Artikel
Insgesamt sind 1.942 Artikel
erschienen
Verhandlungslösungen in bewaffneten KonfliktenInternationale Erfahrungen

Sämtliche Berechnungen für die Zeit seit dem zweiten Weltkrieg kommen zu dem Ergebnis, daß die Zahl innerstaatlicher Konflikte jene von zwischenstaatlichen Konflikten bei weitem übersteigt. Daran hat sich auch nach 1989, dem Zeitpunkt der Beendigung des Kalten Krieges, nichts geändert. Zwar konnten einige sog. Stellvertreterkriege (beispielsweise in Kambodscha und Mosambik)…
Morazán, Francisco




Geb, am 3.10. 1792 in Tegucigalpa in einer kreolischen Familie; gest. 15.9. 1842 in San José, gilt als der honduranische Vorkämpfer für Liberalismus und zentralamerikanische Einheit. Als militärischer Führer der Liberalen siegte er gegen die Konservativen in Honduras, El Salvador und Guatemala und wurde daraufhin 1830 als Präsident der Zentralamerikanischen…
Bananen


Die Banane ist eine tropische Frucht mit hochwertigen Inhaltsstoffen, die für die Ernährung der Bevölkerung in den Produktionsländern einen hohen Stellenwert einnimmt. Seit dem Ende der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts wurden die Bananen im Hinterland der zentralamerikanischen Häfen verstärkt für den Export angebaut und sind in einigen Ländern der…
Die indigenen Völker Mittelamerikas und das internationale Recht


































































































Vom 15. bis zum 19. Juli 1997 fand in San Jose, der Hauptstadt Costa Ricas, der Erste Kongreß zum Thema „Indigene Gruppen und das Internationale Recht“ statt. Veranstalter war die kostarikanische Umweltorganisation „Iriria Tsochok“. Eine Woche diskutierten die Repräsentanten indigener Gruppen und internationaler Organisationen die Umsetzung internationaler Rechtsnormen in einklagbare…
PRI am Ende?


































































































Am 6. Juli 1997 wurde in Mexiko gewählt. Obwohl das Präsidentenamt erst im Jahr 2000 wieder zur Disposition steht, beeilten sich zahlreiche Kommentatoren, den diesjährigen Parlamentswahlen das Prädikat „historisch“ zu verleihen. Auch wenn in zehn von 31 Bundesstaaten gleichzeitig Gouverneurs-, Abgeordneten- und Kommunalwahlen stattfanden und erstmals der Bürgermeister von Mexiko-Stadt…
Ampuero, Roberto: Der Schlüssel liegt in Bonn


































































































Wer tötete Cristián Kusterman?
Ich verrate es gleich am Anfang: Die Stasi war’s. Wer auch sonst. Ja, was wäre der internationale Kriminalroman eigentlich ohne diese dahingegangene Firma …
Aber, erzählen wir der Reihe nach. Cristián Kusterman wurde ermordet. Er war der Chef einer Pizzeria unweit der chilenischen Hafenstadt Valparaiso, und…
Mols, Manfred (Hrsg.): Die internationale Situation Lateinamerikas in einer veränderten Welt Gleich, Albrecht von; Krumwiede, Hans-Walter; Nolte, Detlef; Sangmeister, Hartmut (Hrsg.): Lateinamerika Jahrbuch 1995


































































































Neue Welt in der neuen Weltordnung
Zahlreich und einschneidend sind die Veränderungen, die am Ausgang des 20. Jahrhunderts die Welt erschüttern, umkrempeln und restrukturieren. Der Umbruch von 1989 hat diese Entwicklung nicht nur unwiederbringlich in unser Bewußtsein gerückt, sondern sie auch beschleunigt und ihr neue Felder eröffnet. So nimmt es…
Mols, Manfred (Hrsg.): Die internationale Situation Lateinamerikas in einer veränderten Welt Gleich, Albrecht von; Krumwiede, Hans-Walter; Nolte, Detlef; Sangmeister, Hartmut (Hrsg.): Lateinamerika Jahrbuch 1995


































































































Neue Welt in der neuen Weltordnung
Zahlreich und einschneidend sind die Veränderungen, die am Ausgang des 20. Jahrhunderts die Welt erschüttern, umkrempeln und restrukturieren. Der Umbruch von 1989 hat diese Entwicklung nicht nur unwiederbringlich in unser Bewußtsein gerückt, sondern sie auch beschleunigt und ihr neue Felder eröffnet. So nimmt es…
Interview mit Mario Vargas Llosa über den Fujimorazo


































































































Wie lange warst du nicht in Kolumbien?
Mario Vargas Llosa: Ich schätze dreizehn Jahre. Ich kam 1984, während der Präsidentschaft von Belisario Betancur, zur Überreichung einiger journalistischer Preise.
Was denkst Du über Kolumbien?
Von außen, ich lebe in London, wirkt Kolumbien grundsätzlich zerrissen von der Krise, die es durchlebt. Es…
Mapuche


































































































Die Mapuche gehören zur Völkerfamilie der Araukaner, deren Siedlungsgebiet sich über Mittel- und Südchile erstreckt. Ursprünglich waren sie Wildbeuter, ab dem Jahr 1000 gingen sie zum Brandrodungsfeldbau über. Anfänglich lieferten der reiche Wildbestand sowie Pinienfrüchte, Beeren und Krauter weiterhin die Subsistenzbasis und trugen auch später immer einen wichtigen Teil zur…
Kid Bururú und die Kannibalen


































































































Für Sergio Baroni
Mein vierzigster Geburtstag begann wenige Sekunden nach zwölf mit dem eigentümlichen Klick des Kassettenrecorders. Ganz leise, um die Kinder nicht zu wecken, erklang Strawberry Fields Forever und erfüllte das Zimmer, die Bettlaken und alle Winkel, die man in seinem Innern hat.
- Das ist das erste von meinen
Die Kupfermine Cerro Colorado und die Ngóbe-Buglé Umweltzerstörung oder Armutbekämpfung?


































































































Zentralamerika gilt vielen nur als Durchgangsraum zwischen den Pyramiden Mexikos und den schneebedeckten Gipfeln des Andenraumes. Station höchstens für Individualreisende oder Abenteuerurlauber. Doch diese Region ist mehr als nur ein Warteraum für den nächsten Flug nach Lima oder Rio de Janeiro.
Weite Gebiete naturbelassener Landschaften, eine verwirrende Buntheit unterschiedlicher Tiere…
Die Kupfermine Cerro Colorado und die Ngóbe-Buglé Umweltzerstörung oder Armutbekämpfung?


































































































Zentralamerika gilt vielen nur als Durchgangsraum zwischen den Pyramiden Mexikos und den schneebedeckten Gipfeln des Andenraumes. Station höchstens für Individualreisende oder Abenteuerurlauber. Doch diese Region ist mehr als nur ein Warteraum für den nächsten Flug nach Lima oder Rio de Janeiro.
Weite Gebiete naturbelassener Landschaften, eine verwirrende Buntheit unterschiedlicher Tiere…
Interview mit Victor Meza Buchautor und Direktor des Centro de Documentación in Honduras


































































































Honduras gilt gemeinhin als das Muster einer Bananenrepublik. Worin würden Sie die Ursachen für dieses Negativbild sehen?
In Honduras trug die Herausbildung des Nationalstaats besondere Merkmale und unterschied sich deutlich vom Rest Zentralamerikas. Zunächst einmal ist Honduras ein Land, das sich auf besondere Weise und erst sehr spät in den…
Interview mit Victor Meza Buchautor und Direktor des Centro de Documentación in Honduras


































































































Honduras gilt gemeinhin als das Muster einer Bananenrepublik. Worin würden Sie die Ursachen für dieses Negativbild sehen?
In Honduras trug die Herausbildung des Nationalstaats besondere Merkmale und unterschied sich deutlich vom Rest Zentralamerikas. Zunächst einmal ist Honduras ein Land, das sich auf besondere Weise und erst sehr spät in den…
Diario del taxidermista


































































































Jueves.
Una vez más mamá volvió a hacerlo. Como es habitual, discutimos y, como siempre, mis fuerzas acabaron flaqueando y se salió con la suya. Ahora tenemos uno más, como si con los otros no fuera suficiente; una boca más que alimentar, otro que cuidar y, sobre todo, que soportar.…
Agrarreform und Strukturanpassung antagonistische oder komplementäre Strategien?


































































































Die Agrarstruktur Zentralamerikas wird nach wie vor von einem tiefen strukturellen Nebeneinander zwischen einer kapitalintensiven und lange Zeit höchst produktiven Exportlandschaft und einem arbeitsintensiven, einem einer zumeist traditionellen ineffizienten Produktionsweise unterliegenden Grundnahrungsmittelsektor geprägt.
So besitzen in den Ländern Zentralamerikas 10% der Landbesitzer über 80 % des zur Verfügung stehenden Farmlandes.…
Agrarreform und Strukturanpassung antagonistische oder komplementäre Strategien?


































































































Die Agrarstruktur Zentralamerikas wird nach wie vor von einem tiefen strukturellen Nebeneinander zwischen einer kapitalintensiven und lange Zeit höchst produktiven Exportlandschaft und einem arbeitsintensiven, einem einer zumeist traditionellen ineffizienten Produktionsweise unterliegenden Grundnahrungsmittelsektor geprägt.
So besitzen in den Ländern Zentralamerikas 10% der Landbesitzer über 80 % des zur Verfügung stehenden Farmlandes.…
Diktatur im Schatten der Bananeras Honduras während der Weltwirtschaftskrise


































































































Ende der zwanziger Jahre existierten in Honduras zwei Parteien, die Nationale Partei unter Tiburcio Carías Andino und die Liberale Partei mit wechselnden Führern. Zwischen diesen beiden Hauptströmungen tobte anläßlich der Wahlen 1928 ein ungleicher Kampf. Die nach dem Bürgerkrieg 1924 an die Macht gekommene nationale Regierung Paz Baraona unterstützte „…freimütig…
Diktatur im Schatten der Bananeras Honduras während der Weltwirtschaftskrise


































































































Ende der zwanziger Jahre existierten in Honduras zwei Parteien, die Nationale Partei unter Tiburcio Carías Andino und die Liberale Partei mit wechselnden Führern. Zwischen diesen beiden Hauptströmungen tobte anläßlich der Wahlen 1928 ein ungleicher Kampf. Die nach dem Bürgerkrieg 1924 an die Macht gekommene nationale Regierung Paz Baraona unterstützte „…freimütig…
Parteien in Honduras


































































































Derzeit bestehen vier legal anerkannte Parteien, von denen drei im Parlament vertreten sind: Die beiden Großparteien PLH (Liberale Partei) und PNH (Nationale Partei) sowie der kleine PINU, (Sozialdemokraten) der nur mit zwei Abgeordneten repräsentiert ist. Der PDCH (Christdemokraten) blieb bei den letzten Wahlen außen vor. Der neugegründete Partido Unificación Democrata…
Demokratisierung auf honduranisch Eine Zwischenbilanz der Regierung Reina


































































































Drei Jahre nach Amtsantritt der Regierung Carlos Roberto Reina Idiáquez am 27. Januar 1997 sind bei zweien der drei Säulen des Regierungsprogramms nur mäßige Fortschritte festzustellen: Während es zumindest in Ansätzen gelang, die Macht der Militärs zu begrenzen, brachte die versprochene „moralische Revolution“, die mit der Korruption in den öffentlichen…
Demokratisierung auf honduranisch Eine Zwischenbilanz der Regierung Reina


































































































Drei Jahre nach Amtsantritt der Regierung Carlos Roberto Reina Idiáquez am 27. Januar 1997 sind bei zweien der drei Säulen des Regierungsprogramms nur mäßige Fortschritte festzustellen: Während es zumindest in Ansätzen gelang, die Macht der Militärs zu begrenzen, brachte die versprochene „moralische Revolution“, die mit der Korruption in den öffentlichen…
Schlußlicht oder Vorbild? Honduras als Modernisierungsparadoxon


































































































Auf den ersten Blick scheint die Antwort auf die Frage, ob Honduras im zentralamerikanischen Vergleich Schlußlicht oder Vorbild ist, einfach zu sein. Armut, innere Fragmentierung, Entwicklungsrückstand gegenüber den Nachbarn sind die bekannten Markenzeichen des im Zentrum des Isthmus gelegenen Landes. Honduras gilt als Muster einer Bananenrepublik. Eine Vielzahl sozialer Indikatoren…
Schlußlicht oder Vorbild? Honduras als Modernisierungsparadoxon


































































































Auf den ersten Blick scheint die Antwort auf die Frage, ob Honduras im zentralamerikanischen Vergleich Schlußlicht oder Vorbild ist, einfach zu sein. Armut, innere Fragmentierung, Entwicklungsrückstand gegenüber den Nachbarn sind die bekannten Markenzeichen des im Zentrum des Isthmus gelegenen Landes. Honduras gilt als Muster einer Bananenrepublik. Eine Vielzahl sozialer Indikatoren…
Rechte der Kinder


































































































Im allgemeinen die Grundrechte, die Kindern ein menschenwürdiges Leben und ein eigenständige Entwicklung garantieren können. Die UNO verabschiedete eine Konvention, die weltweit eine Norm für die Grundvoraussetzungen kindlicher Entwicklung gibt. Dieser Katalog dient insbesondere Kinder- und Kinderschutzorganisationen in der ganzen Welt als Orientierung und Maßstab für ihre Arbeit. Dabei werden…
Straßenkinder


































































































Kinder, die von und/oder auf der Straße leben. Als Straßenkinder werden einerseits solche Minderjährige bezeichnet, die anstatt in die Schule zu gehen, auf der Straße durch Verkauf von Waren oder Dienstleistungen (Süßwarenverkäufer, Schuhputzer, Autowäscher) oder durch Taschendiebstahl oder betteln ihren Lebensunterhalt verdienen. Sie leben von der Straße, gehen aber abends…
Boueke, Andreas: Kampf der Kleinsten


































































































Der Journalist und Soziologe Andreas Boueke hat in diesem Buch 21 Reportagen aus Guatemala versammelt. Wie in einem Kaleidoskop betrachtet er verschiedene Lebenswelten in dem von Armut und Gewalt zerrissenen mittelamerikanischen Land; Elend und Glanz der Hauptstadt, die Kriegsgebiete im Land der Maya-Nachfahren, die Sklavenarbeit auf den Plantagen der Tiefebene,…
Verhärtete Fronten im Stellungskrieg Die Wahlen vom 20. Oktober 1996 in Nikaragua


































































































Die 1996er Wahl in Nikaragua hat auf den ersten Blick die Wahlentscheidung von 1990 bestätigt. Erneut hat Daniel Ortega, bis 1990 Präsident und heute Generalsekretär der FSLN, mit 37,7% der Stimmen (1990: 40,4%) gegen ein antisandinistisches Wahlbündnis verloren. Ähnlich hoch wie die U.N.O. (Union Nacional Opositora) sechs Jahre zuvor (54,8%)…
Verhärtete Fronten im Stellungskrieg Die Wahlen vom 20. Oktober 1996 in Nikaragua


































































































Die 1996er Wahl in Nikaragua hat auf den ersten Blick die Wahlentscheidung von 1990 bestätigt. Erneut hat Daniel Ortega, bis 1990 Präsident und heute Generalsekretär der FSLN, mit 37,7% der Stimmen (1990: 40,4%) gegen ein antisandinistisches Wahlbündnis verloren. Ähnlich hoch wie die U.N.O. (Union Nacional Opositora) sechs Jahre zuvor (54,8%)…
Beben des Meeres


































































































Die Zeitmesser des Meeres,
die Artischocken,
die Sparbüchsen mit ihren flackernden Feuern,
die Beutel des Meeres
zum Bersten voll,
die Leuchten des Wassers,
die Schuhe, die Stiefel
des Ozeans,
die Zephalopoden, die Holothurien,
die trotzigen Krebse,
gewisse Fische, die schwimmen
und sehnsüchtig seufzen,
die Seeigel, die hervorkommen
aus den Kastanien…
die Artischocken,
die Sparbüchsen mit ihren flackernden Feuern,
die Beutel des Meeres
zum Bersten voll,
die Leuchten des Wassers,
die Schuhe, die Stiefel
des Ozeans,
die Zephalopoden, die Holothurien,
die trotzigen Krebse,
gewisse Fische, die schwimmen
und sehnsüchtig seufzen,
die Seeigel, die hervorkommen
aus den Kastanien…
Eine brasilianische Kindheit


































































































Sein Name ist Edson, er ist zehn Jahre alt und hat noch zwei Geschwister, Douglas, neun, und Kellen, sieben. Geboren wurden sie in einer Stadt namens Codo, einer großen und sehr armen Stadt, die bekannt ist als Brasiliens Stadt der Macumba, der schwarzen Magie. Sie liegt im Nordosten Brasiliens, im…
Guatemaltekische Traditionen in der Osterwoche


































































































Die traditionellen Speisen der Fastenzeit
Das guatemaltekische Essen ist wie unsere gesamte Kultur eine Mischung aus prähispanischen und spanischen Elementen. Unter den erstgenannten haben wir insbesondere Mais, Kakao, Gewürze als natürliche Elemente und atoles und tamales als gekochte Formen. Unter den spanischen Elementen sind Weizen, Reis, Gerste, Wein, einige Vögel…
Isabel – ein Straßenkind in Rio


































































































Als ich dieses Buch das erste Mal in der Hand hielt und den Titel las, hatte ich eine ganz andere Vorstellung von dem, was in dem Buch steht. Doch als ich die ersten Seiten überflogen hatte, konnte ich gar nicht richtig fassen, was da stand, weil ich es so schrecklich…
Waurá


































































































Die Zahl der Ureinwohner Brasiliens wird auf 70 000 – 100 000 Menschen geschätzt; verteilt auf 143 Stämme unterscheiden sie sich in anthropologischer, kultureller und sprachlicher Hinsicht.
Das Gebiet des Alto Xingo, Quellgebiet des Xingu, im Innern Brasiliens, ist die Heimat mehrerer dieser Völker. Sprachlich gesehen, gehören sie vier verschiedenen…
Cuentos elefantes


































































































De África cuentan ahora muchas cosas extrañas, porque anda por allí la gente europea descubriendo el país, y los pueblos de Europa quieren mandar en aquella tierra rica, donde con el calor del sol crecen plantas de esencia y alimento, y otras que dan fibras de hacer telas, y hay…
Lateinamerikanische Kinderlieder


































































































Des Morgens in der Frühe
Se va, se va la lancha
Peru
…
Se va, se va la lancha, se va, se va el vapor, mañana por la la mañana, también se va mi amor. |
Des Morgens in der Frühe, da fährt der Dampfer fort, er fährt durch Flüsse und Meere, |
Kinderspiele aus Lateinamerika


































































































Bolivien – La Palma
Dieses sehr alte Spiel ist unter den bolivianischen Indianern sehr beliebt : Man vertreibt sich im Hochland genauso die Zeit damit wie in den tropischen Urwäldern der Täler.
Zum Spiel nehmen die Indianer einen Knochen, gewöhn¬lich das Steißbein eines Esels oder eines Lamas, und eini¬ge Steinchen.…
Hasta los cielos te querran


































































































Adorados te dicen paloma los verdes pastos de Chile de fiesta soplados por todos los paisajes descendiéndote paloma del valle como si hasta los cielos nos quisieran
I. Porque alli estaban los pastos como un amor sin fin que les quisiera
II. Extasiados descendidos de amor oyendo a estas llanuras…
Nikaragua


































































































Regierung macht Managuas Straßen kinderfrei
Drei Wochen nach Amtsantritt gab die autoritär-neoliberale Regierung des Arnaldo Alemán einen Vorgeschmack davon, wie sie sich die im Wahlkampf versprochene Bekämpfung der Armut vorstellt. Anfang Februar vertrieb sie mit Polizeigewalt hunderte von Kindern von Managuas Straßenkreuzungen, an denen sie mit diversen Tätigkeiten ihren Lebensunterhalt…
Wir leben in anderen Zeiten


































































































Arbeitende Kinder in Nikaragua
In Europa sind sie fast so etwas wie ein Modethema – Straßenkinder in Lateinamerika. Nachrichten über Elend und Gewalt überwiegen allerdings im allgemeinen, wenn es um dieses Thema geht. Aber ebenso faszinierend ist die Bewegung der arbeitenden Kinder, die es in zahlreichen Ländern des Subkontinents seit…
Die aktuelle Situation der Behinderten in Mexiko


































































































Zu wenigen Gelegenheiten spricht man wie jetzt von bedeutenden Veränderungen für die Behinderten. Ein wichtiger Faktor dabei war der internationale Druck durch die UNESCO, der seinen Niederschlag im „Nationalen Programm für das Wohlergehen behinderter Personen und ihre Eingliederung in die gesellschaftliche Entwicklung“ fand, welches im Mai 1995 auf Betreiben des…
Einen Bruder in Peru


































































































Über Chancen und Gefahren von Patenschaften in Lateinamerika
Dichte schwarze Haare, große Kulleraugen und ein Blick, der Furcht und Neugier nicht verbergen kann. Wie oft werden wir in Hochglanzmagazinen mit Kindergesichtern konfrontiert, die uns dazu animieren sollen, die Patenschaft für einen jungen Menschen in der sogenannten Dritten Welt zu übernehmen.…
Wir sind da!


































































































Kinder in Lateinamerika setzen sich für ihre Rechte ein
„Se siente! Se siente! Aquí estamos presentes!“ Der Ruf der 130 hellen Kinderstimmen schallt durch die Straßen der bolivianischen Großstadt Cochabamba. „Man merkt es! Man merkt es! Wir sind da!“
Man merkt es tatsächlich. Die Kinder sind laut, fröhlich und voller…
Ich wäre Fußballer


































































































Leipziger Kinder über Lateinamerika
Also ganz am Anfang war da nur so eine Idee. Man kennt das ja: Die Redaktion sitzt zusammen und fabuliert (relativ) ziellos herum; das Thema ist gegeben, das Skelett gewissermaßen. Und damit der QUETZAL leben kann, braucht es noch das Fleisch. Neudeutsch, langsam kriegen wir das…
El Otro Sendero


































































































Buch des peruanischen Autors Hernando de Soto (und seiner rund 75 Mitarbeiter), das erstmals (in Spanisch) 1986 erschienen ist und dessen deutschsprachige Ausgabe den Titel „Marktwirtschaft von unten. Die unsichtbare Revolution in Entwicklungsländern“ trägt. De Soto, seines Zeichens Unternehmer und Wirtschaftswissenschaftler, hat diese Abhandlung, die in Lateinamerika zum Bestseller geworden…
Marginalität


































































































Der Begriff bezieht sich auf Bevölkerungssektoren in Entwicklungsländern, die aus den formalen Wirtschaftskreislauf ausgeschlossen bleiben. Ursprünglich bezeichnete dieser Begriff vor allem Menschen, die aufgrund der Landflucht in die Städte abwanderten und dort nicht von der städtischen Wirtschaft absorbiert werden konnten. Die Entstehung von Elendsvierteln war die Folge. Es entstanden Verhältnisse,…
Frida Kahlo: Gemahltes Tagebuch


































































































… und hoffe, nie wiederzukommen
Frida Kahlo, la gran ocultadora, hat in ihrem Werk und in ihrem Leben nur einen bestimmten Teil von sich selbst der Öffentlichkeit preisgegeben. Durch ihr Tagebuch lernt der Leser nun andere, weniger inszenierte und kontrollierte Aspekte ihrer Persönlichkeit kennen. Sie erscheint näher, menschlicher, verliert aber…
Zentralamerika gegen den Strick


































































































„Meine Seele ist wie eine Uhr, die die Stunden zählt, die mir noch bleiben“. So beschrieb Anfang August der guatemaltekische Bauer Roberto Giron, 49 Jahre, seinen Gemütszustand nachdem er zusammen mit seinem Komplizen, Pedro Castillo, zur Todesstrafe verurteilt worden war. 1993 hatten sie auf einer Finca im Süden des Landes…
Kapitän Seymour Sea


































































































für Eduardo und Adriana
Es war eine sehr kalte Nacht, in der Kapitän Seymour Sea während eines Sturms ein Auge verlor. Der Giekbaum löste sich, schwang herum, riß dabei mehrere Taue mit, und das ausgefranste Ende eines dieser Taue verpaßte ihm einen heftigen Peitschenschlag mitten ins Gesicht.
Der Kapitän kämpfte…