Artikel
Insgesamt sind 2.027 Artikel
erschienen
Rezepte mit Tomaten

Gefüllte Tomaten mit Thunfisch
6 große Tomaten
1 Dose Thunfisch
1/ 2 Zwiebel
1 Eßlöffel Öl
1 Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer
1 Teelöffel Butter
Petersilie
Die Tomaten waschen und den oberen Teil abschneiden.
Mit einem Teelöffel das Fruchtfleisch entfernen und die Tomaten mit der Öffnung nach unten abtropfen lassen.
Zwiebel und …
1 Dose Thunfisch
1/ 2 Zwiebel
1 Eßlöffel Öl
1 Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer
1 Teelöffel Butter
Petersilie
Die Tomaten waschen und den oberen Teil abschneiden.
Mit einem Teelöffel das Fruchtfleisch entfernen und die Tomaten mit der Öffnung nach unten abtropfen lassen.
Zwiebel und …
Tomaten

Welch ein Unglück, wir müssen
sie töten:
Es senkt sich
das Messer
in ihr lebendiges Fruchtfleisch,
ein blutrotes
Eingeweid,
eine frische,
tiefe,
unerschöpfliche
Sonne,
sie macht die Salate
Chiles vollkommen,
vermählt sich fröhlich
der hellen Zwiebel,
und um dieses zu feiern,
läßt man Öl,
der Olive
innerste Essenz,
niederträufeln,
auf…
sie töten:
Es senkt sich
das Messer
in ihr lebendiges Fruchtfleisch,
ein blutrotes
Eingeweid,
eine frische,
tiefe,
unerschöpfliche
Sonne,
sie macht die Salate
Chiles vollkommen,
vermählt sich fröhlich
der hellen Zwiebel,
und um dieses zu feiern,
läßt man Öl,
der Olive
innerste Essenz,
niederträufeln,
auf…
Das mexikanische Contra-Indígena-Gesetz

Wie geht es in Mexiko nach der großartigen Karawane der 23 Kommandanten der Zapatistischen Nationalen Befreiungs-Armee (EZLN) und ihres Sub-Kommandanten Marcos weiter? Die EZLN hatte ja bekanntlich außer der Räumung von sieben Militärstützpunkten und der Freilassung ihrer politischen Gefangenen vor allem die Verabschiedung der Gesetzesinitiative der staatlich eingesetzten Schlichtungs- und…
Antonio Cisneros: Von der Natur und der Liebe

1, Das Pflanzliche Reich – Exportfrüchte:
Mandarinen, Orangen. 2, Das Mineralische Reich – historische Bauwerke:
Romanische Tempel auf dem Hügel
(Granit). Wir steigen hinauf, meine Dame,
um die Fahnen keines Ehrenmannes anzubieten, wie der Weizen und das Stroh vereint
vor dem lodernden Feuer. Und sei da
wie wir auf den…
Mandarinen, Orangen. 2, Das Mineralische Reich – historische Bauwerke:
Romanische Tempel auf dem Hügel
(Granit). Wir steigen hinauf, meine Dame,
um die Fahnen keines Ehrenmannes anzubieten, wie der Weizen und das Stroh vereint
vor dem lodernden Feuer. Und sei da
wie wir auf den…
Der Gesang der Sirenen

Es sieht so aus, als wolle die zeitgenössische Gesellschaft, wie Buddhas Vater, ihre Söhne um jeden Preis davon abhalten, die Existenz von Krankheit, Alter und Tod wahrzunehmen. In der westlichen Welt – zumindest – breitet sich eine Art Religion der Gesundheit, der Jugend, der Schönheit und des Lebens aus, die…
Sucesiones

NO DEPENDO DE NADIE. Soy mi propio señor.
No insisto en abandonar mi callejón sin salidas.
Ese callejón sin salidas es uno que yo inventé.
No le tengo miedo a las penumbras, cuyas caprichosas sombras aparecidas entre los agujeros de luz y de obscuridad acostumbran tomarme por la cabellera.
Soy…
No insisto en abandonar mi callejón sin salidas.
Ese callejón sin salidas es uno que yo inventé.
No le tengo miedo a las penumbras, cuyas caprichosas sombras aparecidas entre los agujeros de luz y de obscuridad acostumbran tomarme por la cabellera.
Soy…
El oro y el veneo

El poeta William Ospina se pregunta ¿por que los Estados Unidos, un pueblo tan bien educado, hijo de religiones tan profundamente éticas, lleno de recursos y gobernado por una legalidad tan severa, sucumbe al racismo, a la drogadicción, al alcoholismo, al armamentismo?
Han usurpado sólo para sí el nombre de…
Umweltprobleme in Argentinien Entwicklung eines normativen Regelwerks im Umweltschutzbereich

Zu den dringlichsten Umweltproblemen, die sowohl heutige als auch zukünftige Generationen in Argentinien betreffen, gehören ökologische Indikatoren wie die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und der reinen Luft- und Wasserqualität sowie die gravierende Umweltverschmutzung und daraus folgende Krankheiten, deren Hauptursachen verbreiteten leichtsinnigen Wegwerfen von Hausmüll und in der illegalen Entsorgung von gefährlichen…
Umweltprobleme in Argentinien Entwicklung eines normativen Regelwerks im Umweltschutzbereich

Zu den dringlichsten Umweltproblemen, die sowohl heutige als auch zukünftige Generationen in Argentinien betreffen, gehören ökologische Indikatoren wie die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und der reinen Luft- und Wasserqualität sowie die gravierende Umweltverschmutzung und daraus folgende Krankheiten, deren Hauptursachen verbreiteten leichtsinnigen Wegwerfen von Hausmüll und in der illegalen Entsorgung von gefährlichen…
Rauschgifthandel, Umwelt und Frieden

Das Programm, welches hier vorgestellt wird, allgemein Anti-Drogen-Programm der Vereinten Nationen genannt, schätzt ein, daß 1997 in der ganzen Welt auf 180.000 ha Land Koka und auf 270.000 ha Mohn angebaut wurden. Was den Mohn betrifft, erfolgt sein Anbau in Kolumbien auf weniger als 10.000 ha: Er gehört hier also…
Umweltschutz in Mexiko – Wer fühlt sich verantwortlich?

Die Einheimischen sagen, dass Mexiko die Erde der Magie ist, denn dort sei alles möglich. Guanajuato ist aus historisch-kulturellem Blickwinkel eine der wichtigsten Städte des Landes, deren besonderer Charme Touristen aus der ganzen Welt anzieht. Damit steigt jedoch nicht nur die Popularität der Stadt, sondern auch die schleichende Umweltbelastung. Trotz…
Das Biosphärenreservat BOSAWAS

Die Entwicklung der Weltwirtschaft hat infolge des Wachstums der Konsummärkte, der Eliminierung von Zollschranken und des wissenschaftlich-technischen Fortschritts Bewegungen von Kapital und Technologien bedingt, die einen direkten Einfluss auf das Territorium, die natürlichen Ressourcen und die Biodiversität armer Länder haben. In Nikaragua ist die Ausbeutung von nichterneuerbaren Ressourcen beträchtlich. Dies…
Umweltpolitik in ChileEntwicklung, Defizite, Herausforderungen

Das Thema Umwelt hat in Chile seit den siebziger Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Nach der Gründung der ersten Umweltschutzorganisation CODEFF im Jahre 1968 begann in den siebziger Jahren eine stärkere Auseinandersetzung mit dem Umweltthema, die sich in den achtziger Jahren in einer Verbreiterung der gesellschaftlichen Umweltbewegung niederschlug.…
Umweltpolitik in ChileEntwicklung, Defizite, Herausforderungen

Das Thema Umwelt hat in Chile seit den siebziger Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Nach der Gründung der ersten Umweltschutzorganisation CODEFF im Jahre 1968 begann in den siebziger Jahren eine stärkere Auseinandersetzung mit dem Umweltthema, die sich in den achtziger Jahren in einer Verbreiterung der gesellschaftlichen Umweltbewegung niederschlug.…
Territoriale und institutionelle Probleme des Umweltschutzes in Nicaragua

Die territoriale Problematik Nikaraguas ist gekennzeichnet durch folgende Faktoren:
- ungleichmäßige Besiedlungsdichte;
- unangemessene Verwendung und Schädigung der natürlichen Ressourcen;
- ökonomische und territoriale Zergliederung;
- Konzentration des Exports auf wenige Produkte;
- mangelnde Management-Fähigkeiten der lokalen Regierungen;
- mangelnde Integration der Bevölkerung;
- der ungeregelte Investitionsprozeß ohne eine territoriale Strategie.
Umweltschutz, Landwirtschaft und Globalisierung in Lateinamerika

Die Globalisierung ist eine Strategie, um mittels transnationaler Konzerne in weiten Teilen der Erde Gewinne zu erzielen. Es sind eben diese transnationalen Unternehmen, die von der wirtschaftlichen Globalisierung profitieren. Sie haben sich seit Anfang der achtziger Jahre beständig ausgebreitet. Diese ununterbrochene Ausdehnung erlaubt es ihnen, Einfluss auf die einzelnen Staaten…
Wahrheitskommission

Wahrheitskommissionen sind Organe, die zur Aufklärung von Meschenrechtsverletzungen eingerichtet werden, die entweder vom Militär oder von anderen Regierungseinheiten oder aber von der bewaffnente Opposition in einem bestimten Land begangen worden sind. Nationale Wahrheitskommission werden in der Regel von der Exekutive finanziert, teilweise auch von der Legislative. Alternativ kann eine Wahrheitskommission…
Recht

An einer Definition von Recht haben sich über Jahrhunderte hinweg mehrere philosophische Strömungen versucht. In frühen Zeiten war Recht identisch mit den vorherrschenden Moralvorstellungen. Rechtsphilosophisch spricht man von der Epoche des Naturrechts. Für die Vertreter des späteren Rechtspositivismus hingegen war der Ursprung einer Regel das entscheidende Kriterium. Allein diejenigen Regeln…
Panama – 500 Jahre Entdeckung des Isthmus

Im Jahre 1501 wurde der Isthmus von Panama, die Landbrücke zwischen den beiden amerikanischen Halbkontinenten, von dem Spanier Rodrigo Galvan de Bastidas entdeckt.
Noch Kolumbus gründete auf seiner letzten Amerika-Entdeckungsreise 1503 die erste europäische Siedlung an der Karibikküste der Landenge: Santa Maria de Belen.
Am 29. September 1513 entdeckte Vasco…
Die Qual der Wahl

In Lateinamerikas ärmsten Land – nach UNDP 2000 auf Rang 116 – werden am 4. November 2001 ein neuer Präsident und ein neues Parlament gewählt.
Die größten Chancen werden den Liberalen (Partido Liberal Constitucionalista – PLC) und den Sandinisten (Frente Sandinista de la Liberacion Nacional – FSLN) eingeräumt. Für viele…
Wahl nach der Qual

Das peruanische Volk schaut viel und gerne fern. Aber im Moment interessiert es sich nicht nur für die unzähligen Telenovelas oder die bunten, lauten Unterhaltungsshows. Fast täglich ist nämlich ein neues Video aus der großen Sammlung von Vladimiro Montesinos zu sehen. Abgeordnete, Geschäftsleute, frühere Mitglieder der Exekutive, Angehörige der Justiz,…
Arriaga, Guillermo: Der süße Duft des Todes

Die Macht der Lüge
Loma Grande, ein kleines Dorf in Mexiko, wird zum Schauplatz eines kaltblütigen Mordes an einem jungen Mädchen. Viel Volk sammelt sich an der Stelle, wo die Leiche gefunden wurde, und alles spricht dafür, dass die Suche nach dem Täter dieser schrecklichen Tat beginnt. Aber das täuscht,…
Schütz-Buenaventura, Ilse: Globalismus contra Existentia

Sein oder Nichtsein
Ich denke, also bin ich. Doch wie denke und spreche ich von dem, was ich bin? Was unter cheidet die europäische Daseinssemantik von der hispanoamerikanischen? Ilse Schütz-Buenaventura stellt in ihrem Buch die Seinserfahrung der Naturhaftigkeit der voluntaristisch-objektivistischen Ontologie europäischer Philosophie gegenüber. In einer äußerst komplexen geistesgeschichtlichen und…
de Santis, Pablo: Die Übersetzung

Die Sprache des Acheron
Als der Keramikleuchtturm von seinem Schreibtisch fallt und in unzählige Stücke zerbricht, werden in dem Übersetzer Miguel De Blast Erinnerungen an einen Übersetzer-Kongress wach, die allerdings – so warnt er gleich zu Anfang – genauso bruchstückhaft sein können wie das von ihm notdürftig zusammengeflickte Andenken an…
Kubanisch-europäische Perspektiven

Am 23. und 24. Juni 2001 fand in Berlin ein internationaler Solidaritätskongreß für Kuba statt, der von linken Parlamentariern des Europaparlaments, der PDS, Nichtregierungsorganisationen, die im Netzwerk Cuba zusammenarbeiten, sowie der Tageszeitung „junge welt“ ausgerichtet wurde. 850 Menschen aus 14 Ländern Europas und Lateinamerikas diskutierten offen und kritisch den Stand…
Reissalat mit Avocado und Räucherlachs

- 1 1/3 Tasse weißer Reis, am besten Jasmin- oder Basmatireis
- 3 Tassen Wasser
- 2 Eßlöffel Olivenöl
- 1 Teelöffel Sojasauce
- 2 Teelöffel Reis-Essig
- jeweils l Teelöffel Schnittlauch und
- Koriander, gehackt
- 2 kleine reife Avocados
- gemischte Kräuter
- 4-6 Unzen Räucherlachs
- Reis und Wasser in einen mittelgroßen Topf geben, zum Kochen bringen. Hitze
Von Aguacate und Alligator-Birne

Man vermutet, daß sie aus Mexikos Süden stammt. Sicher ist man sich aber, daß sie schon sehr lange von Mexiko bis Peru kultiviert wurde. Heute wird die Avocado in vielen Teilen der Welt angebaut, solange es dort warm genug ist, und sie gedeiht sogar im mitteleuropäischen Blumentopf. Jeder Hobby-Grüne-Daumen mit…
Ein Rückblick auf die Zukunft der Hispanistik

Vom 8. bis 11. März 2001 fand in Leipzig der 13. Deutsche Hispanistentag statt. Die diesjährige Tagung schien vor allem auf der Suche nach einer zeitgemäßen und richtungsweisenden Selbstdefinition. Worin besteht die wissenschaftliche Aufgabe der Hispanistik im Zeichen von Postmoderne und Globalisierung? Was kann und muß sie in der Zukunft…
Vor 1700 Jahren…

… beschritt eine große farbenprächtige Prozession von Trauernden, angeführt von Priestern, die den heiligen Staub von Muscheln verstreuten, langsam und feierlich einen der Hauptwege, der durch weite, sorgfältig bebaute Felder führte. Hunderte von Teilnehmern begleiteten ernst, schweigsam und düster den Herrscher von Sipán. Nur wenige Wochen zuvor hatte er im …
Die Welt der Masken

Die Länder Panama, Costa Rica und El Salvador vereint eine kulturelle Besonderheit: die Tradition der Maske. Ihre Bedeutung für die Kulturen Mittelamerikas wurde lange unterschätzt. Bei fast allen Festen, religiösen Feierlichkeiten und Tänzen erscheint die Maske in einer ihrer unzähligen Formen, sei es bei den Toritos in Guatemala, den Moros…
Kreis aus Zement

Drei, zwei, eins, null. Vierzehn, dreizehn zwölf elf zehn…
Dich nach einer gewaltsamen Reise von vierzehn Stockwerken auf dem Asphalt wiederzufinden, muss sehr schmerzhaft sein. Jetzt hättest Du wirklichen Grund, Dich zu beklagen, eine Deiner düsteren Mienen aufzusetzen und über Deine Schmerzen zu jammern. Und nach…
Abschlusserklärung der EZLN-Kommandantur vor dem Nationalen Indígena-Kongress (CNI) in Nurio, Michoacán

An die Bevölkerung von Nurio!
Brüder und Schwestern der Purepecha!
Brüder und Schwestern des Nationalen Indigena-Kongress!
Brüder und Schwestern der nationalen Zivilgesellschaft!
Brüder und Schwestern der internationalen Zivilgesellschaft: Durch meine Stimme spricht die Stimme der Zapatistischen Nationalen Befreiungsarmee. Die Geschichte, die uns in diesen Tagen zusammengeführt hat, ist nicht neu.…
Brüder und Schwestern der Purepecha!
Brüder und Schwestern des Nationalen Indigena-Kongress!
Brüder und Schwestern der nationalen Zivilgesellschaft!
Brüder und Schwestern der internationalen Zivilgesellschaft: Durch meine Stimme spricht die Stimme der Zapatistischen Nationalen Befreiungsarmee. Die Geschichte, die uns in diesen Tagen zusammengeführt hat, ist nicht neu.…
Zapatour – Der große Durchbruch?

Es ist wohl einzigartig, dass in einem Land, in dem eine Guerrilla-Armee der Regierung den Krieg angesagt hat, die gesamte Guerrilla-Führung der EZLN, der Zapatistischen Nationalen Befreiungsarmee, 23 Kommandanten und der weltweit bekannt gewordene Subkommandant Marcos in einer unbewaffneten Karawane durch 20 Bundesstaaten der Republik ziehen und schließlich am Ende…
El porqué de una determinada: Línea, forma, color

Al entrar en el análisis mismo de una determinada línea, forma y color en nuestro sector humano, podemos partir una realidad que es la manifestación pura y genuina; hecho que aladamente no tiene mayor alcance, pero que en el momento actual agudiza ciertas aseveraciones. Esta pureza trae como consequencia esfuerzos…
Justizreform in Lateinamerika

Die letzten Jahrzehnte in Lateinamerika sind vor allem vom Übergangsprozeß von diktatorischen Systemen zur formalen Demokratie geprägt. Für die Qualität dieser Prozesse ist in verschiedener Hinsicht die Reform der Justiz und mit ihr der wichtigsten Gesetzestexte ein Indikator. Anders formuliert, die Reform des Gerichtswesens ist Teil des demokratischen „Pakets“. In…
Der Fall Pinochet

Ein Erfolg für den Kampf gegen die Straflosigkeit
Der Fall Pinochet war und ist nach wie vor in vielerlei Hinsicht interessant und bemerkenswert. Insbesondere im Bereich des internationalen Strafrechts hat er bereits jetzt wesentliche Akzente gesetzt. Es wurde zum ersten Mal bewiesen, daß eine Strafverfolgung über staatliche Grenzen hinweg nicht…
Historische zeitgenössische Entwicklung des Umweltrechts in Brasilien

Es gibt die Ansicht, daß die Zerstörung der amazonischen Wälder und der brasilianischen Natur insgesamt auf eine fehlende oder mangelhafte Umwelt-Gesetzgebung zurückzuführen sei. Eine nähere Betrachtung der historischen und zeitgenössischen Entwicklung des Umweltrechts in Brasilien zeigt jedoch, daß diese weitverbreitete Annahme nicht zutrifft.
Schon zu Kolonialzeiten gab es in Brasilien…
Defizite des Staatsrechts in der Antidrogenpolitik

Kolumbianische Drogenschmugglerinnen in europäischen Gefängnissen
Die Europäische Gemeinschaft sieht – wie die meisten Staaten der Welt – harte Strafen für Delikte vor, die mit dem Drogenhandel im Zusammenhang stehen. Symbolisch findet das in der Losung des unter der Prämisse des unversöhnlichen Kampfes gegen alle Facetten dieses Übels geführten „Krieges…
Rechtsentwicklungshilfe und Rechtsformen

Ein bißchen ist es so wie bei der alten Frage, was zuerst da war: Huhn oder Ei, Ei oder Huhn. Keiner scheint das so recht zu wissen, und vielleicht ist es auch müßig, sich im Falle von Huhn und Ei den Kopf darüber zu zerbrechen, solange beides da ist. Die…
Süße Energie oder: Was bedeutet schon eine warme Mahlzeit

„Apagones“ heißen sie und waren in den Jahren 1993 und 1994 in Kuba an der Tagesordnung. Die Jahre danach wurden sie seltener und vor allem berechenbarer. Während anfangs niemand wusste, wann sie kommen und wie lange sie dauern würden, so waren sie ab 1997 insbesondere in den Städten…
Süße Energie oder: Was bedeutet schon eine warme Mahlzeit

„Apagones“ heißen sie und waren in den Jahren 1993 und 1994 in Kuba an der Tagesordnung. Die Jahre danach wurden sie seltener und vor allem berechenbarer. Während anfangs niemand wusste, wann sie kommen und wie lange sie dauern würden, so waren sie ab 1997 insbesondere in den Städten…
Cardoso, Fernando Henrique

Seine Karriere vom „Príncipe de los Sociólogos“ zum Präsidenten Brasiliens beginnt womöglich im Marx-Seminar der Universidade de São Paulo, in dem sich der Soziologieprofessor zusammen mit anderen linken Intellektuellen wie Otávio Ianni, Francisco Weffort, Michael Löwy oder Roberto Schwarz in der Kritik am Vulgär-Marxismus übt. 1964 geht er für vier…
Estado Novo (1930-1945)

Abschnitt in der Geschichte Brasiliens, der von grundlegenden Veränderungen des politischen Systems gekennzeichnet war. Der florierende Export in den Nachkriegsjahren des ersten Weltkrieges endete mit der Weltwirtschaftskrise 1929/30, als vor allem die Preise für Kaffee und Kautschuk ins Bodenlose fielen. Diese Situation machte sich eine Bewegung junger Offiziere mit sozialreformerischen…
Von der Kolonie zur Republik

Brasilien feiert(e) in diesem Jahr Jubiläum – das Jubiläum zum 500. Jahrestag seiner Entdeckung. Gefeiert wird das gesamte Jahr, der Höhepunkt war jedoch der 22. April, denn am 22. April 1500 landete Pedro Alvares Cabral mit der zweiten portugiesischen Flotte an der brasilianischen Küste, welche auf Grund des Vertrages von…
Den Sack schlägt man, den Esel meint man Ein kolumbianisches Märchen

Bisher konnte man glauben, in Kolumbien gebe es eine Unzahl von miteinander auf komplizierte Weise verflochtenen Gewalt-Konflikten, deren Wurzeln weit in die Vergangenheit und tief in die Strukturen des Landes hineinreichen. Das heißt, so dachte man mit resignierter Verzweiflung, es handele sich um einen Gewaltdrachen, von dem man keinen Kopf…
Den Sack schlägt man, den Esel meint man Ein kolumbianisches Märchen

Bisher konnte man glauben, in Kolumbien gebe es eine Unzahl von miteinander auf komplizierte Weise verflochtenen Gewalt-Konflikten, deren Wurzeln weit in die Vergangenheit und tief in die Strukturen des Landes hineinreichen. Das heißt, so dachte man mit resignierter Verzweiflung, es handele sich um einen Gewaltdrachen, von dem man keinen Kopf…
Der Fuchs und die Dinosaurier Eine mexikanische Fabel

Am 2. Juli 2000 verlor die PRI, die Partei der In stitutionalisierten Revolution, erstmals seit ihrer Gründung im Jahre 1929 die Regierungsmacht in Mexiko. Mit 43% der Stimmen verwies Vicente Fox den PRI-Kandidaten Francisco Labastida, für den sich nur 36% der Wähler entschieden, auf den zweiten Platz. Abgeschlagener Dritter (ca.…
Der Fuchs und die Dinosaurier Eine mexikanische Fabel

Am 2. Juli 2000 verlor die PRI, die Partei der In stitutionalisierten Revolution, erstmals seit ihrer Gründung im Jahre 1929 die Regierungsmacht in Mexiko. Mit 43% der Stimmen verwies Vicente Fox den PRI-Kandidaten Francisco Labastida, für den sich nur 36% der Wähler entschieden, auf den zweiten Platz. Abgeschlagener Dritter (ca.…
Goldmann, Francisco: Das gestohlene Leben der Flor de Mayo

Guate existe
Dieser erste Roman von Francisco Goldman, 1992 in New York unter dem Titel „The Long Night of White Chickens“ im englischen Original erschienen, ist verwirrend, traurig, grausam, poetisch, unergründlich, magisch, unvergesslich – wie eine einzige Metapher dessen, wovon er erzählt: von einem Land namens Guatemala, das – nach…
Coloane, Francisco: Der letzte Schiffsjunge der Baquedano

Der Bestseller des „chilenischen Pioniers der Abenteuergeschichten“ erstmals auf Deutsch
Der junge Alejandro Silva verlässt die Sicherheit seiner Heimat und begibt sich als blinder Passagier an Bord des chilenischen Segelschulschiffes General Baquedano. Seine ehrenwerten Motive sind einmal die Suche nach seinem älteren Bruder, von dem er und seine alte Mutter…