Artikel
Insgesamt sind 1.937 Artikel
erschienen
Víctor Montoya – Microcuentos – Teil 15

QUETZAL veröffentlicht exklusiv die deutsche Übersetzung einer weiteren Reihe von „Microcuentos“ des bolivianischen Schriftstellers Víctor Montoya.
——————————————————-
Don Quijote
Man hat mich in diese Drecksklapsmühle eingewiesen, wo ich Stunden damit zubringe, meine Finger gleich einem Krawattenknoten ineinanderzuschlingen.
Die Hände an den Kopf gepresst gehe ich mal hierhin und…
Kein Bicentenario – Belizes Sonderweg zur Unabhängigkeit

Von den sieben Ländern, die auf dem zentralamerikanischen Isthmus liegen, feiern sechs im Jahr 2021 den 200. Jahrestag ihrer Unabhängigkeit von Spanien: Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua und Costa Rica am 15. September und Panama am 28. November. Belize hingegen, das siebente Land, muss sich dieses Jahr mit einem 40-jährigen…
Bicentenario 1821-2021 (IV): Zentralamerika – Von der Unabhängigkeit in die kleinstaatliche Fragmentierung






Offiziell feiern Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua am selben Tag, dem 15. September, den Jahrestag ihrer Unabhängigkeit von Spanien. Alle fünf Länder gehörten ebenso wie Chiapas bis 1821 zur Capitanía General de Guatemala. Auch das Gebiet, auf dem sich heute der Staat Belize erstreckt, war formell Teil…
El Noche (Erzählung)




Noche 1
Josesita es hábil con las tijeras, es la mejor en su trabajo en la sección acabados de una fábrica de camisas. Corta los hilos que quedan de más en las prendas, las plancha y finalmente las guarda en fundas transparentes con el logo de la fábrica. Cuando ella…
Samowar oder Bombilla – sind die in Lateinamerika lebenden Russ:innen eine Diaspora?




Bekannter Weise trinken Russ:innen Tee aus dem Samowar und Lateinamerikaner, zumindest viele von ihnen, saugen ihren Mate oder Tereré durch die Bombilla aus der Kalebasse. Nein, in diesem Aufsatz geht es nicht um Getränkevorlieben. Dahinter verbirgt sich vielmehr die Frage, ob die heute auf dem Südkegel des amerikanischen Kontinents lebenden …
Bicentenario 1821-2021 (III): Mexikos verschlungener Weg zur Unabhängigkeit


Mexiko feiert seinen Unabhängigkeitstag am 16. September. An diesem Tag wird des „Grito de Dolores“ gedacht, mit dem Miguel Hidalgo 1810 zum Aufstand gegen die „schlechte Regierung“ (mal gobierno) der Spanier in Nueva España (Neu-Spanien) aufrief. Seine reale Unabhängigkeit erlangte das Land jedoch erst 1821, also elf Jahre…
Es lebe Solanum tuberosum! – Zwei ausgesuchte Anlässe, die Kartoffel zu feiern




O Viraqocha, Herr über die Grenzen der Welt!
Barmherziger, der Sein den Dingen gibt
und die Menschen erschuf in dieser Welt,
sie essen und trinken lässt,
vermehre Nahrung und Früchte der Erde,
die Kartoffeln und alle anderen Speisen, die du erschufst,
mache, dass viel davon da ist …
Ketschua…
Bicentenario 1821-2021 (II): Perus Unabhängigkeit – selbst erkämpft oder von außen gebracht?


Die Peruanerinnen und Peruaner begehen am 28. Juli 2021 den 200. Jahrestag ihrer Unabhängigkeit von Spanien. Zu den fiestas patrias, wie die Nationalfeiertage genannt werden, zählt auch der Folgetag, an dem von den Streitkräften und der Polizei traditionell zahlreiche Paraden organisiert und durchgeführt werden. Wie schon letztes Jahr sind…
Dino Saluzzi: Albores




50 Jahre nach der Debütaufnahme Soy Buenos Aires – Pedro Orillas (1970) schenkt uns Dino Saluzzi sein dreißigstes Album. Dies ist Albores (2020), in dem sich der argentinische Komponist allein mit seinem Bandoneon, dem Instrument, das ihn seit seinem frühen Kindheit begleitet, präsentiert. Aufgenommen in seinem Saluzzi Music Studio in…
Bicentenario 1821-2021 (I): Im Irrgarten lateinamerikanischer Unabhängigkeitstage


An den Bicentenario, den 200. Jahrestag der Unabhängigkeit Spanisch-Amerikas, wurde bereits vor mehr als zehn Jahren umfassend erinnert. Gemeinhin gilt das Jahr 1810 als Beginn jenes Revolutionszyklus, der 1826 die spanische Kolonialherrschaft auf der Tierra Firme, dem kontinentalen Festland, beendet hat. 2010 feierten fünf lateinamerikanische Länder ihren nationalen Bicentenario: Venezuela…
Víctor Montoya – Microcuentos – Teil 14




QUETZAL veröffentlicht exklusiv die deutsche Übersetzung einer weiteren Reihe von „Microcuentos“ des bolivianischen Schriftstellers Víctor Montoya.
—————————————————
Hamlet
Nicht sein oder sein
Der Räuber
Er war der Robin Hood der Städte. Nicht dass er einen Köcher mit Pfeilen und olivgrüne Kleidung trüge! Aber seiner Pflicht, gleich nach einem Banküberfall…
Chile befindet sich dieses Jahr im Wahlmarathon




Seit den Unruhen Ende des Jahres 2019 ist das Land im Umbruch. Was zunächst mit punktuellen Aktionen gegen zu hohe U-Bahn-Preise begann, weitete sich zu landesweiten, zum Teil gewaltsamen Protesten aus, denen die Regierung erst nur mit Härte begegnete. Wie auch schon in den letzten Jahres lieβ sie auch …
El Plumas (Erzählung)




–Quizá recuerdes el océano de hojas, ramas y troncos, el cielo que viene y va, el celeste arriba que se vuelve verde abajo y el verde que se vuelve celeste. Vas hacia el celeste, vuelves al verde, te sumerges. Los compañeros que te siguen, a los que sigues, miles de…
Novela negra. Krimis aus Lateinamerika




Für Bertolt Brecht war er ein intellektueller Genuss; er liebte ihn, vor allem das Schema, das Schablonenhafte, das ihn auszeichnet. Ernst Bloch hielt ihn für eher minderwertig, nannte ihn „flach“. Dieses Urteil teilt der Philosoph mit vielen Kollegen, vor allem hierzulande, wo man alles Kulturelle gerne in „hoch“ und „trivial“…
Von der Pax Britannica zur Pax Americana II – Londoner City versus Monroe-Doktrin: Wem gehört die Westliche Hemisphäre?




Die Pax Britannica repräsentiert eine höchst ambivalente Machtkonstellation. Einerseits gilt sie als Krönung globaler britischer Vormacht, andererseits war sie selbst aus der Londoner Perspektive kein Jahrhundert des Friedens. Zwar gab es zwischen dem Wiener Kongress 1815 und dem Krimkrieg 1853-1856 auf europäischem Boden zwischen den Großmächten keine Kriege, aber bereits…
Víctor Montoya – Microcuentos – Teil 13




QUETZAL veröffentlicht exklusiv die deutsche Übersetzung einer weiteren Reihe von „Microcuentos“ des bolivianischen Schriftstellers Víctor Montoya.
—————————————————
Evolution
Wenn der Affe ein naher Verwandter des Menschen ist, sagte sich ein Schimpanse im Käfig, ist es also nur folgerichtig, dass Tarzan der Affenkönig sei.
Der Romantiker
Er suchte sein…
Psychosoziale Supervision in „traumatisierten“ Gesellschaften – Die Beispiele Guatemala, Mexiko und El Salvador




Die Herausgeberinnen
Im vorliegenden Sammelband werden die Ergebnisse mehrerer Supervisionsausbildungen in gewaltgeprägten und „traumatisierten“ Gesellschaften reflektiert. Dabei geht es um Guatemala, Mexiko und El Salvador, ein wenig auch um Palästina und Südafrika. Die beiden zuletzt genannten Länder finden sich – vergleichend – in nur einem der insgesamt 14 Beiträge (+…
Vor diesen Herausforderungen stehen Lateinamerika und die Karibik auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität




Ein jüngster Bericht des Nachhaltigkeitszentrums für Lateinamerika (CODS) benennt Hindernisse bei einer drastischen Schadstoffreduzierung. Weltweit entfallen 23 Prozent der Treibhausgase auf den Transportsektor. Um Emissionsneutralität, wie im Pariser Klimaabkommen vorgesehen, bis 2050 zu erreichen, bedarf es Strategien der Regierung und des privaten Sektors, um den Einsatz fossiler Brennstoffe strikt zu…
Padura, Leonardo: Die Durchlässigkeit der Zeit




Der Typ des gebrochenen Charakters hat spätestens seit Raymond Chandlers Philip Marlowe einen festen Platz im Inventar literarischer Privatdetektive. Oft verlässt er seinen irgendwann mal mit mehr oder weniger Begeisterung eingeschlagenen Weg (Marlowe war Ermittler für den Distriktanwalt, wurde wegen Befehlsverweigerung jedoch entlassen), denn er erweist sich als inkompatibel mit…
Der König hat immer Recht – oder was einen Urlaub auf Vieques so besonders macht




Am Anfang war ein Film. Der berichtete schier Unglaubliches über ein kleines Paradies in der Karibik. Und so sprach ich (zu mir), informiere dich doch einmal genauer. Und da recherchierte ich und erfuhr noch mehr Unglaubliches über dieses Paradies. Und ich … fange besser noch einmal an.
Es gibt eine…
Joe Bidens erste große Krise




Als Joe Biden im Januar 2021 sein Amt als 46. Präsident der USA antrat, sah er sich mit zwei schweren Problemen konfrontiert, die eng miteinander verwoben waren: der Covid-19-Pandemie und den daraus resultierenden ökonomischen Turbulenzen. Beide Problemfelder hatten bereits im Wahlkampf eine zentrale Rolle als rasch zu überwindendes Erbe der…
Llover hacia arriba (Erzählung)




Por qué te interesa si tengo la conciencia tranquila o no, recuerda que más importante que la conciencia traquila es tener una buena mala memoria. Sí, eso lo aprendí de mi padrino. Grande, genio, donde otros vieron problemas él siempre vió una oportunidad. Estoy casi seguro que él fue mi…
Was ist los mit AMLO? Menschen in Mexiko berichten




Im Jahre 2018 wurde Andrés Manuel López Obrador, kurz AMLO, zum Präsidenten Mexikos gewählt. Im dritten Anlauf schaffte der Kandidat der Partei Morena (Bewegung für staatliche Erneuerung) den Sprung ins Präsidentenamt, nachdem er 2006 von Felipe Calderón um seinen Wahlsieg betrogen wurde und 2012 gegen Enrique Peña Nieto unterlag. Im…
Tödliche Ursula




In dem 2011 erschienenen, mit dem Código Negro ausgezeichneten Roman „Mujer equivocada“ (Falsche Ursula) der Uruguayerin Mercedes Rosende gerät die in Montevideo lebende Literaturübersetzerin Ursula López durch eine Verwechslung in eine Entführungsgeschichte. Der Versuchung sich einzumischen, um die Dinge bar jeden Skrupels zu ihren Gunsten zu verschieben, vermag die Heldin…
Eine andere Perspektive … auf die außenpolitische Dyade Lateinamerika-USA US-Präsident Joseph R. Biden im Spannungsfeld von Grenzen und Möglichkeiten (Teil 2)




Im Aufsatz geht es um die lateinamerikanisch-US-amerikanischen außenpolitischen Beziehungen. Solcherart Zweierbeziehungen werden auch als Dyaden bezeichnet. In Teil 1 wurden die beiden Dyaden-Partner, Lateinamerika und USA, in ihren strukturellen Grenzen und Möglichkeiten und dem sich daraus ergebenden außenpolitischen „Bewegungsraum“ in den Blick genommen. Im nun hier folgenden Teil 2 soll …
Eine andere Perspektive … auf die außenpolitische Dyade Lateinamerika-USA – US-Präsident Joseph R. Biden im Spannungsfeld von Grenzen und Möglichkeiten (Teil 1)




Dieser Artikel ist erstens verfrüht und zweitens übermütig: Die gängige 100 Tage-Karenzzeit für die Einschätzung einer Amtsausübung, von Joseph R. Biden als US-amerikanischer Präsident, ist noch nicht vorbei. Zudem gilt auch hier das schöne Diktum von, wahlweise, Mark Twain oder Karl Valentin: „Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die …
Von der Pax Britannica zur Pax Americana I – Welchen Platz nimmt Lateinamerika im britisch-amerikanischen Hegemonietransfer ein?


„America is back!“ – In dieser Ankündigung des neuen US-Präsidenten Joe Biden auf der Münchener Sicherheitskonferenz, die in einer Special Edition am 19. Februar 2021 virtuell stattfand, schwingen zwei Botschaften mit, deren Verbindung nur auf den ersten Blick paradox erscheint. Zum einen grenzt sich Biden demonstrativ von Donald Trump ab,…
Das tun Gemeinden zur Aufforstung des Amazonas von Piedemonte




Afán. Costayaco. Cuenca Alta Mocoa. Puerto Guzmán. Guayuyaco. Inchiyaco Tambor. Piamonte. Mandiyaco. Verdeyaco. In diesen neun Gegenden hat Naturamazonas –eine Allianz aus Conservación Internacional Colombia, Gran Tierra Energy, Parques Nacionales Naturales, Corpoamazonía, Corporación Autónoma Regional del Cauca und dem Umweltministerium– eine Reihe von Projekten auf die Beine gestellt, die Gemeinden…
Amexica – Grenzwelten: Eine Dokumentation über die Menschen und Landschaften zwischen den USA und Mexiko




„Amexica – Grenzwelten“ ist eine vielstimmige Dokumentation der französischen Fotografin und Regisseurin Marie Baronnet die sich über eine Zeitspanne von zehn Jahren den Menschen und den von ihnen bewohnten, durchkreuzten und (neu) besiedelten Räumen widmet. Baronnet sammelte das Material während ihrer Aufenthalte im Süden der USA sowie dem Norden Mexikos…
Von links nach rechts – und zurück? Erklärungsversuche zur Rechtswende in Lateinamerika




Der vorliegende Sammelband vereint zwölf Beiträge, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit der Rechtswende in Lateinamerika beschäftigen und in ihrer Mehrheit im Rahmen einer Ringvorlesung im Sommersemester an der Universität Kassel entstanden sind. Die Einleitung, die von den beiden Herausgebern verfasst wurde, gibt zunächst einen kurzen Überblick über den Verlauf…
Wigka-Kuxan in Wallmapu – Die Mapuche in Chile und das Corona-Virus




Wir haben zwei Feinde, wir kämpfen gegen das Virus
und einen Völkermörder, der unsere Kultur nicht respektiert.i
(Dario Kopenawa, Yanomami)
So gibt es heute zwei pandemische Krisen,
die (…) besonders die Welt der Mapuche schädigen:
das COVID-19-Virus und das Kapitalismus-Virus, dessen wichtigste
Symptome Rassismus, Patriarchat,
Kolonialismus und Umweltzerstörung …
Schichtwechsel bei den FARC-EP. Die Aufständischen verlassen die Lager – Rezension (vorab) zum Dokumentarlangfilm: „Insurgente“




Maschinengewehrsalven. Wir, die Zuschauer, mittendrin. Die Kameraführung ist genauso unruhig wie das Geschehen. „Fuera!“ (raus hier) ist aus dem Lärm herauszuhören und auch „Coño!“ (Scheiße). Ein Gefecht, ohne Zweifel. Der Kameramann nimmt uns mit. Wir gehen ihm und jenen hinterher, die gerade „Scheiße“ gerufen und geschossen haben. Vor uns ein…
Verstörend! Mord am Naturschützer Gonzalo Cardona




Cardona Molina, geboren in Roncesvalles, Tolima, arbeitete dreiundzwanzig Jahre lang für die Stiftung ProAves, wo er sich für den Schutz des vom Aussterben bedrohten kolumbianischen Gelbohrsittichs einsetzte. Auf nationaler und internationaler Ebene trauert die Welt der Artenvielfalt um den Verlust eines weiteren Umweltschützers aus ihren Reihen. Nachdem man ihn…
Die Maras und ihre (sub)kulturellen Symbole – (3) Sprache(n)




Mit den Tattoos und Graffiti wurde sie begonnen, und mit einem Beitrag zu den (Gang)Sprachen soll unsere lose Quetzal-Serie über die (sub)kulturellen Symbole der Maras nun fortgesetzt werden. Warum „Sprachen“ in der Überschrift in Plural und Singular steht, wird im Text erklärt. Über die Maras, jene gewalttätigen Jugendbanden, die in …
Die Karibik – Eine Inselwelt mit großer Vielfalt und voller Widersprüche




Wenn hierzulande die Sprache auf die Karibik kommt, dann gehören zu den ersten und häufigsten Assoziationen sonnenüberflutete Strände, blaues Meer, tropische Flora und Fauna, beschwingte Musik und tanzende Menschen. Nicht wenige meinen diese paradiesische Inselwelt gut zu kennen, wenn sie in der Dominikanischen Republik, auf Jamaika oder Kuba ihren Urlaub…
Rodríguez, Silvio: Para la espera




Inmitten der von Covid-19 verursachten globalen Krise ist ein neues Album des kubanischen Liedermachers Silvio Rodríguez Domínguez (San Antonio de los Baños, 1946) erschienen. Dies trägt den Titel Para la espera (Dt.: Für die Wartezeit), der sich zwar auf den Lockdown beziehen könnte, aber vielmehr auf das im Album enthaltene …
Die Maras und ihre (sub)kulturellen Symbole – (2) Graffiti im Mara-Raum




Mit den Tattoos wurde sie begonnen, mit den Graffiti der Maras soll diese lose Quetzal-Serie fortgesetzt werden. Über die Maras, jene gewalttätigen Jugendbanden, die in den USA und Zentralamerika ihre Wurzeln haben, aber längst schon die Grenzen des amerikanischen Kontinents, auch nach Europa, überschritten haben, wird schon lange und viel …
Sequoia, Sprengstoff und Salpeter – Die Abenteuer des Thaddäus Haenke aus Kreibitz




Europa würde sich entvölkern, wenn seine Bewohner
deutliche Begriffe von dem Glücke, von der Schönheit,
dem Überflusse und der ungestörten glücklichen Ruhe
dieser Länder hätten.
Thaddeus Haenke in einem Brief an seine Mutter
Es gibt ja Geschichten, die wirken so unrealistisch, dass sie nicht einmal Hollywood hätte erfinden wollen. Aber,…
Santaolalla, der Architekt des lateinamerikanischen Rock, kehrt zu seinen Fundamenten zurück




Auf seinem Weg zu seinem Siebzigsten macht der argentinische Musiker und Produzent Gustavo Santaolalla, Architekt großer lateinamerikanischer Rocksongs in den letzten drei Jahrzehnten, eine Pause, um zu sich selbst zurückzukehren und alte Kreationen neu aufzulegen. Der Gewinner von 16 Latin und zwei American Grammy Awards, Produzent von hundert Schallplatten und…
Söhne der Sonne. Die Azteken – Eine Dokumentation aus der Reihe Terra X




Drei Filme über lateinamerikanische Hochkulturen, das klingt interessant und weckt a priori großes Interesse. Söhne der Sonne heißen diese Dokumentationen und beschäftigen sich mit den Maya, Inka und Azteken. Aber wie das nicht selten so ist, sehr schnell mischt sich ein Wermutstropfen in die Quetzal-Vorfreude: Die Dokumentationen gehören zur Reihe …
Die zentralamerikanischen Maras und ihre (sub)kulturellen Symbole – (1) Tattoos




Über die Maras, jene gewalttätigen Jugendbanden, die in den USA und Zentralamerika ihre Wurzeln haben, aber längst schon die Grenzen des amerikanischen Kontinents, auch nach Europa, überschritten haben, wird schon lange und viel geschrieben. In Honduras, El Salvador und Guatemala sind sie nach wie vor der Gewaltakteur schlechthin, der zig …
Refundación 2.0? Bolivien nach der Wahl vom 18. Oktober 2020


Am 18. Oktober 2020 haben rund 6,5 Millionen Bolivianer und Bolivianerinnen darüber entschieden, wer in den nächsten fünf Jahren ihr Land regieren wird. Die Entscheidung fiel überraschend eindeutig aus: Das Duo Luis Arce und David Choquehuanca, das bei den Präsidentschaftswahlen für den Movimiento al Socialismo (MAS) angetreten war, erhielt bereits …
Die Kolumbianerin, die ihr Leben der Rettung des Amazonas widmet




Ángela Maldonado ist Unternehmenskoordinatorin, aber ihr Leben hat eine entscheidende Wendung genommen. 1993 rettete sie einen Braunen Wollaffen, und vier Jahre später befreite sie diesen Primaten aus einer Tropenstation in der Provinz. Dort konnte er sich wieder seinen wildlebenden Artgenossen anschließen, was in solchen Fällen selten noch möglich ist. Sein…
Wie Kolumbien mehrfach leidet – Tod und Repression vermehren sich in Zeiten der COVID-Pandemie in Kolumbien




Im März 2020 begannen die Fälle von Coronavirus-Infektionen in Kolumbien zu steigen. Die Regierung hat deshalb am 17. März beschlossen, den nationalen Notstand auszurufen. Diese Notstandsmaßnahme wird nach mehreren Verlängerungen voraussichtlich noch bis zum 30. November in Kraft bleiben, könnte dann aber weiter verlängert werden.1 Darüber hinaus wurde vom…
„Indianer“ – Ein zum Aussterben verurteilter Begriff?




„Gibt es hier irgendwo Indianer?“ Diese Frage stellt Kommissar Otto Garber seiner jungen Kollegin Linett Wachow, als sie am Tatort eintreffen und einen Mann vorfinden, der durch einen Pfeil getötet worden war. Diese antwortet ihm lakonisch: „Das heißt heute indigenes Naturvolk.“ Die hier geschilderte Sequenz stammt aus der jüngsten Folge…
Söhne der Sonne. Die Inka – Eine Dokumentation aus der Reihe Terra X




Drei Filme über lateinamerikanische Hochkulturen, das klingt interessant und weckt a priori großes Interesse. Söhne der Sonne heißen diese Dokumentationen und beschäftigen sich mit den Maya, Inka und Azteken. Aber wie das nicht selten so ist, sehr schnell mischt sich ein Wermutstropfen in die Quetzal-Vorfreude: Die Dokumentationen gehören zur Reihe …
100 Jahre Mario Benedetti und ein unvollendeter Roman




Uruguay feierte an diesem Montag den einhundertsten Geburtstag eines der größten Vertreter seiner Literatur, der half, eine nationale Identität über Grenzen hinweg zu formen.
Mit einhundert veröffentlichten Werken, darunter Gedichte, Romane, Kurzgeschichten und Essays, besaß der 2009 im Alter von 88 Jahren verstorbene Schriftsteller eine der produktivsten Federn in Uruguay,…
Söhne der Sonne. Die Maya – Eine Dokumentation aus der Reihe Terra X




Drei Filme über lateinamerikanische Hochkulturen, das klingt interessant und weckt a priori großes Interesse. Söhne der Sonne heißen diese Dokumentationen und beschäftigen sich mit den Maya, Inka und Azteken. Aber wie das nicht selten so ist, sehr schnell mischt sich ein Wermutstropfen in die Quetzal-Vorfreude: Die Dokumentationen gehören zur Reihe …
„Wir waren an der Regierung, aber wir hatten nicht die Macht“*


Vor fünfzig Jahren, am 4. September 1970, wurde der Sozialist Salvador Allende zum Präsidenten Chiles gewählt. Damit begann ein Transformationsprozess, der als „chilenischer Weg zum Sozialismus“ in die Geschichte eingegangen ist. Sein welthistorisches Novum bestand darin, dass der Kapitalismus auf demokratischem Wege überwunden werden sollte. Das Ende dieses hoffnungsvollen Projektes …
Die Venezuela-Krise 1902/03 – Menetekel auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg


Zwischen der Venezuela-Krise, die im Dezember 1902 begann, und dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg am April 1917 liegen fast 15 Jahre. Auch beim Ausbruch und während des Weltkriegs hat Venezuela keine wahrnehmbare Rolle gespielt. Es stellt sich somit die Frage, warum man dann überhaupt einen Artikel schreiben …