Artikel
Insgesamt sind 1.937 Artikel
erschienen
Die Musik der Anden ist lebendiger als je zuvor

Anscheinend hatte die traditionsreiche Musik schon der Vergangenheit angehört, da verleihen ihr neue Generationen von Musikern und die Akademie ein anderes Gesicht mit innovativen Ideen. Wenn man vor fünfzig Jahren von kolumbianischer Musik sprach, bezog man sich auf die Musikrichtungen pasillo und bambuco. Es ging sogar so weit, dass…
Das Problem der inklusiven Schulbildung in Kolumbien

Die Inklusionsschulbildung ist laut UNESCO „die beste Lösung für ein Schulsystem, das den Bedürfnissen aller SchülerInnen entsprechen soll“. Dieses System gewährleistet, dass Kinder und Jugendliche, die eventuell benachteiligt werden (Bevölkerungsgruppen, die auf eine spezielle Betreuung angewiesen sind, ethnische Minderheiten, Schulkinder aus ländlichen Gebieten, etc.), in Gesamtklassen mit Lehrmethoden und -materialien…
Der Geist der Briefwaage

Es war einmal ein überaus aufgeweckter und findiger Kobold, der aus Draht, Stoff und Handschuhleder gemacht war. Sein Körper glich einer Kartoffel, der Kopf einer weißen Trüffel, die Füße ähnelten zwei Teelöffeln, Arme und Beine bestanden aus einem Stückchen Hutdraht. Die in cremefarbenes Wildleder gehüllten Hände schenkten ihm eine gewisse…
Uhu oder Nachtigall? Der 50. Todestag von Ernesto Che Guevara im Spiegel der Medien

Ein Blick in die Medien rund um den 9. Oktober offenbart, wie gegensätzlich mit der Erinnerung an den lateinamerikanischen Revolutionär umgegangen wird. Während Che Guevara in der spanischsprachigen Presse ausführlich gewürdigt wird, fällt das mediale Echo in Deutschland eher spärlich aus. Beginnen wir mit den hiesigen Medien.
Zu groß, um…
Che Guevarra, Ernesto: Das bolivianische Tagebuch Die verschiedenen Ausgaben wieder gelesen aus Anlass des 50. Todestages von Ernesto Che Guevara

Vor 50 Jahren, am 9. Oktober 1967, wurde Ernesto Che Guevara von der Bolivianischen Armee und der CIA im bolivianischen Dorf La Higuera ermordet. Mit dem Tod Guevaras und der Guerilleros, welche zusammen mit ihm festgenommen wurden, erreichte das am 7. November 1966 begonnene Guerilla-Projekt sein Ende. Die sterblichen Überreste…
Ernesto Che Guevara – ein chronologischer Überblick über sein Leben

1. Bis zum Sieg der kubanischen Revolution (1928-1958)
…
1928, 14. Juni | Geburt in Rosario (Argentinien) als ältester Sohn von Ernesto Guevara Lynch und Celia de la Serna |
1945-1951 | Studium der Medizin in Buenos Aires |
1952, Januar-Juli | erste Lateinamerika-Reise |
1953, März | Abschluss des Medizinstudiums als Doktor |
1953, Juli | Beginn seiner zweiten |
Ernesto Che Guevara – Das QUETZAL-Dossier (Oktober 2017 – Juni 2018)

Heute vor 50 Jahren wurde Ernesto Che Guevara in La Higuera (Bolivien) auf Anordnung der regierenden Militärs ermordet. Wir nehmen den Todestag des lateinamerikanischen Revolutionärs zum Anlass, um sein Wirken aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Wir beginnen mit dem „Bolivianischen Tagebuch“, in dem der Guerillero selbst die letzten elf Monate…
Die Raizal: In der eigenen Heimat an den Rand gedrängt

Die Raizales sind eine Bevölkerungsgruppe der Insel San Andrés, die darum kämpfen, ihre Kultur zwischen der Überbevölkerung, dem Drogenhandel und dem Massentourismus am Leben zu erhalten.
San Andrés wurde Mitte des vergangenen Aprils stillgelegt, als Hunderte von Raizales, Ureinwohner und Nachkommen der ersten Siedler der Insel, nach einem Monat ohne…
Gustavo „Cuchi“ Leguizamón x 100

Genau vor 100 Jahren, am 29. September 1917, kam der Komponist und Pianist Gustavo Cuchi Leguizamón in der argentinischen Stadt Salta zur Welt. Salta ist die Heimat von so außergewöhnlichen Musikern wie etwa Eduardo Falú, Jaime Dávalos und Dino Saluzzi, und so gesehen die in musikalischer Hinsicht fruchtbarste Region Argentiniens.…
Sammelrezension: Von Kokainmeeren, Todeskorridoren, Drogenkartellen und Favelas

Lateinamerika als Exempel für das Scheitern des War on Drugs
Boullosa, Carmen/Wallace, Mike: Es reicht! Mexiko und der gescheiterte War on Drugs. Verlag Antje Kunstmann GmbH, München 2015
Glenny, Misha: Der König der Favelas. Brasilien zwischen Koks, Killern und Korruption. J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Stuttgart 2016
Martínez, Óscar:…
Mexican Boleros. Songs of Heartbreaking, Passion & Pain (1927-1957)

Knapp zehn Jahre nach ihrer Veröffentlichung erreicht „Mexican Boleros. Songs of Heartbreaking, Passion & Pain“ die Quetzal-Redaktion. Doch jeder Nachteil hat seinen Vorteil, denn der Bolero entstand genau vor 90 Jahren in der damals noch nicht ganz so riesigen Metropole Mexiko City. Diese Musik hätte auch im Tempo einer Flaschenpost…
Kinderbücher stellen Frida Kahlo und Che als neue Superhelden dar

Eine Kinderbuchsammlung präsentiert u.a. Frida Kahlo, Che Guevara und Julio Cortázar als neue Comicsuperhelden. Dahinter steht die Kritik an den Stereotypen der Industriebranche. Am 3. März 1816, zu Pferde und mit 200 indigenen Gefolgsfrauen, besiegte Juana Azurduy die spanischen Truppen in Bolivien. Sie hatte nichts weiter als Knüppel, um sich…
Diego Araujo: Feriado

„Ist es die Stadt, die Kopf steht – oder ich?“ – Ecuadorianisches Stadt-Land-Melodram
Juan-Pi schaut drein, als hätte er den gesamten Geschlechterzirkus einfach satt. Er bleibt auf den Wunsch seiner Eltern hin über die Faschingswoche bei seinen Cousins und Cousinen auf dem Anwesen des Onkels. Keiner der Jugendlichen übersteigt die…
Das kubanische Paradox (III): Wie weiter? Herausforderungen, Spielräume und Chancen für den Sozialismus im 21. Jahrhundert
Die Frage, wie es nach dem Tod von Fidel Castro im November 2016 und dem für 2018 angekündigten Rückzug seines Bruders Raúl in Kuba weitergehen wird, stellen sich sowohl die Freunde und Unterstützer des sozialistischen Kubas als auch viele der Besucher und Touristen, die das Land bereisen. Auch in den …
Mariachi. The Sound of Hysteria & Heartache

Das von Trikont bereits vor fast zehn Jahren Zeit verlegte Album bietet uns einen Überblick über die unterschiedlichsten Formen, die die sogenannte Mariachi-Musik nicht nur in ihrer Heimat Mexiko sondern auch weltweit (Chile, Großbritannien, USA, Rumänien, Japan) annimmt. Die ausgewählten Songs machen deutlich, dass Mariachi ihre Freiheit bzw. Vielseitigkeit, welche…
Pradellis, Ángela: Das Haus des Vaters // Unter Freundinnen

Leise Intensität – Show, don’t tell
Pradellis Stärke liegt in der Stille. Vor lauten Emotionen quellen die beiden Romane nicht über – weder „Unter Freundinnen“ noch „Das Haus des Vaters“. Beide Romane sind in einem nüchternen Stil gehalten und beschreiben scheinbar faktenorientiert die Geschichten von Frauen.
„Unter Freundinnen“ beginnt mit…
Das kubanische Paradox (II): Sozialistische Politik unter dem Doppeldruck von US-Embargo und neoliberaler Globalisierung
Das Festhalten an den sozialistischen Idealen gegen den Doppeldruck von US-Embargo und neoliberaler Globalisierung bildet den Kern der welthistorischen Sonderstellung Kubas in der Gegenwart. Zugleich sieht sich die kubanische Führung gezwungen, das bestehende Wirtschaftssystem zu „aktualisieren“ (Schmieg 2017). Die erforderlichen Reformen (Zeuske 2015) werfen mittelfristig die Frage auf, ob die…
Älter sein in Kolumbien ist echtes Karma

In Kolumbien ist es zu einer regelrechten Herausforderung geworden, sich mit der alternden Gesellschaft auseinanderzusetzen. Laut Bericht der Medizinischen Fakultät der Universität La Sabana und des kolumbianischen Vereins für Altersforschung und Altersheilkunde wird es um 2020 doppelt so viele Seniorinnen und Senioren wie Jugendliche geben – allerdings mit einem besorgniserregenden…
Die Geschichte von dem Fräulein Staubkorn, der Sonnentänzerin

Es war an einem Morgen Ende April. Das rauschhaft schöne Wetter kontrastierte an jenem Tag auf ironische Weise mit der erbärmlichen Fron, der ich als Lohnschreiber ausgeliefert war. Als ich einmal den Kopf hob, fiel mein Blick auf meine Filzpuppe Jimmy, die mir mit dem Rücken gegen den Lampenstiel gelehnt…
„Wir müssen die Jugend dazu bringen, eine Regierung zu wählen, die für alle sorgt.“ Der Guaraní Kayowá-Führer Ládio Veron im Gespräch mit QUETZAL

Für das Foto muss der Federschmuck und die Gesichtsbemalung her – Ládio Veron ist einer der Anführer der ethnischen Gruppe der Guaraní-Kayowá, die gerade ums Überleben kämpft. Er hat sich auf den Weg gemacht, um die Interessen seines Volkes in Europa bekannt zu machen. Denn im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso …
Das kubanische Paradox Drei Beiträge zu einem immer noch aktuellen Thema
Kuba ist seit Barack Obamas Kurskorrektur Ende 2014 und Fidel Castros Tod im November 2016 mehr denn je Gegenstand polarisierter Aufmerksamkeit. Die jüngst von US-Präsident Trump in Miami verkündete Rücknahme der Reiseerleichterungen für US-Bürger zeigt einmal mehr, wie wechselhaft und fragil das Verhältnis zwischen der westlichen Hegemonialmacht und der sozialistischen…
Villalba, Aniko: Días de Viaje – Relatos en Primera Persona

Eine digitale Nomadin aus Argentinien
Die Zeiten des Schriftstellers, der in seinen Bücherwelten versinkt, an seine Bibliothek und seinen (Brot-)Arbeitsplatz gebunden, sind definitiv vorbei. Zum Glück, möchte man sagen, denn die Argentinierin Aniko Villalba macht das auf wunderbare Weise vor: Seit neun Jahren ist sie nun als Reiseschriftstellerin unterwegs und…
Pinilla, Carmen und Wegner, Frank (Hrsg.): Verdammter Süden. Das andere Amerika

Das von Carmen Pinilla und Frank Wegner herausgegebene und übersetzte Buch enthält 17 literarisch gestaltete Reportagen, die von ihren Autoren in verschiedenen Zeitschriften und Büchern auf Spanisch bzw. Englisch bereits veröffentlicht wurden. Das Format dieser Reportagen oder »Crónicas« entspricht dem politischen Ziel, dass die Geschichten in Lateinamerika nicht erfunden, sondern…
Die Herausforderung der Lektüre von Borges Werk
Der vor 30 Jahren gestorbene argentinische Schriftsteller ist eine der wichtigsten Personen der Weltliteratur. Sein Werk lädt den Leser dazu ein, aus seiner Komfortzone herauszutreten.
Zwei Dinge haben Jorge Luis Borges nie verlassen: seine fortschreitende Blindheit und seine außerordentlichen Beiträge zur lateinamerikanischen und zur Weltliteratur. Der Schriftsteller hat eine solche…
Neoliberaler Extraktivismus in Zentralamerika (III) Der neue Tourismus-Boom als Teil der „imperialen Lebensweise“
Der Tourismus bildet die dritte Akkumulationsachse des zentralamerikanischen Neo-Extraktivismus. Auch beim Tourismus geht der Boom mit Vertreibungen der lokalen Bevölkerung, der Zerstörung der Umwelt und dem Bau von Megaprojekten einher. Selbst in Costa Rica, wo die Natur unter dem Label der „Nachhaltigkeit“ und des „Ökotourismus“ vermarktet wird, treten die negativen…
Tema con variaciones

(tema)
El amor entró por la puerta principal del apartamento y el hombre cuarentón fue feliz hasta el día en que la gorda hermosa que representaba al amor en la suma de cada una de sus partes corporales no se fue de su apartamento porque ella aumentó muchísimo de peso…
Frank, Gerd: Totmacher 6

Ein Buch über Serienmörder in Lateinamerika
Totmacher. Das erinnert doch stark an einen Film aus den 1990er Jahren. Aber auf jeden Fall macht der Titel unmissverständlich klar, worum es in diesem Buch geht – um Mörder. Oder um genau zu sein: um Serienmörder. Und da das Buch Totmacher 6 heißt,…
Jede verlorene Sprache ist ein Stück verlorene Menschheit
Einige vergleichen das Aussterben einer Sprache mit einem Attentat auf das immaterielle Erbe der Menschheit. Angaben der UNESCO zufolge sterben Sprachen schneller aus als Pflanzenarten und Tiere. Früher hatte man um die 7.106 Sprachen in der Welt dokumentiert, während aktuell 6.000 eingetragen sind. Man erwartet, dass bis zum Ende dieses…
Neoliberaler Extraktivismus in Zentralamerika (II) Die Produktion von Agrartreibstoffen als „nachhaltige“ Form oligarchischer Bereicherung

Wie der Bergbau forciert auch der Agro-Extraktivismus in der neuen Gestalt der Palmölproduktion die weitere Durchsetzung des neoliberalen Akkumulationsmodells. Obwohl 85 Prozent der Exporte bzw. der Produktion dieses weltweit stark gefragten Pflanzenöls auf die beiden südostasiatischen Länder Indonesien und Malaysia entfallen, befinden sich immerhin drei der zentralamerikanischen Länder unter…
Víctor Montoya – Microcuentos – Teil 8

QUETZAL veröffentlicht exklusiv die deutsche Übersetzung einer weiteren Reihe von “Microcuentos”
des bolivianischen Schriftstellers Víctor Montoya.
Männlichkeitswahn
Einem jeden großen Mann folgt eine Frau als sein Schatten.
Dildo
Böse Zungen behaupteten, dass die Unverheiratete, mit schönem Körper und hübschem Gesicht, es satt war, auf den Traumprinzen zu warten und sich…
Der Titicacasee kippt um Ist der höchste schiffbare See noch vor dem biologischen und chemischen Tod zu retten?

Cusco – Machu Picchu – Titicacasee. Das ist die klassische Reiseroute von Peru-Touristen. Nur: Vielleicht fällt das letztgenannte Reiseziel bald aus. Denn dem auf über 3.800 Metern Höhe gelegenen See droht der Kollaps. Der Grad der Verschmutzung ist inzwischen so hoch, dass die 1,3 Millionen Bewohner an seinen Ufern ernsthafte…
Am Tag meiner Geburt war Gott krank

Zum 125. Geburtstag von César Vallejo
Die Dinge sind besser in Mailand. Die Dinge sind viel besser in Mailand. (…)
Ich traf ein Mädchen und einen Dichter. Einer von ihnen war tot (…)
Der Dichter war aus Peru. (…) Er war ein großer Mann aus dem Bürgerkrieg. Er sagte, …
Das Fass ist kurz vor dem Überlaufen: Die Verhandlungen um den Brauerei-Riesen
Der Wertverlust des Pfund Sterlings durch den Brexit beeinflusste die Verhandlungen um die Megafusion zwischen Anheuser-Busch InBev und SAB Miller. Es gab Proteste, weil Altria und die Familie Santo Domingo bevorzugt und die Minderheitsaktionäre benachteiligt wurden. Nach einer Angleichung der Übernahmebedingungen konnten die Verhandlungen zum Zusammenschluss weitergeführt werden.
Als…
Todsicheres Gold Die Gewaltspirale bei der illegalen Goldsuche in Madre de Dios dreht sich weiter

Die Nachrichten aus dem peruanischen Regenwald sind erschreckend. Die Gewalt nimmt kein Ende. Ja, schlimmer noch, die Gewaltspirale dreht sich immer schneller. Im März 2017 wurde bekannt, dass seit Dezember des vergangenen Jahres 48 Personen in Madre de Dios verschwunden sind. Für die meisten Vermissten besteht wohl keine Hoffnung. Denn…
Dino Saluzzi: Imágenes

Imágenes, das neue Album des argentinischen Bandoneonisten und Komponisten Dino Saluzzi ist eine besondere CD, nicht nur weil es rund um seinen 80. Geburtstag erschien, sondern vielmehr, weil es sich um ein Werk für solo piano handelt. Obwohl der Komponist nicht ausschließlich Stücke für sein Instrument, das Bandoneon, schreibt,…
Neoliberaler Extraktivismus in Zentralamerika (I)
Der Bergbau-Boom als kurzfristige und extrem destruktive Akkumulationsachse
Das als Extraktivismus bezeichnete Akkumulationsmodell hat in Lateinamerika eine lange Tradition, die mit der kolonialen Eroberung durch die Spanier begann (Brand/ Dietz 2015). Bildeten früher Edelmetalle (Gold, Silber), tropische Kolonialwaren (Zucker, Kakao, Kaffee) und Rohstoffe für die Industrialisierung der westlichen Metropolen (Salpeter,…
Dieses schöne Scheißleben: Ein Film von Doris Dörrie über weibliche Mariachis

Der Filmtitel klingt irgendwie sehr gewollt. Aber was soll‘s, „Dieses schöne Scheißleben“ ist einem dieser schwer sentimentalen und pathetischen Lieder entlehnt, wie sie die mexikanischen Mariachikapellen zu spielen pflegen. Die Plaza Garibaldi ist das Zentrum dieser Kapellen in der mexikanischen Hauptstadt. Der Touristenmagnet ist auch immer wieder Handlungsort dieses…
Von der Herausforderung Borges zu lesen

Der argentinische Autor, dessen Todestag sich dieses Jahr zum dreißigsten Mal jährt [Stand Juni 2016], ist einer der großen Vertreter der Weltliteratur. Sein Werk ist eine Einladung an den Leser, seine Komfortzone auch einmal zu verlassen.
Zwei Dinge haben sich nie von Jorge Luis Borges getrennt: seine fortschreitende Erblindung und…
Die honduranische Oligarchie – ein zentralamerikanischer Sonderfall

Seit dem Ende des Zentralamerika-Konflikts und der Unterzeichnung der Friedensverträge in El Salvador (1992) und Guatemala (1996) vollzieht sich in der Region ein mehrfacher Transitionsprozess. Formales demokratisches Procedere hat die Diktatur der Militärs abgelöst. Nach dem Scheitern der Importsubstituierenden Industrialisierung (ISI) begann sich ein Wirtschaftsmodell zu etablieren, das nach den…
Víctor Montoya – Microcuentos – Teil 7

QUETZAL veröffentlicht exklusiv die deutsche Übersetzung einer weiteren Reihe von “Microcuentos”
des chilenischen Schriftstellers Víctor Montoya.
Rede-Wendungen
Im Mund des Toren ist viel Gelächter zu Hause, sagte der Vater.
Und der Mund des Gescheiten? fragte der Sohn.
Lässt keine Fliegen rein.
Der Schwätzer
Seines eigenen Geredes überdrüssig schnitt er…
Ronsino, Hernán: Lumbre

Aus der Perspektive der Hauptstadt Buenos Aires wäre man wahrscheinlich versucht, Lumbre als ein neues Exemplar des magischen Realismus zu betrachten. Die Tatsache, in einem der zahlreichen Dörfer der sogenannten argentinischen Pampa aufzuwachsen, veranlasst mich jedoch zu der Feststellung, dass die Erzählung von Hernán Ronsino ohne Übertreibung die Normalität des…
Warum Santos der Präsident war, der letztendlich den Frieden besiegelte

Ein Mann mit dem Image eines Falken hat das geschafft, woran viele seiner Vorgänger mit Berufung zur Friedenstaube gescheitert sind. Ein Porträt des ersten Mannes im Staate.
Mehrere Präsidenten hatten alles dafür gegeben, den Krieg mit der FARC zu beenden. Betancur, Gaviria und Pastrana kamen mithilfe dieses Versprechens an die…
Mauricio Macri – ein argentinischer Trump?

Mauricio Macri, Jahrgang 1959, regiert seit dem 10. Dezember 2015 Argentinien. In der Stichwahl von 22. November hatte er sich zuvor mit 51,34 Prozent gegen den Peronisten Daniel Scioli durchgesetzt. Damit zog einer der reichsten Unternehmer des Landes in die Casa Rosada, wie die Argentinier den Präsidentenpalast in Buenos Aires …
NAFTA und die Folgen (II): NAFTAmerika – Was hat Mexiko mit Nordamerika zu tun?

Vor 1994 verband sich mit der Bezeichnung „Nordamerika“ die Vorstellung eines Kontinents, der von der Südgrenze der USA, dem Rio Grande (in Mexiko: Rio Bravo del Norte) bis nach Alaska im arktischen Norden reicht. Mit dem Inkrafttreten der Nordamerikanischen Freihandelszone am 1. Januar 1994, die von Anfang an Mexiko einschloss,…
El viaje – Ein Film von Nahuel López

Rodrigo González von den Ärzten unterwegs zur chilenischen Musik
Es ist schon ein wenig wie bei Pawlows Hunden. Als ich las, dass Rodrigo González von den Ärzten eine Reise nach Chile unternommen hat, um dort der Musik seiner Kindheit auf die Spur zu kommen und ein Album mit…
Der Friedensprozess: Wie ist das Unmögliche möglich geworden?

María Jimena Duzán berichtet über den Weg, den die Delegationen genommen haben, seit sie sich das erste Mal in Havanna im Jahr 2014 trafen, bis hin zur historischen Unterzeichnung des Friedensvertrags.
Über den Friedensprozess mit den Farc könnte auf viele unterschiedliche Arten berichtet werden. Nach vier Jahren, die…
El encuentro

Lo que estoy escribiendo y leyendo en estos momentos sucedió hace un par de años en el país donde nací. Había regresado de Europa hacía poco y un amigo me invitó a dar un recital en un café literario llamado El Péndulo. Acepté gustoso el reto y fui al…
Von der kubanischen Küche und Bevölkerung
Die kubanische Gesellschaft, wie wir sie heute kennen, resultiert aus einer Mischung unterschiedlicher ethnischer und kultureller Einflüsse. Oberflächlich ist diese Mischung wohl am einfachsten anhand der unterschiedlichen Hautfarben der kubanischen Bevölkerung zu erkennen, aber auch viel tiefer, nämlich in vielen kulturellen Praktiken, hat die Vermischung ihre Spuren hinterlassen. So zum …
NAFTA und die Folgen (I): Fünf Aspekte der Regionalisierung Nordamerikas
Am 17. September 2016 protestierten in sieben Städten Deutschlands insgesamt 320.000 Menschen gegen die geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA, darunter auch 15.000 in Leipzig. Zwei Tage später folgte der Parteikonvent der SPD der Position von Dietmar Gabriel und gab für die Unterzeichnung von CETA grünes Licht. Auch auf der anderen …
Sprachtod in Peru – Wie gefährdet ist das Quechua?

70% aller Sprachen und Dialekte, die momentan noch auf der Welt gesprochen werden, werden das 21. Jahrhundert nicht überleben [1]. Diese Prophezeiung scheint auf den ersten Blick recht fatalistisch; auf den zweiten Blick jedoch nicht ganz abwegig, denn während der letzten 500 Jahre ist ein stetiger Rückgang der Sprachenvielfalt zu…