Artikel
Insgesamt sind 2.038 Artikel
erschienen
Mein Sohn, mein Juwel, mein reiches Quetzalgefieder
Es wäre schon lange einmal fällig gewesen, aber – besser spät als nie. Wir wollen hiermit endlich die Neugierde all jener befriedigen, die schon immer wissen wollten, was für ein Vogel dieser Quetzal nun eigentlich ist. Ein Bild des Vogels ziert ja jedes Titelblatt, aber ein recht stilisiertes. Obendrein handelt …
Bitteres Erwachen
Zur Nachricht werden sie nur, wenn eines von ihnen ermordet wird. Ansonsten werden sie von den Anderen nicht beachtet. Jeden Tag kümmert man sich weniger um sie und die Institutionen, die ihnen helfen, reichen schon lange nicht mehr aus.
Es gibt zwar Gesetze, um sie zu schützen, aber niemand schert…
Tiempo de la tortuga – Zeit der Schildkröte
TIEMPO DE LA TORTUGA
He llegado a la edad en que los orangutanes se cansan de vivir
mientras las tortugas francas apenas se preparan
para su viaje entre siglos.
Aún no he vivido el tiempo
que los lentos cometas tardan en recorrer
su riel del universo ni el que emplea…
mientras las tortugas francas apenas se preparan
para su viaje entre siglos.
Aún no he vivido el tiempo
que los lentos cometas tardan en recorrer
su riel del universo ni el que emplea…
Erinnerungen an Mario Payeras*
Am Abend des 16. Januar brachte uns ein Freund die traurige Nachricht, dass Mario Payeras am Morgen dieses Tages in Mexiko-Stadt gestorben war. Das war ein Schlag, der uns tief traf, sein Tod etwas, das wir nicht akzeptieren wollten, nicht nur um des vielen willen, das er für uns bedeutete,…
Interview mit Héctor Rosada Granados Chef der Regierungskommission für die Friedensverhandlungen (COPAZ) in Guatemala
Wandel der Strukturen durch Wandel der Akteure?
Inwiefern könnte die Unterzeichnung eines Friedensabkommens die Situation des Landes verändern?
Betrachten wir beispielsweise die Identität und das Recht der indigenen Völker. Dies erfordert natürlich Reformen der Verfassung sowie ein Abkommen über die sozial-ökonomische Lage. Das Agrarproblem erfordert ebenfalls Reformen in diesem Sektor.…
Interview mit Héctor Rosada Granados Chef der Regierungskommission für die Friedensverhandlungen (COPAZ) in Guatemala
Wandel der Strukturen durch Wandel der Akteure?
Inwiefern könnte die Unterzeichnung eines Friedensabkommens die Situation des Landes verändern?
Betrachten wir beispielsweise die Identität und das Recht der indigenen Völker. Dies erfordert natürlich Reformen der Verfassung sowie ein Abkommen über die sozial-ökonomische Lage. Das Agrarproblem erfordert ebenfalls Reformen in diesem Sektor.…
Interview mit General Héctor A. Gramajo Verteidigungsminister der Regierung Vinicio Cerezo (1987-90) in Guatemala
Die Transition als Projekt der Militärs.
Welche Rolle spielt die Armee innerhalb des Transitionsprozesses? Kann man von einer hegemonialen Rolle sprechen?
Ja. Und warum? Weil es ein militärisches Projekt war. Die Transition in Guatemala – die Leute wollen es nicht akzeptieren, wissen es, wollen es aber nicht anerkennen – ist…
Interview mit General Héctor A. Gramajo Verteidigungsminister der Regierung Vinicio Cerezo (1987-90) in Guatemala
Die Transition als Projekt der Militärs.
Welche Rolle spielt die Armee innerhalb des Transitionsprozesses? Kann man von einer hegemonialen Rolle sprechen?
Ja. Und warum? Weil es ein militärisches Projekt war. Die Transition in Guatemala – die Leute wollen es nicht akzeptieren, wissen es, wollen es aber nicht anerkennen – ist…
Interview mit Arlena Ciefuentes Asamblea de la Sociedad Civil (ASC) in Guatemala
Mir scheint, dass der Organismus der Asamblea de la Sociedad Civil ein guter Vermittler zwischen den Interessen ist. Es existiert nichts ähnliches in anderen zentralamerikanischen Ländern.
Es gibt keinen weiteren Organismus, der diese Rolle ausfüllen könnte. Im Moment ist er das einzige, was wir haben. Das Problem ist, dass wir…
Interview mit Arlena Ciefuentes Asamblea de la Sociedad Civil (ASC) in Guatemala
Mir scheint, dass der Organismus der Asamblea de la Sociedad Civil ein guter Vermittler zwischen den Interessen ist. Es existiert nichts ähnliches in anderen zentralamerikanischen Ländern.
Es gibt keinen weiteren Organismus, der diese Rolle ausfüllen könnte. Im Moment ist er das einzige, was wir haben. Das Problem ist, dass wir…
Interview mit Byron Morales Generalsekretär des Gewerkschaftsverbandes UNSITRAGUA in Guatemala
Volks- und Gewerkschaftsbewegung als politischer Akteur
Wenn man die Situation der Volksbewegung betrachtet, wie schätzen Sie deren politische Rolle innerhalb des politischen Kräftespiels der Transition in Guatemala ein?
Also, gehen wir davon aus, dass wir im Augenblick für den Übergang zur Demokratie kämpfen und dass in den letzten zehn Jahren,…
Interview mit Byron Morales Generalsekretär des Gewerkschaftsverbandes UNSITRAGUA in Guatemala
Volks- und Gewerkschaftsbewegung als politischer Akteur
Wenn man die Situation der Volksbewegung betrachtet, wie schätzen Sie deren politische Rolle innerhalb des politischen Kräftespiels der Transition in Guatemala ein?
Also, gehen wir davon aus, dass wir im Augenblick für den Übergang zur Demokratie kämpfen und dass in den letzten zehn Jahren,…
Interview mit Demetrio Cojtí Indigener Mitarbeiter bei der UNICEF in Guatemala
Indígenas in Guatemala: Ethnie – Bewegung – Volk – Nation?
Interview mit dem indígena-lntellektuellen Demetrio Cojtí*
Wie ist das Verhältnis der indígena-Bewegung zur sozialen Bewegung?
Bereits Anfang der 90er Jahre, hauptsächlich aber 1992 gab es einen Bruch zwischen den indígena-Organisationen und den sozialen Organisationen. Um zu verstehen, wie es…
Interview mit Demetrio Cojtí Indigener Mitarbeiter bei der UNICEF in Guatemala
Indígenas in Guatemala: Ethnie – Bewegung – Volk – Nation?
Interview mit dem indígena-lntellektuellen Demetrio Cojtí*
Wie ist das Verhältnis der indígena-Bewegung zur sozialen Bewegung?
Bereits Anfang der 90er Jahre, hauptsächlich aber 1992 gab es einen Bruch zwischen den indígena-Organisationen und den sozialen Organisationen. Um zu verstehen, wie es…
Wiederkehr des Alptraums – Das Massaker von Xamán
Die Gemeindehalle, provisorisch wie vieles in La Aurora 8 de Octubre, der Morgenröte des 8. Oktober, wird gerade für den Festtanz in zwei Tagen hergerichtet.[1]
Es fehlt dann nur noch eine Nacht, bis es genau ein Jahr her ist, dass sie wieder hier sind. Und diese Nacht soll gefeiert…
Impressionen aus Guatemala-Stadt
Es war ein schwieriges Unterfangen, über die Stadt zu schreiben, in der ich seit fast 20 Jahren lebe und über deren Problematik ich schon zehn Jahre arbeite, deren zahlreiche Facetten und Aspekte mich aber dennoch immer wieder überraschen. Man kann sich dieser Stadt unter verschiedenen Blickwinkeln nähern, es gibt viele…
Zeittafel – Guatemala
250 bis 900 n. Chr.
Klassische Maya-Periode um das Zentrum Tikal (Petén); Bund halbautonomer Stadtstaaten, 10. bis 15. Jh.
Rebellionen der Bevölkerung; die Städte werden verlassen; Ankunft der Quiché und der Kakchiquel aus Mexiko. 1524
Pedro de Alvarado marschiert mit 120 Reitern, vier Geschützen, 300 Spaniern und ca. 3000 zwangsrekrutierten…
Klassische Maya-Periode um das Zentrum Tikal (Petén); Bund halbautonomer Stadtstaaten, 10. bis 15. Jh.
Rebellionen der Bevölkerung; die Städte werden verlassen; Ankunft der Quiché und der Kakchiquel aus Mexiko. 1524
Pedro de Alvarado marschiert mit 120 Reitern, vier Geschützen, 300 Spaniern und ca. 3000 zwangsrekrutierten…
Interview mit Jacobo Arbenz Präsident Guatemalas von 1951-1954
Arbenz und die Oktoberrevolution – Ein historisches Interview[1]
Jacobo Arbenz, (*1913, 1971) Sohn von Einwanderern aus der Schweiz, war von 1951 bis 1954 Präsident Guatemalas. Bereits 1944, dem Beginn der guatemaltekischen Oktoberrevolution [2] , war er als Oberleutnant an der Politecnica (Militärakademie des Landes) maßgeblich am Sturz der Ubico-Diktatur beteiligt. …
Interview mit Jacobo Arbenz Präsident Guatemalas von 1951-1954
Arbenz und die Oktoberrevolution – Ein historisches Interview[1]
Jacobo Arbenz, (*1913, 1971) Sohn von Einwanderern aus der Schweiz, war von 1951 bis 1954 Präsident Guatemalas. Bereits 1944, dem Beginn der guatemaltekischen Oktoberrevolution [2] , war er als Oberleutnant an der Politecnica (Militärakademie des Landes) maßgeblich am Sturz der Ubico-Diktatur beteiligt. …
50 Jahre guatemaltekisches Parteiensystem – Rückblick und Vorschau
Das Parteiensystem des Landes ist stark zersplittert, rechtslastig, gegenüber anderen Machtfaktoren wie Armee und Unternehmerverband CACIF wenig durchsetzungsfähig und in der Erfüllung seiner Funktionen (Legitimierung des Systems, politische Willensbildung, Interessenvermittlung) defizitär. In ihm spiegeln sich viele Pathologien der Politik und Gesellschaft: Korruption, schrankenloser Opportunismus, irrationaler Antikommunismus, Gewaltbereitschaft sowie Mangel an…
Frieden für Guatemala – die Quadratur des Kreises?
Im März unterzeichneten die guatemaltekische Regierung und die Guerrilla eine neue Vereinbarung, deren Inhalt zweifellos das bisher wichtigste Teilergebnis der Friedensverhandlungen ist. Das Abkommen über die „Identität und Rechte der Indígena-Völker“ verhalf den Gesprächen zu neuer Glaubwürdigkeit. Diese drohte nach vierjährigen Verhandlungen, bei denen lediglich zwei Abkommen (zu Demokratisierung und…
Guatemala 1995: Wann kommt die Demokratie?
Guatemala ist das einzige Land Zentralamerikas, in dem die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen linker Guerrilla und Armee noch nicht beendet sind. Seit 35 Jahre tobt nun schon ein Bürgerkrieg, in dem 150.000 – 200.000 Guatemalteken ermordet wurden oder spurlos verschwanden. Dabei ging der geringste Teil auf das Konto direkter Kampfhandlungen. Seit…
Ach, daß du entglittest – Ah, que tu escapes
Ach, daß du entglittest in dem Augenblick,
da du schon die beste Bestimmung deines Wesens erlangt hattest.
Ach, meine Freundin, daß du nicht glauben wolltest den Fragen jenes frisch geschnittenen Sternes,
der seine Spitzen eintaucht in einen anderen feindlichen Stern.
Ach, wenn ich gewiß sein könnte, daß zur Stunde des…
da du schon die beste Bestimmung deines Wesens erlangt hattest.
Ach, meine Freundin, daß du nicht glauben wolltest den Fragen jenes frisch geschnittenen Sternes,
der seine Spitzen eintaucht in einen anderen feindlichen Stern.
Ach, wenn ich gewiß sein könnte, daß zur Stunde des…
Nur das Schwierige ist anstrengend. Ein Versuch, über José Lezama Lima zu schreiben
Lezama zu lesen ,ist eine der mühsamsten und oft auch ärgerlichsten Tätigkeiten, die es geben kann. Julia Cortázar
Ich habe es versucht, und ich stimme Julio Cortázar nur zu gerne zu. Irgendwie tat es mir gut, diesen Satz zu entdecken: wenn schon Cortázar Probleme hatte, kann es wohl doch nicht…
Jorge Luis Borges y el problema de la interpretación
Todo hombre debe ser capaz de todas las ideas y entiendo que en el porvenir lo será Jorge Luis Borges Pierre Menard, autor del Quijote.
Uno de los autores más leídos y a su vez más controvertidos —en lo referente a su interpretación— es Jorge Luis Borges. Existen diferentes puntos…
Peri Rossi, Cristina: Die letzte Nacht Dostojewskis
Ana Vasquez aus Chile, Gioconda Belli aus Nicaragua, Diana Raznovich aus Argentinien, Laura Esquivel aus Mexiko und auch die in Uruguay geborene und heute in Spanien lebende Autorin Cristina Peri Rossi gehören einer neuen Generation lateinamerikanischen Schriftstellerinnen an, die über die Grenzen Ihrer Heimat bekannt wurden.. Ihre Romane erscheinen Anfang…
Hartmann, Peter Claus: Der Jesuitenstaat in Südamerika, 1609-1768
Auch die Anhänger des erst im 16. Jahrhundert gegründeten Jesuitenordens machten sich bereits 80 Jahre nach der Entdeckung des neuen Kontinents auf, diesen zu christianisieren. Im Gegensatz zu ihren Glaubensgenossen von der katholischen Kirche, machten sich die hochqualifizierten Jesuitenpatres mit viel Idealismus und Einfühlungsvermögen an die Christianisierung ihrer neuen „Schäfchen“.…
Auto Retrato – Selbstporträt
CON EL SABOR AMARGO
ENLOSLABIOS
MASTICANDO TRISTEZAS
CON EL RENCOR PROFUNDO
EN LAS ENTRANAS
EMPUNANDOIMPOTENCIAS
LACERADO POR DIAFAN As
Y OSCURAS SOLEDADES
ENTRELAMAGIA
YEL MITO COTIDIANO
DE LA SOBREVIVENCIA
RECHAZADO EN LA L UZ
DE UNA CAMA
AMADO ENLA SONRISA
TIERNA DE UN INFANTE
ASECHADO POR LA MUERTE
EN UNA…
ENLOSLABIOS
MASTICANDO TRISTEZAS
CON EL RENCOR PROFUNDO
EN LAS ENTRANAS
EMPUNANDOIMPOTENCIAS
LACERADO POR DIAFAN As
Y OSCURAS SOLEDADES
ENTRELAMAGIA
YEL MITO COTIDIANO
DE LA SOBREVIVENCIA
RECHAZADO EN LA L UZ
DE UNA CAMA
AMADO ENLA SONRISA
TIERNA DE UN INFANTE
ASECHADO POR LA MUERTE
EN UNA…
Gala-Diner der Zukunft
Wer glaubt, jede Ähnlichkeit mit einem Land, einer Person oder einer Situation auf dieser Welt sei rein zufällig, der täuscht sich gewaltig
Berühmt ist er nicht, der Dichter mit dem unaussprechlichen Namen Filomeno Eulálio Futuroso Durão. Filô der Dialektiker, wie ihn seine Freunde nennen, hat auch bisher kein Buch geschrieben.…
Fortsetzungen
Ich hatte Angst, ich zitterte vor Furcht wie ein kleines Kind. Eleonor, meine Frau, beweinte allein meine lange Krankheit. Ich wollte nicht sterben, wer will das schon? Ich klammerte mich mit aller Macht an das Leben. Ich schlang wie ein Aasvogel unaufhörlich Tabletten und alles, was man mir empfahl, in…
Sie war wie meine Schwester
Egal, was die Behörden denken, ich habe Dona Estefania Castellön geschätzt, und sie hat mich auch geschätzt. Ich war ihr Diener, ihr treues Hündchen, könnte man sagen, aber nicht nur ihr Diener, sondern auch ihr bester Freund. Ich habe mich zu ihr wie zu einer Schwester verhalten.
Sie starb vor…
Interview mit Oswaldo Guayasamín*
In Ihrer Malerei gibt es eine gewisse Kontinuität, die einzelnen Werke kommunizieren miteinander und mit der Welt.
Ich habe sozusagen drei große Serien gemalt, so als wären sie eine Symphonie. Die erste behandelte Lateinamerika, die Menschen, die auf diesem Kontinent leben, also im Grunde genommen Neger, Indios und Mestizen.
Dann…
Viva la Vida, Die Welt der Frida Kahlo
Eine Frau leugnet ihr wahres Alter und gibt das Jahr 1910 als Geburtsjahr an. Die Malerin Frida Kahlo hatte den Wunsch, gleichzeitig mit dem Ausbruch der mexikanischen Revolution geboren zu sein. Die nationale Aufbruchstimmung beeinflußte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts alle Intellektuellen auf die eine oder andere Art.…
El viejo, el nuevo amor? – Der Alte, eine neue Liebe?
EI viejo, el nuevo amor? (7-1-66)
Olvido no olvidado
Eso soy:
pez con cabeza de rosa,
pero después
soy antes
y antes te quiero todavía.
No tiembles
si me asomo indeciso
en tu mirada.
Hoy es ayer mañana ya no existe
inmóvil dura el alba. Der Alte, eine neue Liebe?…
Eso soy:
pez con cabeza de rosa,
pero después
soy antes
y antes te quiero todavía.
No tiembles
si me asomo indeciso
en tu mirada.
Hoy es ayer mañana ya no existe
inmóvil dura el alba. Der Alte, eine neue Liebe?…
Ein Mann mit enormen Bart oder Vorurteile über revolutionäre Romantiker
Als ich Fernando Birri im November ’95 im Hotel Deutschland treffe, zwischen Frühstück und Kintopp – als Juror der Leipziger Dokfilm-Woche – kommt mir sofort ein Gedanke: Wieder einer von diesen lateinamerikanischen revolutionären Utopisten mit langem weißen Haar und Bart und gütigen Augen – so einer wie Ernesto Cardenal oder…
Mariátegui, Intellektueller*
Es besteht kein Zweifel, daß die Figur Mariáteguis eine zentrale Rolle sowohl im politischen Diskurs als auch in der Kultur Lateinamerikas spielt. Die Originalität seines Denkens und die politische Aktivität, die er in seinen letzten Lebensjahren entfaltete, plazieren ihn als unumgängliches Wegzeichen auf dem geistigen und politischen Pfad unserer Länder.…
Warten auf die Barbaren
Nach dem Fall der Berliner Mauer, sagte jemand, hat sich die Welt tribalisiert. Alles verwandelte sich, entgegen aller Erwartungen, in einen Krieg der Stämme, der Banden, der fanatischen Gegner. Es tribalisierte sich, sage ich, und es trivialisierte sich. Das Ende der Ideologien fiel zusammen mit einem Verfall des Denkens, der…
Unser armer Individualismus (Literaturauszug)
Die Illusionen der Patrioten sind grenzenlos. Im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung machte sich Plutarch über die Leute lustig, die behaupteten, der Mond von Athen sei besser als der Mond von Korinth. Milton bemerkte im siebzehnten Jahrhundert, Gott pflege zuallererst sich Seinen Engländern zu offenbaren. Fichte erklärte Anfang des neunzehnten Jahrhunderts,…
Borges oder der Verlust der Sinnstiftung?
„Angst vor Borges“ ist der Titel eines Zeitungsartikels von Juan Antonio Rodríguez Tous, den das spanische Regionalblatt ‚El Diario Montanes‘ im August 1994 veröffentlichte. Angst bedeutet für Rodriguez Tous, daß dem Leser nach der Lektüre von Borges Erzählungen nur zwei Möglichkeiten bleiben, ihn auf ewig zu verehren oder für immer…
Luis Sepúlveda: „Die neue chilenische Erzählung ist nur ein Firlefanz“
Die Wege dieser Welt kreuzten sich bei Luis Sepülveda, schon bevor er geboren wurde: „Ich entstamme einer sehr eigenartigen Mischung, zu der ein Andalusier und eine Baskin sowie der Nachfahre eines Mapuche-Kaziken und einer Italienerin beigetragen haben.“
Auf dem Tisch liegen zwei Schachteln Zigaretten unterschiedlicher Marken, die er je nach…
Pedro Páramo (Literaturauszug)
„Wie sagten Sie, daß das Dorf da unten heißt?“
„Comala.“
„Sind Sie sicher, daß das schon Comala ist?“ „Ganz sicher.“
„Aber weshalb sieht es so trübselig aus?“ „Herr, die Zeiten sind schlecht.“
Ich versuchte in das, was ich da vor mir sah, die Erinnerungen meiner Mutter hineinzusehen, ihr Heimweh, ihr…
Mythos und Magie in „Pedro Páramo“ von Juan Rulfo
Der Roman Pedro Páramo (PP} ist voller Geräusche, Gemurmel, Stimmengewirr, Undefinierter Schritte; er ist von Magie und Angst umhüllt. Die Romanwelt mit ihrer Atmosphäre entspricht nicht nur dem Mexiko des 20. Jahrhunderts, sondern auch jenem, dessen Ursprung viele Jahre zurückliegt. Ein Mexiko, das als Ergebnis seiner historischen, politischen und sozialen…
Die Literatur der Chicanos in den USA
Die Literatur der Einwohner mexikanischer Abstammung – der Chicanos – hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten zu einer der lebendigsten Minoritätenliteraturen der Vereinigten Staaten entwickelt. Statt eines Gesamtüberblicks, der in der gebotenen Kürze ohnehin kaum möglich ist, möchte ich mich darauf beschränken, einige wesentliche Momente in der Entwicklung dieser…
Die Gewinner (Literaturauszug)
Mitten in einen Absatz
von Miguel Angel Asturias ertönte der Gong; Medrano schloß das Buch, streckte sich auf dem Bett aus und überlegte, ob er Lust hätte, zu Abend zu essen. Das Licht über dem Kopfende lud zum Bleiben und Lesen ein; außerdem gefiel ihm Hombres de mais. In…
Phantastik im erzählerischen Schaffen von Julio Cortázar (Auszug)
Die Entwicklung der argentinischen Prosa im 20. Jahrhundert wurde von drei Autoren entscheidend geprägt: Borges, Sábato und Cortázar. Wir möchten uns im folgenden einigen Betrachtungen zur Phantastik im erzählerischen Schaffen Julio Cortázars widmen, dessen frühe Erzählungen zweifelsohne unter Borges’schem Einfluß stehen, wenngleich – wie festzustellen sein wird – strukturell grundlegende…
Grüne Revolution
Die Grüne Revolution wurde in den 60er Jahren, als die nationale Unabhängigkeit der meisten Kolonien erreicht worden war, durch internationale Agrarforschungen initiiert. Vorrangiges Ziel der Grünen Revolution war die Steigerung der bislang niedrigen Erträge bei landwirtschaftlichen Produkten. Die Pflanzenzüchtung spielte in diesem Konzept eine große Rolle und brachte durch die…
Nachhaltige Landwirtschaft/Agricultura Sostenible
Der Begriff „nachhaltige Landwirtschaft“ oder „Agricultura Sostenible“ gibt die Auffassung wieder, daß das Überleben des Menschen von der Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts auf der Erde abhängt. Ressourcenschutz und -schonung sowie die Vermeidung von Umweltschäden durch die Landwirtschaft werden als Grundlage für eine sichere Zukunft angesehen und gefordert. Nicht entziehen kann…
Doble Noche
I
La noche no logra terminar,
malhumorada permanece,
adormeciendo a los gatos y a las hojas.
Estar aprisionada entre dos globos de luces
y mantener, como una cabellera
que se esparce infinitamente,
el oscuro capote de su misterio.
La noche nos agarra un pie,
nos clava en un árbol,
cuando…
malhumorada permanece,
adormeciendo a los gatos y a las hojas.
Estar aprisionada entre dos globos de luces
y mantener, como una cabellera
que se esparce infinitamente,
el oscuro capote de su misterio.
La noche nos agarra un pie,
nos clava en un árbol,
cuando…
Poemas en prosa
La soledad es inherente a los seres humanos. La soledad posee diversos rostros. Los diversos rostros de la soledad son los diversos rostros de la pasión. Las pasiones pueden ser espirituales o materiales.
la soledad es un agobio. El agobiado por la soledad piensa en las mil maneras de sobornarla…