
Noticias
22. September |
Chile: Chile im QUETZAL
Dossier 2013
www.quetzal-leipzig.de/dossier/dossier-40-jahre-putsch-in-chile (Dossier 40 Jahre Putsch in Chile)
Themenheft 1998
www.quetzal-leipzig.de/printausgaben/ausgabe-23-chile-der-lange-schatten-pinochets (Quetzal – Magazin für Politik und Kultur in Lateinamerika, Heft 23: Chile – Der lange Schatten Pinochets, Leipzig, Sommer 1998)
Ausgewählte Einzelbeiträge aus den letzten 10 Jahren
www.quetzal-leipzig.de/lateinamerika/stasi-und-kein-ende-das-ministerium-fuer-staatssicherheit-der-ddr-im-faschistischen-chile (Töpferwein, Gabi: Stasi und kein Ende? Das Ministerium für Staatssicherheit…

11. September |
Chile: 50 Jahre nach dem Putsch


09. September |
Mexiko: Kandidatenkür für die Präsidentschaftswahlen 2024


01. August |
Argentinien: Mobilisierung indigener Völker zur Vorstellung ihrer Forderungen in Buenos Aires


25. Juli |
Bürgermeister der drittgrößten Stadt Ecuadors erschossen


04. Juli |
Argentinien: Treffen von AktivistInnen für ein anderes Produktionmodell im Herzen der Pampa


27. Juni |
Honduras: 46 Frauen in Strafvollzugsanstalt von gegnerischer Gang brutal ermordet


Artikel
50 Jahre Putsch in Chile – Chronologie




Regierung der Unidad Popular unter dem sozialistischen Präsidenten Salvador Allende
1970 Wahlsieg der Unidad Popular (UP) am 4. September mit 36,3 Prozent. Am 22. Oktober wird der Oberbefehlshaber der chilenischen Armee, General René Schneider, von Rechtextremisten ermordet, um einen Pusch auslösen. Am 3. November tritt Salvador Allende das Amt des…
Stasi und kein Ende? Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR im faschistischen Chile




Am 11. September jährte sich der faschistische Militärputsch zum 50. Mal. Das ist ein viel genutzter Anlass zurückzublicken, zu erinnern. Eines der neueren, bisher nur wenig aufgearbeiteten Themen ist die Tätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) in Chile. Zu diesem Thema findet man zwei neue Bücher, und der …
Mitre, Santiago: Argentinien, 1985 – Nie wieder




Die Demokratie in Argentinien wird wiederhergestellt, neun Anführer der Militärjunta werden aufgrund der von ihnen verübten Verbrechen während der Militärdiktatur (1976-1983) vor Gericht gebracht. Mit dieser Herausforderung betraut, die nicht nur im Rahmen der Justiz des Landes, sondern auch in globaler Hinsicht historisch ist – es handelt sich um den…
Chile zwischen Aufbruch und Restauration. Der Kampf um eine neue Verfassung




50 Jahre nach dem Putsch vom 11. September 1973, durch den die Regierung der Unidad Popular unter Präsident Salvador Allende durch die Armee gestürzt worden war, leidet Chile immer noch unter dem Erbe der blutigen Diktatur von General Augusto Pinochet. Mehr als ein Symbol dieser historischen Last ist die chilenische…
Elliott Abrams – immer bereit im Dienste des US-Imperiums




Am 3. Juli 2023 gab US-Präsident Joe Biden seine Absicht bekannt, Elliott Abrams zum Mitglied in der Beraterkommission der Vereinigten Staaten von Amerika für öffentliche Diplomatie zu berufen. Dies rief selbst in zahlreichen Mainstream-Medien der USA Verwunderung und Empörung hervor. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen geopolitischen Umbrüche wirft die Ernennung…
Villegas, Enrique: Folklore + Villegas – Metamorfosis – Tributo a Monk




In Zeiten, in denen die großen Plattenläden nach und nach ihre analogen Verkaufsabteilungen zugungsten der Smartphones-Verkäufe abbauen, hätte sich die Musikszene in den letzten Monaten für die Musikliebhaber:innen in Bezug auf Wiederveröffentlichungen nicht besser präsentieren können. Nach der Ankundigung von zwei bisher unveröffentlichten Alben des argentinischen Komponisten und Pianisten Gustavo…
Lorenzo o la geografía de una familia (Erzählung) [Teil II]




2.
SOY BIBLIÓFOLO, AMANTE DE LOS LIBROS, el amor a éstos es como el amor a una mujer cuya presencia o recuerdo despierta sentimientos gratos. No soy un amante de todo tipo de libro, amo y colecciono libros que me atraen y me producen pasiones. En mi cuarto tengo una …
Ein Teufel zuviel – Uruguay kämpft immer noch mit dem Erbe der Diktatur




Die Erinnerung an den Putsch, der vor nunmehr 50 Jahren – am 27. Juni 1973 – in Uruguay stattfand, ist nach wie vor umkämpft. Die Putschisten errichteten eine Diktatur, die erst 1985 ihr Ende fand. Bei den dann einsetzenden Auseinandersetzungen über die Schuld der Täter und die Ursachen der Diktatur…