Artikel
Insgesamt sind 2.013 Artikel
erschienen
Mercosur

Oder auch als Mercosul (auf Portugiesisch) bekannt, ist die Abkürzung für Mercado Comum del Sur. Er ist der Versuch, einen freien Markt in Südamerika zu schaffen und wurde durch den Vertrag von Asunción am 26. März 1991 von Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay ins Leben gerufen. Die erste Initiative zu…
Literaturempfehlungen zu Kolumbien

Altmann, Werner et al. (Hrsg.): Kolumbien heute. Politik – Wirtschaft – Kultur. Frankfurt a. M. 1997
Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien: Monatberichte (online unter: www.askonline.ch/monatsberichte)
Arnson, Cynthia: Colombia’s Peace Processes: Multiple Negotiations, Multiple Actors. Washington D.C., Woodrow Wilson International Center for Scholars, Latin American Program Special Report, Dec. 2006
Azzellini, Dario/ Kanzleiter, Boris:…
Die Stellung Lateinamerikas in der Weltwirtschaft

Kommentar
A. Struktur des Welthandels
1. Die Struktur des Welthandels weist zwei klar erkennbare Grundmuster auf. Das Zentrum wird von der Triade aus Westeuropa, (Ost-)Asien und Nordamerika gebildet, wobei alle drei Zentrumspole über eine bevorzugte Handelsregion außerhalb der Triade verfügen: für Westeuropa sind Osteuropa und die GUS-Staaten das Hauptexportgebiet außerhalb…
Poma, Muruchi: Evo Morales – Die Biografie

Stehle nicht, lüge nicht, faulenze nicht! – Nach diesen Prinzipien, welche den Moralvorstellungen der andinen Aymara-Kultur entstammen, lebt und handelt Evo Morales, der erste indigene Präsident Boliviens. Vor dem Hintergrund der indigenen Herkunft (sowohl des Autors als auch von Morales – Anm. d. Verf.) hat Muruchi Poma eine recht unterhaltsame…
Honduras – ein Kurzportrait

Honduras gilt gemeinhin als Muster einer Bananenrepublik. Dies hängt nicht in erster Linie damit zusammen, dass das Land tatsächlich während des 20. Jahrhunderts ein weltweit führender Bananenproduzent und -exporteur war. Ausschlaggebend für diese Etikettierung sind vielmehr die erdrückende Dominanz US-amerikanischer Multis in diesem Sektor und die daraus resultierende Monoproduktion, die…
de Landa, Diego: Bericht aus Yucatán

Der Franziskanermönch Diego de Landa kam als 25-Jähriger in das gerade von den Spaniern eroberte Yucatán, um als Missionar zu wirken. Er war ein eifriger Missionar und machte in der Ordenshierarchie schnell Karriere. 24 Jahre nach seiner Ankunft sollte er schließlich Bischof von Yucatán werden. Der Bischofstitel war nachgerade ein…
Panama – Ein Kurzportrait

„I don’t want to go into history;
I want to go into the Canal Zone.“
(General Omar Torrijos) [1] Panama … Panama … Panama … jeder hat den Names des Landes schon einmal gehört, aber richtig kennen tut es trotzdem keiner. Das trifft zumindest auf Deutschland zu, denn hierzulande kennt…
I want to go into the Canal Zone.“
(General Omar Torrijos) [1] Panama … Panama … Panama … jeder hat den Names des Landes schon einmal gehört, aber richtig kennen tut es trotzdem keiner. Das trifft zumindest auf Deutschland zu, denn hierzulande kennt…
¡Viva la Muerte!

Existiert in Lateinamerika ein anderes Verhältnis zum Tod als in Europa oder den USA? Sind die lateinamerikanischen Totenkulte, deren Wurzeln bis zu präkolumbischen Ritualen zurück reichen, nicht sogar ein Ausdruck der Lebensbejahung?
Abseits klischeehafter Todesbilder, wie der Skelette Frida Kahlos, der Calavera-Karikaturen Posadas oder der rauschhaften Festlichkeiten zum Día de…
Paraguay – ein Kurzportrait

„Para mí, esa gente no entiende nada de lo que le pasa
y en verdad que no le pasa nada. Nada más que estar
ahí sin vivir ni morir, sin esperar nada, hundiéndose
cada vez un poco más en la tierra pelada.“ [1]
(Augusto Roa Bastos, Yo, el Supremo) Paraguay…
y en verdad que no le pasa nada. Nada más que estar
ahí sin vivir ni morir, sin esperar nada, hundiéndose
cada vez un poco más en la tierra pelada.“ [1]
(Augusto Roa Bastos, Yo, el Supremo) Paraguay…
Ecuador – ein Kurzportrait

Hay quien nace viejo y muere de lo mismo,
sin enterarse siquiera de su paso por la vida.
Hay quien nace y muere joven,
eternamente joven, renovador y creativo.
(Oswaldo Guayasamín: “El tiempo que me ha tocado vivir”)[1] Ecuador ist so vielfältig, daß es schwer ist, bei der Durchdringung des…
sin enterarse siquiera de su paso por la vida.
Hay quien nace y muere joven,
eternamente joven, renovador y creativo.
(Oswaldo Guayasamín: “El tiempo que me ha tocado vivir”)[1] Ecuador ist so vielfältig, daß es schwer ist, bei der Durchdringung des…
Banco del Sur – ein neuer Hoffnungsträger?Ein Kommentar
Nun ist sie also gegründet – die „Bank des Südens“. Lange hat es gewährt. Und noch ist offen, ob es letztlich gut wird. Denn über dem Projekt schwebt von Anfang an ein Anflug von Hybris: IWF und Weltbank paroli bieten, die „Unabhängigkeit unserer Völker entscheidend voranbringen“, Projekte in den Schlüsselbereichen…
Banco del Sur – ein neuer Hoffnungsträger?Ein Kommentar
Nun ist sie also gegründet – die „Bank des Südens“. Lange hat es gewährt. Und noch ist offen, ob es letztlich gut wird. Denn über dem Projekt schwebt von Anfang an ein Anflug von Hybris: IWF und Weltbank paroli bieten, die „Unabhängigkeit unserer Völker entscheidend voranbringen“, Projekte in den Schlüsselbereichen…
Mexiko – ein Kurzportrait

Pobre México, tan lejos de Dios y tan cerca de los Estados Unidos.[1]
(Der Satz wird dem Diktator Porfírio Díaz zugeschrieben) Mexiko ist vor allem eins: vielfältig. Die Vielfalt zeigt sich bereits in den zahlreichen Naturräumen, die sich über Wüsten im Norden des Landes, über das gemäßigte zentrale Hochland, die…
(Der Satz wird dem Diktator Porfírio Díaz zugeschrieben) Mexiko ist vor allem eins: vielfältig. Die Vielfalt zeigt sich bereits in den zahlreichen Naturräumen, die sich über Wüsten im Norden des Landes, über das gemäßigte zentrale Hochland, die…
Venezuela nach dem Referendum – Ein Pressespiegel aus dem In- und Ausland

Der venezolanische Präsident Hugo Chávez hat das für seinen „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ richtungsweisende Referendum verloren. Auch wenn es mit 49:51 Prozent denkbar knapp war, ergeben sich nun wichtige Fragen: Wie geht es weiter? Ist sein Reformprojekt gescheitert? Kommt es zum Erstarken der Opposition?
Obwohl die Beantwortung dieser Fragen vorerst…
Venezuela nach dem Referendum – ein Kommentar

Hugo Chávez hat zum ersten Mal seit 1998 in einer demokratischen Entscheidung verloren. Dies hat er schnell und unumwunden akzeptiert. Indem er seine Niederlage mit dem Zusatz „por ahora“ („vorerst“) kommentiert hat, verweist er zugleich auf seine Absicht, auch unter nunmehr veränderten Bedingungen weiterzumachen. Worin besteht nun diese neue Situation…
Interview mit Carlos AltamiranoRechtsanwalt und Generalsekretär der Sozialistischen Partei Chiles

Flucht vor der Junta
Carlos Altamirano Orrego, geboren am 18. Dezember 1922 in Santiago de Chile, Rechtsanwalt und Professor für Wirtschaftsrecht an der Universidad de Chile, war von 1961 bis 1965 Abgeordneter des chilenischen Unterhauses, von 1965 bis 1973 Senator und zwischen 1971 und 1979 Generalsekretär der Sozialistischen Partei Chiles. …
Interview mit Carlos AltamiranoRechtsanwalt und Generalsekretär der Sozialistischen Partei Chiles

Flucht vor der Junta
Carlos Altamirano Orrego, geboren am 18. Dezember 1922 in Santiago de Chile, Rechtsanwalt und Professor für Wirtschaftsrecht an der Universidad de Chile, war von 1961 bis 1965 Abgeordneter des chilenischen Unterhauses, von 1965 bis 1973 Senator und zwischen 1971 und 1979 Generalsekretär der Sozialistischen Partei Chiles. …
Costa Rica – ein Kurzportrait

Cuando los hombres definen situaciones como reales, son reales en sus consecuencias.* (W. I. Thomas)
Das Selbstverständnis Costa Ricas kann man wohl am besten mit den Worten „klein, aber fein“ beschreiben. Zum einen zählt es mit etwa 50.000 km² zu den eher kleinen Ländern Zentralamerikas, was durch die jahrhundertelange Konzentration…
Haiti – ein Kurzportrait

Haiti, never free, n’aie pas peur de sonner l’alarme.
Tes enfants sont partis, in those days their blood was still warm. *(The Arcade Fire : Haiti) „Bergiges Land“ bedeutet der aus der Sprache der Taíno, den Ureinwohnern Haitis, stammende Name, welcher eigentlich für die ganze Insel Hispaniola steht. Das Land…
Tes enfants sont partis, in those days their blood was still warm. *(The Arcade Fire : Haiti) „Bergiges Land“ bedeutet der aus der Sprache der Taíno, den Ureinwohnern Haitis, stammende Name, welcher eigentlich für die ganze Insel Hispaniola steht. Das Land…
Guatemala – ein Kurzportrait

„Comprended entonces, la pobreza de mi país, y mi dolor y la angustia de todos.
Si cuando digo: Pan!, me dicen: calla! Y cuando digo: libertad!, me dicen: muere!
Pero no callo ni muero. Vivo y lucho, Y eso enloquece a los que mandan en mi país.“ (Otto René Castillo)…
Si cuando digo: Pan!, me dicen: calla! Y cuando digo: libertad!, me dicen: muere!
Pero no callo ni muero. Vivo y lucho, Y eso enloquece a los que mandan en mi país.“ (Otto René Castillo)…
Recht auf Selbstbestimmung für Indigene Völker*

UN-Deklaration nach 20-jährigen Verhandlungen
Die Vereinten Nationen (UN) haben nach mehr als 20 Jahre andauernden Verhandlungen eine Erklärung zu den Rechten indigener Völker verabschiedet. Darin wird das Recht von Ureinwohnern auf Selbstbestimmung und Verfügungsgewalt über ihr Land und dort liegende Bodenschätze bekräftigt. Die Deklaration wurde auf der 61. Sitzung der…
Peru: Ein Land der Kontraste (2)

¿En qué momento se jodió el Perú? [*]
(Mario Vargas Llosa: Conversación en la Catedral) Peru – Land der Inkas, der geheimnisvollen Erbauer Machu Picchus, Herrscher über den Andenraum von Quito bis Santiago de Chile. Peru – Land unsagbarer Schätze aus Gold und Silber, das jährlich Abenteurer auf der Jagd…
(Mario Vargas Llosa: Conversación en la Catedral) Peru – Land der Inkas, der geheimnisvollen Erbauer Machu Picchus, Herrscher über den Andenraum von Quito bis Santiago de Chile. Peru – Land unsagbarer Schätze aus Gold und Silber, das jährlich Abenteurer auf der Jagd…
Peru: Ein Land der Kontraste

El Perú es un mendigo sentado en un banco de oro.[*]
In Peru, das sich im westlichen Südamerika befindet und seine Unabhängigkeit von Spanien am 28.07.1821 errang, gibt es alles: drei Amtsprachen (Spanisch, Quechua und Aymara), drei Naturräume (Costa – Küste, Sierra – Hochgebirge und Selva – Regenwald), verschiedene Klimata,…
Bosshart, Barnabás: Drei Welten – Brasilienbilder

Drei von vielen Welten Brasiliens – Mit den Augen von Barnabás Bosshart
Als ich erfahren habe, dass ich ein brasilianisches Bilderbuch rezensieren sollte, habe ich schon gedacht „Oh, nein! Wieder Karneval und nackte Frauen…“. Trotzdem habe ich mich dafür bereit erklärt. Einige Zeit später kam ein sehr schweres und relativ…
Bolivien – ein Kurzportrait

Sucht man Bolivien auf einer Karte, so findet man es im Zentrum des südamerikanischen Kontinents. Das Land grenzt im Norden und Osten an Brasilien, im Süden an Paraguay und Argentinien und im Westen an Chile und Peru. Neben Paraguay ist es das einzige Binnenland der Region, allerdings erst seit es…
Lateinamerikanische Filme im Rahmen des Leipziger Dok- & Animationsfilmfestivals 2007

Wie jedes Jahr im Herbst fand auch 2007 wieder das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm statt. Doch in diesem Jahr war es ein ganz besonderes, da das Festival bereits die fünfzigste Auflage feierte. Das Festival wurde 1955 als „Gesamtdeutsche Leipziger Woche für Kultur- und Dokumentarfilm“ durch den Club…
Lateinamerikanische Filme im Rahmen des Leipziger Dok- & Animationsfilmfestivals 2007

Wie jedes Jahr im Herbst fand auch 2007 wieder das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm statt. Doch in diesem Jahr war es ein ganz besonderes, da das Festival bereits die fünfzigste Auflage feierte. Das Festival wurde 1955 als „Gesamtdeutsche Leipziger Woche für Kultur- und Dokumentarfilm“ durch den Club…
Bolivien – Scheitert der Weg zur neuen Verfassung?

Ein Jahr nach der von Regierungschef Morales angekündigten Verfassungsnovelle und der Gründung eines „neuen“ Boliviens befindet sich das politische Großreformprojekt in einer schweren Krise. In der verfassungsgebenden Versammlung blockiert die reiche und meist weiße Opposition jedes Fortkommen. Und trotz der Verstaatlichung der bolivianischen Schlüsselindustrien, wie dem Erdgas, können ohne eine…
Der Panamakanal im verflixten 7. Jahr – Teil 1: Bedeutung und Grenzen des Kanals

Vor mehr als sieben Jahren, am 31.12.1999 12 Uhr, ist der Panamakanal von den USA in die Hände von Panama übergegangen. Seit dieser Zeit wird der Kanal durch die im Juni 1997 per Gesetz gegründete und finanziell autonom verwaltete „Autoridad del Canal de Panamá“ (ACP) betrieben. Anstatt wie vor der…
Der Panamakanal im verflixten 7. Jahr – Teil 2: Politischer Weg und Ausgestaltung der Pläne

Die in Teil 1 aufgezeigten Grenzen des Kanals werden gerne dafür benutzt, um für den Ausbau des Panamakanals zu plädieren. Zusätzlich wird auch die positive Wirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft stets von den Befürwortern des Projekts betont. Dieser Artikel beschreibt nicht nur den politischen Ablauf der Entscheidungen, sondern auch die…
Der Panamakanal im verflixten 7. Jahr – Teil 3: Kritik am Ausbau des Panamakanals

Der Fokus in diesem Teil liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit den Argumenten der Befürworter des Projektes. Es soll untersucht werden, ob der Kanal tatsächlich zu wirtschaftlicher Prosperität führen und zur Steigerung des Wohlstandes in der Bevölkerung beitragen kann. Auch umweltpolitische Aspekte sollen nicht außer Acht gelassen werden.
Die Kalkulation…
Weinbau in Chile Teil I: Entstehung & geographisch-klimatische Rahmenbedingungen

Die Anfänge des Weinbaus in Chile reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Damit ist der chilenische Weinbau ungefähr 200 Jahre älter als der in Kalifornien und 100 Jahre älter als der in Südafrika.
Mit der Eroberung Südamerikas durch die Europäer beginnt auch die Weinbaugeschichte des Andenstaates. Über Mexiko erreichten…
Weinbau in Chile Teil I: Entstehung & geographisch-klimatische Rahmenbedingungen

Die Anfänge des Weinbaus in Chile reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Damit ist der chilenische Weinbau ungefähr 200 Jahre älter als der in Kalifornien und 100 Jahre älter als der in Südafrika.
Mit der Eroberung Südamerikas durch die Europäer beginnt auch die Weinbaugeschichte des Andenstaates. Über Mexiko erreichten…
Weinbau in Chile Teil II – Anbaugebiete, Sorten & (Groß-)Produzenten

Die klimatischen Bedingungen sind sehr gut, die Kosten für Arbeiter und Landkauf relativ niedrig, so dass Investoren und Fachkräfte – größtenteils aus Frankreich und den USA – ins Land strömten (vor allem ins Zentraltal – aufgrund der günstigen Anbindung an Santiago de Chile). Berühmte Güter aus Bordeaux oder Burgund, aber…
Weinbau in Chile Teil II – Anbaugebiete, Sorten & (Groß-)Produzenten

Die klimatischen Bedingungen sind sehr gut, die Kosten für Arbeiter und Landkauf relativ niedrig, so dass Investoren und Fachkräfte – größtenteils aus Frankreich und den USA – ins Land strömten (vor allem ins Zentraltal – aufgrund der günstigen Anbindung an Santiago de Chile). Berühmte Güter aus Bordeaux oder Burgund, aber…
Weinbau in Chile Teil III – Ökologische & wirtschaftliche Bedeutung

Schon lange hat Wein aus Chile einen sehr guten Ruf. Da das Land durch seine Lage an der Westküste Lateinamerikas bis heute von Reblaus und Mehltau verschont geblieben ist, aber auch aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen kommen die Winzer mit deutlich weniger Pflanzenschutzmitteln aus. Darüber hinaus stammt chilenischer Wein vielfach…
Weinbau in Chile Teil III – Ökologische & wirtschaftliche Bedeutung

Schon lange hat Wein aus Chile einen sehr guten Ruf. Da das Land durch seine Lage an der Westküste Lateinamerikas bis heute von Reblaus und Mehltau verschont geblieben ist, aber auch aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen kommen die Winzer mit deutlich weniger Pflanzenschutzmitteln aus. Darüber hinaus stammt chilenischer Wein vielfach…
Lateinamerika – Eine Begriffsbestimmung

Lateinamerika ist ein relativ junger Begriff und erst ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrrhunnderts gebräuchlich. Zuerst wurde er in Frankreich verwendet, um mit Verweis auf die gemeinnsamen sprachlichen Wurzeln das außenpolitische Engagement vor allem in Mexiko zu legitimieren. Im Laufe der Zeit ersetzte er die bis dahin gebräuchlichen Begriffe…
Chile – ein Kurzportrait

„La lejanía nos da a los chilenos una mentalidad insular y la portentosa belleza de la tierra nos hace engreídos. Nos creemos el centro del mundo – … – y damos la espalda a América Latina, siempre comparándonos con Europa. Somos autorreferentes, el resto del universo sólo existe para consumir …
Dal Masetto, Antonio: Unten sind ein paar Typen

Fußballweltmeisterschaft: Die Nationalmannschaft spielt sich von Sieg zu Sieg und das Land versinkt zunehmend in Euphorie. Vom Sieg der eigenen Kicker ist inzwischen jeder überzeugt. Auch die Frauen, die sich überraschend begeistert zeigen und sogar als Fußballexperten entpuppen. Zur Überraschung der Händler findet selbst die Landesflagge reißenden Absatz, plötzlich wollen…
Mache, Sascha: Hintergründe, Verlauf und Wirkungen des peruanischen Bürgerkriegs

Landwirte gegen Landwirte
oder
Wie die Bekämpfung des Sendero Luminoso durch Landmilizen
in Peru die Revolution zerstörte Ausgangspunkt des Buchs ist die interessante These von Mache – in Anlehnung an Eric Wolf –, dass im 20. Jahrhundert die Landarbeiterschaft in der Peripherie die Rolle der revolutionären Kraft in der sozialistischen…
in Peru die Revolution zerstörte Ausgangspunkt des Buchs ist die interessante These von Mache – in Anlehnung an Eric Wolf –, dass im 20. Jahrhundert die Landarbeiterschaft in der Peripherie die Rolle der revolutionären Kraft in der sozialistischen…
HDI – Human Development Index

Der Human Development Index (Index der menschlichen Entwicklung, HDI) versucht seit 1990, mit einer Maßzahl den Stand der menschlichen Entwicklung in den Ländern der Welt zu verdeutlichen. Der HDI wird jährlich im Weltentwicklungsbericht (Human Development Report, HDR) veröffentlicht, welchen das United Nations Development Programme (UNDP), das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen,…
Benedikt ist eben kein Johannes Paul Der Papst-Besuch und die Situation der Kirche in Brasilien

Vom 9. bis 13. Mai 2007 besuchte Papst Benedikt XVI Brasilien. Es war das erste und einzige Land des lateinamerikanischen Kontinents seit seinem Amtsantritt. Eine nicht gut durchdachte Entscheidung, die besonders den Zorn von Argentinien und Mexiko weckte („wieso sind wir nicht gut genug für den Papst?“). Natürlich war das…
Benedikt ist eben kein Johannes Paul Der Papst-Besuch und die Situation der Kirche in Brasilien

Vom 9. bis 13. Mai 2007 besuchte Papst Benedikt XVI Brasilien. Es war das erste und einzige Land des lateinamerikanischen Kontinents seit seinem Amtsantritt. Eine nicht gut durchdachte Entscheidung, die besonders den Zorn von Argentinien und Mexiko weckte („wieso sind wir nicht gut genug für den Papst?“). Natürlich war das…
Bergbau in Guatemala: Ein Land wird umgegraben

Guatemala im Jahr 2015: Es werden Goldadern in den Bergen von Mixco gefunden. Die Regierung gibt grünes Licht zum Erzabbau in der Zone – allerdings unter der Bedingung, dass die begünstigte Firma die Bevölkerung umsiedelt und ihnen neue Behausungen anbietet. Der Vertrag wird unterzeichnet: Das Stück, das die Bergbaufirma vom…
Der Erzabbau in Peru (Teil 2)

Eine Analyse aus Akteursperspektive
Zunächst sei festgehalten, dass der beschäftigungswirksame Effekt der Erzförderung minimal ist. Landesweit arbeiten lediglich etwas mehr als 75.000 Personen in den großen Bergbauunternehmen. Das sind knapp 0,9 Prozent der arbeitsfähigen Bevölkerung. Das von den Minen oftmals vorgebrachte Argument, sie würden Arbeitsplätze schaffen, muss daher relativiert werden.…
Emigranten sind Mexikos wichtigster Exportartikel

Zwischen den Jahren 2000 und 2005 verließen mehr als zwei Millionen Mexikaner ihr Land, um in den USA ein besseres Leben zu suchen, wo derzeit eine hitzige Debatte über ein neues Einwanderungsgesetz stattfindet.
Laut den Angaben der Weltbank-Studie World Development Indicators 2007 (1) hat sich Mexiko in den letzten Jahren…
Das Pascua Lama Projekt

Ein Beispiel für chilenische Nachhaltigkeit
In einem Artikel der taz vom 07. Juni 2007 wurde gemeldet, dass die Kordillerenstaaten Südamerikas aufgrund der zurückgehenden Gletscher austrocknen werden. Peru und Bolivien sind wirtschaftlich vom Wasser aus den Anden abhängig, jedoch hat die Gletscherschmelze in beiden Staaten, in denen 90 % sämtlicher tropischer…
Und der Karneval ist vorbei… Eine Analyse der Kriminalität in Rio de Janeiro

Jedes Jahr im Februar hört man in Deutschland ein und dieselbe Nachricht im Fernseher: die Kriminalität in Rio de Janeiro sei erneut angestiegen. Als Brasilianerin bin ich schon an die Folgen dieser Nachricht gewöhnt, dass sich nämlich alle Freunde und Bekannte Sorgen machen und mich fragen, ob es wirklich so…
Und der Karneval ist vorbei… Eine Analyse der Kriminalität in Rio de Janeiro

Jedes Jahr im Februar hört man in Deutschland ein und dieselbe Nachricht im Fernseher: die Kriminalität in Rio de Janeiro sei erneut angestiegen. Als Brasilianerin bin ich schon an die Folgen dieser Nachricht gewöhnt, dass sich nämlich alle Freunde und Bekannte Sorgen machen und mich fragen, ob es wirklich so…