Artikel
Insgesamt sind 1.937 Artikel
erschienen
Cocalerobewegungen im Chapare und die Anti-Drogenpolitik in Bolivien

Anfänge der Cocalero-Bewegung im Chapare
Das Gesetz 1008 über den Anbau und die Verwendung von Koka erlaubt in der Region Yungas im departamento La Paz bis heute den Anbau von 12.000 Hektar Kokasträuchern. Die Blätter werden traditionell z.B. zur Herstellung von Matetee verwendet und hauptsächlich auf lokalen Märkten verkauft.…
Auf der Suche nach einer neuen Ordnung




Ein Überblick über die Verfassungsgebende Versammlung und die 17. Verfassung Boliviens
Die Verfassungsgebende Versammlung von Bolivien ist die Folge der Konflikte in diesem Land. Alle sozialen Sektoren suchten in ihr die Lösung der Probleme, die historische Wurzeln haben und bei denen es sowohl um soziale, politische als auch um wirtschaftliche…
Nicaragua – Ein Kurzportrait






















































Das Schicksal Nicaragua, mit 120.000 km² der Fläche nach das größte Land Zentralamerikas, ist in besonderem Maße durch seine geopolitische Lage und den daraus resultierenden Begehrlichkeiten der USA bestimmt worden. Seine Lage zwischen Atlantischem und Pazifischem Ozean prädestiniert das Land in Verbindung mit seinen großen Seen und schiffbaren Wasserläufen für…
Stüwe, Klaus; Rinke, Stefan (Hrsg.): Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika. Eine Einführung.




Die 27 Autoren des hier rezensierten Sammelbandes haben sich selbst einen hohen Anspruch vorgegeben: In Gestalt eines Lehr- bzw. Handbuches werden die politischen Systeme beider Amerikas vergleichend analysiert. Vergleichend heisst im konkreten Fall, dass 22 Länder nach einem vorgegebenen Raster, welches in der Regel 15 Gliederungspunkte umfasst, untersucht werden. Den…
Conflitos no Campo 2007






















































Seit 23 Jahren verfasst die Comissão Pastoral da Terra einen jährlichen Bericht, in welchem die Gewalt auf dem Land dokumentiert wird. Auf den ersten Blick scheinen die Landkonflikte welchen die ländliche Bevölkerung, deren Bewegungen und Organisationen ausgesetzt sind, im Jahr 2007 [1] zurück gegangen zu sein.
Zu Beginn einige Daten:…
The Devil’s Miner




Zwischen tíos und Dios. Kinder als Minenarbeiter in Potosí
Basilio ist 14. Und er hat Träume: Er möchte Lehrer werden, Städte kennen lernen, nach Europa reisen, eine Familie weit weg von Bolivien haben. Doch vor allem will er eines – raus aus dem Berg, der Menschen frisst. Denn er…
Allein gegen die Mafia




Die mexikanischen Drogenkartelle überziehen das Land mit einer Welle der Gewalt. Der politisch angeschlagene Präsident Felipe Calderón setzt weiter auf eine militärische Lösung des Konfliktes.
Nach Angaben (1) der Tageszeitung Milenio starben in Mexiko, seit dem Amtsantritt des rechtskonservativen Felipe Calderón am 01. Dezember 2006, fast 8000 Menschen bei Kämpfen…
Boliviens drei Revolutionen Der lange Weg von der Unabhängigkeit zur Neugründung






Bolivien hält innerhalb Südamerikas etliche Rekorde – meist jedoch mit negativem Vorzeichen: Es ist das ärmste Land der Region, hat seit der Unabhängigkeit 1825 mehr als die Hälfte seines Territoriums (53%) an seine Nachbarn verloren und ist infolgedessen auch zu einem der beiden einzigen Binnenländer Lateinamerikas geworden, das – anders…
Boliviens drei Revolutionen Der lange Weg von der Unabhängigkeit zur Neugründung






Bolivien hält innerhalb Südamerikas etliche Rekorde – meist jedoch mit negativem Vorzeichen: Es ist das ärmste Land der Region, hat seit der Unabhängigkeit 1825 mehr als die Hälfte seines Territoriums (53%) an seine Nachbarn verloren und ist infolgedessen auch zu einem der beiden einzigen Binnenländer Lateinamerikas geworden, das – anders…
Bolivien und der Kokastrauch






















































Bereits seit Jahrtausenden werden die Blätter des Kokastrauches gegen Hunger, Kälte und die Höhenkrankheit gekaut. Erste schriftliche Erwähnungen darüber stammen aus der Zeit um 2500 bis 1800 v. Chr. Der älteste Nachweis für Koka sind Steinfiguren mit Kokabeuteln der Tiwanaku-Kultur auf dem heutigen Gebiet von Bolivien aus dem 4.…
Central Obrera Bolivana (COB)


Die Central Obrera Boliviana hatte von 1952 bis 1985 mehr Einfluss auf die politische Situation Boliviens als irgendeine andere Organisation und auch im lateinamerikanischen Vergleich war sie die autonome Gewerkschaft mit dem größten Einfluss auf Politik und Wirtschaft ihres Landes. Geleitet wurde die COB von 1952 bis 1987 von Juan…
García Linera, Álvaro




Der aktuelle Vizepräsident Boliviens, Intellektueller, Soziologe und Mathematiker, wurde 1962 in Cochabamba geboren. Nach einem Mathematikstudium an der UNAM (Universidad Nacional Autónoma de Mexico) in Mexiko, schloss sich der Mestize aus mittelständischer Familie der indigenen Bewegung Boliviens an. Mitte der 80er Jahre organisierte er gemeinsam mit Quechuas und…
Movimento Al Socialismo (MAS)






















































Offiziell wird als Gründungsdatum des MAS der Januar 1999 angegeben, da die Organisation zu jenem Zeitpunkt unter dem genannten Namen in das Wahlregister eingetragen worden war. Dennoch beginnen die meisten Darstellungen über den MAS mit den Bemühungen der cocalero-Bewegung um die Schaffung eines eigenen „politischen Instruments“. Dies war aus…
Wandel als KonstanteDas bolivianische Parteiensystem aus historischer Perspektive






Die Herausbildung erster politischer Parteien in Bolivien geht auf die historische Zäsur des Jahres 1880 zurück. Die vollständige Niederlage des Landes im Pazifikkrieg beendete die Vorherrschaft der Militär-Caudillos. Die Oligarchie, bestehend aus den großen Minen-Besitzern und Latifundistas war nunmehr entschlossen, die politische Macht direkt auszuüben. Zugleich nahm der…
Wandel als KonstanteDas bolivianische Parteiensystem aus historischer Perspektive






Die Herausbildung erster politischer Parteien in Bolivien geht auf die historische Zäsur des Jahres 1880 zurück. Die vollständige Niederlage des Landes im Pazifikkrieg beendete die Vorherrschaft der Militär-Caudillos. Die Oligarchie, bestehend aus den großen Minen-Besitzern und Latifundistas war nunmehr entschlossen, die politische Macht direkt auszuüben. Zugleich nahm der…
Zinnbarone – Ihr Aufstieg und Fall






















































Um etwa 1900 löste Zinn Silber als wichtigste Devisenquelle Boliviens ab. Es kam zu tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft, aber auch in der Gesellschaft. Eine neue Elite bildete sich heraus, die ihren Reichtum nunmehr aus der Förderung von Zinn bezog. Vor allem drei Namen bestimmten fortan die Entwicklung des Landes:…
Die "Elite" von Santa Cruz. Ökonomische Basis und politischer Anspruch






Die gewalttätigen Ereignisse in den Tieflandprovinzen Santa Cruz und Pando sowie die Ausweisung des US-Botschafters im September 2008 haben Bolivien vorübergehend in das Bewusstsein einer größeren internationalen Öffentlichkeit gerufen. Die momentane politische Situation ist geprägt durch den von indigenen und sozialen Bewegungen geforderten Neugründungsprozess des Landes, verbunden mit einer neuen …
Die „Elite“ von Santa Cruz. Ökonomische Basis und politischer Anspruch






Die gewalttätigen Ereignisse in den Tieflandprovinzen Santa Cruz und Pando sowie die Ausweisung des US-Botschafters im September 2008 haben Bolivien vorübergehend in das Bewusstsein einer größeren internationalen Öffentlichkeit gerufen. Die momentane politische Situation ist geprägt durch den von indigenen und sozialen Bewegungen geforderten Neugründungsprozess des Landes, verbunden mit einer neuen …
Der bolivianische Autonomiek(r)ampf . Ein Tauziehen um Macht und Ressourcen






















































I. Autonomiegründe in Lateinamerika und Bolivien
Lateinamerika hat in den beiden letzten Jahrzehnten einen Übergang zu dezentraleren Regierungsformen genommen, ein Umschwung, dessen Bedeutung sich als ebenso wichtig wie die Transitionen hin zu Demokratie und Markt(wirtschaft) herausstellen könnte. Die Gründe für und Konsequenzen aus dieser gemeinsamen Entscheidung variieren in den einzelnen…
Das Drama auf dem Lande Warum die Agrarreform das Armutsproblem bisher nicht löste






Eine der wichtigsten politischen Entscheidungen der bolivianischen Revolution stellte im Jahr 1953 die Agrarreform dar. Sie war eine der weitreichendsten in ganz Lateinamerika. Durch ihren oftmals widersprüchlichen Charakter setzte sie allerdings Prozesse in Gang, die bis heute die nationale Integrität des Landes gefährden. Vor allem im so genannten Oriente und…
Das Drama auf dem Lande Warum die Agrarreform das Armutsproblem bisher nicht löste






Eine der wichtigsten politischen Entscheidungen der bolivianischen Revolution stellte im Jahr 1953 die Agrarreform dar. Sie war eine der weitreichendsten in ganz Lateinamerika. Durch ihren oftmals widersprüchlichen Charakter setzte sie allerdings Prozesse in Gang, die bis heute die nationale Integrität des Landes gefährden. Vor allem im so genannten Oriente und…
Chaco-Krieg






















































Der Chaco-Krieg (1932-35) zwischen Bolivien und Paraguay gilt als größte und blutigste kriegerische Auseinandersetzung im 20. Jahrhundert auf dem amerikanischen Kontinent.
Ausgangspunkt des Krieges war das zwischen Paraguay und Bolivien gelegene Gebiet Gran Chaco. Bereits 1852 erhob Bolivien Anspruch auf das noch heute kaum bewohnte Gebiet, das von…
Revolution von 1952 in Bolivien






















































Die Zeit nach dem Chaco-Krieg bis Mitte der 1940er Jahre war durch große innenpolitische Spannungen gekennzeichnet, wobei verschiedene Elitegruppen (Hacendados, Zinnbarone, Großindustrielle), das Militär sowie eine Allianz aus Mittel- und Arbeiterklasse, die sich 1942 in der Partei Movimiento Nacionalista Revolucionario (MNR) institutionalisierte, um die Vorherrschaft kämpften. Infolge von…
Schlagkraft trotz Vielfalt. Soziale Bewegungen zwischen Einheit und Partikularinteressen


Seit 2005 ist Evo Morales Präsident von Bolivien. Sowohl er als auch sein Vizepräsident Alvaro García Linera betonen immer wieder, dass ihre Regierung die Regierung der sozialen Bewegungen sei. Im Folgenden werden zunächst zwei besonders wichtige Bewegungen vorgestellt und im Anschluss daran der Frage nachgegangen, ob die Partei von Evo…
Víctor Montoya und „El Tío de la mina“






















































Der Schriftsteller Víctor Montoya und sein literarisches Werk stehen in typischer Weise für eine bolivianische Lebenswirklichkeit, die bisher nur wenig Beachtung gefunden hat. Montoyas Biographie und seine Erzählungen spiegeln die Gegensätze und Kämpfe, die viele Bolivianer auszuhalten hatten und haben. Zwischen den Polen von Macht und Ohnmacht, Geschichtsbewusstsein und –vergessenheit…
"El mañana es hoy" – Die Gemeinschaft der Kunstschaffenden (COMPA)






















































Unter dem Motto El mañana es hoy, das so viel bedeutet wie „Die Zukunft beginnt heute“, steht die künstlerische Arbeit der Comunidad de productores en arte (Compa – Gemeinschaft der Kunstschaffenden). Als gemeinnützige Organisation hat es sich Compa zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche aus armen und benachteiligten…
„El mañana es hoy“ – Die Gemeinschaft der Kunstschaffenden (COMPA)






















































Unter dem Motto El mañana es hoy, das so viel bedeutet wie „Die Zukunft beginnt heute“, steht die künstlerische Arbeit der Comunidad de productores en arte (Compa – Gemeinschaft der Kunstschaffenden). Als gemeinnützige Organisation hat es sich Compa zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche aus armen und benachteiligten…
Jorge Sanjinés und sein Werk




Wer sich mit dem bolivianischen Kino auseinandersetzt, Fragen nach Filmen und Regisseuren stellt, wird um einen Namen nicht herumkommen: Jorge Sanjinés.
Sanjinés ist einer der großen lateinamerikanischen Regisseure und der international bekannteste bolivianische Filmregisseur. In seiner nun schon vierzigjährigen Karriere hat er das bolivianische Filmschaffen entscheidend geprägt und mitbestimmt. Seine…
Die Macht der Regionen Santa Cruz und die Media Luna






















































Die bolivianischen Bundesländer bzw. Departamentos von Tarija, Santa Cruz, Beni, Pando und z.T. Chuquisaca bilden wegen ihrer geographischen Form den so genannten Halbmond, der im Osten des Landes an der Grenze zu Paraguay und Brasilien liegt. Ihre im Vergleich zum Rest des Landes hohe Wirtschaftskraft und der hohe Lebensstandard machen…
Die Macht der Regionen Santa Cruz und die Media Luna






















































Die bolivianischen Bundesländer bzw. Departamentos von Tarija, Santa Cruz, Beni, Pando und z.T. Chuquisaca bilden wegen ihrer geographischen Form den so genannten Halbmond, der im Osten des Landes an der Grenze zu Paraguay und Brasilien liegt. Ihre im Vergleich zum Rest des Landes hohe Wirtschaftskraft und der hohe Lebensstandard machen…
Aymará, Quechua und Guaraní Zur ethnischen Vielfalt Boliviens






















































Als der Xhosa Nelson Rolihlahla Mandela im Jahre 1994 Präsident Südafrikas wurde, feierte die Welt ein wahrhaft historisches Ereignis: Erstmals in der Geschichte übernahm ein Schwarzer, ein Vertreter der Bevölkerungsmehrheit, die Präsidentschaft des Landes.
Als der Aymará Evo Morales Ayma im Januar 2006 in Bolivien das Präsidentenamt übernahm, war das…
Aymará, Quechua und Guaraní Zur ethnischen Vielfalt Boliviens






















































Als der Xhosa Nelson Rolihlahla Mandela im Jahre 1994 Präsident Südafrikas wurde, feierte die Welt ein wahrhaft historisches Ereignis: Erstmals in der Geschichte übernahm ein Schwarzer, ein Vertreter der Bevölkerungsmehrheit, die Präsidentschaft des Landes.
Als der Aymará Evo Morales Ayma im Januar 2006 in Bolivien das Präsidentenamt übernahm, war das…
Banzer Suárez, Hugo. Biographie






















































Überblick: Hugo Banzer Suárez (10.5.1926 – 5.5.2002), gelangte 1971 durch einen Putsch an die Macht und regierte Bolivien diktatorisch bis 1978 (Periode bekannt als „Banzerato“). Der in diese Zeit fallende starke wirtschaftliche Aufschwung des Landes konnte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass es unter Banzer zu etlichen Menschenrechtsverletzungen kam. Banzer blieb…
Dominikanische Republik – Ein Kurzportrait






















































„Washington is not satisfied with a government that is friendly and cooperative. It wants a government that it can control completely. But it cannot control a democratic government completely, because such a government is responsible to the people, not to any foreign power.” [1]
(Juan Bosch, erster demokratisch gewählter Präsident…
(Juan Bosch, erster demokratisch gewählter Präsident…
Interview mit Aram Aharonian „Telesur müsste sich von 250 Leuten trennen“






Ein Gespräch mit Aram Aharonian, dem Vizepräsidenten des lateinamerikanischen Fernsehsenders Telesur
Drei Jahre nach der Gründung von Telesur, dem ersten lateinamerikanischen Fernsehprojekt, zieht dessen Mitbegründer Aram Aharonian eine ernüchternde Bilanz. Die Dinge laufen nicht so wie sie laufen sollten, sagt er. Grund dafür seien äußere Entwicklungen wie die Festnahme des…
Interview mit Aram Aharonian "Telesur müsste sich von 250 Leuten trennen"






Ein Gespräch mit Aram Aharonian, dem Vizepräsidenten des lateinamerikanischen Fernsehsenders Telesur
Drei Jahre nach der Gründung von Telesur, dem ersten lateinamerikanischen Fernsehprojekt, zieht dessen Mitbegründer Aram Aharonian eine ernüchternde Bilanz. Die Dinge laufen nicht so wie sie laufen sollten, sagt er. Grund dafür seien äußere Entwicklungen wie die Festnahme des…
Ramos Sánchez, Pablo






















































Der 68-jährige Präfekt von La Paz trat sein Amt im August 2008 an, nachdem es dem ehemaligen Prefecto José Luis Paredes (MAS) nicht gelang, sich zuvor durch das Abwahl-Referendum im gleichen Monat zu bestätigen. Paredes benötigte 62% der Stimmen, damit er sein Amt weiterführen konnte. Trotz der Stärke der MAS…
Costas Aguilera, Rubén Armando






















































Rubén Armando* Costas Aguilera ist der aktuell direkt gewählte Präfekt aus Santa Cruz. Costas, der 1955 in der Hauptstadt des Departamento geboren wurde (Santa Cruz de la Sierra), ist verheiratet und Vater von vier Söhnen. Der Agraringenieur wurde im Dezember 2005 als der erste direkt gewählte Präfekt von Santa Cruz…
Prefectos (Bolivien)






















































Jedes Departamento in Bolivien wird durch einen Präfekten und einen Rat verwaltet. Der Rat wird durch die Städte (Municipalidades) des Departamento bestimmt, während das Volk durch direkte Abstimmung den Präfekt wählen kann. Er darf dann die Subprefectos ernennen.
Dieses Verfahren ist aber neu. Vorher waren die Prefectos,…
Keine Chance für die Menschenrechte? Eine Momentaufnahme der kolumbianischen Situation






















































Kolumbien ist nach wie vor von massiven Menschenrechtsverletzungen gezeichnet. Entführungen, extralegale Hinrichtungen, Vertreibungen und die Unterdrückung sozialen Protestes sind hier seit Jahren an der Tagesordnung. Hinzu kommt die alltägliche Gewalt, die sich aus der sozialen Ungleichheit und dem Drogenhandel speist. Eine positive Facette in diesem düsteren Bild war sicherlich, dass…
Keine Chance für die Menschenrechte? Eine Momentaufnahme der kolumbianischen Situation






















































Kolumbien ist nach wie vor von massiven Menschenrechtsverletzungen gezeichnet. Entführungen, extralegale Hinrichtungen, Vertreibungen und die Unterdrückung sozialen Protestes sind hier seit Jahren an der Tagesordnung. Hinzu kommt die alltägliche Gewalt, die sich aus der sozialen Ungleichheit und dem Drogenhandel speist. Eine positive Facette in diesem düsteren Bild war sicherlich, dass…
Interview mit Leonardo Padura Kubanischer Schriftsteller






Leonardo Padura Fuentes, Jahrgang 1955, gilt als einer der meist gelesenen zeitgenössischen Schriftsteller Kubas. Nach dem Abschluss eines Literaturstudiums 1980 schrieb er zunächst für verschiedene kubanische Zeitschriften, wandte sich aber bald der Publikation von Büchern zu. International bekannt wurde er mit seinem Kriminalromanzyklus „Das Havanna-Quartett“ (Pasado perfecto, 1991;…
Interview mit Leonardo Padura Kubanischer Schriftsteller






Leonardo Padura Fuentes, Jahrgang 1955, gilt als einer der meist gelesenen zeitgenössischen Schriftsteller Kubas. Nach dem Abschluss eines Literaturstudiums 1980 schrieb er zunächst für verschiedene kubanische Zeitschriften, wandte sich aber bald der Publikation von Büchern zu. International bekannt wurde er mit seinem Kriminalromanzyklus „Das Havanna-Quartett“ (Pasado perfecto, 1991;…
Interview mit Walter Prudencio Magne Veliz Botschafter Boliviens in Deutschland






Herr Botschafter, aus welcher Region in Bolivien kommen Sie?
Vom Hochland, aus der Stadt Oruro.
Wie ist die aktuelle sozio-politische Situation in ihrer Geburtsstadt?
Es gibt derzeit in ganz Bolivien eine spezielle Situation mit einigen Besonderheiten in den Städten. Ganz Bolivien befindet sich in einem Prozess des Wandels.
Welche Veränderungen…
Interview mit Walter Prudencio Magne Veliz Botschafter Boliviens in Deutschland






Herr Botschafter, aus welcher Region in Bolivien kommen Sie?
Vom Hochland, aus der Stadt Oruro.
Wie ist die aktuelle sozio-politische Situation in ihrer Geburtsstadt?
Es gibt derzeit in ganz Bolivien eine spezielle Situation mit einigen Besonderheiten in den Städten. Ganz Bolivien befindet sich in einem Prozess des Wandels.
Welche Veränderungen…
Gensoja in Brasilien: Fluch oder Segen?






















































Brasilien ist in den letzten 20 Jahren weltweit zum zweit wichtigsten Produzenten von Soja und zum wichtigsten Sojaschrotlieferanten aufgestiegen. Entwaldung, Zunahme des Pestizideinsatzes, Zerstörung der Lebensgrundlage von indigenen Völkern und Kleinbauern, Landkonzentration, Sklavenarbeit, Landflucht und Zunahme der Armut auf dem Land sind Auswirkungen, die eine andere Seite der Sojamonokultur deutlich…
Entwicklung und Kooperation statt Freihandel und Ausbeutung






















































Die Verhandlungen der Europäischen Union mit den zentralamerikanischen Ländern Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica und Panama über ein Assoziierungsabkommen sind in diesem Sommer zu einem entscheidenden Durchbruch gekommen. Dieses Abkommen soll den bestehenden politischen Dialog zwischen der EU und Zentralamerika neu festschreiben, die Entwicklungskooperation regeln und vor…
Illegale und illegitime Schulden in Ecuador: Rückzahlung ja oder nein?






















































Circa zehn Milliarden US-Dollar betrug die Auslandsschuld des öffentlichen Sektors von Ecuador im September 2008. Allein 80 Prozent davon sind für die Refinanzierung alter Schulden bestimmt, während nur 20 Prozent für die Durchführung von Entwicklungs- und Infrastrukturprojekten aufgenommen wurden. Über die Rückzahlung von rund 3,9 Milliarden US-Dollar, Staatsanleihen mit einer…
Interview mit Silvia Lazarte Präsidentin der Verfassungsgebenden Versammlung in Bolivien






Falls das für Januar geplante Referendum über eine neue Verfassung positiv ausgeht, bringt das für Bolivien eine vollständige Umstrukturierung. Was würde das für das Land, die Bolivianer und für Sie persönlich bedeuten?
Falls die neue Verfassung am 25. Januar 2009 angenommen wird, bedeutet das einen großen Erfolg, ganz ehrlich, nicht…
Interview mit Silvia Lazarte Präsidentin der Verfassungsgebenden Versammlung in Bolivien






Falls das für Januar geplante Referendum über eine neue Verfassung positiv ausgeht, bringt das für Bolivien eine vollständige Umstrukturierung. Was würde das für das Land, die Bolivianer und für Sie persönlich bedeuten?
Falls die neue Verfassung am 25. Januar 2009 angenommen wird, bedeutet das einen großen Erfolg, ganz ehrlich, nicht…