Artikel
Insgesamt sind 2.038 Artikel
erschienen
Interview mit Silvia Lazarte Präsidentin der Verfassungsgebenden Versammlung in Bolivien
Falls das für Januar geplante Referendum über eine neue Verfassung positiv ausgeht, bringt das für Bolivien eine vollständige Umstrukturierung. Was würde das für das Land, die Bolivianer und für Sie persönlich bedeuten?
Falls die neue Verfassung am 25. Januar 2009 angenommen wird, bedeutet das einen großen Erfolg, ganz ehrlich, nicht…
Puerto Rico – Ein Kurzportrait
Ein Kurzportrait über Puerto Rico zu schreiben, ist keine einfache Sache. Die Unklarheiten beginnen bereits mit der Beantwortung der Frage, ob die karibische Insel als lateinamerikanisches Land anzusehen ist. Als „Assoziierter Freistaat“ (span.: Estado Libre Asociado; engl.: Commonwealth) ist Puerto Rico ein „nichtinkorporiertes Außengebiet“ der USA. Konkret bedeutet dies, dass…
Die illegitimen Schulden und das wirkliche Leben: Ecuadors Auditoria-Kommission
Ecuador ist ein kleines, nicht selten übersehenes Land in Lateinamerika. In den letzten eineinhalb Jahren aber stand es oft im Mittelpunkt des weltweiten Medieninteresses. Denn das kleine Land hat die Regierungen reicher Gläubigerländer, multilaterale Finanzinstitutionen und die internationalen Kapitalmärkte angstvoll fragen lassen, ob es wohl auch künftig seine Auslandsschulden von…
Die illegitimen Schulden und das wirkliche Leben: Ecuadors Auditoria-Kommission
Ecuador ist ein kleines, nicht selten übersehenes Land in Lateinamerika. In den letzten eineinhalb Jahren aber stand es oft im Mittelpunkt des weltweiten Medieninteresses. Denn das kleine Land hat die Regierungen reicher Gläubigerländer, multilaterale Finanzinstitutionen und die internationalen Kapitalmärkte angstvoll fragen lassen, ob es wohl auch künftig seine Auslandsschulden von…
Drogen, Dollar und Demokratie in Mexiko
Die Heinrich-Böll-Stiftung hat für sich das Thema der Drogenkriminalität und Geldwäsche entdeckt und lud deshalb zu der zweitägigen Veranstaltung „Drogen, Dollar, Demokratie in Mexiko und Brasilien“ ein. Für den Abend zu Mexiko hatte die Stiftung einen Vertreter einer Menschenrechtsorganisation in Mexiko (Centro Pro DDHH), einen Vertreter des Institute for Policy…
„Body count“ unter Zivilisten bei kolumbianischer Armee
Die Zahlen hunderter ermordeter Zivilisten flossen in den vergangenen Jahren beim kolumbianischen Militär in die Statistik gefallener bewaffneter Kämpfer.
Erfolgreich im Kampf gegen Rebellengruppen, weisse Weste in Sachen Menschenrechte: So stellte die kolumbianische Regierung die auf mittlerweile 250.000 Mann starke Armee, die von Präsident Uribe Vélez zum finalen Kampf gegen …
"Body count" unter Zivilisten bei kolumbianischer Armee
Die Zahlen hunderter ermordeter Zivilisten flossen in den vergangenen Jahren beim kolumbianischen Militär in die Statistik gefallener bewaffneter Kämpfer.
Erfolgreich im Kampf gegen Rebellengruppen, weisse Weste in Sachen Menschenrechte: So stellte die kolumbianische Regierung die auf mittlerweile 250.000 Mann starke Armee, die von Präsident Uribe Vélez zum finalen Kampf gegen …
Interview mit Monica Baltodano (MRS) Nicaragua auf dem Wege zu einem Zweiparteiensystem?!
In Nicaragua fanden in den letzten Monaten vielfältige Aktionen, Proteste und Demonstrationen gegen Versuche der FSLN statt, die demokratischen Spielräume der Opposition einzuschränken. Die Unzufriedenheit wächst derzeit auch bei den gesellschaftlichen Gruppen, die bisher als Parteigänger der FSLN gelten. Die FSLN hatte sich bereits nach ihrem Machtverlust 1990 beim Geschacher …
Interview mit Monica Baltodano (MRS) Nicaragua auf dem Wege zu einem Zweiparteiensystem?!
In Nicaragua fanden in den letzten Monaten vielfältige Aktionen, Proteste und Demonstrationen gegen Versuche der FSLN statt, die demokratischen Spielräume der Opposition einzuschränken. Die Unzufriedenheit wächst derzeit auch bei den gesellschaftlichen Gruppen, die bisher als Parteigänger der FSLN gelten. Die FSLN hatte sich bereits nach ihrem Machtverlust 1990 beim Geschacher …
Neosandinismus in Nicaragua
Soziale Fortschritte, demokratische Rückschritte?
Am 27. Juni demonstrierten 15.000 Nicaraguaner in Managua „gegen die Ortega-Diktatur, gegen die ungerechten Vergünstigungen aus dem Ortega-Aleman-Pakt, gegen die ständigen Preissteigerungen bei Grundnahrungsmitteln, gegen die zunehmende Inflation und gegen das Fehlen ernstzunehmender Projekte sozialer oder politischer Natur, um Armut und Arbeitslosigkeit abzubauen“. Zwölf Gruppen der…
Länder am Geldtropf der ArbeitsmigrantInnen
Remesas – Rücküberweisungen aus dem Ausland – sichern Millionen Familien das Überleben und stützen die nationalen Ökonomien
Abermillionen Menschen in Lateinamerika und in anderen Gegenden unseres Planeten können nur deshalb überleben, weil Familienangehörige als Arbeitsmigranten und Arbeitsmigrantinnen in den reichen Staaten unter oft widrigsten Bedingungen schuften und das verdiente Geld…
Hochprozentig! Rum kubanisch
Eine Sendung über kubanischen Rum – das erfordert mehr als nur kulinarische oder gastronomische Kenntnisse. Darüber waren sich wohl auch die Macher der kleinen, aber feinen Dokumentation über das Lieblingsgetränk (nicht nur) der Kubaner im Klaren (nicht zu verwechseln mit dem Klaren).
Kubanischer Rum ist natürlich hochprozentig – meist um…
Entrevista con Walter Prudencio Magne Veliz Embajador de Bolivia en Alemania
¿Sr. Embajador, de qué región en Bolivia viene Usted?
Del altiplano, de la ciudad de Oruro.
¿Cómo está la situación político-social en su ciudad natal actualmente?
Es en toda Bolivia la situación, existirá unas particularidades en las ciudades. Pero es todo Bolivia que vive el proceso de cambio.
¿Qué cambios…
Entrevista con Walter Prudencio Magne Veliz Embajador de Bolivia en Alemania
¿Sr. Embajador, de qué región en Bolivia viene Usted?
Del altiplano, de la ciudad de Oruro.
¿Cómo está la situación político-social en su ciudad natal actualmente?
Es en toda Bolivia la situación, existirá unas particularidades en las ciudades. Pero es todo Bolivia que vive el proceso de cambio.
¿Qué cambios…
Kuba: Die Perle der Karibik
Es ist die größte Insel der Antillen, die Heimat von Rum, Zigarren und Salsa-Musik. Jedes Jahr bietet Kuba Millionen von Touristen Erholung an seinen weißen Sandstränden und ist verantwortlich für mindestens ebenso viele hitzige Debatten zwischen politisch Interessierten aller Couleur. Totalitäres Regime oder Erfüllung des ewig linken Traums einer besseren…
Mader, Thomas: Kurvenwasser oder der holprige, etwas kopflastige Flug des Tukans
Zacharias, der im Ruhrgebiet lebt und von seinen Freunden Zak genannt wird, beschließt, ein Jahr lang durch Lateinamerika zu reisen. Die Gründe dafür sind ihm selbst nicht ganz klar. So etwas wie Flucht aus dem Wohlstand, Abenteuerlust und Neugier spielen dabei auf alle Fälle mit. Hinzu kommt, dass er seit…
Entrevista con Leonardo Padura Escritor cubano
¿Cómo así empezó su interés por la literatura?
Cuando estaba empezando a estudiar en la Universidad empecé ya a tener una cierta inquietud por escribir, porque tenía ya a otros compañeros que escribían, y me decía: Si ellos escriben porque no voy a escribir yo. Creo que fue un poco…
Entrevista con Leonardo Padura Escritor cubano
¿Cómo así empezó su interés por la literatura?
Cuando estaba empezando a estudiar en la Universidad empecé ya a tener una cierta inquietud por escribir, porque tenía ya a otros compañeros que escribían, y me decía: Si ellos escriben porque no voy a escribir yo. Creo que fue un poco…
Die Geschichte vom schwarzen Orpheus
Die Geschichte ist alt und, zumindest in den Grundzügen, vielen auch noch bekannt. Orpheus, ein Sänger aus Thrakien, vermag mit seiner Lyra und seinem Gesang nicht nur die Menschen, sondern auch die Tiere und sogar Felsen zu verzaubern. Er liebt die Nymphe Eurydike. Diese wird von Aristaios belästigt, welcher ein…
Die Fotografie des Unsichtbaren
Vor hundert Jahren starb Machado de Assis, einer der Gründerväter der brasilianischen Literatur
Joaquim Maria Machado de Assis (1839–1908) ist mit seinen Romanen, Kurzgeschichten und Gedichten stilbildend geworden für die brasilianische Literatur. Sein umfangreiches Werk zeigt den imperialen Glanz, aber auch das Elend der Belle Epoque in den Tropen.
Als…
Quo Vadis Amazonas?
„Para los pueblos indígenas, el bosque es su madre, su vida, su presente y su futuro“ (Margarita Mbywangi)*.
Wie die Geschichtsforschung zeigt, leben schon lange indigene Völker in der Selva Perus. In glücklichen Jahren – vor der spanischen Eroberung – offenbarte sich ihre Existenz vor allem durch den weitläufigen Tauschhandel…
El Valor de las Palabras
El único amor duradero es el no correspondido.
W. A. …al comienzo, dices, pensaste que se trataba de saldar una cuenta, de pagar el precio del engaño; pero pronto percibiste que ella se escapaba de tus manos, que sus besos ya no sabían como antes, y que su cuerpo rechazaba …
W. A. …al comienzo, dices, pensaste que se trataba de saldar una cuenta, de pagar el precio del engaño; pero pronto percibiste que ella se escapaba de tus manos, que sus besos ya no sabían como antes, y que su cuerpo rechazaba …
Alfonso Jaramillo – Poemas
LA TORRE
Busco una torre
en la frontera del desierto
donde puedan caminar los ojos
sobre la piedra derrotada por el tiempo
masticada por el sol
bañada por el viento.
Busco una torre
que me deje girar los ojos
al otro lado de la frontera
que no me esconda
las…
en la frontera del desierto
donde puedan caminar los ojos
sobre la piedra derrotada por el tiempo
masticada por el sol
bañada por el viento.
Busco una torre
que me deje girar los ojos
al otro lado de la frontera
que no me esconda
las…
Umpolung am Äquator: Ecuadors Suche nach einer stabilen politischen Verfassung
Ecuador hat eine neue Verfassung. (Wieder einmal.) Am Sonntag stimmten nach vorläufigen Ergebnissen in einem Referendum etwa 65 Prozent der wahlberechtigten Bevölkerung für das neue Grundgesetz. Es ist die zwanzigste Verfassung seit Bestehen der Republik. Die letzte datiert aus dem Jahr 1998. Aber mit zehn Jahren Dauer liegt sie etwa…
Über Mayas
Die Programm-Macher von Fernsehsendern organisieren ihre Arbeit offensichtlich in Kampagnen. Nicht nur, dass wir von allen Sendern gleichzeitig mit Arzt- oder Zooserien malträtiert werden, auch Dokumentationen erleben thematische Häufungen. Im August/ September wurden die Ägypter von den Mayas abgelöst. Drei dieser Sendungen haben wir uns angesehen.
• Von Ärzten und…
Bohnanza: Tausche Exportsteuern auf Sojabohnen gegen Sozialprogramme und Bildungsmaßnahmen
Während seines Wahlkampfes hat Paraguays neu gewählter Präsident Fernando Lugo unter anderem folgende Versprechen abgeben, die er in seiner 5-jährigen Amtszeit umsetzen will:
- die Bekämpfung der Korruption;
- die Schaffung einer unabhängigen Justiz;
- den Einsatz für eine gerechtere Verteilung der Gewinne aus den Wasserkraftwerken Itaipú (Brasilien) und Yacyretá (Argentinien);
- die Reformierung
Naja, Alemania. Jaja, Yanaya!
29.06.2008, 22.00 Uhr, Wien. Das Flutlicht brennt. Die Spieler schwitzen. Die Frisur hält. Der Ball rollt nicht mehr.
29.06.2008, 22.01 Uhr, Deutschland. Die Fans weinen. Das Bier läuft. Das Fernsehbild hält. Die Fußball-EM ist vorbei.
29.06.2008, 15.02 Uhr Ortszeit, Yanaya/Peru. El condor pasa. Es ist heiß. Die Bauern schwitzen. Die…
Häuser fürs Volk
Nicaragua kämpft mit Venezuelas Hilfe gegen Armut und pflegt die Vetternwirtschaft / Zentralamerika baut wegen hohen Ölpreisen auf Wirtschaftshilfe von Hugo Chávez
MANAGUA. Das alte Zentrum Managuas sieht auch heute noch fast so aus wie nach dem Erdbeben von 1972. Unkraut überwuchert Ruinen und große freie Flächen, ein aufgegebener Vergnügungspark…
Ein Sonntag im September – Eine Chronik des brasilianischen Unabhängigkeitstages
Irgendein komisches Geräusch hat mich diesen Sonntag geweckt…nein, es war kein hupendes Auto oder ein wahnsinniger Nachbar, der schon um 7 Uhr hämmert. Eine gewisse Melodie ist zu erkennen…es muss wohl eine Karnevalsparty sein. Aber es ist doch noch nicht Februar! Der Rhythmus weckt in mir tiefe Erinnerungen. An Etwas,…
Der Wandel der Yarcca Ccaspi oder Wie das Wasserfest verwässert
Die Yarcca Ccaspi, das Säubern der Bewässerungskanäle, ist ein so alter peruanischer Brauch, dass sich heute keiner mehr erinnert, wo dessen Anfänge liegen. Als die Spanier das Land eroberten, feierten jedenfalls die Inkas schon über Jahrhunderte hinweg dieses Fest. Seitdem wird diese Tradition von Generation zu Generation weitergegeben – und…
Interview mit der Musikgruppe TOHIL: Die politische und wirtschaftliche Lage in El Salvador
Radio Blau: Heute Nachmittag waren die Musiker von TOHIL aus El Salvador zu Gast hier bei Radio Blau. Sie geben zwei Konzerte: heute Abend um 21 Uhr im NochBesserLeben und morgen um 19.30 Uhr in der Nathanaelkirche in Lindenau. Wir sprachen mit ihnen über Musik, über Politik, über die Lage…
Interview mit der Musikgruppe TOHIL: Die politische und wirtschaftliche Lage in El Salvador
Radio Blau: Heute Nachmittag waren die Musiker von TOHIL aus El Salvador zu Gast hier bei Radio Blau. Sie geben zwei Konzerte: heute Abend um 21 Uhr im NochBesserLeben und morgen um 19.30 Uhr in der Nathanaelkirche in Lindenau. Wir sprachen mit ihnen über Musik, über Politik, über die Lage…
Interview mit Raúl MorenoWirtschaftswissenschaftler an der Nationaluniversität El Salvadors
„Kolonisiert – Koffeiniert – Assoziiert“
Unter dem Namen „kolonisiert – koffeiniert – assoziiert“ fand am 9. Juli 2008 in der Moritzbastei /Leipzig ein Vortrag von Dr. Raúl Moreno statt. Dazu eingeladen hatten die Mittelamerika-Initiative Leipzig e.V. und das Ökumenische Büro aus München. Raúl Moreno ist Wirtschaftswissenschaftler und Dozent an der …
Interview mit Raúl MorenoWirtschaftswissenschaftler an der Nationaluniversität El Salvadors
„Kolonisiert – Koffeiniert – Assoziiert“
Unter dem Namen „kolonisiert – koffeiniert – assoziiert“ fand am 9. Juli 2008 in der Moritzbastei /Leipzig ein Vortrag von Dr. Raúl Moreno statt. Dazu eingeladen hatten die Mittelamerika-Initiative Leipzig e.V. und das Ökumenische Büro aus München. Raúl Moreno ist Wirtschaftswissenschaftler und Dozent an der …
Neues vom Klima – Prognosen für Lateinamerika
Der IPCC-Bericht zu den Zusammenhängen von globaler Erwärmung und Wasserressourcen (Juni 2008)
Um es vorwegzunehmen, die Prognosen sind durchwachsen, variieren nach Region und basieren auf unterschiedlichen Szenarien. Die wichtigsten Auswirkungen sind sicherlich vor allem im Bereich der Ressourcen und des Zugangs zu Wasser, der Energiesicherheit, der Verbreitung von Krankheiten und…
Krieg an mehreren Fronten
Der Drogenkrieg forderte heuer bereits 2.700 Tote – Jetzt demonstriert die Bevölkerung gegen die Gewaltwelle – Eine schnelle Lösung ist nicht zu erwarten
„Genug ist genug.“ Weiß gekleidet und Kerzen in Händen haltend demonstrierten am Wochenende mehr als 150.000 Menschen in Mexiko-City und in einigen Städten im Norden gegen die…
„Am Anfang war es anstrengend, aber dazu sind wir ja hier.” Zwei Filme über kulturelle Projekte in Lateinamerika
In Berlin regt Simon Rattle, Dirigent der Philharmoniker, ein ungewöhnliches Tanzprojekt an. Der Choreograf Royston Maldoon studiert “Le sacre du printemps” mit Jugendlichen aus sogenannten Problemvierteln ein. In Hildesheim proben zwei Klassen des Berufsvorbereitungsjahres (bvj) zusammen mit einem professionellen Regisseur Schillers Räuber. Mit dem Ziel der Gewaltprävention plagen sich diese…
"Am Anfang war es anstrengend, aber dazu sind wir ja hier.” Zwei Filme über kulturelle Projekte in Lateinamerika
In Berlin regt Simon Rattle, Dirigent der Philharmoniker, ein ungewöhnliches Tanzprojekt an. Der Choreograf Royston Maldoon studiert “Le sacre du printemps” mit Jugendlichen aus sogenannten Problemvierteln ein. In Hildesheim proben zwei Klassen des Berufsvorbereitungsjahres (bvj) zusammen mit einem professionellen Regisseur Schillers Räuber. Mit dem Ziel der Gewaltprävention plagen sich diese…
Letztes Aufbäumen
Seit Jahrzehnten tobt in Bolivien ein Kampf um den Reichtum des Landes. Die alten Eliten wollen sich mit einem Referendum gegen Macht- und Landverlust wehren
Am 10. August stellt sich Boliviens Präsident Evo Morales einer Wahl der besonderen Art. Der Führer der MAS – Bewegung zum Sozialismus trat sein Amt…
Partei-Stiftungen arbeiten am Rechtsruck in Lateinamerika
Ort und Zeitpunkt der Tagung waren bewusst gewählt. Wenige Tage vor dem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs Lateinamerikas, der Karibik und der Europäischen Union lud die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung am 13. und 14. Mai zu einer internationalen Kuba-Konferenz [i]. „Quo Vadis, Cuba?“, wurde im Titel gefragt – doch der vorgesehene Weg…
Der Untergang der Azteken
Tag X: Untergang der Azteken“ erzählt die Geschichte des Kampfes der spanischen Eroberer unter Hernán Cortés gegen die Mexica (Azteken) am 30. Juni 1520. Genau genommen ist der Streifen eine Bebilderung des Buches „Historia verdadera de la conquista de la Nueva España“ von Bernal Díaz del Castillo, der als Soldat…
Das Rätsel von Machu Picchu
Der Titel des Films ist eine Mogelpackung, das gleich zu Beginn. „Das Rätsel von Machu Picchu“ beschäftigt sich eher wenig mit dem Geheimnis der Inka-Festung, dafür umso mehr mit der Geschichte von Hiram Bingham. Der US-Amerikaner Bingham war ja bekanntlich der (vermutlich) erste Weiße, der Machu Picchu betreten hat. Entdeckt…
Schmalz, Stefan: Brasilien in der Weltwirtschaft
Deutschsprachige wissenschaftliche (Wirtschafts-) Literatur über Brasilien zu finden, gestaltet sich als ein schwieriges Unterfangen und endet im Normalfall zumeist mit vielfältigen thematischen Beiträgen in (Fach-)Zeitschriften. Froh über das Gefundene tröstet man sich darüber hinweg, dass es leider wieder kein Buch gewesen ist. Umso mehr war ich auf die Publikation “Brasilien…
Kein Showdown in Bolivien – Das Referendum vom 10. August 2008
Die Welle der Unruhen in Bolivien, sowie der jüngste gemeinsame Aufruf des Bürgermeister von Santa Cruz und dem Präfekten der Region zum Putsch des Militärs, erinnern ein wenig an die Ereignisse in Chile von 1970 bis 1973. Das bolivianische Militär hat aber bisher beteuert, sowohl die Verfassung wie auch die…
Der gespiegelte Blick: Selbstportraits der Frida Kahlo
Weder Derain, noch ich oder Du sind in der Lage, einen Kopf so zu malen wie Frida Kahlo.
Picasso an Diego Rivera, 1939 Frida Kahlo ist ein Mythos, und das hat viele Ursachen. Schon zu Lebzeiten war sie eine berühmte Malerin, anerkannt und gefeiert nicht nur von Kollegen. Nach einem…
Picasso an Diego Rivera, 1939 Frida Kahlo ist ein Mythos, und das hat viele Ursachen. Schon zu Lebzeiten war sie eine berühmte Malerin, anerkannt und gefeiert nicht nur von Kollegen. Nach einem…
Bossa Nova All Stars
Schuld daran ist nur der Bossa Nova?
Sonne, Strand, Surfer, leichtbekleidete Menschen – und dazu Musik. Natürlich Bossa Nova, was sonst? So stellt sich Lieschen Müller Brasilien vor, wenn sie von ihrem Traumurlaub träumt. Ein grauenhaftes Klischee! In der ehemaligen Bundesrepublik gab es dazu einmal einen Schlager von kaum zu…
Nikaraguaner fordern Gerechtigkeit von weltbankfinanziertem Zuckerproduzenten
Tod durch Zucker
In der unternehmenseigenen Stadt Chichigalpa im Verwaltungsgebiet Chinandega, in einer der heißesten Regionen Nicaraguas, haben ehemalige Zuckerplantagenarbeiter mit Zelten und Transparenten außerhalb des Mühleneingangs eine permanente Präsenz eingerichtet, um die Aufmerksamkeit auf das Ausmaß an Nierenerkrankungen unter den ehemaligen Arbeitern zu lenken und gegen die Zurückweisung jeglicher…
Kupfer – Das rote Gold aus Chile
Der Anfang der Dokumentation könnte auch aus einem Film von Stanley Kubrik stammen. Die Kamera fängt ein in gelb-orange getauchtes mondähnliches Szenario am Rande der Anden auf fast 3.000 Meter Höhe ein. Nur die künstlich aufgeschütteten Gesteinsmassen, sowie die Gebäude und Wohnhäuser der zur staatlichen Kupfergesellschaft Codelco gehörenden Mine Chuquicamata…
Basisbewegung oder Staat? Der Transformationsprozess in Venezuela stößt an Grenzen
Der Militär Chávez ist der Hoffnungsträger der sozialen Bewegung in Venezuela. Seine Rolle ist aber ambivalent. Einerseitzt stützt er die zunehmende Macht der Basisarbeit. Anderseits scheint Chávez ihr alleiniger Garant der Beteiligung und schwächt so die Selbstorganisation wieder. Klientelistische Strukturen, wachsende Korruption und das gescheiterte Verfassungsreferendum zeigen die Grenzen des …
Basisbewegung oder Staat? Der Transformationsprozess in Venezuela stößt an Grenzen
Der Militär Chávez ist der Hoffnungsträger der sozialen Bewegung in Venezuela. Seine Rolle ist aber ambivalent. Einerseitzt stützt er die zunehmende Macht der Basisarbeit. Anderseits scheint Chávez ihr alleiniger Garant der Beteiligung und schwächt so die Selbstorganisation wieder. Klientelistische Strukturen, wachsende Korruption und das gescheiterte Verfassungsreferendum zeigen die Grenzen des …