Artikel
Insgesamt sind 2.014 Artikel
erschienen
Über Mayas

Die Programm-Macher von Fernsehsendern organisieren ihre Arbeit offensichtlich in Kampagnen. Nicht nur, dass wir von allen Sendern gleichzeitig mit Arzt- oder Zooserien malträtiert werden, auch Dokumentationen erleben thematische Häufungen. Im August/ September wurden die Ägypter von den Mayas abgelöst. Drei dieser Sendungen haben wir uns angesehen.
• Von Ärzten und…
Bohnanza: Tausche Exportsteuern auf Sojabohnen gegen Sozialprogramme und Bildungsmaßnahmen

Während seines Wahlkampfes hat Paraguays neu gewählter Präsident Fernando Lugo unter anderem folgende Versprechen abgeben, die er in seiner 5-jährigen Amtszeit umsetzen will:
- die Bekämpfung der Korruption;
- die Schaffung einer unabhängigen Justiz;
- den Einsatz für eine gerechtere Verteilung der Gewinne aus den Wasserkraftwerken Itaipú (Brasilien) und Yacyretá (Argentinien);
- die Reformierung
Naja, Alemania. Jaja, Yanaya!

29.06.2008, 22.00 Uhr, Wien. Das Flutlicht brennt. Die Spieler schwitzen. Die Frisur hält. Der Ball rollt nicht mehr.
29.06.2008, 22.01 Uhr, Deutschland. Die Fans weinen. Das Bier läuft. Das Fernsehbild hält. Die Fußball-EM ist vorbei.
29.06.2008, 15.02 Uhr Ortszeit, Yanaya/Peru. El condor pasa. Es ist heiß. Die Bauern schwitzen. Die…
Häuser fürs Volk

Nicaragua kämpft mit Venezuelas Hilfe gegen Armut und pflegt die Vetternwirtschaft / Zentralamerika baut wegen hohen Ölpreisen auf Wirtschaftshilfe von Hugo Chávez
MANAGUA. Das alte Zentrum Managuas sieht auch heute noch fast so aus wie nach dem Erdbeben von 1972. Unkraut überwuchert Ruinen und große freie Flächen, ein aufgegebener Vergnügungspark…
Ein Sonntag im September – Eine Chronik des brasilianischen Unabhängigkeitstages

Irgendein komisches Geräusch hat mich diesen Sonntag geweckt…nein, es war kein hupendes Auto oder ein wahnsinniger Nachbar, der schon um 7 Uhr hämmert. Eine gewisse Melodie ist zu erkennen…es muss wohl eine Karnevalsparty sein. Aber es ist doch noch nicht Februar! Der Rhythmus weckt in mir tiefe Erinnerungen. An Etwas,…
Der Wandel der Yarcca Ccaspi oder Wie das Wasserfest verwässert

Die Yarcca Ccaspi, das Säubern der Bewässerungskanäle, ist ein so alter peruanischer Brauch, dass sich heute keiner mehr erinnert, wo dessen Anfänge liegen. Als die Spanier das Land eroberten, feierten jedenfalls die Inkas schon über Jahrhunderte hinweg dieses Fest. Seitdem wird diese Tradition von Generation zu Generation weitergegeben – und…
Interview mit der Musikgruppe TOHIL: Die politische und wirtschaftliche Lage in El Salvador

Radio Blau: Heute Nachmittag waren die Musiker von TOHIL aus El Salvador zu Gast hier bei Radio Blau. Sie geben zwei Konzerte: heute Abend um 21 Uhr im NochBesserLeben und morgen um 19.30 Uhr in der Nathanaelkirche in Lindenau. Wir sprachen mit ihnen über Musik, über Politik, über die Lage…
Interview mit der Musikgruppe TOHIL: Die politische und wirtschaftliche Lage in El Salvador

Radio Blau: Heute Nachmittag waren die Musiker von TOHIL aus El Salvador zu Gast hier bei Radio Blau. Sie geben zwei Konzerte: heute Abend um 21 Uhr im NochBesserLeben und morgen um 19.30 Uhr in der Nathanaelkirche in Lindenau. Wir sprachen mit ihnen über Musik, über Politik, über die Lage…
Interview mit Raúl MorenoWirtschaftswissenschaftler an der Nationaluniversität El Salvadors

„Kolonisiert – Koffeiniert – Assoziiert“
Unter dem Namen „kolonisiert – koffeiniert – assoziiert“ fand am 9. Juli 2008 in der Moritzbastei /Leipzig ein Vortrag von Dr. Raúl Moreno statt. Dazu eingeladen hatten die Mittelamerika-Initiative Leipzig e.V. und das Ökumenische Büro aus München. Raúl Moreno ist Wirtschaftswissenschaftler und Dozent an der …
Interview mit Raúl MorenoWirtschaftswissenschaftler an der Nationaluniversität El Salvadors

„Kolonisiert – Koffeiniert – Assoziiert“
Unter dem Namen „kolonisiert – koffeiniert – assoziiert“ fand am 9. Juli 2008 in der Moritzbastei /Leipzig ein Vortrag von Dr. Raúl Moreno statt. Dazu eingeladen hatten die Mittelamerika-Initiative Leipzig e.V. und das Ökumenische Büro aus München. Raúl Moreno ist Wirtschaftswissenschaftler und Dozent an der …
Neues vom Klima – Prognosen für Lateinamerika

Der IPCC-Bericht zu den Zusammenhängen von globaler Erwärmung und Wasserressourcen (Juni 2008)
Um es vorwegzunehmen, die Prognosen sind durchwachsen, variieren nach Region und basieren auf unterschiedlichen Szenarien. Die wichtigsten Auswirkungen sind sicherlich vor allem im Bereich der Ressourcen und des Zugangs zu Wasser, der Energiesicherheit, der Verbreitung von Krankheiten und…
Krieg an mehreren Fronten

Der Drogenkrieg forderte heuer bereits 2.700 Tote – Jetzt demonstriert die Bevölkerung gegen die Gewaltwelle – Eine schnelle Lösung ist nicht zu erwarten
„Genug ist genug.“ Weiß gekleidet und Kerzen in Händen haltend demonstrierten am Wochenende mehr als 150.000 Menschen in Mexiko-City und in einigen Städten im Norden gegen die…
„Am Anfang war es anstrengend, aber dazu sind wir ja hier.” Zwei Filme über kulturelle Projekte in Lateinamerika

In Berlin regt Simon Rattle, Dirigent der Philharmoniker, ein ungewöhnliches Tanzprojekt an. Der Choreograf Royston Maldoon studiert “Le sacre du printemps” mit Jugendlichen aus sogenannten Problemvierteln ein. In Hildesheim proben zwei Klassen des Berufsvorbereitungsjahres (bvj) zusammen mit einem professionellen Regisseur Schillers Räuber. Mit dem Ziel der Gewaltprävention plagen sich diese…
"Am Anfang war es anstrengend, aber dazu sind wir ja hier.” Zwei Filme über kulturelle Projekte in Lateinamerika

In Berlin regt Simon Rattle, Dirigent der Philharmoniker, ein ungewöhnliches Tanzprojekt an. Der Choreograf Royston Maldoon studiert “Le sacre du printemps” mit Jugendlichen aus sogenannten Problemvierteln ein. In Hildesheim proben zwei Klassen des Berufsvorbereitungsjahres (bvj) zusammen mit einem professionellen Regisseur Schillers Räuber. Mit dem Ziel der Gewaltprävention plagen sich diese…
Letztes Aufbäumen

Seit Jahrzehnten tobt in Bolivien ein Kampf um den Reichtum des Landes. Die alten Eliten wollen sich mit einem Referendum gegen Macht- und Landverlust wehren
Am 10. August stellt sich Boliviens Präsident Evo Morales einer Wahl der besonderen Art. Der Führer der MAS – Bewegung zum Sozialismus trat sein Amt…
Partei-Stiftungen arbeiten am Rechtsruck in Lateinamerika
Ort und Zeitpunkt der Tagung waren bewusst gewählt. Wenige Tage vor dem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs Lateinamerikas, der Karibik und der Europäischen Union lud die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung am 13. und 14. Mai zu einer internationalen Kuba-Konferenz [i]. „Quo Vadis, Cuba?“, wurde im Titel gefragt – doch der vorgesehene Weg…
Der Untergang der Azteken

Tag X: Untergang der Azteken“ erzählt die Geschichte des Kampfes der spanischen Eroberer unter Hernán Cortés gegen die Mexica (Azteken) am 30. Juni 1520. Genau genommen ist der Streifen eine Bebilderung des Buches „Historia verdadera de la conquista de la Nueva España“ von Bernal Díaz del Castillo, der als Soldat…
Das Rätsel von Machu Picchu

Der Titel des Films ist eine Mogelpackung, das gleich zu Beginn. „Das Rätsel von Machu Picchu“ beschäftigt sich eher wenig mit dem Geheimnis der Inka-Festung, dafür umso mehr mit der Geschichte von Hiram Bingham. Der US-Amerikaner Bingham war ja bekanntlich der (vermutlich) erste Weiße, der Machu Picchu betreten hat. Entdeckt…
Schmalz, Stefan: Brasilien in der Weltwirtschaft

Deutschsprachige wissenschaftliche (Wirtschafts-) Literatur über Brasilien zu finden, gestaltet sich als ein schwieriges Unterfangen und endet im Normalfall zumeist mit vielfältigen thematischen Beiträgen in (Fach-)Zeitschriften. Froh über das Gefundene tröstet man sich darüber hinweg, dass es leider wieder kein Buch gewesen ist. Umso mehr war ich auf die Publikation “Brasilien…
Kein Showdown in Bolivien – Das Referendum vom 10. August 2008

Die Welle der Unruhen in Bolivien, sowie der jüngste gemeinsame Aufruf des Bürgermeister von Santa Cruz und dem Präfekten der Region zum Putsch des Militärs, erinnern ein wenig an die Ereignisse in Chile von 1970 bis 1973. Das bolivianische Militär hat aber bisher beteuert, sowohl die Verfassung wie auch die…
Der gespiegelte Blick: Selbstportraits der Frida Kahlo

Weder Derain, noch ich oder Du sind in der Lage, einen Kopf so zu malen wie Frida Kahlo.
Picasso an Diego Rivera, 1939 Frida Kahlo ist ein Mythos, und das hat viele Ursachen. Schon zu Lebzeiten war sie eine berühmte Malerin, anerkannt und gefeiert nicht nur von Kollegen. Nach einem…
Picasso an Diego Rivera, 1939 Frida Kahlo ist ein Mythos, und das hat viele Ursachen. Schon zu Lebzeiten war sie eine berühmte Malerin, anerkannt und gefeiert nicht nur von Kollegen. Nach einem…
Bossa Nova All Stars

Schuld daran ist nur der Bossa Nova?
Sonne, Strand, Surfer, leichtbekleidete Menschen – und dazu Musik. Natürlich Bossa Nova, was sonst? So stellt sich Lieschen Müller Brasilien vor, wenn sie von ihrem Traumurlaub träumt. Ein grauenhaftes Klischee! In der ehemaligen Bundesrepublik gab es dazu einmal einen Schlager von kaum zu…
Nikaraguaner fordern Gerechtigkeit von weltbankfinanziertem Zuckerproduzenten

Tod durch Zucker
In der unternehmenseigenen Stadt Chichigalpa im Verwaltungsgebiet Chinandega, in einer der heißesten Regionen Nicaraguas, haben ehemalige Zuckerplantagenarbeiter mit Zelten und Transparenten außerhalb des Mühleneingangs eine permanente Präsenz eingerichtet, um die Aufmerksamkeit auf das Ausmaß an Nierenerkrankungen unter den ehemaligen Arbeitern zu lenken und gegen die Zurückweisung jeglicher…
Kupfer – Das rote Gold aus Chile
Der Anfang der Dokumentation könnte auch aus einem Film von Stanley Kubrik stammen. Die Kamera fängt ein in gelb-orange getauchtes mondähnliches Szenario am Rande der Anden auf fast 3.000 Meter Höhe ein. Nur die künstlich aufgeschütteten Gesteinsmassen, sowie die Gebäude und Wohnhäuser der zur staatlichen Kupfergesellschaft Codelco gehörenden Mine Chuquicamata…
Basisbewegung oder Staat? Der Transformationsprozess in Venezuela stößt an Grenzen

Der Militär Chávez ist der Hoffnungsträger der sozialen Bewegung in Venezuela. Seine Rolle ist aber ambivalent. Einerseitzt stützt er die zunehmende Macht der Basisarbeit. Anderseits scheint Chávez ihr alleiniger Garant der Beteiligung und schwächt so die Selbstorganisation wieder. Klientelistische Strukturen, wachsende Korruption und das gescheiterte Verfassungsreferendum zeigen die Grenzen des …
Basisbewegung oder Staat? Der Transformationsprozess in Venezuela stößt an Grenzen

Der Militär Chávez ist der Hoffnungsträger der sozialen Bewegung in Venezuela. Seine Rolle ist aber ambivalent. Einerseitzt stützt er die zunehmende Macht der Basisarbeit. Anderseits scheint Chávez ihr alleiniger Garant der Beteiligung und schwächt so die Selbstorganisation wieder. Klientelistische Strukturen, wachsende Korruption und das gescheiterte Verfassungsreferendum zeigen die Grenzen des …
Nein! – Senat stimmt gegen die Erhöhung der Agrarzölle

Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Dieser weise Spruch von Wilhelm Busch passt genau auf den überraschenden Ausgang der Abstimmung im Senat über den von der Deputiertenkammer mit knapper Mehrheit von 127 gegen 122 Stimmen gutgeheißenen Gesetzesentwurf zur Ratifizierung des Ministerialbeschlusses 125 über die beweglichen Exportzölle von…
Die argentinischen Exportzölle

Nach der Schlappe, die die Regierung im Parlament erlitten hat, stellt sich jetzt grundsätzlich die Frage der Exportzölle. Vorher standen diese nicht zur Diskussion, da diese Steuern stillschweigend angenommen oder zumindest geduldet wurden, einmal als der reale Kurs im Jahr 2002 in die Höhe gesprungen war, und dann als die…
Rückkehr der 4. Flotte

Im Rahmen einer neuen aggressiven US-Seestrategie wird nach 60 Jahren die schwimmende Invasionsbasis der Navy reaktiviert. Mit Flugzeugträgern, amphibischen Angriffsschiffen und Hubschrauberstaffeln bedroht sie das linke Südamerika.
Der »Freundschaftsbesuch« der US-Kriegsmarine im Hafen von Havanna wurde mit großem Tamtam angekündigt. Dann flog das moderne Schlachtschiff nach wenigen Tagen – angeblich…
Kurze Geschichte der langen Liste der Staatsoberhäupter Perus

Gründungszeit der Republik bis zur Peruanisch-Bolivianischen-Konföderation
Das Ende des Vizekönigreiches Peru begann mit der Landung des argentinischen Patrioten José de San Martin in Pisco im September 1820. Nach dem Sieg gegen die Spanier besetzte er Lima und ließ einen verfassungsgebenden Kongress wählen. Am 28.07.1821 wurde schließlich die peruanische Unabhängigkeit ausgerufen.…
Heitor Villa-Lobos

Wenn es jemanden auf der Welt gäbe,
der ein Metronom auf den höchsten Punkt der Erde stellen könnte,
wären wir vielleicht dem Frieden näher.
Heitor Villa-Lobos
Wir betrachten es immer als ein ungeheures Wagnis, als eine Ketzerei, Beispiele aus Lateinamerika an denen in Europa zu messen. Das ist ein…
Tatort Túcume – Pyramidenstadt in Peru

Tumi-Tote am Tatort Túcume
Tatort: Túcume, Lambayeque-Tal, Peru. Todesopfer: 119. Tatwaffe: Tumi, traditionelle Handaxt. Todesursache: Enthauptung. Tatmotiv: Besänftigung der Götter. Tatzeit: 1533. Die entscheidende Frage: Wer waren der oder die Täter?
Die kriminologischen Ermittlungen beginnen 1880. Durch Zufall stößt der deutsche Ingenieur Hans Heinrich Brüning nahe der Zucker-Plantage Patápo auf…
Interview mit Raina Zimmering und Regine BrosiusDie Situation der Menschenrechte in Chiapas und Oaxaca, Mexiko

Am 30. April sprach Quetzal Leipzig [QL] anlässlich eines Vortrages von Vertreterinnen der internationalen zivilen Menschenrechtsbeobachtungskommission Comisión Civil Internacional de Observación por los Derechos Humanos* in Leipzig über die letzte Reise der Kommission nach Mexiko im Februar 2008. Die Interviewpartnerinnen waren Prof. Dr. Raina Zimmering [RZ] (Universität Linz) und Regine …
Interview mit Raina Zimmering und Regine BrosiusDie Situation der Menschenrechte in Chiapas und Oaxaca, Mexiko

Am 30. April sprach Quetzal Leipzig [QL] anlässlich eines Vortrages von Vertreterinnen der internationalen zivilen Menschenrechtsbeobachtungskommission Comisión Civil Internacional de Observación por los Derechos Humanos* in Leipzig über die letzte Reise der Kommission nach Mexiko im Februar 2008. Die Interviewpartnerinnen waren Prof. Dr. Raina Zimmering [RZ] (Universität Linz) und Regine …
Die Hintergründe der lateinamerikanischen Nahrungsmittel-Krise

Noch vor einem Jahr hätten nur wenige Leute vorhergesagt, dass eine globale Nahrungsmittelkrise als eine der zukünftigen weltweiten Grundprobleme Schlagzeilen machen würde. Einige Kritiker von Biotreibstoffen warnten davor, dass Lebensmittelknappheit und Preisanstiege aus dem kopflosen Eiltempo, mit dem Land von Nahrungsmittel- auf Treibstoffproduktion umfunktioniert wird, resultieren würde. Und Klimawandel-Experten prophezeiten,…
Die Reaktionen Lateinamerikas auf die neue EU-Einwanderungspolitik

Überblick über die EU-Rückführungsrichtlinie und ihre Auswirkungen auf illegale Einwanderer
Am 18. Juni hat das Europäische Parlament die EU-Rückführungsrichtlinie verabschiedet. Insgesamt stimmten bei 106 Enthaltungen 369 Abgeordnete für die Richtlinie und 197 dagegen. Ziel dieser in den Medien auch als „Abschieberichtlinie“ bezeichneten Vorgabe des EU-Parlaments, welche innerhalb von 24 Monaten…
Kolumbien – Ein Kurzportrait

„Colombia es un país que no se resigna. Muchos quizá no lo perciban. Pero aquí hay más solidaridad que barbarie, más imaginación que rabia y más resistencia a la guerra que desconfianza en la paz“.(Alfredo Witschi-Cestari)*
Der Name der Kolumbianischen Republik wurde von Christoph Kolumbus abgeleitet. Diese Idee konzipierte Francisco…
Fremde Kinder: Ich bin die Kleinste

Ich bleibe hier
Flavia ist knapp 14 und die Kleinste in ihrer Clique. Seit ein paar Wochen ist sie verliebt. Das ist neu für sie, denn früher verliebte sie sich ständig, fand 50.000 Jungen gleichzeitig toll. Nun gut, Diego ist – dem Anschein nach – älter als 14 und macht…
Mr. Big Stick versus New Partnership? – Wie die US-Außenpolitik gegenüber Lateinamerika nach Bush aussehen könnte

Wenn im November des Jahres in den USA ein neuer Präsident gewählt wird, könnte es zu einem historischen Novum und einer Trendwende der amerikanischen Politik kommen. Nicht nur, dass zum ersten Mal in der Geschichte ein Afroamerikaner ab 2009 die Geschicke der immer noch mächtigsten Nation der Erde lenken würde,…
Mr. Big Stick versus New Partnership? – Wie die US-Außenpolitik gegenüber Lateinamerika nach Bush aussehen könnte

Wenn im November des Jahres in den USA ein neuer Präsident gewählt wird, könnte es zu einem historischen Novum und einer Trendwende der amerikanischen Politik kommen. Nicht nur, dass zum ersten Mal in der Geschichte ein Afroamerikaner ab 2009 die Geschicke der immer noch mächtigsten Nation der Erde lenken würde,…
Durstige Millionenmetropole

Wie sich Mexiko-Stadt selbst das Wasser abgräbt / Experten: Moloch ist in zehn Jahren nicht mehr zu versorgen
MEXIKO-STADT. Wenn Reyna Diaz den Hahn in ihrer kleinen Küche aufdreht, hört sie oft nur ein leises Zischen. Mehr als warme Luft kommt über viele Wochen im Jahr nicht aus den Wasserhähnen…
Die Entwicklungsgeschichte der lateinamerikanischen Telenovela – Von den Anfängen bis zur transkulturellen Verbreitung

Die aktuelle wirtschaftliche und kulturelle Stellung der Telenovela, vor allem in Lateinamerika, aber auch darüber hinaus, kann wie folgt beschrieben werden:
„Conectada con profundas matrices culturales e indudables tradiciones de la narrativa popular, el melodrama se ha ido convirtiendo en el centro de la industria televisiva del continente y en…
Die Entwicklungsgeschichte der lateinamerikanischen Telenovela – Von den Anfängen bis zur transkulturellen Verbreitung

Die aktuelle wirtschaftliche und kulturelle Stellung der Telenovela, vor allem in Lateinamerika, aber auch darüber hinaus, kann wie folgt beschrieben werden:
„Conectada con profundas matrices culturales e indudables tradiciones de la narrativa popular, el melodrama se ha ido convirtiendo en el centro de la industria televisiva del continente y en…
Der Aufbruch der Kaiowá – Aufbruch ohne Wiederkehr?

Mit einem Flug über die Baumkronen des Regenwaldes beginnt die Reportage der Kaiowá-indios – einem von drei Stämmen der Guaraní (Kaiowá, Nhandeva und Mbya) -, deren Lebensraum sich im Bundesstaat Mato Grosso do Sul befindet. Er leitet über zu einem Märchen, was damit beginnt, dass es einmal ein Land…
Argentinien: Streit zwischen Bauern und Regierung nimmt kein Ende

Vor knapp einer Woche verkündeten die argentinischen Bauernverbände das Ende des Streiks, nun wird seit heute 0 Uhr bis Mittwoch erneut (zum vierten Mal) der Export von Soja- und Getreidprodukten verhindert. Als Bauern und Produzenten die Autbahnen sowie Überlandstraßen blockierten, ordnete Justizministers Anibal Fernández die Räumung der Straßen an. Teilweise …
Rodrigo Galarza – Poemas

nació en la provincia de Corrientes Argentina, en 1972.
Es profesor en Letras. Co-fundador del Grupo Literario ¨Pájaro de Tinta¨ y director de la revista del mismo nombre. Ha obtenido entre otras distinciones el 1er y 2do Premio de Poesía Los Creadores en la Universidad del Sol (U.N.N.E) edición 1998,…
Goldbergbau-Projekt ‚Pascua Lama‘ in der Warteschleife

Santiago, 21. Januar (IPS/Tierramérica) – Fast zwei Jahre nach Genehmigung durch Chile ist noch immer kein Starttermin für das ‚Pascua-Lama-Projekt‘ in Sicht. Das umstrittene Vorhaben der kanadischen ‚Barrick Gold Corporation‘ ist das erste binationale Bergbauprojekt der Welt, denn die wertvollen Gold- und Silbervorkommen lagern zu 80 Prozent in Chile und…
Goldbergbau-Projekt 'Pascua Lama' in der Warteschleife

Santiago, 21. Januar (IPS/Tierramérica) – Fast zwei Jahre nach Genehmigung durch Chile ist noch immer kein Starttermin für das ‚Pascua-Lama-Projekt‘ in Sicht. Das umstrittene Vorhaben der kanadischen ‚Barrick Gold Corporation‘ ist das erste binationale Bergbauprojekt der Welt, denn die wertvollen Gold- und Silbervorkommen lagern zu 80 Prozent in Chile und…
Gold und neidische Hunde

Auch dank ihrer Goldexporte gehört die peruanische Wirtschaft zu den aufstrebendsten des Kontinents. Wieso also sind die PeruanerInnen unzufrieden?
Das Gold ist schuld daran, dass Chaby León in ihre Heimat zurückgekehrt ist. Fast zwanzig Jahre lang hatte die gebürtige Peruanerin als Migrantin in Madrid gelebt, sich mit verschiedenen Jobs über…
Monstrum Horti

Para Estela, in memoriam
Lo descubrió la abuela, cuando fue a recoger acelgas y otras verduras para hacer la comida. Era uno de esos días que amanecen con niebla y a media mañana despejan y se vuelven brillantes y maravillosos.
Entró corriendo, disparada hacia la cocina, gesticulando, y se quedó…