Artikel
Insgesamt sind 1.937 Artikel
erschienen
Víctor Montoya – Microcuentos – Teil 6

QUETZAL veröffentlicht exklusiv die deutsche Übersetzung einer weiteren Reihe von “Microcuentos”
des bolivianischen Schriftstellers Víctor Montoya.
____________________________________
Der Skeptiker
Er glaubte nicht an seine Sterblichkeit, bis zu der Nacht, in der er ein Grab schändete und seinen Leichnam in dem Sarg entdeckte. Erst dann sagte er sich: So sicher wie…
Cortázars Blow-Up

Anlässlich des 50. Jahrestages der Film-Uraufführung
Genau vor 50 Jahren wurde der Film Blow-Up mit dem Hauptpreis beim renommierten Filmfestival in Cannes ausgezeichnet. Der 1966 uraufgeführte Film, der vom italienischen Regisseur Michelangelo Antonioni gedreht wurde, nimmt die kurze Erzählung Julio Cortázars Las babas del Diablo (dt. Teufelsgreifer) als Ausgangspunkt.…
Latino-Blut: Ein Gespräch mit dem brasilianischen Rapper und Sänger Criolo

Caio Sena ist Master-Student der Geographie an der Universidade Federal de Goiás (UFG) in Brasilien und absolvierte seinen Bachelor am selben Institut mit einem Aufenthalt an der KU Eichstätt. Das vorliegende Interview ist das Ergebnis eines E-Mail-Austausches mit dem in Brasilien bekannten und beliebten Rapper Criolo. Sena sprach mit ihm …
Dabei sein ist alles oder Stellt euch vor, es ist Olympia und keiner geht hin Einige mehr oder weniger ungeordnete Gedanken zu den Olympischen Spielen in Rio




Das Wichtigste an den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme, wie auch das Wichtigste im Leben nicht der Sieg, sondern das Streben nach einem Ziel ist. Das stammt von Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit. Ach ja, und nicht zu vergessen: Die Sportler…
Der Putsch in Brasilien im Licht globaler Strategien




Mitte Mai wurde Brasiliens Staatspräsidentin Dilma Rousseff von der Arbeiterpartei (PT) aus vorgeschobenen Gründen und von langer Hand vorbereitet durch eine reaktionäre und korrupte Mehrheit im Kongress ihres Amtes enthoben. An ihrer Stelle regieren derzeit Angehörige der alten Eliten unter Führung von Michel Temer das Land. Das impeachment wurde von…
Eliane Elias: Made in Brazil




Die Pianistin, Komponistin und Sängerin Eliane Elias veröffentlichte 2015 ihr neues Album Made in Brazil. Geboren 1960 in São Paulo, begann Elias bereits als sechsjähriges Kind, zuerst bei ihrer Mutter und danach an einer Musikschule ihrer Stadt Musik zu lernen. Ihre akademische Ausbildung wurde vom Anfang an sowohl vom…
Literatur und Kosmovision




Die Beziehung zwischen Natur und Mensch ist in Brasilien, und ganz Lateinamerika, selbstverständlich in literarische Diskurse eingeschrieben. Dass der Naturdiskurs eine tragende Rolle in der Identitätsbildung Brasiliens spielt, zeigt schon Euclides da Cunhas Roman Os Sertões (1902). Er beginnt mit dem Kapitel „A terra“, wo die karge Landschaft der Halbwüste…
Brasilien in der Krise – Einzelfall oder globales Menetekel?




Am 5. August 2016 wird nicht die gewählte Präsidentin des Gastgeberlandes Brasilien, Dilma Rousseff, die Olympischen Spiele feierlich eröffnen, sondern ihr Vize Michel Temer. Dieser scheinbar nebensächliche Rollentausch symbolisiert eine tiefe Krise des größten lateinamerikanischen Landes. Gegen Dilma Rousseff läuft derzeit ein Amtsenthebungsverfahren (Impeachment), das inzwischen das ganze Land spaltet.…
Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied: Reise nach Brasilien in den Jahren 1815-1817




Die Reise nach Brasilien
Die Forschungsreise des Prinzen zu Wied-Neuwied Was hat ein Reisender nach Brasilien zu beachten? Wo kann er Maultiere und ihre Treiber (Tropeiros) für die beschwerliche Reise über Land und durch den Dschungel mieten? Und wie viele braucht er eigentlich für eine längere Reise? In…
Die Forschungsreise des Prinzen zu Wied-Neuwied Was hat ein Reisender nach Brasilien zu beachten? Wo kann er Maultiere und ihre Treiber (Tropeiros) für die beschwerliche Reise über Land und durch den Dschungel mieten? Und wie viele braucht er eigentlich für eine längere Reise? In…
Der Reibach mit Olympia Wie die Olympischen Sommerspiele den Ort Barra da Tijuca verändern – und Millionen Brasilianer ausschließen




Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro mögen beginnen. Die Stadt steht für zweieinhalb Wochen im Mittelpunkt des Weltinteresses. Und ganz Rio fühlt sich in den Bann von Olympia gezogen. Ganz Rio? Die offiziellen Werbebotschaften und -videos zeigen jedenfalls kein anderes Bild. Überall wird die Cidade Maravilhosa – die wunderbare…
Sangue latino: um diálogo com o rapper e cantor brasileiro Criolo








O autor Caio Sena é estudante de mestrado em Geografia pela Universidade Federal de Goiás (UFG), Brasil. Graduado também em Geografia pelo Instituto de Estudos Socioambientais da UFG com intercâmbio na Katholische Universität de Eichstätt-Ingolstadt (KUEI). Confira nesta entrevista uma troca de e-mails com um músico de grande destaque, onde …
Ein Land am Boden Venezuelas Krise im Spiegel der Agrarreform




Die Kritiker von Chávez hatten Recht. Leider. Denn für die Bevölkerung stehen nun ganz schwere Zeiten bevor. Venezuela ist in der Krise – einer abgrundtiefen. Es wird offenbar, dass das geplante Wirtschaftssystem für das 21. Jahrhundert nicht taugt. Dafür zahlt jetzt die Bevölkerung die Rechnung. Die Inflation liegt bei über…
Sangue latino: um diálogo com Criolo sobre educação, cultura, política e a forma brasileira de pertencer a América Latina (2)




Quetzal veröffentlicht den zweiten Teil des Interviews mit dem brasilianischen Rapper und Songwriter Criolo, in dem der Geographie-Student Caio Sena mit ihm über die aktuelle politische und kulturelle Situation im Land spricht.
——————————————– 2) “Não tem problema nenhum você ter cinco refeições por dia ou seis. O grande problema é…
——————————————– 2) “Não tem problema nenhum você ter cinco refeições por dia ou seis. O grande problema é…
Microcuentos – Märchen (5) von Víctor Montoya




Quetzal veröffentlicht exklusiv die deutsche Übersetzung einer weiteren Reihe von „Microcuentos“ des chilenischen Schriftstellers Víctor Montoya.
——————————————————————
Vereitelte Flucht
Eine Gruppe von erkennungsdienstlich noch nicht erfassten Gefangenen stellte sich zu einem Gruppenfoto auf. Der Lichtbildner drückte auf den Auslöser, und eine heftige Explosion riss die Gefängnismauern ein. Die Häftlinge machten…
Obamas Geopolitik, Latinolinke und die BRICS Lateinamerikanische Rekonfigurationen im globalen Kontext


Seit die linken, progressiven Regierungen in Argentinien, Venezuela und Brasilien in unterschiedlicher Weise ihrer Macht verlustig gingen, wird verstärkt über die Zukunft Lateinamerikas diskutiert. Dabei fällt auf, dass die damit verbundenen Rekonfigurationen zumindest in der deutschsprachigen Debatte kaum in den globalen Kontext gerückt werden. Ansätze einer solchen Perspektive finden sich…
Das peruanische Wunder




In Peru passiert gerade etwas Erstaunliches. Obwohl die Wirtschaft des Landes stärker wächst als in praktisch jedem anderen Land der Region, gehören seine Präsidenten zu den unbeliebtesten des Kontinents.
Laut dem Internationalen Währungsfond (IWF) wird die peruanische Wirtschaft dieses Jahr noch um 3,7% wachsen. Sie weist nach Bolivien (3,8%) das…
Sangue latino: um diálogo com o rapper e cantor brasileiro Criolo








O autor Caio Sena é estudante de mestrado em Geografia pela Universidade Federal de Goiás (UFG), Brasil. Graduado também em Geografia pelo Instituto de Estudos Socioambientais da UFG com intercâmbio na Katholische Universität de Eichstätt-Ingolstadt (KUEI). Confira nesta entrevista uma troca de e-mails com um músico de grande destaque, onde …
Interview mit Ana María Caro Märchenerzählerin aus Kolumbien




Über Masken, Sternbilder und Rotkäppchen – Eine Märchenerzählerin berichtet von ihrer Arbeit
Ana María Caro ist Märchenerzählerin: Die gebürtige Kolumbianerin verfasst kurze Märchen, um sie einem Publikum vorzustellen, das fasziniert ist von den Bildern, die sie mittels der Wörter erschafft. Die 51-Jährige stammt ursprünglich aus Bogotá und wohnt mittlerweile seit …
Sammelrezension zu „Bolivars Erben“ – Wer sind sie? Wo wollen sie hin?




Lateinamerika ist mit Beginn des 21. Jahrhunderts wieder in den Fokus politischer Debatten, Kämpfe und Umbrüche gerückt. Nach der revolutionären Welle, die sich im „kubanischen Zyklus“ der langen 1960er Jahre (David Mayer in: Mittag/ Ismar 2009:543ff.) manifestierte, steht erneut die historische Rolle eines Kontinents im Lichte der publizistischen Aufmerksamkeit hierzulande,…
Fotografía




Quetzal veröffentlicht die zweite Erzählung der spanisch-kolumbianischen Erzählerin Ana María Caro, die sich wie die meisten ihrer Werke in die Tradition des kolumbianischen Realismo Mágico stellt. Bisher erschien bei Quetzal eine Interview mit der Autorin und „La Flecha de Orión“.
_________________________________
Enmarqué la foto en sepia para que hiciera juego…
Die Mikroerzählung und das chilenische Patagonien Eine Annäherung in aller Kürze




Der folgende Text erschien als Nachwort im Band „Microcuentos desde el sur profundo“ in der Zeitschrift Caballo de Proa und behandelt die in Lateinamerika populäre Gattung des „Microcuento“. Quetzal hat bereits mehrere Microcuentos des südchilenischen Schriftstellers Victor Montoya veröffentlicht.
Für diese Jubiläumsausgabe der von Pedro Guillermo Jara in Zusammenarbeit mit…
Für diese Jubiläumsausgabe der von Pedro Guillermo Jara in Zusammenarbeit mit…
Erst Haiti, dann der Rest Die Dominikanische Republik unter US-Besatzung (1916-1924)




Nachdem die USA am 28. Juli 1915 bereits Haiti besetzt hatten, war im Jahr darauf das Nachbarland, die Dominikanische Republik, an der Reihe. Im Mai 1916 landeten Marines in Santo Domingo und hielten den Ostteil der Insel Hispaniola bis 1924 unter der Besatzung Washingtons. In beiden karibischen Ländern verfolgten die…
Armes Puerto Rico Die Karibikinsel ist zahlungsunfähig




Puerto Rico ist zahlungsunfähig. Diese Nachricht klingt banal und ging deshalb im Zuge der globalen Schuldenkrise und des finanziellen Kollapses von Griechenland auch weitgehend an den Printmedien und der Öffentlichkeit vorbei. Doch das Schuldenmoratorium der Karibikinsel bietet einige Besonderheiten, die es zu einem interessanten und tragischen Fall machen.
Das hängt…
Interview mit Ernesto Lamas Mitbegründer des argentinischen Community-Senders „La Tribu“




Ernesto Lamas betont das demokratisierende Potential von gemeinschaftlich genutzten Medien: „Kommunikationsmedien zu schaffen, ist kein exklusives Recht für Unternehmen oder Staat“
Ernesto Lamas ist Dozent für Kommunikationswissenschaften an der Universität von Buenos Aires. Er war AMARC-Koordinator für die Regionen Lateinamerika und die Karibik (2003-2011). Im ersten Teil der deutschen Übersetzung …
La flecha de Orión




Aquella noche, casi la mitad de los astrónomos del mundo estaban mirando al cielo. Los demás no, porque en sus países era de día y ellos aprovechaban para dormir, o porque en sus sitios el cielo estaba nublado, y entonces pasaban el rato tomando café y conversando. Los que estaban…
Entrevista a Ana María Caro Cuentera de Colombia


“Está clarísimo que yo vengo del país de García Márquez.”
Ana María Caro es cuentera: redacta cuentos cortos para presentarlos entre una audiencia que se queda fascinada con los imágenes que la nativa colombiana consigue crear mediante las palabras. Es nacida en Bogotá, tiene 51 años, y lleva 15 años …
Lateinamerikanische Biergeschichte(n) in drei Teilen Teil3: Zentralamerikas Bieroligarchen unter Globalisierungsdruck


Auch in Zentralamerika stehen sich die beiden globalen Brauerei-Giganten gegenüber. Die dortigen Bieroligarchen, die bis 2000 auf den kleinen nationalen Biermärkten des Isthmus ein Mono- oder Duopol innehatten, sehen sich nun unter starkem Globalisierungsdruck, der sie zur Entscheidung zwingt. Zwar steht mit Heineken ein dritter Partner (oder Gegner) zur Auswahl,…
Geiger, Margot: Umkämpftes Territorium




In «Umkämpftes Territorium. Markt, Staat und soziale Bewegungen in Argentinien» wird nicht nur ein empfindlicher Bereich – die argentinischen Politik – beleuchtet, sondern auch ein besonderer Zeitraum in der Geschichte Argentiniens, dessen Wurzeln 70 Jahren zurückreichen. Ziel des Buches der Politikwissenschaftlerin Margot Geiger ist nämlich die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen…
BANANAS!* – ein Nachtrag oder: In Kalifornien besteht kein Interesse, ein inländisches Unternehmen zu bestrafen


Was wurde eigentlich aus BANANAS!*? Also, der Film des Schweden Frederik Gertten wird weiterhin weltweit gezeigt – Ende letzten Jahres z.B. auf einem Filmfestival in Simbabwe. Die Geschichte des Kampfes nicaraguanischer Bananenarbeiter gegen den Multi Dole ist leider nach wie vor hoch aktuell. Sie erinnern sich? In einem Schadenersatzprozess gegen…
Lateinamerikanische Biergeschichte(n) in drei Teilen Teil 2: SABMiller vs. AB Inbev – Die Schlacht um Lateinamerika


Dass sich die beiden Weltmarktführer ausgerechnet in Lateinamerika zum entscheidenden Duell gegenüber stehen, ist kein Zufall. Noch bevor 2004 aus AmBev und Interbrew die InBev entstanden war, hatte SAB 2001 begonnen, seine Fühler nach dem lukrativen Markt auszustrecken.
Der AmBev-Herausforderer SABMiller hat vor allem südafrikanische Wurzeln. Die South African …
Víctor Montoya – Microcuentos – Teil 4




Adam und Eva
An dem Tag, als Gott Eva erschaffen hatte, zog sie ein langes Gesicht und murrte:
Ich will nicht die Rippe von Adam sein.
Gott sah sie überrascht an und fragte: Und was denn?
Das Tier, das er zwischen den Beinen hat …
Die Verhöhnung
Wie war’s,…
Feiger Mord an Berta Cáceres Wie lange soll die honduranische Tragödie noch dauern?




Am 3. März 2016, in der Nacht zum Donnerstag, wurde die honduranische Umweltschützerin und Indígena-Aktivistin Berta Cáceres von Unbekannten in ihrem Haus in der Stadt La Esperanza ermordet. Sie hatte sich seit Jahren für die Rechte des indigenen Volkes der Lenca, von denen 400.000 in Honduras leben, eingesetzt und kämpfte…
Lateinamerikanische Biergeschichte(n) in drei Teilen Teil 1: Die AmBev-Erfolgsstory – Der brasilianische Weg an die Weltspitze




Im September und Oktober 2015 machten wieder einmal Meldungen die Runde, dass die Fusion der beiden größten Bierproduzenten – AB InBev und SABMiller – bevorstehe. Im Ergebnis einer solchen „Elefantenhochzeit“ würde weltweit jedes dritte Bier von dem neuen Mega-Multi produziert werden. Die anderen beiden Konkurrenten, die zusammen mit den Fusionskandidaten…
Puerto Rico – Das Sorgenkind der USA




Puerto Rico steht vor einem riesigen Schuldenberg von 72 Mrd. US-Dollar sowie einer möglichen Zahlungsunfähigkeit in wenigen Monaten. Laut Gouverneur Alejandro García Padilla ist die Lage so akut, dass sich die Insel spätestens im Mai als zahlungsunfähig bekennen werde, da nicht genügend Geld zur Verfügung steht, um seinen Obligationen nachzukommen.…
Festnahmen von historischer Bedeutung in Guatemala




Am 06. Januar 2016 nahm die guatemaltekische Staatsanwaltschaft überraschend 18 hochrangige Ex-Militärs fest. Etliche sind Absolventen der „Escuela de las Américas“, einer vom US-Militär geleiteten Ausbildungsstätte für lateinamerikanische Militärs. 14 von ihnen werden Verbrechen im Fall CREOMPAZ, vier im Fall des Jugendlichen Molina Theissen vorgeworfen, die meist während der Militärdiktaturen…
„Die Indianer kommen“: Ein Film von Carola Wedel




Der Filmtitel klingt wie eine Warnung aus einem alten Western, auf jeden Fall schwingt irgendwie ein „Achtung!“ mit. Dabei erzählt der Film nur eine kleine Geschichte, die, wie es scheint, weite Kreise ziehen und sich zu einer richtig großen Geschichte auswachsen könnte. Sie könnte sogar eine Lawine auslösen.
Und diese…
Fünf Testfälle für die Zukunft – Lateinamerika im Jahresrückblick 2015




Blickt man auf das Jahr 2015 zurück, dann war es für Lateinamerika eine Zeit des angekündigten Wandels, dessen Ausgang noch unbestimmt ist. Einerseits scheint der Sieg rechter Wahlbündnisse in Argentinien und Venezuela den Anfang vom Ende der 1998 begonnenen Linkswende einzuläuten, andererseits signalisiert die einsetzende Normalisierung der Beziehungen zwischen Kuba…
Victor Montoya – Microcuentos – Teil 3




Correvolando
Er tauchte auf und stahl sich flugs davon.
Christoph Kolumbus
Der Seefahrer aus Genua, gierig nach Reichtümern und Ruhm, lebte und starb, ohne zu verstehen, dass seine Reise gen Westen ihn, den Piraten der Weltmeere ähnlich, zu einem Kontinent geführt hatte, der, einstmals das Paradies auf Erden, während des…
Mexiko zwischen Gewalt, Unzufriedenheit und kollektiver Aktion




Eine Einschätzung zu den aktuellen Entwicklungen von zivilgesellschaftlichen Aktivistinnen
Seit Jahren bringt das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn, junge Nachwuchsführungskräfte aus verschiedenen Schwellenländern zusammen, um über unterschiedliche Themen von globaler Reichweite zu diskutieren und neue Perspektiven kennen zu lernen. Neben der Entwicklung gemeinsamen Wissens tauschen sich die Eingeladenen …
Klima paradox: Das Pariser Abkommen und der Klimawandel in Zentralamerika (Teil 2)




Der Kampf um den Wald
Obwohl der Raubbau an den Wäldern etwa 20 Prozent zu den globalen Emissionen beiträgt, war deren Schutz bislang nicht Teil von Klimaabkommen. Das hat sich nunmehr geändert: Das Pariser Abkommen verpflichtet alle Länder zur Bewahrung und Erweiterung von Senken und Reservoiren, womit jene Ökosysteme gemeint…
Klima paradox: Das Pariser Abkommen und der Klimawandel in Zentralamerika (Teil 1)




Am 12. Dezember endete der Pariser Klimagipfel mit einem Abkommen, das vielerorts als „historischer Durchbruch“ gefeiert wurde. Die 195 Länder, zumeist durch ihre Staats- und Regierungschefs vor Ort vertreten, einigten sich auf eine Agenda, die die durchschnittliche Erwärmung des globalen Klimas auf einen Wert deutlich unter zwei Grad Celsius, nach…
Interview mit Juanísimo (alias Coco) Clown in Leipzig




Der Clown Juanísimo lebt seit drei Jahren in Leipzig. Geboren in San Rafael/Argentinien bringt er viele Erfahrungen mit der Straßenkunst aus Lateinamerika, wo er lange gereist ist und als Künstler gearbeitet hat, mit nach Deutschland. Heute setzen wir uns zum Gespräch mit ihm zusammen, denn schon in wenigen Monaten wird …
Pedro Ortiz




La noche que penetró por la ventana
La noche penetró por la ventana,
se hartó el cielo y sus intimidades
e instaló sus varias obscuridades.
Fue la noche de ayer. Noche arcana.
Hay noche de noches. Noche de anteayer.
Fue noche de noches. Noche maldita.
¿Cuánta gente coitó? Noche bendita.…
Kalenderblatt: 25. November 2015 – 100 Jahre Pinochet




Heute vor hundert Jahren wurde Augusto Pinochet Ugarte, der ehemalige chilenische Militär und Diktator, geboren. Nachdem das Militär 1973 gegen die sozialistische Regierung unter Präsident Allende geputscht hatte, errichtete die Junta der vier obersten Generäle eine Militärdiktatur. Pinochet wusste den Staatsstreich für sich zu nutzen, und mit der Zeit gelang…
Fidel Castros UNO-Rede 1960




In der Reihe „Verlorene Filmschätze“ hat arte an die Rede von Fidel Castro vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen am 26. September 1960 in New York erinnert. Mit viereinhalb Stunden Dauer hat sie damals alle Rekorde gebrochen. Der Zuschauer kann sich anhand zeitgenössischer Filmaufnahmen selbst ein Bild vom zehntägigen Aufenthalt…
Rezension: „Herz des Himmels – Herz der Erde“


Als „Herz des Himmels – Herz der Erde“ im Jahr 2012 erschien, ging ein Zyklus der langen Zählung des Maya-Kalenders zu Ende. Damals wurde diese Tatsache zum Teil in unseren Medien zu einer „Prophezeiung vom Ende der Welt“ hochstilisiert. Dies hat sich bekanntlich nicht erfüllt. Wie wir im Film vom…
Ayahuasca Tourismus in Amazonien




Die Tourismusindustrie mit dem Halluzinogen Ayahuasca (auch Yajé, Natem, Hoasca, etc.) in den Regenwaldgebieten Ecuadors, Perus, Boliviens, Kolumbiens und Brasiliens blüht. Eine Vielzahl von Heilungs- und spirituell Suchenden aus dem globalen Norden (meist Europa, USA und Kanada) interessieren sich zunehmend für die bewusstseinserweiternde Substanz. Besonders beliebt sind…
Märchen


…


Robinson Crusoe Auf der Insel war er zu keiner Zeit allein. Von Anfang an befand er sich in Gesellschaft seiner Stimme und seines Schatten. | ||
Alice Um die Welt verkehrt herum zu betrachten, ging Alice hinter die Spiegel. Da siehst du es, sagte ihr Lewis Carroll, die Wirklichkeit ist nicht das, |
Zinecker, Heidrun: Gewalt im Frieden (Teil 2) Des zentralamerikanischen Rätsels Lösung?




Honduras – ein zweites Rätsel?
Der Vergleich der Homizidraten der drei Länder des „nördlichen Dreiecks“ (Tabelle 2) als Hauptindikator der Gewaltwirklichkeit nach dem Krieg zeigt unterschiedliche Dynamiken: Honduras, das im Unterschied zu seinen beiden Nachbarn von direkten Kriegshandlungen während des Zentralamerika-Konflikts (1979-1990) verschont geblieben war, startet mit dem sehr…
Zinecker, Heidrun: Gewalt im Frieden (Teil 1) Des zentralamerikanischen Rätsels Lösung?




Das zentralamerikanische Gewalträtsel
Heidrun Zinecker, Professorin für Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig, verspricht in der Einleitung ihres Buches „Gewalt im Frieden. Formen und Ursachen der Gewaltkriminalität in Zentralamerika“ „ein Rätsel“ zu lösen, „wie man sie [es – Anm. d. Verf.] so prononciert nur selten in den…