Artikel
Insgesamt sind 1.937 Artikel
erschienen
„Juan de los muertos“: Die Untoten erobern Havanna

„Das sind keine Dissidenten!“ Juan, der schon so ziemlich alles erlebt hat, was ein Kubaner seiner Generation erleben kann – die Massenflucht über Mariel, die Intervention in Angola und die Wirtschaftskrise – sieht sich mit einer neuen Herausforderung konfrontiert, die seinen gewohnten Tagesablauf stört. Und der könnte geruhsamer nicht sein,…
Guatemala, zweiter Wahlgang: Der Favorit gewinnt, die Staatskrise schwelt weiter

Jimmy Morales hat am Sonntag, dem 25. Oktober 2015, die Stichwahl um das Präsidentenamt in Guatemala mit 67,44 Prozent der gültigen Stimmen eindeutig für sich entschieden. Seine Konkurrentin, Sandra Torres, gelang es – ausgehend von ihrem knappen zweiten Platz in der ersten Runde – nicht, die Mehrheit der vier Millionen…
Das Salz der Erde

Erzählte Geschichten hinter dem Bild
Wim Wenders, der weltbekannte Regisseur, macht eine Dokumentation über Sebastião Salgado, den weltbekannten Fotografen. Ein wahrhaftes Zusammentreffen von Größe. Es ist daher nicht einfach, die temporäre Vereinigung der beiden Künstler in der bildgewaltigen Dokumentation in Worte zu fassen. Die Überbetonung des einen impliziert schließlich …
Pedro Ortiz
…

Imitación vallejiana 1 Lo oí, lo oyeron, lo oímos quejarse. Fue un lamento horripilativo que se coló muy presto en nuestros oídos. Y lo vi, lo vieron, lo vimos caer. Me acerqué, se acercaron, nos acercamos. Estaba pocho y se convulsionaba. Alguien le metió un trapo en |
Interview mit Walter Hernández Moderator des Community-Radios „Vokaribe“ (Kolumbien)

“Mit dem Klang denken”
Quetzal veröffentlicht das im November 2014 von Student_innen der Universität Leipzig gemeinsam mit ihrer Dozentin für Politikwissenschaft und Kommunikation geführte Interview mit Walter Hernández vom Community-Sender Vokaribe in Baranquilla in der kolumbianischen Karibik.
————————————
Warum machst du dieses Radioprogramm, und was für Musik spielt ihr?
Das…
Interview mit Dr. Germán Muruchi PomaGrünes Licht für Lithium-Abbau in Bolivien (2. Teil)




Du hast schon Prof. Voigt und die TU Freiberg erwähnt. Die TU Freiberg hat damals zusammen mit der Universität Tómas Frías in Potosí versucht, alternative Technologien zum Lithiumabbau im Salar de Uyuni zu entwickeln. Wurde das weiterbetrieben? Es gab ja wohl Bestrebungen eines Tests in der Gemeinde Tahua…
Diese Technologie…
Interview mit Dr. Germán Muruchi PomaGrünes Licht für Lithium-Abbau in Bolivien




Erster Teil
QUETZAL verfolgt seit Jahren die Debatte um die Ausbeutung der Lithium-Vorkommen in Südamerika. Der strategische Rohstoff erlangt aber nicht nur in Nordargentinien an Bedeutung. Die größten Vorkommen an Lithium finden sich im Salar de Uyuni. Mit der Unterzeichnung eines Vertrages zwischen der bolivianischen Regierung und dem thüringischen Unternehmen …
Interview mit Leandro Salvatierra und Luise Rauer Eine musikalische Suche ohne zu suchen


QUETZAL konnte die beiden jungen Musiker Leandrao Salvatierra (32) und Luise Rauer (25) interviewen, die seit zwei Jahren zusammen argentinische Folkloremusik spielen und in Leipzig in kleineren und größeren Spielstätten auftreten. Leandro kommt aus Tucumán in Argentinien, und Luise aus Berlin. Sie lernten sich im spanischen Granada kennen, wo Leandro …
Guatemala: Wahlen mitten in der Staatskrise




Am Sonntag, dem 6. September 2015, konnten 7,5 Millionen Guatemalteken neben einem neuen Präsidenten und Vizepräsidenten 338 Bürgermeister, 158 Abgeordnete des Parlaments und 20 Vertreter für das Zentralamerikanische Parlament wählen. Bei einer Wahlbeteiligung von 68 Prozent belegte Jimmy Morales, Präsidentschaftskandidat der Frente de Convergencia Nacional (FCN) mit 24,5 Prozent den…
„Grüne Technologie“, ein neuer strategischer Rohstoff und alte Machtbeziehungen Lithiumabbau in Nordargentinien




Mitte Juni bekräftigte die Bundesregierung auf der internationalen Konferenz über Elektromobilität abermals das Ziel, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen rollen sollen, wozu weitere Subventionen angekündigt wurden. Wird hierzulande die Realisierbarkeit dieses Ziels in Frage gestellt oder auch die Umweltbilanz von Elektroautos kritisiert, entstehen in der Rohstoffversorgung…
Galeano, Eduardo: „Erinnerung an das Feuer“ (1982-1986)




Wiedergelesen
In Amerika lernt man, dass die Geschichte das ist, was in den Handbüchern steht. Die Politik wird nur von den Politikern gemacht, und das Entwicklungsproblem sei eine Frage der Zeit, des Klimas, sogar des Blutes. Wir Lateinamerikaner, Amerikaner zweiter Wahl, wurden dazu verurteilt, unser eigenes alltägliches Scheitern…
Backhouse, Maria: Grüne Landnahme. Palmölexpansion und Landkonflikte in Amazonien




Die „Tank-oder-Teller-Debatte“ und die Palmölproduktion im Amazonas
Als Anfang 2007 in Mexiko die Tortilla-Krise ausbrach, weil sich der Preis für Mais und somit Tortillas innerhalb kürzester Zeit verdoppelt hatte, war der vermeintliche Auslöser schnell ausgemacht: die vermehrte Bioethanolproduktion aus Mais in den USA. Gemäß dieser Argumentation landeten die Kolben der…
Señor Kaplan. Ein Rentner räumt auf




Señor Jacobo Kaplan geht auf die 80 zu. Wir befinden uns im Jahr 1997 in der uruguayischen Haupstadt Montevideo. Der Protagonist des Films „Señor Kaplan“ ist Vater zweier Söhne, Ehemann einer patenten Ehefrau und seit neustem nicht mehr Besitzer seines Führerscheins. Der wurde ihm weggenommen, weil seine Sehkraft auf einem…
Der zentralamerikanische Bankensektor und seine Regionalisierung. Überlegungen zu neuen Trends und alten Kontinuitäten (Teil 3)




Unterschiedliche Strategien – wer fährt besser?
Auf Basis der Angaben der Tabellen 8 und 9 sowie der Studie von Yuri Kasahara (2013) lassen sich erste Konturen der intraregionalen Unterschiede mit folgenden Gegensatzpaaren veranschaulichen:
a) Pro und kontra Banken? (Guatemala vs. El Salvador): El Salvador hebt sich in zwei Punkten vom…
Mord in Haiti




Wer bei „Mord in Haiti“ einen Krimi erwartet, wird bitter enttäuscht sein. Das sei gleich zu Beginn gesagt. Dieser Film ist eher ein Kammerspiel, das sich in gut zwei Stunden auf ein sehr überschaubares Ensemble von Personen beschränkt. Und auch, wenn am Ende ein Mord geschehen sein wird – genaugenommen…
Vor 100 Jahren: Haiti unter US-Besatzung (1915-1934)




Am 28. Juli 1915 landeten 350 US-Marines in Port-au-Prince. Für Haiti folgten lange 19 Jahre der Besatzung. Die letzten Truppen Washingtons zogen erst im August 1934 wieder ab. Die Okkupation der ersten freien schwarzen Republik durch den Koloss im Norden ordnet sich in eine Zeit ein, in der die USA…
Salgado, Sebastião: Anderes Amerika




Wenn Fotos mehr sagen als Worte
Die Welt durchläuft soeben die nächste industrielle und kulturelle Revolution: die Digitalisierung. Computer, Internet, Industrie 4.0 verändern das Leben wohl ebenso radikal wie der Übergang von der Agrar- zur Industriewirtschaft.
Ein Sektor, der diesen Wandel besonders schnell durchläuft, ist die Fotografie. Mit unglaublicher Geschwindigkeit…
Der zentralamerikanische Bankensektor und seine Regionalisierung Überlegungen zu neuen Trends und alten Kontinuitäten (Teil 2)


Regionalisierung versus Internationalisierung?
Im zweiten Schritt ist nun zu klären, wie die Entwicklung im zentralamerikanischen Bankensektor selbst verlaufen ist. In Nicaragua und El Salvador stand ab 1990 die (Re)Privatisierung der nationalisierten Banken auf der Tagesordnung. Überall in Zentralamerika nutzte der einheimische Privatsektor die ökonomische Liberalisierung der 1990er Jahre zur Expansion,…
Der zentralamerikanische Bankensektor und seine Regionalisierung Überlegungen zu neuen Trends und alten Kontinuitäten (Teil 1)




Die Entwicklung des Bankensektors in Zentralamerika zeichnet sich einerseits durch Trends aus, die sich innerhalb des lateinamerikanischen „Rahmens“ bewegen, andererseits interessante Eigenheiten zeigen, die wichtige Rückschlüsse für künftige Weichenstellungen erlauben. Zu den allgemeinen Trends zählen der rasch voranschreitende Konzentrationsprozeß, der Abbau oder die völlige Eliminierung des öffentlichen Sektors und der…
Lavaca (Hg.): Sin Patrón – Herrenlos. Arbeiten ohne Chefs Instandbesetzte Betriebe in Belegschaftskontrolle




Im Dezember 2001 tauchte Argentinien aufgrund einer seiner größten Krisen in den Schlagzeilen der Weltpresse auf. Obwohl diese als eine Krise des Systems bezeichnet wurde, war sie eine logische, schlüssige Ergänzung zu dem seit Jahrzehnten praktizierten wirtschaftlichen Modell. Aufgrund der Strategie der Importsubstitution, der zunehmenden Auslandsverschuldung und der Kosten einer…
Ohne Regen in die Traufe




Der Klimawandel in den Anden und seine Folgen
Der Klimawandel ist da. In Europa, in Lateinamerika, weltweit. Er wird voranschreiten und nicht mehr aufzuhalten sein. Den betroffenen Regionen und vor allem den Menschen bleibt deshalb nichts anderes übrig, als sich an diese neue sich abzeichnende Realität anzupassen.
Doch anpassen an…
Hilse, Ina/ Büttner, Kirstin (Hrsg.): Engagiert – Resistent – Bedroht. Soziale Bewegungen in Mittelamerika




Um es gleich vorweg zu nehmen: Das Buch füllt nicht nur eine Lücke, sondern bietet auch einen sehr kompetenten, breit gefächerten und gut lesbaren Überblick über die sozialen Bewegungen einer Region, der hierzulande selbst von der linken Öffentlichkeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. 15 Autoren haben sich zusammen getan, um dieses…
Microcuentos – Märchen




Ammenmärchen
An dem Tag, an dem der Schwan sich in ein hässliches Entlein und das hässliche Entlein sich in eine haarige Kröte verwandelt, werden die Kinder die Fantasie bezweifeln und aufhören, an Ammenmärchen zu glauben.
Dornröschen
Der Prinz erweckte sie genau in dem…
Medios y democracia en Argentina: „Hasta la autoestima crece cuando uno tiene medios de comunicación propios“




Entrevista con Ernesto Lamas de „La Tribu“ (2)
Damos seguimiento a la entrevista con Ernesto de Lamas de la radio comunitaria „La Tribu“ en Argentina. Durante 20 años ha luchado por cambiar la ley de medios en su país que fue un relicto de la dictadura militar. Hoy en día, …
Rosario Castellanos




Zum 90. Geburtstag der „mexikanischen Simone de Beauvoir“
Aus dem dunklen Land der Menschen
bin ich auf Knien gekommen, dich zu sehen.
Große, Nackte, Einzigartige.
Poesie. [1]
Sie war eine vornehme Señorita, das entband sie von all den schwierigen und gefährlichen Pflichten, denen die anderen nachkommen mussten, die in den…
Seligsprechung von Erzbischof Oscar Arnulfo Romero




Menschenrechtsorganisationen wollen keinen „Heiligen ohne Gerechtigkeit“
Weitgehend ignoriert von den offiziellen Medien feiern soziale Bewegungen, katholische Basisgemeinden, Gewerkschaften, Jugend- und Menschenrechtsorganisationen dieser Tage ihren Heiligen Oscar Arnulfo Romero. Sie verweigern sich dem kommerziellen Rummel und dem offiziellen Staats- und Kirchenakt zur Seligsprechung des ehemaligen Erzbischofs der Metropolregion San Salvador am…
Wahrheit, Erinnerung und das Erbe der Diktatur




Chiles Umgang mit der Vergangenheit
Die diesjährigen Weingartener Lateinamerika-Gespräche vom 9. bis 11. Januar 2015 beschäftigten sich unter dem Motto „Geschichte wird gemacht!“ mit Erinnerungskulturen in Lateinamerika. Auf den konkreten Fall Chile ging Herr Dr. Stephan Ruderer näher ein mit dem Vortrag “Vergangenheitsaufarbeitung in Chile. Modellfall oder Negativbeispiel?“. Für Quetzal …
Roque Dalton




Zum 80. Geburtstag des salvadorianischen Dichters und Revolutionärs
Ich weiß nicht, warum ich dich immer lachend vor mir sehe, Roque Dalton.
Eduardo Galeano
Heute wäre er 80 Jahre alt geworden. Das „wäre“ sagt alles, es ist in El Salvador nicht eben einfach, ein hohes Lebensalter zu erreichen – und schon…
Medios y democracia en Argentina: „hacer entender que la palabra nos constituye“




Entrevista con Ernesto Lamas de „La Tribu“ (1)
Ernesto Lamas es docente de Comunicación en la Universidad de Buenos Aires. Fue coordinador Regional de AMARC (Asociación Mundial de Radios Comunitarias) en América Latina y Caribe (2003-2011). En la primera parte de la entrevista nos habla de los procesos de democratización …
28. April 1965: US-Truppen besetzen die Dominikanischen Republik




Vor 50 Jahren, am 28. April 1965, befahl der Präsident der USA, Lyndon B. Johnson, die Okkupation der Dominikanischen Republik. Nach dem Abzug der Marines aus Haiti 1934 und der Verkündung der „Politik der guten Nachbarschaft“ durch Franklin D. Roosevelt war es das erste Mal, dass die westliche Führungsmacht wieder…
Dominikanische Republik 1961 bis 1965




Kurzbiographien wichtiger Akteure – Chronologie 1916-2015
Balaguer, Joaquín (1906-2002)
Balaguer wurde am 1. September 1906 in Villa Bisonó (Provinz Santiago) geboren und starb am 14. Juli 2002 in Santo Domingo. In der Zeit von 1960 bis 1996 amtiert er sieben Mal als Präsident der Dominikanischen Republik. Der Beginn seiner politischen…
Dos poemas de Pedro Ortiz




El corazón de un amante cuarentón 1
Mi corazón es un globo
en cuyo interior las pasiones
y los odios (con ojos locos,
suma de contradiciones
de afectos y desafectos
múltiples y paradójicos,
y con cuencas sin coloridos,
vacías, sin fantasmas feos
o bellos) se contradicen,
se queman o, bien,…
Pepe Mujica: Der Präsident




Der kleine, runde Mann bezeichnet sich selbst als „Erdklumpen mit Füßen“ und wohnt mit seiner Frau auf einem kleinen Bauernhof in der Nähe von Montevideo. Seine Vergangenheit als Tupamaro-Guerrillero und die Formalisierung der Bewegung als Kongresspartei in der uruguayischen Haupstadt hat die Regisseurin bereits 1995 in einem Dokumentarfilm beleuchtet. 2015,…
Washingtons zentralamerikanisches Dilemma


Das Jahr 2014 stellt ohne Zweifel eine globale geopolitische Zäsur dar. Die dramatischen Ereignisse in der und um die Ukraine haben schlaglichtartig klar gemacht, dass die „neuen Gestaltungsmächte“, repräsentiert vor allem durch die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika), nicht länger gewillt sind, sich dem unipolaren Dominanzanspruch der USA zu…
Die schwarze Seite des Öls Über das gescheiterte Wirtschaftsmodell der Bolivarischen Revolution




Venezuela steckt in einer wirtschaftlichen Krise, bei der die meisten Analysten nicht mehr auf das Ob, sondern das Wann des Staatsbankrotts warten. Über die Auswirkungen der Krise – leere Regale, leere Staatskasse, galoppierende Inflation, null Wachstum, Verdopplung der Auslandsschulden, sinkende Devisenreserven, Einschränkungen bei der medizinischen Versorgung, etc. – wurde in…
“Pensar con el sonido”: Entrevista con Walter Hernández de Vokaribe (Colombia)






En noviembre de 2014, estudiantes de la Universidad de Leipzig juntos a su profesora de Ciencias Políticas y Comunicación realizaron la siguiente entrevista con Walter Hernández de la radio comunitaria “Vokaribe” en Baranquilla, que se encuentra en el Caribe colombiano.
¿Por qué haces esa radio y qué tipo de música…
Interview mit Rulli Aguirre Ein Ureinwohner aus Madre de Dios über das Leben in der „Hölle“






Die indigene Gemeinschaft „El Infierno“ in Peru und ihre Erfahrung mit Ethnotourismus, Agroforstwirtschaft und Bergbaupolitik
Im Oktober 2014 erhielt QUETZAL die Gelegenheit, mit Rulli Aguirre ein Interview zu führen. Er ist Mitglied der indigenen Gemeinschaft „El Infierno“ (Departement Madre de Dios/Peru) und Geschäftsführer des Unternehmens „Responsible Bawaaja Expeditions“. Das Interview …
Microcuentos (12)




Luis Bocaz (Valdivia)
Spinne
Um vier Uhr in der Frühe säumen geschickte Spinnen die Augenlider wie unheilvolle Brunnenränder.
Ohne das Wachs des Odysseus zur Hilfe zu haben, steigt das getrübte Brunnenwasser hinauf bis zu den Ahnungen des Großvaters. Das Buch murmelt: Es gibt keine Sirenen, lediglich einen wilden Tanz der…
Ohne das Wachs des Odysseus zur Hilfe zu haben, steigt das getrübte Brunnenwasser hinauf bis zu den Ahnungen des Großvaters. Das Buch murmelt: Es gibt keine Sirenen, lediglich einen wilden Tanz der…
Mythische Geschichten aus Lateinamerika




Mythen und Legenden sind so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst. Viele von ihnen hat die Zeit verschlungen, und sie sind für immer verloren gegangen. Jene aber, die uns erhalten geblieben sind, besitzen einen unschätzbaren Wert, denn sie erinnern an schicksalhafte Ereignisse. Sie erzählen von Göttern, guten und bösen Geistern, machen…
Makedonski Valdeavellano, Paul Maquet et al. (Hg.): Caminos de transición Alternativas al extractivismo y propuestas para otros desarrollos en el Perú


Viel wurde bereits über den (Neo-)Extraktivismus geschrieben. Die negativen Auswirkungen sind vielfältig. Das betrifft zunächst die Umwelt z.B. durch riesige Tagebaue, Öllecks, Abholzung, Gewässerverschmutzung oder Schwermetallverunreinigungen. Doch nicht nur die Natur leidet unter der Ausbeutung der nicht-erneuerbaren Rohstoffe, sondern regelmäßig auch die im Umfeld der Abbaugebiete wohnenden indigenen Gemeinden oder…
Dino Saluzzi Group: „El valle de la infancia“




Während ich die CD El valle de la infancia in der Hand halte, frage ich mich, in welcher Abteilung sollte dieses Album stehen? Unter Tango? Folklore? Kammermusik? Weltmusik? Jazz? Oder vielleicht unter Jupitermusik? Doch bereits nach den ersten Takten wird der überraschte Zuhörer merken, dass der argentinische Bandoneonist und Komponist…
Zentralamerika und sein afrikanisches Erbe




Lateinamerika ist der Ort der Begegnung und der Vermischung dreier Zivilisationen, die durch die koloniale Expansion europäischer Mächte herbeigeführt wurden. Mit der Eroberung Amerikas durch die Spanier, Portugiesen, Engländer, Franzosen, Holländer, Schweden und Dänen begann für die ursprüngliche Bevölkerung ein langer Weg der Ausrottung, Unterwerfung, Entrechtung – und des Widerstandes.…
Dialogando – Poeta




El poeta 1
Lee con mucho gusto y agrado poemas
de Novalis, Jean Paul y Darío.
Conversa sobre absurdos cotidianos,
compra miedos, sueños y fantasías y colecciona adagios y refranes.
Busca en los diccionarios palabras feas,
cursis, hórridas, palabras antiguas,
raras y con las que encuentra escribe poemas cursis, hórridos,…
de Novalis, Jean Paul y Darío.
Conversa sobre absurdos cotidianos,
compra miedos, sueños y fantasías y colecciona adagios y refranes.
Busca en los diccionarios palabras feas,
cursis, hórridas, palabras antiguas,
raras y con las que encuentra escribe poemas cursis, hórridos,…
„Gottes Revolution geschehe wie im Himmel so auf Erden“ Zum 90. Geburtstag von Ernesto Cardenal


Dieser Ausblick auf Gottes Revolution bildet den Schluss der bisher veröffentlichten Erinnerungen von Ernesto Cardenal. Sie drücken das Credo eines Menschen aus, der sich als Priester stets im Dienst der Armen sah und der als Dichter Weltruhm erlangte. Seine größte Bekanntheit erlangte er aber als Kulturminister Nicaraguas. Für Ernesto Cardenal,…
Entrevista con Rulli Aguirre – Parte 2 Miembro de la Comunidad Indígena El Infierno (Madre de Dios/Peru)




¿Cuáles son las condiciones para que uno sea miembro de esta comunidad?
Si uno quiere ser miembro de la comunidad nativa Infierno tiene que ser hijo de comuneros nativos – pero a veces pueden ser asimilados también. Cuando una persona busca una pareja dentro de la comunidad ésta persona se…
Entrevista con Rulli Aguirre – Parte 1 Miembro de la Comunidad Indígena El Infierno (Madre de Dios/Peru)






En Octubre 2014, QUETZAL obtuvo la oportunidad de realizar una entrevista con Rulli Aguirre, miembro de la Comunidad Indígena El Infierno (Madre de Dios/Peru) y Gerente General de la empresa “Responsible Bawaaja Expeditions”. Aquí presentamos la entrevista, que por motivos de edición fue ligeramente abreviada.
—————————————-
Su comunidad indígena tiene…
Das andere 1989: Vor 25 Jahren führten die USA Krieg gegen Panama




Während die Aufmerksamkeit der internationalen Öffentlichkeit Ende 1989 von den Ereignissen in Osteuropa und der DDR gefesselt war, vollzogen sich in der westlichen Hemisphäre ähnlich dramatische Ereignisse, die heute vergessen scheinen. Am 20. Dezember fielen 26.000 Mann US-Elitetruppen kurz nach Mitternacht in Panama ein und lieferten sich heftige Gefechte mit…
Maria weint Wie Mensch und Natur unter der Goldsuche in Madre de Dios (Peru) leiden [Teil 2]




Die Faktoren
Wie konnte es zu diesen grundlegenden Veränderungen in der Region kommen? Ein wichtiger Faktor ist sicherlich die Fertigstellung der Interoceánica im Jahr 2010. Brauchte man vor 10 Jahren noch drei bis sieben Tage, um auf einer unbefestigten Straße von Cusco nach Puerto Maldonado zu gelangen, schaffen es Busse…
Maria weint Wie Mensch und Natur unter der Goldsuche in Madre de Dios (Peru) leiden [Teil 1]




Das Departement Madre de Dios, am südwestlichen Rand des Amazonasbeckens gelegen, gilt als die „Hauptstadt der Biodiversität“. Die Region beherbergt einen Artenreichtum, den es sonst nirgendwo auf der Welt auf so engem Raum gibt. Allein im Manu-Nationalpark finden sich beispielsweise 222 Säugetierarten und 1005 Vogelspezies. Garant für diese Vielfalt sind…
Mexiko – Justiz am Pranger. Gemeindepolizei und alternative Justiz in Mexiko




Sie patrouillieren durch die Dörfer und sorgen für Ordnung und Sicherheit. Sie führen Straßenkontrollen durch, durchsuchen die Autos nach Drogen und anderem Schmuggelgut. Drogenschmuggler und andere Kriminelle werden festgenommen und vor ein Gericht gestellt. Kurzum, sie nehmen hoheitliche Rechte des Staates wahr, erfüllen Aufgaben der Polizei. Allerdings sind sie keine…