Artikel
Insgesamt sind 2.013 Artikel
erschienen
Vom Malinchismus zu Moctezumas Rache

Mexikanische Eindrücke
Schon bei den Schimpfwörtern scheiden sich die Kulturen: Entgegen der deutschen Vorliebe für anale Grobheiten wirst du, nennst du einen Mexikaner „culero“ (Arschloch), zwar eine gewisse Mißstimmung, aber sonst nur ein müdes Achselzucken hervorrufen. Hingegen, wenn du ihm nachrufst: „Mach doch Deine Mutter an!“ oder gar: „Fick Deine…
Als ich ein Kind war, wollte ich irgendwann einmal nach Deutschland fahren

Das Haus meines Großvaters war sehr groß, und in seiner Mitte gab es einen Innenhof, in dem ein Feigenbaum stand. So lange, wie meine Erinnerung zurückreicht, gab es diesen Feigenbaum, und ich kletterte oft hinauf und spielte dort. In das Haus meines Großvaters kam regelmäßig ein Jude. Der Jude war…
Lateinamerikawissenschaften der DDR. Entwicklung und Ende

Die zweite Etappe der Entwicklung der Lateinamerikawissenschaften begann unter institutionellem Aspekt mit der 3. Hochschulreform, die 1967 einsetzte und 1968 mit den Sektionsbildungen ihren Höhepunkt erreichte. Unter inhaltlichem Gesichtspunkt war sie primär von der Entwicklung der personellen Kapazitäten bestimmt. Es gab jedoch auch „äußere“ Ereignisse, die sowohl den Inhalt wie…
La verdad absoluta

„Arrivée de toujours tú t’en iras partout“
Arthur Rimbaud
a Guille HABÍA UNA VEZ un muchacho que encontró la Verdad Absoluta. (Las circunstancias del hallazgo son prescindibles. Lo mismo puede haber sucedido en una de las selvas fantasmas del Aduanero Rousseau que en Zoé, ciudad invisible de las posibilidades infinitas).…
Arthur Rimbaud
a Guille HABÍA UNA VEZ un muchacho que encontró la Verdad Absoluta. (Las circunstancias del hallazgo son prescindibles. Lo mismo puede haber sucedido en una de las selvas fantasmas del Aduanero Rousseau que en Zoé, ciudad invisible de las posibilidades infinitas).…
El amor está en las calles

En las bardas, en los puentes del Periférico, en los pasos a desnivel, sobre las puertas y en ocasiones hasta en los monumentos públicos, si no es que en el propio piso o en matas callejeras y letreros luminosos, el amor ostenta hoy el orgullo de no poder decir su…
Erstes Welttreffen der Solidarität mit Kuba in Havanna

Das Erste Welttreffen der Solidarität mit Kuba fand vom 21.-25.11.1994 in der kubanischen Hauptstadt Havanna statt. Zu den 3072 Teilnehmern aus 109 Ländern gehörten auch die Friedensnobelpreisträgerin Rigoberta Menchú, Guatemala, Daniel Ortega, FMLN Nicaragua, Lucius Walker, Pastors for Peace, USA sowie Vertreter der Regierungen Nordkoreas und Vietnams. Als Vertreter der…
Dokumente zum Kuba-Seminar in Leipzig

Vom 4. bis 6. November 1994 fand auf Initiative des Bundeskongresses der entwicklungspolitischen Aktionsgruppen (Buko), des Dritte-Welt-Zentrums Leipzig e.V. und anderer Gruppen im Haus der Demokratie in Leipzig ein Kuba-Seminar statt. Es nahmen 58 Interessenten am Seminar teil. Als Referenten waren die Französin Janette Habel und Horst-Eckart Gross eingeladen. Auf…
Dominación, mentalidad y cambio en Guatemala [1] – Teil 1

Al historiador alemán Manfred Kossok, apasionado estudioso de
la historia latinoame ricana hasta el momento de su muerte acaecida
el 27 de febrero de 1993. Kossok fue nuestro maestro, de
él aprendimos a valorizar la importancia de la historia marxista
como uno de los grandes aportes a la ciencia y …
la historia latinoame ricana hasta el momento de su muerte acaecida
el 27 de febrero de 1993. Kossok fue nuestro maestro, de
él aprendimos a valorizar la importancia de la historia marxista
como uno de los grandes aportes a la ciencia y …
Giftige Stadt: Medellín, die „Stadt des ewigen Frühlings“, in Trauer

Die Stadt der Blumen, die Stadt des ewigen Frühlings, „das für den Meister Rodrigo Arenas Betancur errichtete Denkmal symbolisiert die Fruchtbarkeit und den Wunsch des Menschen, die Sterne zu erreichen“. Der Reiseführer, welchen ich im Flugzeug auf dem Weg nach Medellin durchblättere, schildert eine Welt, die scheinbar nichts zu tun…
Identität und Geschlecht: der Mexikaner und die Zapotekin

„Viva México, hijos de la Chingada“ [*]
Dieser häufig gebrauchte Satz drückt wie kaum ein anderer das Verhältnis von nationaler Identitätssuche und Geschlechterverhältnis aus. Bis heute ist dieses Verhältnis in Mexiko von den Beziehungen zwischen den Geschlechtern zur Zeit der Conquista geprägt: der Beziehung des weißen Eroberers zur indianischen Frau.…
Interview mit Abadio Green Die offenen Forderungen der lateinamerikanischen Indígenas

Wenn die Umwelt und die Ressourcen des Planeten fortschreitend und unvernünftig zerstört werden, kommt dem Norden genau soviel Verantwortung an diesem Genozid der Natur zu wie dem Süden. Von dort festigt sich die Bedeutung jeder Form des Gesprächs, um gemeinschaftlich und schrittweise ein allgemeines Bewußtsein zu formen und eine gangbare…
Interview mit Abadio Green Die offenen Forderungen der lateinamerikanischen Indígenas

Wenn die Umwelt und die Ressourcen des Planeten fortschreitend und unvernünftig zerstört werden, kommt dem Norden genau soviel Verantwortung an diesem Genozid der Natur zu wie dem Süden. Von dort festigt sich die Bedeutung jeder Form des Gesprächs, um gemeinschaftlich und schrittweise ein allgemeines Bewußtsein zu formen und eine gangbare…
Schuldenkrise und Entwicklung des Bildungssystems in Lateinamerika in den achtziger Jahren

Diese Studie untersucht, ob die Schuldenkrise der achtziger Jahre die Entwicklung des Bildungssektors in lateinamerikanischen Ländern beeinträchtigt hat.
Lateinamerika ist die am meisten verschuldete Region der Erde. Elf der zwanzig am höchsten verschuldeten Länder der Welt sind lateinamerikanische Staaten. Der Schuldendienst der lateinamerikanischen Länder erhöhte sich während des letzten Jahrzehnts…
Frauen und Arbeit in Lateinamerika

Viele Studien über die Situation der Frau in Lateinamerika konzentrieren sich auf die Untersuchung, in welcher Form die Verdrängung der Frau gegenüber dem Mann sowohl in sozialen, ökonomischen als auch politischen Aspekten stattgefunden hat. Dabei wurden jedoch Probleme, die im Zusammenhang mit der Unterordnung der Frau in einem System mit…
Die soziale Krise Lateinamerikas

Die Feststellung, daß die 80er Jahre für Lateinamerika ein „verlorenes Jahrzehnt“ waren, gehört inzwischen zu den Gemeinplätzen aller ökonomischen und politischen Analysen zu diesem Subkontinent. Weitaus interessanter ist deshalb die Frage, ob sich seit dem Ende dieser Krisendekade eine grundlegende Trendwende ausmachen läßt. Die Antwort ist bisher sehr unterschiedlich ausgefallen…
Presidencialismo

Der Presidencialismo (dt.: Präsidentialismus) bildet einen, wenn nicht gar den Grundzug des politischen Systems in Mexiko. Mit diesem Begriff wird die Allmacht des Präsidenten beschrieben, die allein durch das Verbot der Wiederwahl (no-reeleccion) begrenzt wird. Diese faktische Präsidial-Diktatur gründet sich auf folgende legalen und de facto Vollmachten: der Präsident ist…
Convención Nacional Democrática (CND) – Nationale Demokratische Konvention

Auf Initiative des EZLN trafen sich vom 6.-9. August 1994 in Chiapas ca. 6.000 Delegierte aus ganz Mexiko zur Gründungsversammlung der CDN. Außerdem nahmen 700 eingeladene Persönlichkeiten und 600 Journalisten teil, die über 400 Funk- und Pressemedien vertraten. Nach einem ersten Arbeitstreffen in San Cristóbal (6.8.) setzte die Versammlung ihre…
Posse, Abel: Die Hunde des Paradieses

Der Roman „Die Hunde des Paradieses“ des Argentiniers Abel Posse
„Die Hunde des Paradieses“ ist der erste Roman des argentinischen Autors Abel Posse (geb. 1936), der in deutscher Übersetzung vorliegt. 1987 erhielt der Diplomat für diesen Roman den „Premio International Rómulo Gallegos“, den wichtigsten Literaturpreis Lateinamerikas. Erst seit dieser Verleihung…
Schneider, Jens: Newen Domo – Die Kraft der Frauen

Die Kraft der Frauen. Frauen in der Mapuchebewegung
Über Mapuche wurde viel geschrieben, auch viel Falsches. Über Mapuchefrauen schrieb bisher kaum jemand; sie sind für etablierte Denker offensichtlich genauso unwichtig wie es Frauen generell zu sein scheinen, wenn es um gesellschaftliche Strukturen geht. Mit diesen Problemen – Marginalisierung der Frauen…
Lateinamerikanische Filme auf der Leipziger Dokumentarfilmwoche

Wenn es sie denn gibt, die „Erste“, die „Dritte“ und die „Vierte Welt“, so stoßen sie wohl kaum irgendwo so hart aufeinander wie in Brasilien. Die Konflikte der verschiedenen, kaum integrierten und doch verflochtenen Teile der brasilianischen Gesellschaft jedenfalls kommen in den drei brasilianischen Filmen des Dokumentarfilmfestivals Mitte November in…
Plebeszit in Buenos Aires – Test für 1995?

Wie erwartet ist das Plebiszit in der Provinz Buenos Aires für die Regierung positiv ausgegangen. Über 61% haben für die Möglichkeit einer Wiederwahl des amtierenden Gouverneurs Eduardo Duhalde gestimmt, die nach der bisherigen Provinzverfassung ausgeschlossen war. Die Regierungspartei der Peronisten (PJ), für die Duhalde in der weitaus bedeutendsten Provinz mit…
Brasilien – Der Sieg Fernando Henrique Cardosos

Zwar waren noch Tage danach kaum offizielle Resultate verfügbar, aber die Umfragen de boca da urna („an der Wahlurne“) gaben alle den Favoriten als klaren Sieger, der mit einigen Punkten mehr als alle Rivalen zusammen die absolute Mehrheit erreicht habe. Die Umfragen der letzten Wochen ließen auch kaum mehr Zweifel…
Ein Sonntag

Wer bin ich? Lohnt es sich, meinen Namen zu nennen? Viele Dinge haben keinen Sinn. Alles wird mit einem Namen versehen, und letztendlich ist das einzige, was von uns bleibt, eine weitere Nummer. Ich glaube, ich bin vor einiger Zeit vierzig geworden. Ich erinnere mich nicht. Ich habe eine unbekannte…
Interview mit Francisco Chugchilán Vorsitzender einer Maler-Comunidad aus Tigua, Ecuador

Ich bin Handwerker, Bauer und Maler
„Ich glaube, dass wir eine ganz originelle eigene Malerei haben. Wir zeichnen nur das, was es bei uns gibt, nichts fremdes, und die Bilder sind mit geschickter Hand gemalt.“
Wie sind die Maler aus Tigua zur Malerei gekommen? Wie hat es angefangen?
Der erste…
Interview mit Francisco Chugchilán Vorsitzender einer Maler-Comunidad aus Tigua, Ecuador

Ich bin Handwerker, Bauer und Maler
„Ich glaube, dass wir eine ganz originelle eigene Malerei haben. Wir zeichnen nur das, was es bei uns gibt, nichts fremdes, und die Bilder sind mit geschickter Hand gemalt.“
Wie sind die Maler aus Tigua zur Malerei gekommen? Wie hat es angefangen?
Der erste…
Tigua – Naive indianische Malerei aus Ecuador

Es begann mit Alexander von Humboldt. Sein Leben stand im Mittelpunkt des Spielfilms „Die Besteigung des Chimborazo“, den ich 1988 in Ecuador drehte. Wir arbeiteten zusammen mit Filmemachern von ASOCINE aus Quito und mit Indígenas aus Dörfern am Chimborazo, lebten mit ihnen, drehten gemeinsam in über 5 000 Meter Höhe.…
Jacinta

Die Sonne war noch nicht aufgegangen, als Jacinta den langen Weg nach Tuxtlachico einschlug. Natürlich war die Stadt nicht so weit entfernt, aber sie beschloss, einen weiten Umweg über den am Fluss entlang laufenden Pfad zu machen, um nicht durch das Dorf Mediomonte gehen zu müssen. Fast alle taten dies,…
Paz, Octavio: Das Labyrinth der Einsamkeit

Der Dichter Octavio Paz (1914) ist auch der Verfasser eines umfangreichen essayistischen Werkes. Die kritisch-theoretische Produktion umfasst solche Gebiete wie die Literaturgeschichte, die Kunstkritik, die Kulturphilosophie, die vergleichende Religionsgeschichte und die Anthropologie. Erwähnung verdienen seine Aufsätze zur mesoamerikanischen Kunst, zur mexikanischen Dichtung aus der Zeit des Vizekönigtums (insbesondere seine bemerkenswerte…
Wahlen in Mexiko

Am 21. August 1994 fanden in Mexiko Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Diese Wahlen gehörten aus verschiedenen Gründen zu den bedeutsamsten in der Geschichte Mexikos.
Es wurde eine neue Wahlorganisation eingeführt, die es sich zur Aufgabe gestellt hatte, die verschiedenen politischen Parteien zufriedenzustellen. Auch international wurde mit großem Interesse beobachtet, ob…
A la manera de Apollinaire

Así te quiero,
paridora como coneja,
criminal como víbora,
tiránica como abeja,
inescrupulosa como hiena,
voraz como la rata de afilados dientes,
pequeña como el piojo de la harina,
impertinente como los cuervos de las fábulas,
sabia como la más necia de las criaturas,
obvia como el cielo,
rapaz como…
paridora como coneja,
criminal como víbora,
tiránica como abeja,
inescrupulosa como hiena,
voraz como la rata de afilados dientes,
pequeña como el piojo de la harina,
impertinente como los cuervos de las fábulas,
sabia como la más necia de las criaturas,
obvia como el cielo,
rapaz como…
Los sirvientes

De mi padre aprendí el cuidadoso oficio de mantener puras las formas del extenso jardín, aunque es harto conocido que yo prefiero las sombras de las habitaciones y las riquezas de las grandes salas a este monótono y cálido exterior. Pero sé que pertenezco a la familia encargada del ala…
Chronologie

500-700: Blütezeit der Teotihuacán-Kultur
800: Beginn der Toltekeninvasion.
1168: Ende des Reiches von Tollán durch die Aztekeninvasion
1325: Die Azteken siedeln sich im Tal von Mexiko an und gründen die Hauptstadt Tenochtitlán.
1519-21: Cortés landet an der Küste und erobert mit Hilfe einheimischer Truppen das Aztekenreich und dessen Hauptstadt; damit…
Interview mit Subcommandante Marcos Zapatistische Befreiungsarmee (Ejército Zapatista de Liberación Nacional – EZLN) in Mexiko

Mittwoch, 11.Mai 1994. Irgendwo im Lacandona-Urwald
Frage: Es ist viel über die Zapatistas gesagt und geschrieben worden, aber es ist konkret wenig über Ihre Ideologie bekannt. Viele versuchen, Ihren Kampf für sich zu vereinnahmen. Die Maoisten sagen, dass Sie Maoisten sind; die Trotzkisten sagen, dass Sie Trotzkisten sind, und die…
Interview mit Subcommandante Marcos Zapatistische Befreiungsarmee (Ejército Zapatista de Liberación Nacional – EZLN) in Mexiko

Mittwoch, 11.Mai 1994. Irgendwo im Lacandona-Urwald
Frage: Es ist viel über die Zapatistas gesagt und geschrieben worden, aber es ist konkret wenig über Ihre Ideologie bekannt. Viele versuchen, Ihren Kampf für sich zu vereinnahmen. Die Maoisten sagen, dass Sie Maoisten sind; die Trotzkisten sagen, dass Sie Trotzkisten sind, und die…
Zusammenfassung der Beschlüsse der Nationalen Demokratischen Konvention

Die demokratischen Sektoren in Mexiko haben die Entwicklung einer Übergangsperiode als Strategie für den sozialen Wandel beschlossen. Der Wandel erscheint als eine ethische Pflicht; politisch und strukturell formuliert sich dieser Wandel als ein Bemühen des Wechsels zur Demokratie. Er versteht sich als ein Prozess, der sich zum Ziel gesetzt hat,…
Kämpfen, kämpfen ohne Pause. Kämpfen bis zum Sturz der Regierung

Rede des Subcommandante Marcos auf der Demokratischen Nationalen Konvention in Aguascaliente, Chiapas
Ehrenwerte Demokratische Konvention.
Vorsitzende der Demokratischen Konvention, Delegierte, verehrte Gäste, Beobachter, Brüder. Durch mich spricht die Stimme des EZLN, Aguascalientes, Chiapas, ein Quartier, ein Bunker, eine Waffenfabrik.
Ein Zentrum der militärischen Schulung, ein Sprengstofflager. Aguascalientes, Chiapas, die Arche…
Salsa, Música Afro-Latinoamericana

Regularmente a la salsa se le vincula con la música y el baile. Pero, en realidad, es mucho más que eso, aunque la música y la danza han sido las expresiones más representativas del fenómeno socio-cultural que dio en llamarse salsa. Este fenómeno surgió como una protesta social y…
Das Projekt „Foro Ecológico“

Kultur und Ökologie in Juchitán / Oaxaca
In Juchitán, im Süden Mexikos, lebt eine außergewöhnlich starke und selbstbewusste indianische Gesellschaft, die Zapoteken des Isthmus von Tehuantepec. Die Kleinstadt, von der die Reisenden seit vielen Jahrhunderten berichten, ist als Handelsort bekannt. Der Handel liegt in den Händen der zapotekischen Frauen, die…
Das Projekt "Foro Ecológico"

Kultur und Ökologie in Juchitán / Oaxaca
In Juchitán, im Süden Mexikos, lebt eine außergewöhnlich starke und selbstbewusste indianische Gesellschaft, die Zapoteken des Isthmus von Tehuantepec. Die Kleinstadt, von der die Reisenden seit vielen Jahrhunderten berichten, ist als Handelsort bekannt. Der Handel liegt in den Händen der zapotekischen Frauen, die…
Parteien und politische Organisationen

PRI (Partido Revolucionario Institucional -Partei der Institutionalisierten Revolution)
1929 unter dem Namen Partido Nacional Revolucionario (PNR – Nationalrevolutionäre Partei) gegründet; seitdem alleinige Regierungspartei; ursprünglich Zusammenschluss der Führer der Revolution von 1910; 1938 umbenannt in Partido de la Revolución Mexicana (PRM – Partei der Mexikanischen Revolution) und durch korporativistische Einbindung der…
1929 unter dem Namen Partido Nacional Revolucionario (PNR – Nationalrevolutionäre Partei) gegründet; seitdem alleinige Regierungspartei; ursprünglich Zusammenschluss der Führer der Revolution von 1910; 1938 umbenannt in Partido de la Revolución Mexicana (PRM – Partei der Mexikanischen Revolution) und durch korporativistische Einbindung der…
Das neue und das alte Gesicht Zur Situation der Indios in Mexiko

„Übriggeblieben sind nur einige wenige elende Reste dieses ausgerotteten Volkes, und die Sieger haben sie für immer zu einem völligen Nichts gemacht.“ (Mariano Otero, 1841)
Am Neujahrstag 1994 wurde dieses harsche Urteil Lügen gestraft, wurde Mexiko von seiner Vergangenheit eingeholt, jenem „tiefen“ Mexiko, das vor allem den städtischen Mittel- und…
Das neue und das alte Gesicht Zur Situation der Indios in Mexiko

„Übriggeblieben sind nur einige wenige elende Reste dieses ausgerotteten Volkes, und die Sieger haben sie für immer zu einem völligen Nichts gemacht.“ (Mariano Otero, 1841)
Am Neujahrstag 1994 wurde dieses harsche Urteil Lügen gestraft, wurde Mexiko von seiner Vergangenheit eingeholt, jenem „tiefen“ Mexiko, das vor allem den städtischen Mittel- und…
Interview mit Carlos Fuentes Mexikanischer Schriftsteller

Die Identität und das Wasser
In diesem Interview äußert sich Carlos Fuentes zu seiner Konzeption einer indo-afro-ibero-amerikanischen kulturellen Kontinuität, um das Kapitel der mexikanischen kulturellen Kontinuität zu analysieren. Der Autor von AGUA QUEMADA erklärt, wie es möglich ist, sich olmekische Kultur „anzueignen“, ohne die tiefe Kluft zu vergessen, die uns…
Interview mit Carlos Fuentes Mexikanischer Schriftsteller

Die Identität und das Wasser
In diesem Interview äußert sich Carlos Fuentes zu seiner Konzeption einer indo-afro-ibero-amerikanischen kulturellen Kontinuität, um das Kapitel der mexikanischen kulturellen Kontinuität zu analysieren. Der Autor von AGUA QUEMADA erklärt, wie es möglich ist, sich olmekische Kultur „anzueignen“, ohne die tiefe Kluft zu vergessen, die uns…
Das Janusgesicht der Modernisierung

Mexiko zwischen ökonomischer Liberalisierung und politischer Demokratisierung
Nach der Wahlentscheidung vom 21. August scheint in Mexiko alles wieder klar und beim Alten zu sein. Der eindeutige Sieg von Zedillo -48,77% der abgegebenen Stimmen – sichert der Regierungspartei PRI nach 65 Jahren ununterbrochener Herrschaft für weitere sechs Jahre die Macht. Trotz…
Túpac Amaru

In der späten Kolonialzeit sah sich in ganz Hispanoamerika die weitgehend autochthone Landbevölkerung sowohl von Vertretern der Kirche, als auch von Gutsbesitzern, Bergwerksbesitzern und Kaufleuten zunehmend unter Druck gesetzt. Diese waren daran interessiert, die indígenas in die Marktwirtschaft zu integrieren, sie auf diese Weise als Arbeitskräfte zu gewinnen. Die indígenas…
Reduktion

Während ihrer Missionsarbeit in Südamerika versuchten die Jesuiten, in den Wäldern lebende Indianerstämme an festen Plätzen anzusiedeln. Diese Ansiedlungen wurden Reduktionen genannt. Insgesamt gab es 30 Reduktionen. Sie befanden sich in den heutigen brasilianischen Bundesstaaten Paraná, Río Grande do Sul, in Paraguay und in Argentinien. Die 30 Reduktionen bildeten bis…
Huhn, Klaus; Burghardt, Leo: Überlebt Kuba?

In dem kleinen Ostberliner Spotless-Verlag ist eine Broschüre erschienen, die ein Thema behandelt, das nicht wenige Deutsche in Ost und West interessieren dürfte: Wird Kuba überleben? Oder präziser formuliert, wird der kubanische Sozialismus überleben? Ohne Zweifel bewegt das Schicksal Kubas Menschen in vielen teilen der Welt. Immerhin hält die Führung…
Indianer-Lexika

Uff, sprach Winnetou…
Mit dieser Überschrift dürfte es keine Zweifel mehr darüber geben, worum es im folgenden gehen soll – um Indianer. Oder, um genauer zu sein: um Indianerbücher. Um am genauesten zu sein: um Indianer-Lexika. Jedenfalls sollte es ursprünglich nur um Lexika gehen, aber es ist in Deutschland…
Flüchtlinge, Menschenrechte, usw.

KUBA.(Quetzal) – Ein Lastwagen durchbricht im Botschaftsviertel der Hauptstadt eine Gartenmauer. Sechzehn Menschen riskieren ihr Leben, um aus ihrer Heimat zu fliehen. Zwei Wochen zuvor hatten sich 118 Männer, Frauen und Kinder in einer anderen „westlichen“ Botschaft verschanzt. Auch sie warten nun auf ihre Ausreise. Die ausländischen Medien beklagen die…