Artikel
Insgesamt sind 2.013 Artikel
erschienen
Víctor Montoya und „El Tío de la mina“

Der Schriftsteller Víctor Montoya und sein literarisches Werk stehen in typischer Weise für eine bolivianische Lebenswirklichkeit, die bisher nur wenig Beachtung gefunden hat. Montoyas Biographie und seine Erzählungen spiegeln die Gegensätze und Kämpfe, die viele Bolivianer auszuhalten hatten und haben. Zwischen den Polen von Macht und Ohnmacht, Geschichtsbewusstsein und –vergessenheit…
„El mañana es hoy“ – Die Gemeinschaft der Kunstschaffenden (COMPA)

Unter dem Motto El mañana es hoy, das so viel bedeutet wie „Die Zukunft beginnt heute“, steht die künstlerische Arbeit der Comunidad de productores en arte (Compa – Gemeinschaft der Kunstschaffenden). Als gemeinnützige Organisation hat es sich Compa zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche aus armen und benachteiligten…
"El mañana es hoy" – Die Gemeinschaft der Kunstschaffenden (COMPA)

Unter dem Motto El mañana es hoy, das so viel bedeutet wie „Die Zukunft beginnt heute“, steht die künstlerische Arbeit der Comunidad de productores en arte (Compa – Gemeinschaft der Kunstschaffenden). Als gemeinnützige Organisation hat es sich Compa zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche aus armen und benachteiligten…
Jorge Sanjinés und sein Werk

Wer sich mit dem bolivianischen Kino auseinandersetzt, Fragen nach Filmen und Regisseuren stellt, wird um einen Namen nicht herumkommen: Jorge Sanjinés.
Sanjinés ist einer der großen lateinamerikanischen Regisseure und der international bekannteste bolivianische Filmregisseur. In seiner nun schon vierzigjährigen Karriere hat er das bolivianische Filmschaffen entscheidend geprägt und mitbestimmt. Seine…
Die Macht der Regionen Santa Cruz und die Media Luna

Die bolivianischen Bundesländer bzw. Departamentos von Tarija, Santa Cruz, Beni, Pando und z.T. Chuquisaca bilden wegen ihrer geographischen Form den so genannten Halbmond, der im Osten des Landes an der Grenze zu Paraguay und Brasilien liegt. Ihre im Vergleich zum Rest des Landes hohe Wirtschaftskraft und der hohe Lebensstandard machen…
Die Macht der Regionen Santa Cruz und die Media Luna

Die bolivianischen Bundesländer bzw. Departamentos von Tarija, Santa Cruz, Beni, Pando und z.T. Chuquisaca bilden wegen ihrer geographischen Form den so genannten Halbmond, der im Osten des Landes an der Grenze zu Paraguay und Brasilien liegt. Ihre im Vergleich zum Rest des Landes hohe Wirtschaftskraft und der hohe Lebensstandard machen…
Aymará, Quechua und Guaraní Zur ethnischen Vielfalt Boliviens

Als der Xhosa Nelson Rolihlahla Mandela im Jahre 1994 Präsident Südafrikas wurde, feierte die Welt ein wahrhaft historisches Ereignis: Erstmals in der Geschichte übernahm ein Schwarzer, ein Vertreter der Bevölkerungsmehrheit, die Präsidentschaft des Landes.
Als der Aymará Evo Morales Ayma im Januar 2006 in Bolivien das Präsidentenamt übernahm, war das…
Aymará, Quechua und Guaraní Zur ethnischen Vielfalt Boliviens

Als der Xhosa Nelson Rolihlahla Mandela im Jahre 1994 Präsident Südafrikas wurde, feierte die Welt ein wahrhaft historisches Ereignis: Erstmals in der Geschichte übernahm ein Schwarzer, ein Vertreter der Bevölkerungsmehrheit, die Präsidentschaft des Landes.
Als der Aymará Evo Morales Ayma im Januar 2006 in Bolivien das Präsidentenamt übernahm, war das…
Banzer Suárez, Hugo. Biographie

Überblick: Hugo Banzer Suárez (10.5.1926 – 5.5.2002), gelangte 1971 durch einen Putsch an die Macht und regierte Bolivien diktatorisch bis 1978 (Periode bekannt als „Banzerato“). Der in diese Zeit fallende starke wirtschaftliche Aufschwung des Landes konnte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass es unter Banzer zu etlichen Menschenrechtsverletzungen kam. Banzer blieb…
Dominikanische Republik – Ein Kurzportrait

„Washington is not satisfied with a government that is friendly and cooperative. It wants a government that it can control completely. But it cannot control a democratic government completely, because such a government is responsible to the people, not to any foreign power.” [1]
(Juan Bosch, erster demokratisch gewählter Präsident…
(Juan Bosch, erster demokratisch gewählter Präsident…
Interview mit Aram Aharonian „Telesur müsste sich von 250 Leuten trennen“

Ein Gespräch mit Aram Aharonian, dem Vizepräsidenten des lateinamerikanischen Fernsehsenders Telesur
Drei Jahre nach der Gründung von Telesur, dem ersten lateinamerikanischen Fernsehprojekt, zieht dessen Mitbegründer Aram Aharonian eine ernüchternde Bilanz. Die Dinge laufen nicht so wie sie laufen sollten, sagt er. Grund dafür seien äußere Entwicklungen wie die Festnahme des…
Interview mit Aram Aharonian "Telesur müsste sich von 250 Leuten trennen"

Ein Gespräch mit Aram Aharonian, dem Vizepräsidenten des lateinamerikanischen Fernsehsenders Telesur
Drei Jahre nach der Gründung von Telesur, dem ersten lateinamerikanischen Fernsehprojekt, zieht dessen Mitbegründer Aram Aharonian eine ernüchternde Bilanz. Die Dinge laufen nicht so wie sie laufen sollten, sagt er. Grund dafür seien äußere Entwicklungen wie die Festnahme des…
Ramos Sánchez, Pablo

Der 68-jährige Präfekt von La Paz trat sein Amt im August 2008 an, nachdem es dem ehemaligen Prefecto José Luis Paredes (MAS) nicht gelang, sich zuvor durch das Abwahl-Referendum im gleichen Monat zu bestätigen. Paredes benötigte 62% der Stimmen, damit er sein Amt weiterführen konnte. Trotz der Stärke der MAS…
Costas Aguilera, Rubén Armando

Rubén Armando* Costas Aguilera ist der aktuell direkt gewählte Präfekt aus Santa Cruz. Costas, der 1955 in der Hauptstadt des Departamento geboren wurde (Santa Cruz de la Sierra), ist verheiratet und Vater von vier Söhnen. Der Agraringenieur wurde im Dezember 2005 als der erste direkt gewählte Präfekt von Santa Cruz…
Prefectos (Bolivien)

Jedes Departamento in Bolivien wird durch einen Präfekten und einen Rat verwaltet. Der Rat wird durch die Städte (Municipalidades) des Departamento bestimmt, während das Volk durch direkte Abstimmung den Präfekt wählen kann. Er darf dann die Subprefectos ernennen.
Dieses Verfahren ist aber neu. Vorher waren die Prefectos,…
Keine Chance für die Menschenrechte? Eine Momentaufnahme der kolumbianischen Situation

Kolumbien ist nach wie vor von massiven Menschenrechtsverletzungen gezeichnet. Entführungen, extralegale Hinrichtungen, Vertreibungen und die Unterdrückung sozialen Protestes sind hier seit Jahren an der Tagesordnung. Hinzu kommt die alltägliche Gewalt, die sich aus der sozialen Ungleichheit und dem Drogenhandel speist. Eine positive Facette in diesem düsteren Bild war sicherlich, dass…
Keine Chance für die Menschenrechte? Eine Momentaufnahme der kolumbianischen Situation

Kolumbien ist nach wie vor von massiven Menschenrechtsverletzungen gezeichnet. Entführungen, extralegale Hinrichtungen, Vertreibungen und die Unterdrückung sozialen Protestes sind hier seit Jahren an der Tagesordnung. Hinzu kommt die alltägliche Gewalt, die sich aus der sozialen Ungleichheit und dem Drogenhandel speist. Eine positive Facette in diesem düsteren Bild war sicherlich, dass…
Interview mit Leonardo Padura Kubanischer Schriftsteller

Leonardo Padura Fuentes, Jahrgang 1955, gilt als einer der meist gelesenen zeitgenössischen Schriftsteller Kubas. Nach dem Abschluss eines Literaturstudiums 1980 schrieb er zunächst für verschiedene kubanische Zeitschriften, wandte sich aber bald der Publikation von Büchern zu. International bekannt wurde er mit seinem Kriminalromanzyklus „Das Havanna-Quartett“ (Pasado perfecto, 1991;…
Interview mit Leonardo Padura Kubanischer Schriftsteller

Leonardo Padura Fuentes, Jahrgang 1955, gilt als einer der meist gelesenen zeitgenössischen Schriftsteller Kubas. Nach dem Abschluss eines Literaturstudiums 1980 schrieb er zunächst für verschiedene kubanische Zeitschriften, wandte sich aber bald der Publikation von Büchern zu. International bekannt wurde er mit seinem Kriminalromanzyklus „Das Havanna-Quartett“ (Pasado perfecto, 1991;…
Interview mit Walter Prudencio Magne Veliz Botschafter Boliviens in Deutschland

Herr Botschafter, aus welcher Region in Bolivien kommen Sie?
Vom Hochland, aus der Stadt Oruro.
Wie ist die aktuelle sozio-politische Situation in ihrer Geburtsstadt?
Es gibt derzeit in ganz Bolivien eine spezielle Situation mit einigen Besonderheiten in den Städten. Ganz Bolivien befindet sich in einem Prozess des Wandels.
Welche Veränderungen…
Interview mit Walter Prudencio Magne Veliz Botschafter Boliviens in Deutschland

Herr Botschafter, aus welcher Region in Bolivien kommen Sie?
Vom Hochland, aus der Stadt Oruro.
Wie ist die aktuelle sozio-politische Situation in ihrer Geburtsstadt?
Es gibt derzeit in ganz Bolivien eine spezielle Situation mit einigen Besonderheiten in den Städten. Ganz Bolivien befindet sich in einem Prozess des Wandels.
Welche Veränderungen…
Gensoja in Brasilien: Fluch oder Segen?

Brasilien ist in den letzten 20 Jahren weltweit zum zweit wichtigsten Produzenten von Soja und zum wichtigsten Sojaschrotlieferanten aufgestiegen. Entwaldung, Zunahme des Pestizideinsatzes, Zerstörung der Lebensgrundlage von indigenen Völkern und Kleinbauern, Landkonzentration, Sklavenarbeit, Landflucht und Zunahme der Armut auf dem Land sind Auswirkungen, die eine andere Seite der Sojamonokultur deutlich…
Entwicklung und Kooperation statt Freihandel und Ausbeutung

Die Verhandlungen der Europäischen Union mit den zentralamerikanischen Ländern Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica und Panama über ein Assoziierungsabkommen sind in diesem Sommer zu einem entscheidenden Durchbruch gekommen. Dieses Abkommen soll den bestehenden politischen Dialog zwischen der EU und Zentralamerika neu festschreiben, die Entwicklungskooperation regeln und vor…
Illegale und illegitime Schulden in Ecuador: Rückzahlung ja oder nein?

Circa zehn Milliarden US-Dollar betrug die Auslandsschuld des öffentlichen Sektors von Ecuador im September 2008. Allein 80 Prozent davon sind für die Refinanzierung alter Schulden bestimmt, während nur 20 Prozent für die Durchführung von Entwicklungs- und Infrastrukturprojekten aufgenommen wurden. Über die Rückzahlung von rund 3,9 Milliarden US-Dollar, Staatsanleihen mit einer…
Interview mit Silvia Lazarte Präsidentin der Verfassungsgebenden Versammlung in Bolivien

Falls das für Januar geplante Referendum über eine neue Verfassung positiv ausgeht, bringt das für Bolivien eine vollständige Umstrukturierung. Was würde das für das Land, die Bolivianer und für Sie persönlich bedeuten?
Falls die neue Verfassung am 25. Januar 2009 angenommen wird, bedeutet das einen großen Erfolg, ganz ehrlich, nicht…
Interview mit Silvia Lazarte Präsidentin der Verfassungsgebenden Versammlung in Bolivien

Falls das für Januar geplante Referendum über eine neue Verfassung positiv ausgeht, bringt das für Bolivien eine vollständige Umstrukturierung. Was würde das für das Land, die Bolivianer und für Sie persönlich bedeuten?
Falls die neue Verfassung am 25. Januar 2009 angenommen wird, bedeutet das einen großen Erfolg, ganz ehrlich, nicht…
Puerto Rico – Ein Kurzportrait

Ein Kurzportrait über Puerto Rico zu schreiben, ist keine einfache Sache. Die Unklarheiten beginnen bereits mit der Beantwortung der Frage, ob die karibische Insel als lateinamerikanisches Land anzusehen ist. Als „Assoziierter Freistaat“ (span.: Estado Libre Asociado; engl.: Commonwealth) ist Puerto Rico ein „nichtinkorporiertes Außengebiet“ der USA. Konkret bedeutet dies, dass…
Die illegitimen Schulden und das wirkliche Leben: Ecuadors Auditoria-Kommission

Ecuador ist ein kleines, nicht selten übersehenes Land in Lateinamerika. In den letzten eineinhalb Jahren aber stand es oft im Mittelpunkt des weltweiten Medieninteresses. Denn das kleine Land hat die Regierungen reicher Gläubigerländer, multilaterale Finanzinstitutionen und die internationalen Kapitalmärkte angstvoll fragen lassen, ob es wohl auch künftig seine Auslandsschulden von…
Die illegitimen Schulden und das wirkliche Leben: Ecuadors Auditoria-Kommission

Ecuador ist ein kleines, nicht selten übersehenes Land in Lateinamerika. In den letzten eineinhalb Jahren aber stand es oft im Mittelpunkt des weltweiten Medieninteresses. Denn das kleine Land hat die Regierungen reicher Gläubigerländer, multilaterale Finanzinstitutionen und die internationalen Kapitalmärkte angstvoll fragen lassen, ob es wohl auch künftig seine Auslandsschulden von…
Drogen, Dollar und Demokratie in Mexiko

Die Heinrich-Böll-Stiftung hat für sich das Thema der Drogenkriminalität und Geldwäsche entdeckt und lud deshalb zu der zweitägigen Veranstaltung „Drogen, Dollar, Demokratie in Mexiko und Brasilien“ ein. Für den Abend zu Mexiko hatte die Stiftung einen Vertreter einer Menschenrechtsorganisation in Mexiko (Centro Pro DDHH), einen Vertreter des Institute for Policy…
„Body count“ unter Zivilisten bei kolumbianischer Armee

Die Zahlen hunderter ermordeter Zivilisten flossen in den vergangenen Jahren beim kolumbianischen Militär in die Statistik gefallener bewaffneter Kämpfer.
Erfolgreich im Kampf gegen Rebellengruppen, weisse Weste in Sachen Menschenrechte: So stellte die kolumbianische Regierung die auf mittlerweile 250.000 Mann starke Armee, die von Präsident Uribe Vélez zum finalen Kampf gegen …
"Body count" unter Zivilisten bei kolumbianischer Armee

Die Zahlen hunderter ermordeter Zivilisten flossen in den vergangenen Jahren beim kolumbianischen Militär in die Statistik gefallener bewaffneter Kämpfer.
Erfolgreich im Kampf gegen Rebellengruppen, weisse Weste in Sachen Menschenrechte: So stellte die kolumbianische Regierung die auf mittlerweile 250.000 Mann starke Armee, die von Präsident Uribe Vélez zum finalen Kampf gegen …
Interview mit Monica Baltodano (MRS) Nicaragua auf dem Wege zu einem Zweiparteiensystem?!

In Nicaragua fanden in den letzten Monaten vielfältige Aktionen, Proteste und Demonstrationen gegen Versuche der FSLN statt, die demokratischen Spielräume der Opposition einzuschränken. Die Unzufriedenheit wächst derzeit auch bei den gesellschaftlichen Gruppen, die bisher als Parteigänger der FSLN gelten. Die FSLN hatte sich bereits nach ihrem Machtverlust 1990 beim Geschacher …
Interview mit Monica Baltodano (MRS) Nicaragua auf dem Wege zu einem Zweiparteiensystem?!

In Nicaragua fanden in den letzten Monaten vielfältige Aktionen, Proteste und Demonstrationen gegen Versuche der FSLN statt, die demokratischen Spielräume der Opposition einzuschränken. Die Unzufriedenheit wächst derzeit auch bei den gesellschaftlichen Gruppen, die bisher als Parteigänger der FSLN gelten. Die FSLN hatte sich bereits nach ihrem Machtverlust 1990 beim Geschacher …
Neosandinismus in Nicaragua

Soziale Fortschritte, demokratische Rückschritte?
Am 27. Juni demonstrierten 15.000 Nicaraguaner in Managua „gegen die Ortega-Diktatur, gegen die ungerechten Vergünstigungen aus dem Ortega-Aleman-Pakt, gegen die ständigen Preissteigerungen bei Grundnahrungsmitteln, gegen die zunehmende Inflation und gegen das Fehlen ernstzunehmender Projekte sozialer oder politischer Natur, um Armut und Arbeitslosigkeit abzubauen“. Zwölf Gruppen der…
Länder am Geldtropf der ArbeitsmigrantInnen

Remesas – Rücküberweisungen aus dem Ausland – sichern Millionen Familien das Überleben und stützen die nationalen Ökonomien
Abermillionen Menschen in Lateinamerika und in anderen Gegenden unseres Planeten können nur deshalb überleben, weil Familienangehörige als Arbeitsmigranten und Arbeitsmigrantinnen in den reichen Staaten unter oft widrigsten Bedingungen schuften und das verdiente Geld…
Hochprozentig! Rum kubanisch

Eine Sendung über kubanischen Rum – das erfordert mehr als nur kulinarische oder gastronomische Kenntnisse. Darüber waren sich wohl auch die Macher der kleinen, aber feinen Dokumentation über das Lieblingsgetränk (nicht nur) der Kubaner im Klaren (nicht zu verwechseln mit dem Klaren).
Kubanischer Rum ist natürlich hochprozentig – meist um…
Entrevista con Walter Prudencio Magne Veliz Embajador de Bolivia en Alemania

¿Sr. Embajador, de qué región en Bolivia viene Usted?
Del altiplano, de la ciudad de Oruro.
¿Cómo está la situación político-social en su ciudad natal actualmente?
Es en toda Bolivia la situación, existirá unas particularidades en las ciudades. Pero es todo Bolivia que vive el proceso de cambio.
¿Qué cambios…
Entrevista con Walter Prudencio Magne Veliz Embajador de Bolivia en Alemania

¿Sr. Embajador, de qué región en Bolivia viene Usted?
Del altiplano, de la ciudad de Oruro.
¿Cómo está la situación político-social en su ciudad natal actualmente?
Es en toda Bolivia la situación, existirá unas particularidades en las ciudades. Pero es todo Bolivia que vive el proceso de cambio.
¿Qué cambios…
Kuba: Die Perle der Karibik

Es ist die größte Insel der Antillen, die Heimat von Rum, Zigarren und Salsa-Musik. Jedes Jahr bietet Kuba Millionen von Touristen Erholung an seinen weißen Sandstränden und ist verantwortlich für mindestens ebenso viele hitzige Debatten zwischen politisch Interessierten aller Couleur. Totalitäres Regime oder Erfüllung des ewig linken Traums einer besseren…
Mader, Thomas: Kurvenwasser oder der holprige, etwas kopflastige Flug des Tukans

Zacharias, der im Ruhrgebiet lebt und von seinen Freunden Zak genannt wird, beschließt, ein Jahr lang durch Lateinamerika zu reisen. Die Gründe dafür sind ihm selbst nicht ganz klar. So etwas wie Flucht aus dem Wohlstand, Abenteuerlust und Neugier spielen dabei auf alle Fälle mit. Hinzu kommt, dass er seit…
Entrevista con Leonardo Padura Escritor cubano
¿Cómo así empezó su interés por la literatura?
Cuando estaba empezando a estudiar en la Universidad empecé ya a tener una cierta inquietud por escribir, porque tenía ya a otros compañeros que escribían, y me decía: Si ellos escriben porque no voy a escribir yo. Creo que fue un poco…
Entrevista con Leonardo Padura Escritor cubano
¿Cómo así empezó su interés por la literatura?
Cuando estaba empezando a estudiar en la Universidad empecé ya a tener una cierta inquietud por escribir, porque tenía ya a otros compañeros que escribían, y me decía: Si ellos escriben porque no voy a escribir yo. Creo que fue un poco…
Die Geschichte vom schwarzen Orpheus

Die Geschichte ist alt und, zumindest in den Grundzügen, vielen auch noch bekannt. Orpheus, ein Sänger aus Thrakien, vermag mit seiner Lyra und seinem Gesang nicht nur die Menschen, sondern auch die Tiere und sogar Felsen zu verzaubern. Er liebt die Nymphe Eurydike. Diese wird von Aristaios belästigt, welcher ein…
Die Fotografie des Unsichtbaren

Vor hundert Jahren starb Machado de Assis, einer der Gründerväter der brasilianischen Literatur
Joaquim Maria Machado de Assis (1839–1908) ist mit seinen Romanen, Kurzgeschichten und Gedichten stilbildend geworden für die brasilianische Literatur. Sein umfangreiches Werk zeigt den imperialen Glanz, aber auch das Elend der Belle Epoque in den Tropen.
Als…
Quo Vadis Amazonas?

„Para los pueblos indígenas, el bosque es su madre, su vida, su presente y su futuro“ (Margarita Mbywangi)*.
Wie die Geschichtsforschung zeigt, leben schon lange indigene Völker in der Selva Perus. In glücklichen Jahren – vor der spanischen Eroberung – offenbarte sich ihre Existenz vor allem durch den weitläufigen Tauschhandel…
El Valor de las Palabras

El único amor duradero es el no correspondido.
W. A. …al comienzo, dices, pensaste que se trataba de saldar una cuenta, de pagar el precio del engaño; pero pronto percibiste que ella se escapaba de tus manos, que sus besos ya no sabían como antes, y que su cuerpo rechazaba …
W. A. …al comienzo, dices, pensaste que se trataba de saldar una cuenta, de pagar el precio del engaño; pero pronto percibiste que ella se escapaba de tus manos, que sus besos ya no sabían como antes, y que su cuerpo rechazaba …
Alfonso Jaramillo – Poemas

LA TORRE
Busco una torre
en la frontera del desierto
donde puedan caminar los ojos
sobre la piedra derrotada por el tiempo
masticada por el sol
bañada por el viento.
Busco una torre
que me deje girar los ojos
al otro lado de la frontera
que no me esconda
las…
en la frontera del desierto
donde puedan caminar los ojos
sobre la piedra derrotada por el tiempo
masticada por el sol
bañada por el viento.
Busco una torre
que me deje girar los ojos
al otro lado de la frontera
que no me esconda
las…
Umpolung am Äquator: Ecuadors Suche nach einer stabilen politischen Verfassung

Ecuador hat eine neue Verfassung. (Wieder einmal.) Am Sonntag stimmten nach vorläufigen Ergebnissen in einem Referendum etwa 65 Prozent der wahlberechtigten Bevölkerung für das neue Grundgesetz. Es ist die zwanzigste Verfassung seit Bestehen der Republik. Die letzte datiert aus dem Jahr 1998. Aber mit zehn Jahren Dauer liegt sie etwa…
Über Mayas

Die Programm-Macher von Fernsehsendern organisieren ihre Arbeit offensichtlich in Kampagnen. Nicht nur, dass wir von allen Sendern gleichzeitig mit Arzt- oder Zooserien malträtiert werden, auch Dokumentationen erleben thematische Häufungen. Im August/ September wurden die Ägypter von den Mayas abgelöst. Drei dieser Sendungen haben wir uns angesehen.
• Von Ärzten und…