Template: archive_normal
Kategorie "20. Jahrhundert"
Insgesamt 230 Beiträge
zum Thema 20. Jahrhundert erschienen
09/2023 |
50 Jahre Putsch in Chile – Chronologie
Regierung der Unidad Popular unter dem sozialistischen Präsidenten Salvador Allende
1970 Wahlsieg der Unidad Popular (UP) am 4. September mit 36,3 Prozent. Am 22. Oktober wird der Oberbefehlshaber der chilenischen Armee, General René Schneider, von Rechtextremisten ermordet, um einen Pusch auslösen. Am 3. November tritt Salvador Allende das Amt des…

09/2023 |
Mitre, Santiago: Argentinien, 1985 – Nie wieder


08/2023 |
Chile zwischen Aufbruch und Restauration. Der Kampf um eine neue Verfassung


06/2023 |
Ein Teufel zuviel – Uruguay kämpft immer noch mit dem Erbe der Diktatur


06/2023 |
Auf den Wegen des Südens zum Norden von Mexiko – Eine persönliche Narrative der Migration


05/2023 |
Olga Costa. Dialoge mit der mexikanischen Moderne – Museum der bildenden Künste Leipzig, 1.12.2022–26.3.2023


04/2023 |
Rolando Alarcón – Einige Anmerkungen zu seinem 50. Todestag


03/2023 |
Die Monroe-Doktrin im Spannungsfeld von hemisphärischer Hegemonie und Weltordnung


03/2023 |
Hilde Domin und Rafael Trujillo Molina – die jüdische Dichterin und ihr „furchterregender Retter“


02/2023 |
Die zwei Lieder des Sergio Ortega – Eine Hommage zu seinem 85. Geburtstag


11/2022 |
Kubakrise 1962 und Ukrainekrieg 2022. Überlegungen zu einem Vergleich


10/2022 |
Die Kubakrise 1962 – Vor 60 Jahren stand die Welt am Abgrund


07/2022 |
Ich habe viel gearbeitet – Zum 95. Geburtstag von Joan Jara


03/2022 |
Arias, Lola: Der Krieg in ihren Köpfen


09/2021 |
Kein Bicentenario – Belizes Sonderweg zur Unabhängigkeit


09/2021 |
Samowar oder Bombilla – sind die in Lateinamerika lebenden Russ:innen eine Diaspora?


06/2021 |
Von der Pax Britannica zur Pax Americana II – Londoner City versus Monroe-Doktrin: Wem gehört die Westliche Hemisphäre?


04/2021 |
Der König hat immer Recht – oder was einen Urlaub auf Vieques so besonders macht


09/2020 |
„Wir waren an der Regierung, aber wir hatten nicht die Macht“*
09/2020 |
Die Venezuela-Krise 1902/03 – Menetekel auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg
07/2020 |
Die Monroe-Doktrin: Totgesagte leben länger*
04/2020 |
Sieben Gründe, sich erneut mit Mariátegui zu befassen


12/2019 |
José María Arguedas – zum 50. Todestag Yactaypiñan kachkani*


09/2019 |
Nicaraguas Schicksalsfrage oder: Die vertrackte Geschichte eines (noch) nicht gebauten Kanals
03/2019 |
Ernesto Che Guevara in der Erinnerungskultur Argentiniens – Teil III


03/2019 |
Ernesto Che Guevara in der Erinnerungskultur Argentiniens – Teil II


02/2019 |
Ernesto Che Guevara in der Erinnerungskultur Argentiniens – Teil I
01/2019 |
Adrianas Pakt: Ein Film von Lissette Orozco


12/2018 |
La memoria de los huesos: Dokumentarfilm von Facundo Beraudi


10/2018 |
Magnus, Ariel: Die Schachspieler von Buenos Aires


07/2018 |
Che. Der private Blick: Ein Film von Jana von Rautenberg


06/2018 |
Theoriegerüste auf einer realpolitischen Baustelle
Ein Essay zu Ernesto Che Guevaras Wirtschaftspolitik als Industrieminister – Teil 2
Ein Essay zu Ernesto Che Guevaras Wirtschaftspolitik als Industrieminister – Teil 2


05/2018 |
Theoriegerüste auf einer realpolitischen Baustelle
Ein Essay zu Ernesto Che Guevaras Wirtschaftspolitik als Industrieminister – Teil 1
Ein Essay zu Ernesto Che Guevaras Wirtschaftspolitik als Industrieminister – Teil 1
05/2018 |
Guevara, Ernesto Che: Episoden aus dem Revolutionskrieg


03/2018 |
„Wie Sandino sterben“
Warum Ernesto Guevara in Guatemala zum Revolutionär wurde
Warum Ernesto Guevara in Guatemala zum Revolutionär wurde


02/2018 |
Guevara, Juan Martín/Vincent, Armelle: Mein Bruder Che


01/2018 |
Ché im Kongo
Afrikanischer Traum oder Geschichte eines Scheiterns? (Teil II)
Afrikanischer Traum oder Geschichte eines Scheiterns? (Teil II)


12/2017 |
Ché im Kongo
Afrikanischer Traum oder Geschichte eines Scheiterns?
Afrikanischer Traum oder Geschichte eines Scheiterns?


11/2017 |
Geehrt, umstritten, aber nach wie vor aktuell
Bolivianische und argentinische Zeitungen zum 50. Todestag von Ernesto Che Guevara
Bolivianische und argentinische Zeitungen zum 50. Todestag von Ernesto Che Guevara
10/2017 |
Uhu oder Nachtigall? Der 50. Todestag von Ernesto Che Guevara im Spiegel der Medien


10/2017 |
Che Guevarra, Ernesto: Das bolivianische Tagebuch Die verschiedenen Ausgaben wieder gelesen aus Anlass des 50. Todestages von Ernesto Che Guevara


10/2017 |
Ernesto Che Guevara – ein chronologischer Überblick über sein Leben


10/2017 |
Ernesto Che Guevara – Das QUETZAL-Dossier (Oktober 2017 – Juni 2018)


08/2017 |
Kinderbücher stellen Frida Kahlo und Che als neue Superhelden dar


05/2017 |
Neoliberaler Extraktivismus in Zentralamerika (III)
Der neue Tourismus-Boom als Teil der „imperialen Lebensweise“
Der neue Tourismus-Boom als Teil der „imperialen Lebensweise“
02/2017 |
Die honduranische Oligarchie – ein zentralamerikanischer Sonderfall


05/2016 |
Erst Haiti, dann der Rest
Die Dominikanische Republik unter US-Besatzung (1916-1924)
Die Dominikanische Republik unter US-Besatzung (1916-1924)


04/2016 |
Lateinamerikanische Biergeschichte(n) in drei Teilen
Teil3: Zentralamerikas Bieroligarchen unter Globalisierungsdruck
Teil3: Zentralamerikas Bieroligarchen unter Globalisierungsdruck
11/2015 |
Kalenderblatt: 25. November 2015 – 100 Jahre Pinochet

