Noticias
15. November |
Chile: Trauer um Joan Jara
Joan Jara, Tänzerin, Choreografin und Menschenrechtsaktivistin, Witwe des ermordeten Regisseurs und Folksängers Víctor Jara, ist am 12. November im Alter von 96 Jahren in Santiago de Chile gestorben. Hunderte Trauernde kamen in die von ihr mitbegründete Tanzschule Centro de Danza Espiral, wo ihr Leichnam aufgebahrt war. Heute, dem 15. November,…

14. November |
Lateinamerika: Erster Gipfel der neuen US-Bündnisinitiative Americas Partnership for Economic Prosperity


31. Oktober |
Kolumbien: Kommunalwahlen mit klarem Sieg für Kandidaten der oppositionellen Parteien


24. Oktober |
Argentinien: Präsidentschaftswahlen mit Überraschungssieger


18. Oktober |
Argentinien: Neue Sitzung des Plurinationalen Frauentreffens


04. Oktober |
Brasilien: Staatliche Behörden beginnen Räumungsmaßnahmen in illegal besetzten indigenen Gebieten


30. September |
Chile: Der Fall Neruda soll geschlossen werden


Artikel
Zeitgeschichtliche Archäologie in Chile und die Kämpfe um die Erinnerung anlässlich des 50. Jahrestages vom Putsch 1973




Auch wenn seit der Rückkehr der Demokratie in Chile mehr als dreißig Jahre vergangen sind, kämpft das chilenische Volk immer noch darum, sich von dem schweren Erbe der Diktatur zu befreien – wofür die sozialen Unruhen im Jahr 2019 ein gutes Beispiel sind. In diesem Zusammenhang hat die Archäologie die …
Rodríguez, Paula: Dringliche Angelegenheiten




Ein Toter, der Bus fährt und der eilige Heilige
Als Hugo Victor Lamadrid, die Hauptperson des Romans Dringliche Angelegenheiten, auf dem Weg nach Buenos Aires in ein Eisenbahnunglück gerät, bei dem 43 Tote und zahlreiche Verletzte zu beklagen sind, bietet sich ihm dagegen die einmalige Chance unerkannt zu entkommen und…
„Víctor Jara wurde nicht getötet, er wurde gesät“




Víctor Jara wurde vor 50 Jahren, am 16. September 1973, in Santiago de Chile von den Putschisten, die fünf Tage zuvor den Vorsatz von General Augusto Pinochet, dass die Demokratie hin und wieder in Blut gebadet werden müsse, in die Tat umgesetzt hatten, brutal ermordet. Auf Einladung des Leipziger Felsenkellers…
50 Jahre Putsch in Chile – Chronologie




Regierung der Unidad Popular unter dem sozialistischen Präsidenten Salvador Allende
1970 Wahlsieg der Unidad Popular (UP) am 4. September mit 36,3 Prozent. Am 22. Oktober wird der Oberbefehlshaber der chilenischen Armee, General René Schneider, von Rechtextremisten ermordet, um einen Pusch auslösen. Am 3. November tritt Salvador Allende das Amt des…
Stasi und kein Ende? Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR im faschistischen Chile




Am 11. September jährte sich der faschistische Militärputsch zum 50. Mal. Das ist ein viel genutzter Anlass zurückzublicken, zu erinnern. Eines der neueren, bisher nur wenig aufgearbeiteten Themen ist die Tätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) in Chile. Zu diesem Thema findet man zwei neue Bücher, und der …
Mitre, Santiago: Argentinien, 1985 – Nie wieder




Die Demokratie in Argentinien wird wiederhergestellt, neun Anführer der Militärjunta werden aufgrund der von ihnen verübten Verbrechen während der Militärdiktatur (1976-1983) vor Gericht gebracht. Mit dieser Herausforderung betraut, die nicht nur im Rahmen der Justiz des Landes, sondern auch in globaler Hinsicht historisch ist – es handelt sich um den…
Chile zwischen Aufbruch und Restauration. Der Kampf um eine neue Verfassung




50 Jahre nach dem Putsch vom 11. September 1973, durch den die Regierung der Unidad Popular unter Präsident Salvador Allende durch die Armee gestürzt worden war, leidet Chile immer noch unter dem Erbe der blutigen Diktatur von General Augusto Pinochet. Mehr als ein Symbol dieser historischen Last ist die chilenische…
Elliott Abrams – immer bereit im Dienste des US-Imperiums




Am 3. Juli 2023 gab US-Präsident Joe Biden seine Absicht bekannt, Elliott Abrams zum Mitglied in der Beraterkommission der Vereinigten Staaten von Amerika für öffentliche Diplomatie zu berufen. Dies rief selbst in zahlreichen Mainstream-Medien der USA Verwunderung und Empörung hervor. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen geopolitischen Umbrüche wirft die Ernennung…