lebenslust verloren hat und beschließt, dass er bald sterben möchte. Diese Netflix-Produktion wurde von Pablo Larraín inszeniert, und das Drehbuch stammt …
De la Parra, Teresa: Tagebuch einer jungen Dame, die schrieb, weil sie sich langweilte

Die 1889 in Paris geborene Diplomatentochter Ana Teresa Parra Sanojo publizierte zu Beginn ihrer literarischen Tätigkeit unter dem mondänen Pseudonym Fru-Frú, später dann als Teresa de la Parra. Sie gilt als eine der bedeutendsten Autorinnen Venezuelas und Wegbereiterin der lateinamerikanischen feministischen Literatur. Die Kosmopolitin war sowohl in Europa als auch…
Gilberto, Bebel: João

Die US-amerikanische/brasilianische Sängerin Bebel Gilberto hat ein gefühlvoll intensives Tribut-Album für ihren Vater João Gilberto Prado Pereira de Oliveira (1931–2019), besser bekannt als João Gilberto, veröffentlicht. Bebel Gilberto, geboren als Isabel Buarque de Hollanda Gilberto de Oliveira (New York, 1966), schenkt dem Publikum nun ihr achtes Album als Bandleaderin – …
Sommer-Cocktail: Rezepte mit Flor de Jamaica

Mit Beginn des Monats Mai steigen die Temperaturen und die Suche nach der besten Art der Erfrischung beginnt. In Mexiko sind an heißen Tagen sogenannte Aguas frescas unverzichtbar, um den Durst zu löschen. Zu den beliebtesten Sorten gehört natürlich das Agua de Jamaica. Dabei handelt es sich um einen …
Wie sozial kann Kuba die Auswirkungen globaler Krisen noch bestreiten?

Wir erinnern uns daran, wie in der Corona-Pandemie in Deutschland von der Überbelastung der Krankenhäuser gesprochen wurde. Die Folgen für die Wirtschaft wurden mit Sorge in Augenschein genommen. Auch die globale Ungleichbehandlung im Hinblick auf Zugang zu Impfungen war Teil der Debatte. Als weltweite Katastrophe erreichte die Coronapandemie auch Kuba.…
Der Militärputsch 1964 in Brasilien – Kalter Krieg und Konterrevolution in Lateinamerika

Am 31. März 1964 putschte sich das brasilianische Militär an die Macht und errichtete eine Diktatur, die bis 1985 währte. Diesem Beispiel folgten später andere Länder Südamerikas. In Argentinien regierte die Armee von 1966 bis 1983, unterbrochen von einem sechsjährigen Intermezzo der Peronisten (1970-1976). In Bolivien diktierten die Generäle René…
Krenak, Ailton: Ideen, um das Ende der Welt zu vertagen

Das Leben ist nicht nützlich
„Ideen, um das Ende der Welt zu vertagen“ vom brasilianischen Philosophen Ailton Krenak stellt die Frage, mit welcher Erwartungshaltung wir dem Leben, unseren Mitmenschen, der Natur, der Sprache … begegnen. Knapp 140 Seiten sind aufgeteilt in acht Kapitel.
Krenak lebt am Rio Doce im Bundesstaat…
Die Schlacht um Chile: Der Kampf eines unbewaffneten Volkes (III)

Der 50. Jahrestag des Putsches gegen Salvador Allende war für uns Anlass, noch einmal die Trilogie La Batalla de Chile anzuschauen. Während wir noch einmal in jene drei Jahre voller Hoffnung und harter Kämpfe eintauchten, kam uns die Idee, das bewegende Werk des Regisseurs Patricio Guzmán zu rezensieren. Der zwischen …
„Operación Cóndor“ – Die Internationalisierung des Staatsterrorismus

Am 22. Dezember 1992 entdeckten Ermittler einer paraguayischen Sonderstaatsanwaltschaft, die Verbrechen der 1989 gestürzten Diktatur Alfredo Stroessners untersuchte, in einem Polizeiobjekt in Lambaré, unweit der Hauptstadt Asunción, eine riesige Menge Akten und andere Unterlagen, die
offenbar vernichtet werden sollten. Vorausgegangen war am Vortag ein anonymer Hinweis dazu, der an den…
offenbar vernichtet werden sollten. Vorausgegangen war am Vortag ein anonymer Hinweis dazu, der an den…
Militärdiktaturen in Lateinamerika im 20. Jahrhundert – Eine historische Einordnung

Lateinamerika galt während des 20. Jahrhunderts als ein Kontinent, in dem Staatstreiche und Militärdiktaturen die Regel waren. Die Ursachen dafür liegen in der Geschichte des Kontinents begründet und sind struktureller Natur. Als Spanisch-Amerika (mit Ausnahme der karibischen Kolonien) im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts seine Unabhängigkeit erkämpft hatte, sahen sich…
Peru – Auswirkungen der politischen Lage auf die Soziale Ungleichheit

In Peru kam es Ende 2022 und Anfang 2023 zu landesweiten Protesten gegen die Präsidentin Boluarte und die vorherige Amtsenthebung von Pedro Castillo. Die Proteste wurden teils gewaltvoll niedergeschlagen und mehrere Personen verloren ihr Leben. Mittlerweile sind die Proteste und die damit einhergehende Welle der Gewalt gegen Demonstrierende abgeflacht, jedoch…
Die Schlacht um Chile: Der Kampf eines unbewaffneten Volkes (II)

Der 50. Jahrestag des Putsches gegen Salvador Allende war für uns Anlass, noch einmal die Trilogie La Batalla de Chile anzuschauen. Während wir noch einmal in jene drei Jahre voller Hoffnung und harter Kämpfe eintauchten, kam uns die Idee, das bewegende Werk des Regisseurs Patricio Guzmán zu rezensieren. Der zwischen …
Linke Politik in Uniform? Zur Rolle linker Militärs in der jüngeren Geschichte Lateinamerikas*

Das Phänomen „linke Militärs“ besitzt eine doppelte Unschärfe, was seine genauere Untersuchung zu einem schwierigen Unterfangen werden lässt. Weder Adjektiv noch Substantiv sind in ihrer Anwendung genau umrissen. „Links“ zeigt zunächst nur eine politische Richtung an und setzt in seiner sinnvollen Verwendung die genaue Bestimmung des Ausgangspunkts voraus. Aber auch…
Jodos, Ernesto: Durmientes

Durmientes, das neue Album des argentinischen Pianisten Ernesto Jodos (1973*), ist das Ergebnis einer Live-Aufnahme im Centro Cultural Borges in Buenos Aires im vergangenen Jahr. Dabei handelt es sich um ein solo piano Album, ein Format, auf das Jodos, berücksichtigt man seine Diskografie, alle zehn Jahre zurückgreift (Solo…
Die Schlacht um Chile: Der Kampf eines unbewaffneten Volkes (I)

Der 50. Jahrestag des Putsches gegen Salvador Allende war für uns Anlass, noch einmal die Trilogie La Batalla de Chile anzuschauen. Während wir noch einmal in jene drei Jahre voller Hoffnung und harter Kämpfe eintauchten, kam uns die Idee, das bewegende Werk des Regisseurs Patricio Guzmán zu rezensieren. Der zwischen …
Grimm, Thomas (Hrsg.): 9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet. Kinder des chilenischen Exils in Deutschland

Die Erfahrungen des Exils zwischen Eltern-und Kindergeneration trennen Welten, glaube ich. Die Kinder mussten sich schnell in den neuen Orten einleben, und im Grunde genommen machten die Kinder dasselbe wie die Kinder im Herkunftsland: zur Schule gehen und lernen. Die Eltern waren in einer anderen Situation, und viele von ihnen…
Lateinamerika und Europa solidarisieren sich mit den argentinischen Streikenden – Internationale Proteste gegen Präsident Milei und seine antisoziale Ausrichtung

Tausende stellten sich an die Seite der Streikenden in Argentinien vom 24. Januar. In einer Vielzahl von Städten, insbesondere in Lateinamerika und Europa, wurde in „Scharen“ protestiert. In weiten Teilen legt die internationale Presse das Augenmerk auf die große Zahl der Demonstrierenden.
Radio France Internationale (RFI) kommentiert am 25. Januar…
Der Zapatismo lebt. Anmerkungen zu einem Jubiläum

Vor dreißig Jahren, in der Neujahrsnacht 1994, erhoben sich große Teile der indigenen Bevölkerung im mexikanischen Bundesstaat Chiapas, um dem Neoliberalismus, symbolisiert durch das nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA, den Kampf anzusagen. Bemerkenswert waren nicht nur Ort, Träger und Zeitpunkt der „ersten Revolution des 21. Jahrhunderts“ (Frankfurter Rundschau), sondern vor allem die …
Überlebensakrobatik: Wie sich die Menschen im Südwesten Haitis gegen den Mahlstrom aus Terror und Gewalt behaupten – Ein Gespräch mit dem Entwicklungshelferehepaar Ulrike und Reinhard Schaller

Die Nachrichten aus Haiti lassen seit Monaten das Blut in den Adern gefrieren: Da ist von einem Land die Rede, dessen Eliten – politisch Handelnde wie Regierung und Opposition, aber auch Teile des privaten Sektors – die Mehrheit der Menschen völlig schutzlos dem Terror von bis an die Zähne bewaffneten…
Zwischen forensischen Hinterlassenschaften und kritischen universitätsübergreifenden Aktivitäten – Zur Zeitgeschichtlichen Archäologie in Uruguay anlässlich des 50. Jahrestages des Putsches 1973

In den letzten Jahren hat sich die Archäologie der Diktatur zu einem neuen Forschungsgebiet in Uruguay entwickelt und dem sozialen Engagement der öffentlichen Universität neues Leben eingehaucht. Die archäologische Untersuchung von materiellen Hinterlassenschaften, die mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Verbindung stehen, die während der letzten zivil-militärischen Diktatur (1973-1985) durch …
Zeitgeschichtliche Archäologie in Argentinien und ihr Beitrag zur Demokratie anlässlich des 40. Jahrestages der Rückkehr der Demokratie 1983

An einem 10. Dezember, vor 40 Jahren, wurde die Demokratie nach sieben blutigen Jahren Diktatur in Argentinien wiederhergestellt. In diesem Zeitraum kam es zu Unterdrückungsmaßnahmen, die von der Einschränkung der individuellen Freiheit, der Zensur im kulturellen Bereich und der Ausschaltung des Nationalparlaments bis hin zur Entführung, Ermordung und zum Verschwindenlassen …
Zum Tod von Henry Kissinger. Was ist und wohin führt Realpolitik?

Am 29. November 2023 verstarb Henry Kissinger im Alter von 100 Jahren. Ein Ereignis, das in einer Welle von Nachrufen weltweit Beachtung fand. In seinem langen Leben diente Kissinger zwölf US-Präsidenten als Berater, wobei seine Zeit als Sicherheitsberater und Außenminister unter Richard Nixon von 1969 bis 1975 zweifellos den Höhepunkt…
Dance Around the World. Mit dem Tänzer und Choreografen Eric Gauthier in Kuba

Das Konzept ist simpel und auch alles andere als originell. Man nehme einen Promi (ein Pseudopromi reicht auch), lasse ihn Kolleg:innen treffen und mit ihnen irgendetwas gemeinsam machen: singen, spielen, kochen, die Gegend durchstreifen oder auch tanzen. Fertig ist die Personalityshow. Die Eric Gauthier Show zum Beispiel. Ich vermute, viele …
Zeitgeschichtliche Archäologie in Chile und die Kämpfe um die Erinnerung anlässlich des 50. Jahrestages vom Putsch 1973

Auch wenn seit der Rückkehr der Demokratie in Chile mehr als dreißig Jahre vergangen sind, kämpft das chilenische Volk immer noch darum, sich von dem schweren Erbe der Diktatur zu befreien – wofür die sozialen Unruhen im Jahr 2019 ein gutes Beispiel sind. In diesem Zusammenhang hat die Archäologie die …
Rodríguez, Paula: Dringliche Angelegenheiten

Ein Toter, der Bus fährt und der eilige Heilige
Als Hugo Victor Lamadrid, die Hauptperson des Romans Dringliche Angelegenheiten, auf dem Weg nach Buenos Aires in ein Eisenbahnunglück gerät, bei dem 43 Tote und zahlreiche Verletzte zu beklagen sind, bietet sich ihm dagegen die einmalige Chance unerkannt zu entkommen und…
„Víctor Jara wurde nicht getötet, er wurde gesät“

Víctor Jara wurde vor 50 Jahren, am 16. September 1973, in Santiago de Chile von den Putschisten, die fünf Tage zuvor den Vorsatz von General Augusto Pinochet, dass die Demokratie hin und wieder in Blut gebadet werden müsse, in die Tat umgesetzt hatten, brutal ermordet. Auf Einladung des Leipziger Felsenkellers…
50 Jahre Putsch in Chile – Chronologie

Regierung der Unidad Popular unter dem sozialistischen Präsidenten Salvador Allende
1970 Wahlsieg der Unidad Popular (UP) am 4. September mit 36,3 Prozent. Am 22. Oktober wird der Oberbefehlshaber der chilenischen Armee, General René Schneider, von Rechtextremisten ermordet, um einen Pusch auslösen. Am 3. November tritt Salvador Allende das Amt des…
Stasi und kein Ende? Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR im faschistischen Chile

Am 11. September jährte sich der faschistische Militärputsch zum 50. Mal. Das ist ein viel genutzter Anlass zurückzublicken, zu erinnern. Eines der neueren, bisher nur wenig aufgearbeiteten Themen ist die Tätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) in Chile. Zu diesem Thema findet man zwei neue Bücher, und der …
Mitre, Santiago: Argentinien, 1985 – Nie wieder

Die Demokratie in Argentinien wird wiederhergestellt, neun Anführer der Militärjunta werden aufgrund der von ihnen verübten Verbrechen während der Militärdiktatur (1976-1983) vor Gericht gebracht. Mit dieser Herausforderung betraut, die nicht nur im Rahmen der Justiz des Landes, sondern auch in globaler Hinsicht historisch ist – es handelt sich um den…