Artikel
Insgesamt sind 1.937 Artikel
erschienen
Ölseifen: Eine Chance für saubere Flüsse
Seit zwei Jahren verwandelt ein ideenreiches Unternehmen im Bezirk Huila gebrauchtes Öl aus Restaurants und Haushalten in Hygieneprodukte. Es befindet sich bereits unter den besten 22 grünen Unternehmen in Kolumbien.
Ölrückstände vom Kochen wegzuschütten ist gang und gäbe nicht nur im Haushalt, sondern auch in den großen Restaurantketten. Nach dem…
Cholera, Corona, Cholerona … „Die Liebe in den Zeiten der Cholera“ im Spiegel von Corona

Vor 35 Jahren ist Gabriel García Márquez‘ Meisterwerk „Die Liebe in den Zeiten der Cholera“ erschienen. Sein Verkauf stieg in Corona-Zeiten bisher um 183 Prozent in spanischer Sprache und um 621 in englischer, beides im Vergleich zum Vorjahr. Aber warum? Was hat Kolumbiens alte Cholera mit seiner neuen Corona zu …
Die Monroe-Doktrin: Totgesagte leben länger*
Am 2. Dezember 1823 hielt US-Präsident James Monroe eine Rede zur Lage der Nation vor dem Kongress. Zwei Jahre zuvor hatte Mexiko seine Unabhängigkeit von Spanien verkündet und in Südamerika zeichnete sich die militärische Niederlage der iberischen Kolonialmacht ab. Monroe warnte die europäischen Staaten vor dem Versuch, die verlorenen Kolonien…
La Noche Triste – Schlüsselmoment der Eroberung Mexikos durch die Spanier
Vor 500 Jahren – in der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli 1520 – flüchtete Hernán Cortés mit seinen Truppen aus der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán. 600 Spanier und mehrere Tausend Tlaxcalteken, die die Nachhut bildeten, wurden in der Noche Triste (dt.: traurige Nacht) von den Mexica, wie sich die…
Notfall Mexico City – Ich mag es, Unfälle zu sehen

Der Nationale Gesundheitsrat Mexikos (Consejo Nacional de Salud) führte 2015 erstmals eine landesweite Prüfung des Rettungssystems durch, in deren Rahmen alle Rettungswagen kontrolliert wurden. Ein Vertreter des Gesundheitsrates stellte gegenüber der Zeitung El Universal fest, es gebe sehr viele Ambulanzen, die der Norm 034 nicht entsprechen1 und…
Bioy Casares, Adolfo: Morels Erfindung

Genau vor 80 Jahren wurde vom argentinischen Schriftsteller Adolfo Bioy Casares (Buenos Aires 1914) das Buch La invención de Morel (dt.: Morels Erfindung) veröffentlicht. Die Biografie des Autors ist inzwischen bekannt: Der aus gutem Hause stammend Bioy Casares begann zunächst ein Jura und Literaturstudium an der Universität Buenos Aires. Nachdem…
Der Okima aus Bilina – Miloslav Stingl und die „Indianer ohne Tomahawks“

Dieser Beitrag erinnert an Miloslav Stingl, einen tschechischen Ethnologen und Archäologen, der vom Stamm der Kikapu, der im US-Bundestaat Oklahoma lebt, zum Häuptling (Okima) gekürt worden war. Stingl, der damals an der Akademie der Wissenschaften arbeitete und die Nachricht über seine neue „Funktion“ am ersten April 1971 erhielt, vermutete dahinter…
Der Mord an Roque Dalton oder wie (m)ein blaues Einhorn verloren ging

Einleitung
Vor 85 Jahren, am 14. Mai 1935, kam der salvadorianische Schriftsteller Roque Dalton García zur Welt. Vor 45 Jahren, am 10. Mai 1975, nur wenige Tage vor seinem 40. Geburtstag, wurde er getötet. Es war Mord.
Von Che Guevara wissen wir, dass er vom Feind in der Gestalt eines…
Zur Erinnerung an Luis Sepúlveda – Von Menschen und Tieren und dem Leben, wie es ist

Am 16. April 2020 starb der chilenische Schriftsteller und Journalist Luis Sepúlveda an den Folgen einer COVID-19-Infektion. Zur Erinnerung an ihn entschied sich QUETZAL, eines seiner Bücher in die Rubrik „wiedergelesen“ aufzunehmen. Man ehrt einen Schriftsteller schließlich am besten, indem man ihn liest. Aus diesem Grund sollen an dieser Stelle …
Ein Huhn für 22 Familien: Der Hunger peinigt das letzte Nomadenvolk Kolumbiens

Die indigenen Nukak-Makú aus Guaviare durchleben eine Hungersnot. Obgleich der Verfassungsgerichtshof sich zu ihren Gunsten ausgesprochen hat, wird nichts von den geplanten Schutzmaßnahmen in die Tat umgesetzt. Im Bezirk Agua Bonita, zwanzig Minuten entfernt von der Hauptstadt der amazonischen Guaviare-Region, San José del Guaviare, trifft man im Süden Kolumbiens auf…
Sieben Gründe, sich erneut mit Mariátegui zu befassen

José Carlos Mariátegui wurde am 14. Juni 1894 im peruanischen Moquegua geboren. Nach einem schweren Unfall 1902 war er vier Jahre lang bettlägerig. In dieser Zeit war Lesen seine Hauptbeschäftigung. Danach schlug er sich als Botenjunge, Journalist und Autor durch. Im Januar 1920 ging er als Korrespondent von El Tiempo…
Espero tua (re)volta – Ein Film von Eliza Capai über die Schüler- und Studentenbewegung in São Paulo

Wenn sie die Schulen schließen, legen wir die Stadt lahm.
Das Wichtigste gleich zu Beginn: Sehen Sie sich diesen Film an.
Espero tua (re)volta ist kurzweilig und informativ, der Film macht Hoffnung und gleichzeitig auch unglaublich wütend. Die Regisseurin und Autorin Eliza Capai lässt drei junge Paulistanos ihre Geschichte erzählen,…
Was macht der chinesische Drache in Uncle Sam’s Hinterhof?*
Die Beziehungen Chinas zu Lateinamerika haben erst während der letzten dreißig Jahre an Kontur und Gewicht gewonnen. In dieser historisch kurzen Zeit ist die Volksrepublik zum zweitwichtigsten Handelspartner der Region aufgestiegen und hat damit die EU auf den dritten Platz verwiesen. Seit 2009 ist China der wichtigste Handelspartner Brasiliens – …
Die Mütter der Erde – Indigene Frauen in Peru und ihr Einsatz für eine nachhaltige Ernährung

Wir müssen uns viel bewusster machen,
welche Fähigkeiten die Natur hat, uns auszuhalten,
uns zu ernähren und uns Leben zu schenken.
Was geschieht, wenn wir aufhören Mais anzubauen? Hören wir dann auf zu existieren?“ Mit dieser Frage sind Inhalt und Diktion dieses Films von Álvaro und Diego Sarmiento gut zusammengefasst.…
Detonante, der Nährboden für gute Ideen, wird seit diesem Mittwoch weiter gepflegt

Entrepreneure stehen im Mittelpunkt des heutigen Programms ab acht Uhr dreißig in Concepta Colsubsidio, Bogotá. Dem gestrigen Aufruf, Ideen in konkrete Taten umzusetzen, soll nun nachgekommen werden.
Aus alten Windeln, Toilettenpapier, Essensresten, Plastikmüll und alldem, was gemeinhin nicht recycelt wird, entstehen Stühle, Stifthalter, Tuben, Werkzeugkästen, Baumaterial, Tabletts, ja sogar Abfalleimer.…
Schwestern für Deutschland – Bundesrepublik wirbt mexikanisches Pflegepersonal an
Schwerin: Pflegekräfte aus Mexiko
100. Pflegekraft aus Mexiko in Deutschland eingetroffen
„Wir lassen ja alles hinter uns“
El Ministro de Salud de Alemania viaja hasta México para reclutar personal sanitario
Alemania contrata a enfermeras mexicanas, con sueldo de hasta 70 mil pesos
Die Schlagzeilen klingen schon einmal gut;…
Dialogando – Drei Erzählungen

Ser de arcilla, cede arcilla
Había sólo dos sitios en el mundo donde te podían ayudar: En una clínica de cirugía plástica o en el quiosco de restauraciones de don Lucho Avellano, ex maestro mayor de construcciones civiles (preferiblemente de casas de tres pisos sin terraza – porque le marean…
„The Western Hemisphere“ – Ein geopolitisches Konzept im Dienst der USA
Spätestens seit Donald Trump mit seiner Politik des „America first“ Schlagzeilen macht, lohnt es sich, erneut darüber nachzudenken, wie sich die USA in der heutigen Welt sehen und verorten. Dies beginnt bereits mit dem Begriff „Amerika“. Gemeinhin wird er mit den Vereinigten Staaten von Amerika gleichgesetzt. Diese sind aber nur …
Ein indisches Evangelium (Buddha und die Aussätzige)

Gotama wurde als Prinz in das Geschlecht der Sakya geboren. Seine Forste säumten meilenweit die Ausläufer des Himalaya. Seine Schätze wurden von Legionen von Soldaten bewacht. Tausende weißhäutige Sklavinnen glänzten liliengleich in der Wonne seiner Harems. Seine Gemahlin Yasodhara hatte ihm einen Sohn geschenkt und in seinem strahlend weißen Marmorpalast…
Leipziger MittwochsATTACke diskutiert über den Putsch in Bolivien
Laut Verfassung seines Landes hätte Evo Morales sein Amt als Präsident Boliviens bis zum 22. Januar 2020 ausüben sollen. Warum und unter welchen Umständen er dieses Mandat vorzeitig aufgeben musste, wurde am selben Tag in Leipzig diskutiert. Wie jeden letzten Mittwoch im Monat fand in der Schaubühne Lindenfels die MittwochsATTACke…
Onetti, Juan Carlos: Die Werft

Zu guter Letzt ist das Scheitern vollkommen: Larsen, der Held des abschließenden Bandes von Juan Carlos Onettis Santa-María-Trilogie stirbt, ohne seine ehrgeizigen Ziele auch nur ansatzweise umgesetzt zu haben. Doch selbst dieses Scheitern scheint dem Autor nicht ausreichend zu sein, lässt er seinen Protagonisten doch wieder auferstehen. Nicht einfach damit,…
Immer noch Streit aufgrund ökotouristischer Ausschreibung des Tayrona-Nationalparks

Während Parques Nacionales Naturales1 vorsieht, am 22. November nächsten Jahres das Konzessionsverfahren für die Nationalparks Tayrona und den Vía Parque Isla de Salamanca abzuschließen, ersuchen indigene Gemeinschaften die Aufhebung der Ausschreibung. In den Gebirgsausläufern der Sierra Nevada de Santa Marta gelegen, ist der Parque Nacional Natural Tayrona einer der…
Las Hermanas Caronni: Santa Plástica

Das Duo Las Hermanas Caronni, welches aus der Cellistin Laura Caronni und der Klarinettistin Gianna Caronni besteht, legte kürzlich das Album Santa Plástica auf. Die Zwillingsschwestern, die in der argentinischen Messi-Stadt Rosario aufwuchsen und sich dort als professionelle Musikerinnen ausbildeten, schlossen sich bereits in frühem Alter diversen Orchestern und Ensembles…
José María Arguedas – zum 50. Todestag Yactaypiñan kachkani*

Was bin ich? Ein zivilisierter Mann, der nicht aufgehört hat,
im Kern ein Indigener aus Peru zu sein. Indigen, nicht indianisch.
J. M. Arguedas
Man möchte in Anlehnung an so manche Biografie über den Autor betonen, dass er gar kein Indigener war. Nein, möchte man nicht! Wofür sollte das wichtig…
Putsch, Staatsstreich oder was? Fallbeispiel Bolivien 2019
Seit dem Rücktritt von Evo Morales überstürzen sich die Ereignisse in Bolivien. Nachdem zuvor die Opposition auf die Straße gegangen war, sind es inzwischen die Anhänger des gestürzten Präsidenten, die mit ihren Protesten das Bild bestimmen. In diesem Zusammenhang ist auch die politische Debatte über die Bewertung und Einordnung dieser…
Bolivien von den Anden aus gesehen
In Bolivien folgt auf die politische Destabilisierung die wirtschaftliche und es gibt bereits Hinweise auf eine monetäre Destabilisierung. Bolivien, das in den letzten 13 Jahren Stabilität genoss, ist heute eines der instabilsten Länder der Welt. Eine rassistische, faschistische und neokolonialistische Putschregierung ersetzte am 12. November eine demokratisch gewählte Regierung, die …
Lateinamerikanisten im Porträt (4)

Ist es Ihnen auch schon einmal so ergangen? Sie kennen einen bekannten Autor über seine Schriften. Sonst verbindet sie mit ihm nichts – denken sie zumindest. Aber dann kommt es ganz anders… So war es bei mir mit dem renommierten Mexiko-Historiker Friedrich Katz, dessen Porträt sie hier lesen können. Das …
Die Konterrevolution ernst nehmen. Überlegungen zum Putsch in Bolivien und seinen Folgen
Der 10. November 2019, der Tag, an dem Evo Morales seinen Rücktritt erklärte, markiert eine ähnlich tiefe Zäsur in der Geschichte Boliviens wie seine Wahl zum ersten indigenen Präsidenten Ende 2005 – diesmal jedoch unter umgekehrten Vorzeichen. Während damals die Neugründung des Landes als plurinationaler Staat und damit ein Prozess …
La droga

La más inofensiva,
la más sana,
la que nunca produjo salpullido a nadie;
la que hasta ahora que yo sepa
a nadie le ha pasmado la alegría;
la pájara,
la pajarita
que nos hizo volar sin ser aviones;
la que a mansalva nos hizo sudar miel,
quedar absortos
hasta sacar…
Gil, Gilberto: Ok ok ok

Gilberto Passos Gil Moreira (Salvador de Bahia, 1942), besser bekannt als Gilberto Gil, legte vor kurzem ein neues Album auf, das nicht nur durch einen über 50-jährige Laufbahn der brasilianischen Legende, sondern auch durch die Hochwertigkeit seiner einzelnen Songs geprägt ist. Dem Liedermacher, der außerdem mehrmals politische Ämter übernahm –…
Onetti, Juan Carlos: Die so gefürchtete Hölle – Fünf Geschichten

Das Leben war immer schwierig und schön gewesen, nicht zu ersetzen, und der Fürst Orsini hatte die fünfhundert Peso nicht. Das Ganze ist ein einziges Scheitern, nicht nur für den Fürsten Orsini. Dieser Orsini unbestimmbarer Herkunft und möglicherweise Fürst, ist nichts weiter als ein Impresario, der mit einem Ringer –…
Freiheit von Hunger und Armut – eine Utopie? Sechs Bemerkungen aus aktuellem Anlass
Per Beschluss der Vereinten Nationen werden wir jedes Jahr im Oktober daran erinnert, dass zwei grundlegende Menschenrechte – die Freiheit von Hunger und Armut – immer noch nicht verwirklicht worden sind. Am Welternährungstag, der auf den 16. Oktober fällt, wird der Gründung der FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO,…
Onetti, Juan Carlos: Leichensammler

In letzter Zeit legte Suhrkamp mehrere Bücher Juan Carlos Onettis (Montevideo 1909 – Madrid 1994) neu auf. Dazu gehört der Roman Leichensammler, welcher bereits 1964 erschien und erst 1988 ins Deutsch übersetzt wurde. Auftakt dieses Romans sind die Eröffnung eines Bordells in der Kleinstadt Santa María und die Ablehnung,…
Lateinamerikanisten im Porträt (3)

Lateinamerikanisten, das heißt Wissenschaftler, die sich, in der Regel von ihrem jeweiligen Fach aus, mit Lateinamerika beschäftigen, werden selten vorgestellt. Wenn man Glück hat, findet sich eine Kurzbiographie auf dem Buchcover. Doch das Leben mancher von ihnen ist – auch jenseits der Wissenschaft – ungewöhnlich, hochspannend, ja abenteuerlich. Quetzal bringt …
Lunas

Luna llena
El corazón se le estrujó tanto que parecía totalmente seco. Escuchaba los gritos desde su cama, algunos esbozaban un pedido de auxilio, otros simplemente parecían aullidos. Tuvo la impresión de que aquel ser se transfiguraba, que con cada alarido se convertía en un animal distinto y agresivo, hambriento…
Der russische Bär in der lateinamerikanischen Selva – oder warum außenpolitische Dyaden Weltpolitik gestalten können

Als ich, befragt nach meinen Wochenendplänen, einem Freund erzählte, ich würde einen Artikel über die russländisch-lateinamerikanischen Beziehungen schreiben, lachte der auf und meinte sarkastisch: “Das wird ja ein Kracher!” Das traf mich, und ich suchte nach einer Alternative: „Und wie würdest du eine Geschichte über den russischen Bären in der …
Nicaraguas Schicksalsfrage oder: Die vertrackte Geschichte eines (noch) nicht gebauten Kanals
Seit 1914 gibt es bereits einen Kanal, der den Atlantischen und den Stillen Ozean miteinander verbindet. Dieser verläuft quer durch Panama, einen Staat, den es ohne diese Wasserstraße aller Wahrscheinlichkeit nach gar nicht geben würde. Weshalb ist dann für Nicaragua ein Kanal, den es dort gar nicht gibt, zu einer …
Allende, Isabel: Dieser weite Weg

Zum ersten Mal hörte ich von der Winnipeg,
dem Schiff der Hoffnung, in meiner Kindheit
im Haus meiner Großeltern.
Mit diesen Worten beginnt Isabel Allende ihre Danksagung für ihr Buch „Dieser weite Weg“. Ich hatte die Danksagung vor dem Roman gelesen, weshalb ich davon ausging, dass dieser die Geschichte jener…
Rückkehr nach El Salvador – Eine Reisereportage mit politischen Reminiszenzen

Da war nichts zu machen. Ich musste wieder hin. Nachdem ich El Salvador schon so viele Male zur Feldforschung besucht hatte, konnte ich nicht mehr von ihm lassen, zumindest nicht, ohne mich endgültig verabschiedet zu haben … Da meine beruflichen Gründe weggefallen waren und mir Touristenpfade zu eng erschienen, fand …
Kollektive in Aktion (Hg.): Die Welt sind wir. Buen Vivir und die Verteidigung von Lebensräumen in Mesoamerika

Vom Mai 2015 bis Juli 2016 war die Karawane Mesoamerika für das Buen Vivir der Menschen im Widerstand in der Region unterwegs und besuchte dort Gemeinschaften, die ihre Lebensräume gegen den Zugriff des Extraktivismus verteidigen. Aus den Erfahrungen und Eindrücken dieser Reise ist ein Buch entstanden, das auf lebendige und…
Intentos

Intento 1
Josesita trabaja en la sección acabados de una camisería. Corta los hilos que quedan de más en las prendas confeccionadas, las plancha y fInalmente las guarda en fundas verdes con el logotipo de la empresa. Ella también corta el bigote y los pelos de la naríz a Pepe …
Lateinamerikanisten im Porträt (2)

Mit Marta Harnecker, einer Lateinamerikanistin, die auch Lateinamerikanerin war und für die linken Kräfte und Ideen in Lateinamerika eine ungeheure Prägekraft entfaltete, setzen wir unsere lose Quetzal-Folge fort. Ein Porträt Alexander von Humboldts ist das nächste.
Marta Harnecker – Dogmatikerin oder Innovatorin der lateinamerikanischen Linken?
Am 15. Juni 2019 verstarb…
Plegaria a un labrador: Zum 50. Geburtstag eines Liedes

Erhebe dich und schau auf deine Hände,
um zu erstarken, reiche sie deinem Bruder.
Wir werden im Blut vereint sein,
jetzt und in der Stunde unseres Todes.
Amen. Genau genommen handelt es sich ja um ein Auftragswerk, das für einen konkreten Anlass geschrieben wurde – das 1. Festival des Neuen…
um zu erstarken, reiche sie deinem Bruder.
Wir werden im Blut vereint sein,
jetzt und in der Stunde unseres Todes.
Amen. Genau genommen handelt es sich ja um ein Auftragswerk, das für einen konkreten Anlass geschrieben wurde – das 1. Festival des Neuen…
Víctor Montoya – Microcuentos – Teil 12

QUETZAL veröffentlicht exklusiv die deutsche Übersetzung einer weiteren Reihe von „Microcuentos“ des chilenischen Schriftstellers Víctor Montoya.
——————————————————-
Das Monstrum
Als er dahinterkam, dass seine Frau ihn mit einem anderen betrog, riss er sie an den Zöpfen und drohte: Immer wenn dein Verstand ruht, werde ich das Ungeheuer…
Der Palmöl-Boom und seine Auswirkungen in Lateinamerika (Teil 2)
In Zentralamerika hat der Palmöl-Boom zwar erst relativ spät eingesetzt, zugleich aber zu einer besonders raschen Expansion der Produktion des begehrten Pflanzenöls geführt. So liegt Guatemala, wo diese Entwicklung erst nach 2000 eingesetzt hat, im globalen Ranking der Exporteure inzwischen auf Platz drei. Damit hat das kleine zentralamerikanische Land Kolumbien, …
Guatemala: Wahlen im Schatten des „Paktes der Korrupten“

In Guatemala fanden am 16. Juni 2019 allgemeine Wahlen statt, aus denen die Unidad Nacional de la Esperanza (UNE) als stärkste Kraft hervorgegangen ist. Sandra Torres, die Spitzenkandidatin der UNE, lag bei der Entscheidung über das Amt des Staatspräsidenten mit 25,54 Prozent der Stimmen klar vor Alejandro Giammattei von VAMOS,…
Lateinamerikanisten im Porträt (1)

Lateinamerikanisten, das heißt Wissenschaftler, die sich, in der Regel von ihrem jeweiligen Fach aus, mit Lateinamerika beschäftigen, werden selten vorgestellt. Wenn man Glück hat, findet sich eine Kurzbiographie auf dem Buchcover. Doch das Leben mancher von ihnen ist – auch jenseits der Wissenschaft – ungewöhnlich, hochspannend, ja abenteuerlich. Quetzal bringt …
Kolumbien: Senat beschließt Plastikverbot auf San Andrés

Die Fünfte Kommission des Senats1 nahm in der letzten Debatte einen Gesetzeswurf an, mit dem ein Plastikverbot auf dem Archipel San Andrés erreicht werden soll. Mit dieser Gesetzesinitiative soll durchgesetzt werden, dass Plastikprodukte wie Strohhalme, Einweggeschirr etc. der Vergangenheit angehören. Der Entwurf geht nun an den Vermittlungsausschuss und bedarf…
Der Palmöl-Boom und seine Auswirkungen in Lateinamerika (Teil 1)
Palmöl ist aufgrund seiner Eigenschaften das am meisten verwendete Pflanzenöl unserer Zeit. Es weist die größten Hektarerträge auf und ist zugleich billiger als seine Mitkonkurrenten. Auch im Flächenverbrauch ist es nicht zu schlagen, da es die geringste Anbaufläche benötigt. Dennoch steht der Anbau der Ölpalme wegen seiner negativen Auswirkungen auf …