Artikel
Insgesamt sind 2.009 Artikel
erschienen
Der Krieg der Biere

Eine neue Mega-Transaktion bahnt sich an. Das mexikanische Unternehmen Femsa will seine Biersparte verkaufen und SABMiller, zu deren Teilhabern die Familie Santo Domingo gehört, wird wahrscheinlich das Rennen machen. Dies ist ein Frontalangriff auf AmBev, das zweite Großunternehmen auf diesem Markt, der damit weiterhin in Aufruhr verbleibt.
Mit der Bekanntgabe…
Interview mit Manuel Zelaya:„Ich werde mich niemals Mächten beugen, die dem Volk sein Recht auf Demokratie entreißen“

Präsident Manuel Zelaya über die Manöver der Putschregierung und die Haltung der USA
Manuel Zelaya, demokratisch gewählter Präsident von Honduras wurde am 28. Juni durch einen militärischen Staatsstreich mit einem von der US-Militärbasis Soto Cano gestarteten Flugzeug nach Costa Rica geflogen. Am 21. September kehrte Zelaya überraschend in die brasilianische …
Zelaya, Manuel – biographische Daten

1. Grundlegendes:
José Manuel Zelaya Rosales wurde am 20. September 1952 als ältestes von vier Kindern des Großgrundbesitzers Olancho Manuel Zelaya Ordóñez und seiner Frau Hortensia Rosales Sarmiento in Catacamas geboren. Die väterliche Linie der Familie verfügt über baskische Ursprünge und brachte in Honduras ab dem 18. Jahrhundert etliche gesellschaftliche…
Micheletti, Roberto – biographische Daten

Roberto Micheletti Bain ist ein Unternehmer und Politiker, Mitglied der Liberalen Partei von Honduras (PLH) und seit dem 28. Juni 2009 nach einem Putsch „De-facto-Präsident“ des Landes. Er wurde am 13. August 1943 (anderen Quellen zufolge 1948) in El Progreso, Honduras, als Sohn von Humberto Micheletti Brown und Donatella Bain…
Lerche, Peter: Häuptlingstum Jalca Bevölkerung und Ressourcen bei den vorspanischen Chachapoya, Peru

Europa entdeckt die Chachapoyas wieder. Nachdem jahrzehntelang das Interesse der Peru-Touristen auf die Inka und Machu Picchu, mitunter noch auf die Linien von Nazca konzentriert war, tauchen immer häufiger die Orte der „Wolkenkrieger“ bei den Reisezielen auf. Der QUETZAL hat sich aus diesem Grund auf die Suche nach einem Buch…
Tod im Schutzgebiet – Ein Bericht über die Realität der Indigenen in Kolumbien zwischen FARC und Militär
Das Massaker an 27 Indigenen des Volkes der Awá in Nariño wäre eines der schwer wiegendsten Kriegsverbrechen der FARC. Koka, Drogenhandel und Waffengewalt drohen, dieses Volk zu vernichten.
José gehört dem indigenen Volk der Awá an. Er ist untrennbar mit dem Land verbunden, auf dem er seit jeher dem Ackerbau…
Elector 2009 – Wahlen in Bolivien, Teil 3

Biometrische Registrierung, lehrreiches Ergebnis
Viele politische Mühen hat sie gekostet, die Einigung über die biometrische Registrierung. Als es im April dieses Jahres um die Verabschiedung des neuen Wahlgesetzes ging, verließen die Oppositionellen das Parlament und Präsident Morales trat in den Hungerstreik. Obwohl er überzeugende Argumente für eine Beibehaltung des vorherigen…
Brasilien – bald das „Grüne Saudiarabien Lateinamerikas“?

Brasilien nimmt in der Agrotreibstoffindustrie international eine einzigartige Stellung ein. Angesichts der Erdölkrise in den 70er Jahren legte die brasilianische Regierung schon damals das für den Binnenmarkt gedachte, sogenannte Proalcool-Programm auf. Das führte dazu, dass Brasilien heute über eine hohe technologische Kompetenz und ausgedehnte Infrastruktur in diesem Sektor verfügt. Auf…
Der Staatsstreich in Honduras: Charakterisierung, Entwicklung und Perspektiven

A. Zunehmende Polarisierung
Der Staatsstreich am frühen Morgen des 28. Juni hat zur Herausbildung und Integration neuer Aspekte im nationalen und internationalen Kontext geführt. Die gegnerischen Parteien verfeinern ihre Strategien, festigen ihre Positionen, arbeiten an ihrem Image und führen unablässig Standortbestimmungen durch. Beide Seiten wissen, dass der Zeitfaktor eine wichtige…
Der Staatsstreich in Honduras: Der kritische Kontext der Demokratie

Während sich innerhalb der Gesellschaft von Honduras zwei Lager gegenüberstehen – das, welches die Rückkehr des verfassungsmäßigen Präsidenten der Republik befürwortet und das, welches dagegen ist – werden auf nationaler und internationaler Ebene unterschiedliche, ja sogar widersprüchliche Stimmen laut. Sie fordern Respekt gegenüber der Verfassung der Republik sowie die Wiederherstellung…
Kampf bis aufs Blut. Vampire in Havanna

Die Geschichte als solche ist nicht wirklich originell: Ein lebenslustiger junger Mann kommt in den Besitz der Formel eines Präparats, das für viele seiner Zeitgenossen eine enorme Verbesserung der Lebensqualität bedeuten könnte. Das macht ihn zur Zielscheibe krimineller Gruppen, die aus sehr unterschiedlichen Gründen Interesse für die kostbare Formel zeigen.…
Fairer Handel in Ecuador

Ein Gespräch mit Ana Fierro von UROCAL
Ecuador ist seit Jahren einer der wichtigsten Exporteure von Bananen. Zur Jahrtausendwende betrug der Anteil des Landes am Welthandel 34%. Die Frucht brachte Ecuador bereits Mitte des 20. Jahrhunderts einen regelrechten Wirtschaftsboom ein, der dem bis dahin instabilen Land eine Phase politischer Ruhe…
Interview mit Noam Chomsky: „Von einer Souveränität Kolumbiens zu sprechen, ist ein Witz“

Auch der Ton im Umgang mit Venezuela ist schärfer geworden. Bereits früher vorgebrachte Anschuldigungen werden jetzt erneut und vehementer geäußert. Venezuela wird vorgeworfen, Drogenhandel und Terrorismus zuzulassen, und es hat eine Aufstockung des Militärbudgets des Pentagon gegeben – für das Comando Sur in dieser Region.
Interview mit Noam Chomsky während…
Die Verteilung der natürlichen Ressourcen Boliviens und die Autonomiekonflikte
Während des letzten Jahres eskalierten in Bolivien die politischen Auseinandersetzungen zwischen der Regierung von Präsident Evo Morales und einer konservativen Opposition, die vorrangig in den Präfekturen bzw. Provinzen vertreten ist. Die oppositionellen Gruppen setzen sich für verschiedene Ziele ein, haben in letzter Zeit jedoch begonnen, sich vor allem auf das…
Vortrag von Heinz Dieterich Der Sozialismus des 21. Jahrhunderts

Editorial
Am 14. Oktober 2009 war Prof. Dr. Heinz Dieterich in Leipzig zu Gast. Auf einer von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und dem Quetzal – Leipziger Lateinamerika Verein e.V. gemeinsam organisierten Veranstaltung hielt er einen Vortrag über den Sozialismus des 21. Jahrhunderts, dem sich eine lebhafte Diskussion anschloss. Neben der Vorstellung…
Uruguay vor den Wahlen Ehemaliger Stadtguerillero gegen neoliberalen Widersacher

Am 25. Oktober wird in Uruguay eine neue Regierung gewählt. Es wird knapp für die linke Regierung, die mit Pepe Mujica einen ehemaligen Tupamaro als Präsidentschaftskandidaten ins Rennen schickt. Dabei kann die Regierung eine beachtliche Reihe von Erfolgen aufweisen: wirtschaftliches Wachstum, Lohnerhöhungen, verbesserte soziale Leistungen. Sein neoliberaler Widersacher Luis Alberto …
Interview mit Eva Golinger: „USA haben den Putsch in Honduras tatkräftig unterstützt“

Eva Golinger wurde 1973 in New York geboren. Die Rechtsanwältin, Publizistin und Autorin venezolanischer Abstammung lebt seit einigen Jahren in Caracas. In ihren Artikeln und (drei) Büchern untersucht sie die Einmischung der USA in Lateinamerika. In Deutschland erschien bislang „Kreuzzug gegen Venezuela. Der Chávez Code“ (Zambon Verlag, 2006). Mit ihr…
Theologische Überlegungen zur Straflosigkeit aus El Salvador

Nachdem ich sechs Monate in El Salvador gelebt habe, möchte ich die zwei Tage nutzen, an denen die UCA aus politischen Gründen geschlossen wurde, um über ein Thema der nationalen Wirklichkeit dieses Landes nachzudenken, das mich am stärksten beschäftigt: Die Straflosigkeit – d. h. fehlende Gerechtigkeit, nicht bloß fehlende Strafe.…
Ecuadors Präsident verhandelt – Indígenas trumpfen auf

Der Protest hat sich gelohnt. Erstmals ist Ecuadors Präsident Rafael Correa zu Zugeständnissen an Indígena-Organisationen bereit. Verhandelt werden Bergbau- und Wassergesetze.
Um den Präsidentenpalast stehen Dutzende Polizisten in Kampfmontur bereit, während ein bunter Demonstrationszug auf dem Unabhängigkeitsplatz eintrifft. Über 2.000 Indígenas sind Ende vergangener Woche aus verschiedenen Teilen Ecuadors in…
Brasiliens bittersüße Ethanolträume

Zuckerrohr-Boom
Brasilien sieht sich als kommende Weltmacht des globalen Südens. Der Anbau und der Export von Agrosprit sollen dem südamerikanischen Land schon bald Reichtum und Einfluss bescheren. Um den Energie- und Rohstoffhunger des Nordens zu befriedigen, werden natürliche Ökosysteme wie Cerrado und Regenwald rücksichtslos geopfert.
In der Aula der Freiburger…
Die Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen in Chile im Dezember 2009

2010 wird Chile 200 Jahre alt und im März desselben Jahres endet die Präsidentschaft von Michelle Bachelet. Kandidaten für ihre Ablösung sind Eduardo Frei Ruiz-Tagle, Kandidat der Concertación de Partidos de la Democracia (Partido Democracia Cristiana); Sebastian Piñera, Kandidat der Alianza de Derecha (Partido Renovación Nacional); Marco Enríquez-Ominami, parteiloser Kandidat…
Guatemala – würdige Heimat. Aufsatz über die gegenwärtige Situation in Guatemala

Zitat eines Freundes: „Für uns Lateinamerikaner scheint es kein anderes Schicksal zu geben als Diktaturen oder Oligarchien – oder, wenn letztere abgewirtschaftet haben, populistische linke Bewegungen.“
Nach langen Jahren mit Militärdiktaturen und Bürgerkrieg hat Guatemala endlich den Weg der Demokratie eingeschlagen.
Aber was ist Demokratie? Wissen alle Guatemalteken, was dieses…
Uruguay nimmt Abschied von seinem „ganz normalen Dichter“

Am 17. Mai 2009 starb Mario Benedetti, der erfolgreichste und meistgelesene Schriftsteller und Poet Uruguays. Die Uruguayer verabschiedeten sich von ihm wie von einem Staatsmann. In folgendem Beitrag erinnert der Journalist Alberico Lecchini an seinen berühmten Landsmann.
Benedetti betonte immer, er sei ein Schriftsteller für die „ganz normalen Leute“. Sein…
Eine Reise durch die Geschichte und durch den Schmerz – Teil III

„… dann hätten die Minister doch mal zu uns runterkommen können“
Wir sind in den Innenhof des Regierungspalastes zur Eröffnung der Feierlichkeiten anläßlich des 10. Jahrestages des Wahrheitskommissionsberichtes eingeladen. Erstaunlich unbürokratisch, ohne auch nur ein Dokument vorzeigen zu müssen, wird unsere kleine Delegation eingelassen und in die vierte Reihe plaziert.…
La Negra – Ein Nachruf auf Mercedes Sosa

Es gibt Menschen, von denen man glaubt, sie lebten ewig. Bei ihr war das jedenfalls so. Sie war irgendwie schon immer da, ihre Stimme immer gegenwärtig. Als ich begann, lateinamerikanische Musik zu hören, – Gott wie lang ist das jetzt her? – war sie bereits ein Star, bekannt selbst in…
Die Hetzjagd (span: La cacería del nazi, franz: la traque)

„Komm´ mit zum Casting. Es werden noch Nazis gebraucht. Die suchen nach Statisten in der deutschen Schule.“ So erfuhr ich während eines Aufenthalts in Bolivien im Sommer 2007 von einer Bekannten, dass gerade einige Szenen eines Films über die Jagd nach dem Nazi-Kriegsverbrecher Klaus Barbie in La Paz gedreht wurden.…
Zuckerrohrmonokultur verwüstet Steppe am oberen São Francisco
Die Cerrado-Steppe (gelegen im südöstlich-zentralen Hinterland Brasiliens, Anm. d. Ü.) ist bekannt als „Mutter der Gewässer“, denn sie speist die wichtigsten Wassereinzugsgebiete Brasiliens. Hier befinden sich die Quellgebiete des São Francisco und seiner Zuflüsse (z.B. Samburá, Santo Antônio, Peixe), sowie des (nach Süden fließenden, Anm. d. Ü.) Rio Grande, der…
Koka, Terror und der Inka Aufstand – Marcel Kolvenbach über seinen Film – Teil 2

Die Rhetorik beider Seiten
Die größte Kritik, die ich meinem Film vorhalten würde ist, dass er auf der Ebene der Rhetorik von beiden Seiten bleibt. Mein Film versucht beiden Seiten und ihren Argumenten Glauben zu schenken: Die Rhetorik von Elsa und Diana, dass das die Identität ihrer indigenen Wurzeln an…
Chronologie und historischer Kontext des „Xamán“-Prozesses

„La Aurora 8 de Octubre“ (Die Morgenröte des 8. Oktober) ist ein Dorf im Norden Guatemalas. Und ein Symbol der Hoffnung: Nach 36 Jahren „antisubversivem“ Krieg, nach Genozid und Massenflucht, sollte 1994 hier das Leben neu erblühen. Zurückgekehrte Flüchtlinge aus verschiedenen Landesteilen, allesamt Bauern und Nachfahren der Maya, wollten hier…
Bolivien und das Lithium: der Einstieg ins Post-Petroleum-Zeitalter?
Silber, Zinn und Erdgas bestimmten bisher die historischen und aktuellen Exportzyklen Boliviens. Seit ein paar Jahren ist allerdings ein neuer Rohstoff in aller Munde, der als das „graue Gold“ des 21. Jahrhundert gehandelt wird und Bolivien in das Post-Petroleum-Zeitalter führen soll: das Leichtmetall Lithium. Der Rohstoff, im Vergleich zu anderen…
Grüne Medizin ist in Kuba auf dem Vormarsch Trotz Blockade – die kubanische Biotechnologie besitzt internationalen Standard
Kuba besinnt sich auf Naturheilkunde und alternative Methoden. Anfangs der Not geschuldet, weil günstige Rohstofflieferungen der Sowjetunion seit 1991 ausblieben, gehört grüne Medizin und Pharmazie heute zum Alltag.
Bereits zu Beginn der achtziger Jahre verfolgte das Gesundheitsministerium das Ziel, traditionelle Heilweisen verschiedener Völker kennenzulernen und möglicherweise in das bestehende System…
Eine Reise durch die Geschichte und durch den Schmerz – Teil II

Von Geistern und neuem Mais
Mit Co-Regisseur und Produzent Ulrich Miller besuche ich Alfonsos Grab. Der Friedhof liegt außerhalb des Dorfes, hinter einem Hügel mit den Verwaltungsgebäuden des früheren Großgrundbesitzers und einem Waldstück. Allein wage ich mich nicht dorthin. Seit ich einmal als internationale Beobachterin nachts die von Anthropologen säuberlich…
Der große Wassertransfer nach Europa

Wenn man die Frage nach dem Wassertransfer beantworten möchte, ist der Begriff „virtuelles Wasser“ des britischen Wissenschaftlers John Anthony Allan sehr hilfreich. Vor allem die Forschungsarbeit des „UNESCO-Institute for Water Education“ in den 90er Jahren hat Klarheit in diesem Bereich geschaffen. Es geht um das Wasser, das in Lebensmitteln oder…
Koka, Terror und der Inka Aufstand – Marcel Kolvenbach über seinen Film – Teil 1

Mama Coca und indigener Widerstand
Mama Coca, die heilige Koka-Pflanze begleitet mich nun seit fast 10 Jahren. Nicht die hoch konzentrierten Alkaloide die einst ein deutscher Chemiker isolierte und die von Coca Cola in die ganze Welt exportiert wurden, bevor Kokain als Droge eingestuft und international verboten wurde, sondern die…
Zanon gehört der Bevölkerung: FASINPAT gewinnt Enteignungsverfahren

Die Arbeiter in Argentiniens besetzter Keramik-Fabrik FASINPAT haben diese Woche einen großen Sieg errungen: Die Fabrik gehört nun auch nach bürgerlichem Recht der Bevölkerung. Die Provinzregierung hat einer Enteignung der Fabrik zugestimmt und es der Arbeiterkooperative zum legalen und zeitlich unbegrenzten Verwalten übergeben. Seit 2001 haben die ArbeiterInnen von Zanon…
Elector 2009 – Wahlen in Bolivien, Teil 2

Die oligarchische Rechte hat drei ihrer Hauptkandidaten zurückgezogen. Die von der oppositionellen Presse ersehnte gemeinsame Front wird von zwei ehemaligen Präfekten angeführt: Reyes Villa, Ex-Präfekt von Cochabamba, und Leopoldo Fernández, Ex-Präfekt von Pando und momentan im Gefängnis aufgrund des Verdachtes, der Hauptverantwortliche des Massakers von Porvenir im September 2008 gewesen…
Abschlusserklärung des UNASUR-Gipfels gegen Gewaltanwendung in der Region

Die Präsidenten der Union Südamerikanischer Nationen (Unasur) bekräftigten auf dem Sondergipfel in Bariloche, Argentinien, erneut ihre Verpflichtung, „die Einmischung in die Souveränität der lateinamerikanischen Völker“ zu verhindern, und erklärten ihren Wunsch, die Region als Friedenszone zu stärken.
Nachfolgend die Punkte der Unasur-Vereinbarung:
- Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten
- Die Selbstbestimmung der
Grüner Angriff der Abtrünnigen

Marina Silva will Präsidentschaftskandidatin der grünen Partei werden – und für den Erhalt des Regenwalds kämpfen
Knapp sieben Jahre nach dem ersten Wahltriumph des früheren Metallgewerkschafters Luiz Inácio Lula da Silva ist die Hoffnung in die brasilianische Politik zurückgekehrt. Sie ist weiblich und trägt – wie der Staatschef – den…
Koka, Terror und der Inka-Aufstand

Ein Blatt, drei Länder, zwei Frauen und eine gemeinsame Geschichte. Darum geht es in der Dokumentation „Koka, Terror und der Inka-Aufstand“ von Marcel Kolvenbach. Und um mehr.
Eine Geschichte, die möglicherweise anders geschrieben worden wäre, hätte ein Deutscher nicht das Alkaloid Kokain entdeckt oder wäre es trotz seiner Entdeckung 1949…
Elector 2009 – Wahlen in Bolivien, Teil 1

Elector 2009: An dieser Stelle werden in geeigneten Momenten wichtige Informationen über die Wahlentwicklung in Bolivien gegeben. Die allgemeinen Wahlen in diesem Land finden am 06.12.2009 statt. Bei dieser Gelegenheit können die bolivianischen Wähler sowohl die Parlamentarier der plurinationalen Versammlung als auch den Präsidenten und Vizepräsidenten wählen. Wir bieten Ihnen…
Bossarenova

Paula Morelenbaum gehört zu den Stimmen des zeitgenössischen Bossa Nova in Brasilien. Von 1984 bis 1994 war sie Mitglied der „Novada Banda“ von Altmeister Tom Jobim. Ein besseres Zeugnis könnte eine Bossa-Nova-Sängerin wohl kaum haben. Zusammen mit ihrem Mann, Jaques Morelenbaum, arbeitet sie heute in verschiedenen Formationen und sie hat…
„La Crisis“ trifft das Land härter als erwartet

Die schwache Binnenkonjunktur und der drastische Nachfragerückgang für mexikanische Produkte in den USA haben hunderttausende mexikanische Arbeitsplätze verschwinden lassen
Noch Ende September des vergangenen Jahres erklärte (1) Mexikos Finanzminister Agustín Carstens optimistisch, dass sein Land „gut vorbereitet“ sei den Auswirkungen der Finanzkrise in den Vereinigten Staaten zu trotzen und prophezeite…
Der neue Panamakanal – freie Fahrt für Ozeanriesen

Das ZDF-Magazin „Abenteuer Wissen“ beginnt seine Reportage über den Ausbau des Panamakanals nicht etwa an der Meerenge zwischen Nord- und Südamerika, sondern überraschenderweise in Niederfinow. Denn dort, am Oder-Havel-Kanal, der Berlin mit der Ostsee verbindet, befindet sich das mit 75 Jahren älteste noch in Betrieb befindliche Schiffshebewerk Deutschlands. Zwar ist…
Kunst in Havanna Ein Gespräch mit dem Schriftsteller und Künstler Alberto Hernández Sánchez

Kuba spaltet seit Jahrzehnten die Gemüter. Gilt es den einen als repressives Überbleibsel des real existierenden Sozialismus mit der zugehörigen Unterdrückungsmaschinerie, sehen die Anderen im Karibikstaat ein relativ erfolgreiches Experiment einer gesellschaftlichen Umgestaltung, das seit nun 50 Jahren dem großen „Bruder“ aus dem Norden Paroli bietet.
Von diesen diametralen Bewertungen…
Honduras. Politiker, Unternehmer und Militärs: Protagonisten eines angekündigten Staatsstreiches

A. Die Fakten
1. Die Festnahme und Ausweisung des Präsidenten
Am Sonntag, den 28. Juni 2009, umstellte eine Einheit von Militärs die Residenz des Präsidenten der Republik, Manuel Zelaya Rosales (2006-2010), nahm ihn fest, brachte ihn zur honduranischen Luftwaffe und schob ihn nach Costa Rica ab. Ein ähnlicher Akt wie…
Die umgeleiteten Wassermengen des São Francisco – Nichts für Kleinbauern?

Die Regierung Lula ist – schon von der politischen Ausrichtung und der Biografie des Präsidenten als ehemaligem Gewerkschaftsführer – zu mehreren Spagaten gezwungen, z. B. zwischen Wachstumspolitik und Einkommensverteilung, zwischen Währungsstabilisierung und Entwicklungsförderung, zwischen Amazonienerschließung und Bewahrung der Umwelt. Nun kommt mit dem Projekt zur Teilumleitung des São Francisco ein …
Eine Reise durch die Geschichte und durch den Schmerz – Teil I

Der nachfolgende Reisebericht von Andrea Lammers ist der erste Teil einer längeren Fassung, die demnächst in einem gesonderten Dossier erscheinen wird. Dieses Dossier ist dem Film „Auf halbem Weg zum Himmel“ gewidmet. Er berichtet über den jahrelangen Kampf, den die Einwohner von „La Aurora 8 de Octubre“ im Norden Guatemalas…
Kindlimann, Heinz: Geboren in der Steinzeit – Gestorben in der Gegenwart

Rallye durch Südamerika
Mit „Geboren in der Steinzeit – gestorben in der Gegenwart“ erschien 2006 im orell füssli-Verlag Zürich ein Buch, das mehr ist als Fotoband, Reisetagebuch oder Länderbericht: Es ist der Nachruf auf das Volk der Yanomami. Der Schweizer Heinz Kindlimann beschreibt darin, wie sich innerhalb von 40 Jahren…
Poma, Muruchi et al.: Ponchos Rojos

Legendenbildung auf „bolivianisch“
Die Provinz Omasuyos (Jach’a Omasuyos) am Ostufer des Titicaca-Sees ist die Heimat der „Ponchos Rojos“, jener zu Unrecht von den bolivianischen Medien als paramilitärische Einheit (de)qualifizierten Vereinigung der organisierten Bewohner von Achacachi, Ancoraimes und Warisata im bolivianischen Hochland. Eine rebellische Tradition dieser Gegend kann allerdings nicht negiert…
10 Jahre Chávez: Die Wirtschaft und soziale Indikatoren. Teil II
Arbeitsmarkt und soziale Sicherheit
Arbeitsmarkt
Den venezolanischen Arbeitern bietet sich heute ein wesentlich besserer Arbeitsmarkt als vor zehn Jahren, wie Tabelle 4 verdeutlicht. Die Zahl der Stellen hat sich im Vergleich zu 1998 um 2,9 Millionen erhöht, dies entspricht einer Steigerung von einem Drittel. Die Arbeitslosenquote ist von 11,3 auf…