Artikel
Insgesamt sind 2.013 Artikel
erschienen
El Salvador – Land zwischen Krieg und Frieden (Auswahl von Zitaten)

‚Möge dieser QUETZAL dem Leser hierzulande die Schmerzen und Hoffnungen des „pulgarcito“ Mittelamerikas etwas näherrücken.“ (Editorial)
Aus: Heidrun Zinecker: Frieden & Demokratie – die besondere Chance El Salvadors
El Salvador hat weder die „fertige“ noch die gescheiterte Revolution zu bieten, weder die Kapitulation der linken ‚Terroristen“ noch deren Eingliederung in…
Edwards, Jorge: Adiós, Poeta …

In einer teuflisch wirren Zeit sind alle Schlußfolgerungen möglich (Pablo Neruda)
Am 23. September 1973 starb der chilenische Lyriker Pablo Neruda. Es ist jedoch reiner Zufall, daß ich „Adiós, Poeta …“ von Jorge Edwards gerade in diesen Tagen im Buchhandel entdeckte. Ich habe es jedenfalls nicht des Jubiläums wegen gekauft,…
Torres, Don Eduardo: Lo demás es silencio

Zur deutschen Erstausgabe ausgewählter Werke von Eduardo Torres
Die Einbildungskraft ist eingebildeter als die Wirklichkeit. (aus dem Tagebuch von E. Torres)
Er ist ohne Zweifel ein herausragender Geist, dieser Eduardo Torres: wißbegierig, scharfsinnig, brillant, unkonventionell. Wiewohl oft miß- oder unverstanden, teilt er dieses Schicksal indes klaglos mit vielen großen Denkern.…
Poemas en Prosa

el tiempo es un fantasma, un ladrón (un ladrón de pasatiempo), una ansiedad (uno se puede figurar que el tiempo es una ansiedad pendiendo de un hilo).
el tiempo es una abstracción: puede ser una parábola, un hombre o una mujer que espera una carta, unas preguntas, unas arrugas en…
Una Mujer que me gustaba muchísimo

Una mujer que me gustaba muchísimo
mujer que me gustaba
Una mujer que me seducía me atraía
mujer que me seducía mujer casada mujer condenada mujer
endiablada mujer terrorífica mujer
maravillosa mujer descomunal mujer
extraordinaria mujer colosal mujer
desmedida mujer preciosísima mujer
divina mujer bonita mujer bonísima
mujer hermosota mujer…
mujer que me gustaba
Una mujer que me seducía me atraía
mujer que me seducía mujer casada mujer condenada mujer
endiablada mujer terrorífica mujer
maravillosa mujer descomunal mujer
extraordinaria mujer colosal mujer
desmedida mujer preciosísima mujer
divina mujer bonita mujer bonísima
mujer hermosota mujer…
Eso qualquiera lo sabe

Faustino hacía lo que podía, pero siempre terminaba respondiendo que Pino Suárez es una estación del metro, el ciego entonces dejaba de tocar y le pegaba con la armónica en la cabeza, y le decía que eres un negro pendejo, que nunca aprenderás que Pino Suárez es uno de nuestros…
Una ciudad gris y beige

Desde que se había acuartelado en su apartamento, los días y las noches eran iguales o como si fueran un solo día y una sola noche marcados por un cielo claro y un firmamento oscuro. No había hecho casi nada, no había visto a casi nadie. Aunque hacía un mes…
Bericht der „Kommission der Wahrheit“ für El Salvador (Auszug)

12 Jahre Krieg in El Salvador 1980 -1992
Vereinte Nationen San Salvador – New York 1992 -1993
Die Existenz und die Machtbefugnis der Kommission der Wahrheit geht auf die Friedensabkommen in El Salvador zurück. Die Abkommen beinhalten eine Reihe von Vereinbarungen, die in mehr als drei Jahren zwischen der Regierung…
Bericht der "Kommission der Wahrheit" für El Salvador (Auszug)

12 Jahre Krieg in El Salvador 1980 -1992
Vereinte Nationen San Salvador – New York 1992 -1993
Die Existenz und die Machtbefugnis der Kommission der Wahrheit geht auf die Friedensabkommen in El Salvador zurück. Die Abkommen beinhalten eine Reihe von Vereinbarungen, die in mehr als drei Jahren zwischen der Regierung…
Friedensvertrag von El Salvador (unterzeichnet in Chapultepec)

Die Regierung von El Salvador und die Nationale Befreiungsfront Farabundo Marti (im folgenden „die Partner“),
Bekräftigen die im Genfer Abkommen vom 4. April 1990 dargelegte Absicht, „den bewaffneten Konflikt so schnell wie möglich auf politischem Wege zu beenden, die Demokratisierung des Landes voranzutreiben, die unbegrenzte Achtung der Menschenrechte zu garantieren…
Friedensvertrag von El Salvador (unterzeichnet in Chapultepec)

Die Regierung von El Salvador und die Nationale Befreiungsfront Farabundo Marti (im folgenden „die Partner“),
Bekräftigen die im Genfer Abkommen vom 4. April 1990 dargelegte Absicht, „den bewaffneten Konflikt so schnell wie möglich auf politischem Wege zu beenden, die Demokratisierung des Landes voranzutreiben, die unbegrenzte Achtung der Menschenrechte zu garantieren…
Chiapas/Mexiko: Schrei nach Freiheit

Am Neujahrstag rückte Chiapas, der südlichste Bundesstaat Mexikos, in den Blickpunkt einer überraschten Öffentlichkeit. Ein bis dahin unbekanntes „Zapatistisches Heer der Nationalen Befreiung“ (Ejercito Zapatista de Liberación Nacional) besetzte im Handstreich mehrere Städte, darunter San Cristobal de las Casas, die zweitgrößte Stadt des Bundesstaates. Die wichtigsten staatlichen Insitutionen wurden besetzt…
NAFTA: Mexikos Puma-Sprung in die Erste Welt?

An l. Januar 1994 trat das Nordamerikanische Freihandels-Abkommen (North-American Free Trade Agreement – NAFTA) zwischen den USA, Kanada und Mexiko in Kraft. Nachdem das Abkommen nach harten Kontroversen im US-Kongreß die erforderliche Mehrheit gefunden hatte, war der Weg frei für einem Markt, der mit 370 Mio. Verbrauchern und einem kumulierten…
Kolumbien: Der Tod des „Patron“. (K)ein Requiem.

Am 2. Dezember 1993 gegen drei Uhr nachmittags wurden im Mittelklasseviertel „America“ der Stadt Medellin Pablo Escobar Gaviria und sein Leibwächter Alvaro de Jesus Agudelo durch die gezielten Schüsse einer operativen Spezialeinheit auf der Flucht erschossen. Damit hat das Medellin-Kartell seinen Boß und Kolumbien eine seiner schillerndsten Persönlichkeiten verloren, die…
Zeitgenössischer Tanz in Venezuela

Noris Ugueto leitet zusammen mit Carlos Orta das Tanz-Ensemble „Coreoarte“ aus Caracas. Die Truppe befindet sich zur Zeit zum vierten Mal auf Europa-Tournee und hält sich hauptsächlich in Köln auf. Im August residierte sie als Gasttruppe in den Kölner Tanzprojekte/Deutz. Außer in Lübeck, Köln, Aachen und Bonn gab „Coreoarte“ bisher…
Der große Betrogene

Otto Rene Castillo wurde in 1936 in Quetzaltenango – einer Provinzhauptstadt im Nordwesten Guatemalas -geboren. Er erhielt u.a. folgende Preise: „Premio Centroamericano de Poesia“ durch die Universität von San Salvador 1955; „Premio Autonomía“ der Universität San Carlos von Guatemala 1956; den „Premio Internacional de Poesia“ durch den Weltbund der demokratischen…
Geschichten aus Nikaragua (Teil 1)

Nikaragua ist ein Volk von Mestizen (eine Mischung von Weißen und Indianern), Misquitos (eine Mischung von Indianern und Schwarzen), von Schwarzen und Weißen. Die Nikaraguaner zeichnen sich vor allem durch eine Eigenschaft aus: sie sind überaus unentschieden und leben ständig in einem Meer von Zweifeln. Der Nikaraguaner kennt sich…
Die Dinge des Lebens

Als ich klein war, habe ich immer gesagt, daß ich nie heiraten würde, schließlich kann man die Liebe in ihrer ganzen herrlichen Größe haben – wenn es überhaupt so etwas wie Liebe gibt – ohne sich gleich festbinden zu lassen. So dachte ich, aber die Ereignisse, die das Leben für…
Víctor Jara: Mein Vers ist eine Taube

Vor 20 Jahren, im September 1973, starb Victor Jara – nur wenige Tage nach dem faschistischen Militärputsch in Chile wurde er im Stadion Chile in Santiago ermordet. Jara war ein kreativer und anerkannter Theaterregisseur und galt nach Violetta Parra als der bedeutendste Vertreter der Bewegung des Neuen Chilenischen Liedes. Die…
Roque Dalton

einer der bedeutendsten mittelamerikanischen Lyriker des 20. Jahrhunderts; geboren am 14. Mai 1935 in San Salvador als uneheliches Kind einer Salvadorianerin und eines US-amerikanischen Geschäftsmannes; absolviert 1955 ein Jesuitenkolleg und tritt der illegalen KP El Salvadors bei; Jurastudium in San Salvador, dann in Santiago de Chile; gründet 1956 mit Otto…
Frieden und Menschenrechte in El Salvador

Wenn man heute vor allem einfache Menschen fragt, welche Bedingungen sie als besonders wichtig für die Erhaltung des eben errungenen Friedens ansehen, ist eine der ersten Antworten: „daß man unsere Menschenrechte respektiert“. Der Begriff der Menschenrechte avancierte während all der Jahre des bewaffneten Konflikts, der Friedensverhandlungen und des Friedensprozesses in…
1932 und 1948 – Modernisierung zwischen Repression und Reformismus

Für jeden, der sich einigermaßen in der jüngeren Geschichte El Salvadors auskennt, markiert das Jahr 1932 ein Schlüsselereignis. Was damals geschah, reicht bis weit in die gegenwärtigen Auseinandersetzungen hinein. Letztlich geht es um das Auffinden der Wurzeln der harten politischen und militärischen Auseinandersetzungen der 80er Jahre. Beide Bürgerkriegsparteien verstehen und…
Interview mit David Escobar Galindo Schriftsteller, Jurist und persönlicher Vertreter des Präsidenten Cristiani in der Delegation der Regierung bei den Friedensverhandlungen

„Neue Rechte“ vor der demokratischen Herausforderung
Sie waren der Repräsentant des Präsidenten bei den Friedensverhandlungen. Warum haben Sie diese Aufgabe übernommen?
Sehen Sie, ich habe zur Regierungspartei ARENA wirklich keine Beziehung und ebensowenig zur Regierung als solcher. Sollte ich mich selbst charakterisieren, würde ich sagen – wenn ich ein wenig…
Interview mit David Escobar Galindo Schriftsteller, Jurist und persönlicher Vertreter des Präsidenten Cristiani in der Delegation der Regierung bei den Friedensverhandlungen

„Neue Rechte“ vor der demokratischen Herausforderung
Sie waren der Repräsentant des Präsidenten bei den Friedensverhandlungen. Warum haben Sie diese Aufgabe übernommen?
Sehen Sie, ich habe zur Regierungspartei ARENA wirklich keine Beziehung und ebensowenig zur Regierung als solcher. Sollte ich mich selbst charakterisieren, würde ich sagen – wenn ich ein wenig…
Interview mit Mario López † einer der drei Vetreter des PRTC (Partido Revolucionario de los Trabajadores Centroamericanos) in der Politischen Kommission der FMLN

„Zünglein an der Waage“ mit sozialistischer Vision
Der PRTC in El Salvador war 1976 als die salvadorianische Abteilung der gleichnamigen zentralamerikanischen Partei entstanden. Woher kam dieser regionale Anspruch und was ist aus ihm heute geworden?
Wir waren zu dieser Zeit der Meinung, daß es eine einheitliche Strategie für ganz Zentralamerika…
Interview mit Mario López † einer der drei Vetreter des PRTC (Partido Revolucionario de los Trabajadores Centroamericanos) in der Politischen Kommission der FMLN

„Zünglein an der Waage“ mit sozialistischer Vision
Der PRTC in El Salvador war 1976 als die salvadorianische Abteilung der gleichnamigen zentralamerikanischen Partei entstanden. Woher kam dieser regionale Anspruch und was ist aus ihm heute geworden?
Wir waren zu dieser Zeit der Meinung, daß es eine einheitliche Strategie für ganz Zentralamerika…
Interview mit Joaquín Villalobos Vorsitzender der PRS-ERP (Partido de la Revolución Salvadorena – Expresión Renovadora del Pueblo) und Mitglied der Politischen Kommission der FMLN

Marktwirtschaft, doch kein Neoliberalismus
Sie haben von der Notwendigkeit einer programmatischen Erneuerung der FMLN gesprochen. Welche konzeptionellen Überlegungen würden Sie dem zugrunde legen?
Die geistige Enge und Unbeweglichkeit der Rechten gab der FMLN die Möglichkeit, daß sie inmitten einer globalen Krise der Linken ein eigenes Programm der Modernisierung des Staates…
Interview mit Joaquín Villalobos Vorsitzender der PRS-ERP (Partido de la Revolución Salvadorena – Expresión Renovadora del Pueblo) und Mitglied der Politischen Kommission der FMLN

Marktwirtschaft, doch kein Neoliberalismus
Sie haben von der Notwendigkeit einer programmatischen Erneuerung der FMLN gesprochen. Welche konzeptionellen Überlegungen würden Sie dem zugrunde legen?
Die geistige Enge und Unbeweglichkeit der Rechten gab der FMLN die Möglichkeit, daß sie inmitten einer globalen Krise der Linken ein eigenes Programm der Modernisierung des Staates…
Interview mit Salvador Sánchez Cerén Erster Verantwortlicher der FPL (Fuerzas Populares de Liberación) und Mitglied der Politischen Kommission der FMLN

Gesunder Wettbewerb statt Hegemonismus
Zwischen den fünf Gruppierungen der FMLN hat es immer Differenzen gegeben. Gegenwärtig scheinen sich diese Differenzen jedoch zugespitzt zu haben. Die FMLN befindet sich in einer Krise, das haben auch führende Politiker der Frente in letzter Zeit wiederholt geäußert. Wenn das richtig ist, worin bestehen die…
Interview mit Salvador Sánchez Cerén Erster Verantwortlicher der FPL (Fuerzas Populares de Liberación) und Mitglied der Politischen Kommission der FMLN

Gesunder Wettbewerb statt Hegemonismus
Zwischen den fünf Gruppierungen der FMLN hat es immer Differenzen gegeben. Gegenwärtig scheinen sich diese Differenzen jedoch zugespitzt zu haben. Die FMLN befindet sich in einer Krise, das haben auch führende Politiker der Frente in letzter Zeit wiederholt geäußert. Wenn das richtig ist, worin bestehen die…
Interview mit Schafik Jorge Hándal Generalsekretär des PCS (Partido Comunista de El Salvador) und Coordinador General der FMLN

Die andere Logik… Der Frieden in El Salvador und der Fall der Berliner Mauer
Die folgenden Interviews wurden im September 1993 von zwei Mitgliedern unserer Redaktion in San Salvador geführt. Es handelt sich hier um eine Erstveröffentlichung von Auszügen. Auslassungen sind nur dann gekennzeichnet, wenn sie innerhalb der hier abgedruckten…
Interview mit Schafik Jorge Hándal Generalsekretär des PCS (Partido Comunista de El Salvador) und Coordinador General der FMLN

Die andere Logik… Der Frieden in El Salvador und der Fall der Berliner Mauer
Die folgenden Interviews wurden im September 1993 von zwei Mitgliedern unserer Redaktion in San Salvador geführt. Es handelt sich hier um eine Erstveröffentlichung von Auszügen. Auslassungen sind nur dann gekennzeichnet, wenn sie innerhalb der hier abgedruckten…
Politische Parteien vor den Wahlen 1994

Im folgenden sind die zwölf vom Tribunal Supremo Electoral registrierten Parteien aufgeführt.
ARENA (Alianza Republicana Nacionalista/Nationalistische Republikanische Allianz),
modernisierte rechte Partei, gegründet 1981 von Roberto D’Aubuisson, seit 1989 Regierungspartei, Generalsekretär: Armando Calderón Sol, der auch Präsidentschaftskandidat ist. PCN (Partido de Conciliación National/Partei der Nationalen Versöhnung),
traditionell eng mit der Armeeführung…
modernisierte rechte Partei, gegründet 1981 von Roberto D’Aubuisson, seit 1989 Regierungspartei, Generalsekretär: Armando Calderón Sol, der auch Präsidentschaftskandidat ist. PCN (Partido de Conciliación National/Partei der Nationalen Versöhnung),
traditionell eng mit der Armeeführung…
Chronologie
…

1525 | das Gebiet des heutigen El Salvador wird von Pedro de Alvarado erobert und zum Bestandteil der Capitania General von Guatemala |
1786 | erster mittelamerikanischer Unabhängigkeitskampf |
1821 | Erklärung der Unabhängigkeit von Mittelamerika; die Vereinten Provinzen Mittelamerikas bestehen bis 1838 |
1838 | Unabhängigkeit El Salvadors, |
1886 | 45 Jahre konservativer Herrschaft beginnen, kommunales Land |
Frieden und Demokratie – die besondere Chance El Salvadors

Es war wie in einem Hitchcock-Film: Nach einem Verhandlungsmarathon von 24 Monaten und 25 Runden, immer wieder kurz davor zu scheitern, gelangten in der Nacht des 31. Dezember 1991, vier Minuten vor zwölf, die Vertreter der salvadorianischen Regierung und der FMLN in New York zu jener historischen Übereinkunft, die am…
Caudillo (spanisch – Anführer, Führer)

„Starke“ Persönlichkeit, die über einen überragenden politischen (bzw. militärischen) Einfluß verfügt, der sich entweder auf die rigorose Ausübung von Zwang, ja Gewalt, oder auf einausgeprägtes Charisma und freiwillige Gefolgschaft gründet. Der Caudillismo ist in Lateinamerika seit dem ersten Viertel des XIX. Jahrhunderts, als die Unabhängigkeitskriege ihren Anfang nahmen, ein typisches…
Transition (engl. – Übergang, Wechsel)

Vornehmlich in US-amerikanischer und britischer Lateinamerika-Literatur gebrauchter Begriff, der für Lateinamerika (und Südeuropa) im Standardwerk von G. O’Donnell/ Ph. C. Schrnitter/ L. Whitehead „Transitions from Authoritarian Rule: Prospects for Democracy“ (Baltimore/London 1986) eingeführt wurde. Dort bezeichnet er zunächst sehr allgemein „das Intervall zwischen einem und einem anderem politischem Regime“ und…
Belli, Gioconda: Tochter des Vulkans

Sofia de los presagios
Die Geschichte Sofias ist die Geschichte einer Geschichte, welche nicht jede Frau mit dem Namen Sofia in Nicaragua erlebt. Die Geschichte Sofias ist magisch und erotisch. Sie ist die Geschichte einer Frau, die halb Zigeunerin, halb Weiße ist. Die Geschichte Sofias beginnt, als sie ein kleines…
Wahlen in Paraguay: Es ändert sich alles und es bleibt wie es ist

Am 9. Mai wurden in Paraguay sowohl der Präsident und sein Vize, als auch das Parlament und die Gouverneure gewählt.
Was macht diese Wahl in dem kleinen Land Lateinamerikas für uns so interessant?
Vier Jahre zuvor, in der Nacht vom 2. zum 3. Februar 1989 hatte General Andres Rodriguez, damals…
Chile – Die Hand am Rad der Geschichte

Der Oberbefehlshaber der chilenischen Streitkräfte General Augusto Pinochet betonte, es habe keine anormalen militärischen Maßnahmen oder gar eine Mobilmachung des Heeres gegeben, als am 28. Mai 1993 mit schwerem Kriegsgerät ausgerüstete und in Kampfuniformen gekleidete Spezialtruppen vor dem Sitz der Militärführung im Zentrum Santiagos aufmarschierten. Journalistenbeobachteten ungewohnt intensive Bewegungen in…
Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus – Venezuela im Kampf gegen die Korruption

In Lateinamerika scheint der Antikorruptions-Besen in Mode gekommen zu sein. Zahlreiche Bürgermeister und Minister stehen unter Korruptionsverdacht, ja selbst Präsidenten bleiben von dergleichen Anschuldigungen nicht verschont. Und man beläßt es nicht nur bei Anschuldigungen – die Betroffenen haben neuerdings ihre Ämter zu verlassen und müssen mit Gerichtsverfahren rechnen. Innerhalb nur…
Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein!

(…) Lateinamerika hat eine große Vielfalt von Menschen, die sich in mannigfaltiger Weise voneinander unterscheiden. Das paßt aber vielen nicht in ihre Weltauffassung. Damit beziehe ich mich auf einen Artikel in der ersten Ausgabe des Quetzal, in dem viele Charakteristika einer Menschengruppe nach Auffassung des Verfassers aufgelistet waren. „Lateinamerika ist…
Die Widersprüchlichkeit der Schönheit in der Welt der Frida Kahlo

Gedanken zur Ausstellung in Frankfurt/Main
Die erste Begegnung mit Frida Kahlo löste eine Mischung aus Entsetzen und Angezogensein bei mir aus. Aber ich konnte den Anblick des Bildes „Die zerbrochene Säule“ nicht ertragen. Später erfuhr ich, daß die Malerin sich selbst dargestellt hatte und die Neugierde überwog. Anfangs konnte ich…
Der Mann ohne Namen

Er pflegte auf eine einzigartige, korrekte und präzise Weise über die Schwelle zu treten. Er war überzeugt von der Unanfechtbarkeit seiner Art, die Gegenstände zu betrachten mit diesen seinen gelben Katzenaugen, die sich untrüglich stets auf die dunklen Ecken und Ritzen eines Zimmers richteten.
Er genoß es, als universell –…
Bohnensuppe und anderes

Die Bohne gehört zur Familie der Hülsenfrüchte und hat einen biegsamen Stengel. Ihre Blüten sind weiß. Die Samen können rötlich, schwarz oder weiß sein, je nach der Gattung der Pflanze.
Die Bohne war weder Symbol noch Emblem noch Kunstobjekt im präkolumbianischen Amerika. Sie war auch keine Legende, kein Mythos und…
Annäherung an Fidel und zwei Revolutionen

1.
Die Zeit ist eine Zerstörungsmaschine. In ihr vergehen die Menschen und die Geschichte.
1978 war ich in den Bergen Nicaraguas stationiert, in Quilambe, unmittelbar nachdem ich den Aufstand in Estelí erlebt hatte. Es war gut, Radio „Habana Libre“ zu hören. Über diesen Sender konnten wir uns wenigstens über die…
El azar

El azar no tiene origen ni sentido ni partido ni razón ni corazón
el azar no sólo es una casualidad ni una desgracia inesperada ni un caso fortuito ni un número que puede ser interpretado en la realidad o en la abstracción
el azar es el azar y no más,…
el azar no sólo es una casualidad ni una desgracia inesperada ni un caso fortuito ni un número que puede ser interpretado en la realidad o en la abstracción
el azar es el azar y no más,…
Luis Cardoza y Aragon en memoria

Cuando llegamos a la ciudad de México, el 4 de septiembre último, Luis Cardoza y Aragón ya había muerto en esa madrugada. Llegar a la muerte de alguien es una aspiración por la que los seres humanos, al menos los de nuestra cultura, se afanan. Pareciera que sólo despidiendo al…
Rede von Rigoberta Menchú Tum anläßlich der Verleihung des Friedensnobelpreise 1992

Ehrenwehrte Herren des Friedensnobelpreiskomitees,
Eure Majestäten Königin und König von Norwegen,
Eure Exzellenz Frau Premierministerin,
Mitglieder des Diplomatischen Corps. Sehr geehrte guatemaltekische Landsleute,
meine Damen und Herren. Die Verleihung des Friedensnobelpreises 1992 hat mich tief bewegt und mit Stolz erfüllt. Persönliche Gefühle und Stolz auf die tausendjährige Kultur meines Vaterlandes,…
Eure Majestäten Königin und König von Norwegen,
Eure Exzellenz Frau Premierministerin,
Mitglieder des Diplomatischen Corps. Sehr geehrte guatemaltekische Landsleute,
meine Damen und Herren. Die Verleihung des Friedensnobelpreises 1992 hat mich tief bewegt und mit Stolz erfüllt. Persönliche Gefühle und Stolz auf die tausendjährige Kultur meines Vaterlandes,…