Artikel
Insgesamt sind 2.013 Artikel
erschienen
Estanislao del Sagrario

Ein recht dunkler Mann, 179 cm groß und ungefähr 38 Jahre alt, betrat eine der beiden Kneipen von Tamarindo, den Papageien, der seinen Namen vom Spitznamen des Vaters des Besitzers hatte. Es war halb drei, einige Fliegen summten langsam durch die beiden Gasträume, und die Kneipe war zu dieser frühen…
Interview mit Carlos Mejía Godoy

im Gespräch mit Tito Leyva
Ist das Schreiben von Liedern eine natürliche Sache für dich? Wie irgendeine Alltagsaktivität?
Absolut. Ich habe riesigen Respekt vor der Arbeit der anderen. Ich sage immer, ich möchte einen Tisch herstellen, aber es gelingt mir nicht. Einen Stuhl bauen, gar eine Marimba mit ihren gut…
Sobrevivientes/Über Lebende

II
Ist der Kurzwarenladen das Pendant zur Eisenwarenhandlung? Ist die Menschheit etwa nicht in Bänder und Eisen getrennt‘? Wo es Nägel gab, wird es Schleifen geben, wo eine Schraube, Satin und wo einen Schraubenzieher, eine Schere? Ist es denn nicht so, dass zu jedem Draht sein Gummiband kommt und zu…
Chicano-Murals

Murais zählten zu den sichtbarsten und spektakulärsten visuellen Artikulationen der politischen Bewegung des Chicano Movement. der mexikanisch-amerikanischen Protestbewegung in den USA der sechziger und siebziger Jahre, die sich gegen kulturelle und politische Nichtrepräsentanz von Mexican Americans richtete.
Sie wurden von Künstlern, Kunststudenten und Autodidakten in großer Zahl in Städten wie…
Schwarze Seele

Er stieg aus einem Erste-Klasse-Wagen, blieb – die Ledertasche zu seinen Füßen – einen Moment auf dem Bahnsteig stehen und sah zum Bahnhofsausgang hinüber. Dann ergriff er die Tasche und überquerte die Gleise, die Schwellen und das Schotterbett, aus dessen grauer Verschmutzung es golden hervorblinkte. Während der Zug, mit dem …
Was aber bedeutet Regime-Hybrid in der politischen Realität Kolumbiens?

Für Pablo Garcia im kolumbianischen Putumayo, dem von seiner Regierung und diversen Demokratie-Indizes immer wieder bedeutet wird, er lebe in einer „richtigen“ Demokratie, zeigt sich die Hybridität „seines“ politischen Regimes darin, daß er sowohl demokratische als auch nichtdemokratische Räume um sich hat. Das läßt ihn zwar einerseits freier sein als…
Tristeza

Tristeza, soledades inmensas más allá de los ámbitos de la pesadumbre. Quebrantos. Amor sin olvido. Tortura o tribulación. Sinsabores. Tristeza, cuitas o desventuras descendientes de las iras del Supremo Ser Abandono. Colores obscuros, noche obscura, cuarto obscuro, enloquecimientos pasajeros, penas incontrolables. Mesticia, inquietud por lo que sucederá y no se…
Ludwig, Egon: Tango-Lexikon

Von Amor bis Zarzuela
Ein Gesellschaftstanz vom Río de la Plata erobert die Welt: der Tango. In seiner Anfangszeit galt er wegen seiner sinnlichen Erotik als anstößig, mittlerweile zählt er seit fast hundert Jahren auch in Deutschland, Frankreich, England, Finnland oder Japan zu den beliebtesten Standardtänzen und erfreut sich in…
Roman seiner Erinnerungen

Fidel Castro über Gabriel García Márquez
Gabo und ich waren in Bogotá an jenem traurigen 9. April 1948, als Gaitán ermordet wurde. Wir waren gleichaltrig: 2l Jahre alt; wir waren Zeugen der gleichen Ereignisse. Beide studierten wir die Rechte. Keiner wusste etwas vom anderen. Wir kannten uns nicht, nicht einmal…
Emanzipation – Traum oder Wirklichkeit?

In Lateinamerika jähren sich 2003 historische Ereignisse, die in dieser oder jener Weise das Thema „Emanzipation“ berühren und die bis heute im kollektiven Gedächtnis der Völker der Region nachwirken. In der Retrospektive stoßen wir zunächst auf das Datum des 11. September 1973. Vor dreißig Jahren stürzte die chilenische Armee die…
Interview mit Rafael González Aktivist der Bauernorganisation CUC (Comité de Unidad Campesina)

Unser einziges Mittel sind Landbesetzungen
Guatemala erlebte vor allem während der achtziger Jahre einen der grausamsten Bürgerkriege Lateinamerikas, bis die Regierung 1996 einen Friedensvertrag mit der Guerilla schloß. Doch die Machthaber hielten sich nicht an die Vereinbarungen. Die Landverteilungen kommen kaum voran, und die Menschenrechtsverletzungen haben beängstigende Ausmaße angenommen. Zu…
Interview mit Rafael González Aktivist der Bauernorganisation CUC (Comité de Unidad Campesina)

Unser einziges Mittel sind Landbesetzungen
Guatemala erlebte vor allem während der achtziger Jahre einen der grausamsten Bürgerkriege Lateinamerikas, bis die Regierung 1996 einen Friedensvertrag mit der Guerilla schloß. Doch die Machthaber hielten sich nicht an die Vereinbarungen. Die Landverteilungen kommen kaum voran, und die Menschenrechtsverletzungen haben beängstigende Ausmaße angenommen. Zu…
Un año más de la desaparición física de Carlos Gardel

En mi juventud (contaba catoce años) tuve amistad con Stanley Cayasso, hijo de Stanley Cayasso, famoso jugador de béisbol originario de la Costa Atlántica de Nicaragua,{el Babe Ruth del béisbol nacional en la primera mitad del siglo anterior, a quien la crónica deportiva del país le asignó el tercer lugar…
Interview mit Miguel Sandoval Berater des CALDH (Zentrum für juristische Vorgehen in Menschenrechtsfragen)

„Es gibt Raum für eine Linke“
Miguel Sandoval arbeitet als Berater des CALDH, des Zentrums für juristisches Vorgehen in Menschenrechtsfragen. Das CALDH führt die Klagen gegen die für schwere Menschenrechtsverbrechen verantwortlichen guatemaltekischen Politiker und Militärs. Viele von ihnen sind nach wie vor in der Politik aktiv, wie etwa der grausame…
Interview mit Miguel Sandoval Berater des CALDH (Zentrum für juristische Vorgehen in Menschenrechtsfragen)

„Es gibt Raum für eine Linke“
Miguel Sandoval arbeitet als Berater des CALDH, des Zentrums für juristisches Vorgehen in Menschenrechtsfragen. Das CALDH führt die Klagen gegen die für schwere Menschenrechtsverbrechen verantwortlichen guatemaltekischen Politiker und Militärs. Viele von ihnen sind nach wie vor in der Politik aktiv, wie etwa der grausame…
WTO – Welthandelsorganisation

Mit Abschluss der Uruguay-Runde (1986-93) wurde das im Jahre 1947 gegründete Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) grundlegend reformiert. Es entstand die neue Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization), welche mit Beginn des Jahres 1995 in Kraft getreten ist. Sie ist die Nachfolgeorganisation des GATT.
Im Rahmen der Uruguay-Runde wurde das „GATT…
Tobin-Tax

Zu Beginn der 70er Jahre schlug der im letzten Jahr verstorbene James Tobin eine Besteuerung von internationalen Devisentransaktionen als Antwort auf den Zusammenbruch des Systems fixer Wechselkurse vor. Bis in die 90er Jahre spielte Tobins Vorschlag politisch keine Rolle. Erst die Diskussion um eine Reform der internationalen Finanzordnung hat die…
Das „goldene Zeitalter von Pernambuco“

Der brasilianische Nordosten unter der Verwaltung der niederländisch-westindischen Companie (1630-54)
Die Eroberung und Kolonisierung Brasiliens im 16. und 17. Jahrhundert wurde nicht nur durch das Mutterland Portugal bestimmt, auch andere Länder versuchten wiederholt an den brasilianischen Küsten Fuß zu fassen. Die aus heutiger Sicht erfolgreichste Unternehmung war die niederländische Besetzung…
Das "goldene Zeitalter von Pernambuco"

Der brasilianische Nordosten unter der Verwaltung der niederländisch-westindischen Companie (1630-54)
Die Eroberung und Kolonisierung Brasiliens im 16. und 17. Jahrhundert wurde nicht nur durch das Mutterland Portugal bestimmt, auch andere Länder versuchten wiederholt an den brasilianischen Küsten Fuß zu fassen. Die aus heutiger Sicht erfolgreichste Unternehmung war die niederländische Besetzung…
Der neue Präsident

Seit dem 7. August 2002 hat Kolumbien mit Álvaro Uribe Velez einen neuen Präsidenten. Seines Zeichens Liberaler, aber nicht offizieller Kandidat der Liberalen Partei, hatte Uribe die Wahlen vom 26. Mai 2002 gegen den offiziellen Kandidaten der Liberalen Partei, Horacio Serpa Uribe, schon in der ersten Runde mit 52,9 Prozent…
Vargas Llosa, Mario: Das Fest des Ziegenbocks

Teresa, eine Chicana aus Palo Alto, Kalifornien, zeigte uns das Buch Das Fest des Ziegenbocks von Mario Vargas Llosa, in dem noch die Notizen ihrer Großmutter mütterlicherseits geschrieben standen. Die Großmutter, Ehefrau eines mexikanischen Diplomaten, lebte einige Jahre in der Dominikanischen Republik zur Zeit des Generals Trujillo (1891-1961), einer der…
Bolaño, Roberto: Die wilden Detektive

Auf der Suche nach den verlorenen Realviszeralisten
Roberto Bolaño gilt als das Enfant terrible der chilenischen Literatur. Jedenfalls versuchen hiesige Kritiker, ihn dazu zu machen. Man rezensiert ihn überschwänglich, sehr überschwänglich. Mal vergleicht man ihn mit Cortázar, mal mit Vargas Llosa. Hin und wieder müssen auch Borges und (natürlich) García…
Mujica, Bárbara: Meine Schwester FridaSeemann, Anette: Ich habe mich in eine Heilige verwandelt

…mein Bauch war voll von Anarchisten…
Und jeder Einzelne von ihnen hatte in irgendeiner Ecke meiner Därme seine Bombe gelegt.“ Dieses Zitat stammt aus einem Brief von Frida Kahlo, den sie unter dem Eindruck einer Nierenentzündung und starken Leibschmerzen im Jahre 1939 verfaßte. Es beschreibt jedoch weit mehr als einen…
Mujica, Bárbara: Meine Schwester FridaSeemann, Anette: Ich habe mich in eine Heilige verwandelt

…mein Bauch war voll von Anarchisten…
Und jeder Einzelne von ihnen hatte in irgendeiner Ecke meiner Därme seine Bombe gelegt.“ Dieses Zitat stammt aus einem Brief von Frida Kahlo, den sie unter dem Eindruck einer Nierenentzündung und starken Leibschmerzen im Jahre 1939 verfaßte. Es beschreibt jedoch weit mehr als einen…
Die zwei Welten Guatemalas – Eine Ausstellung in Wien

Das Land des Quetzal“, so die metaphorische Bezeichnung für Guatemala, ist der Titel einer beeindruckenden Ausstellung im Museum für Völkerkunde Wien, die einen Überblick über das künstlerische Erbe Guatemalas von den Maya bis zur spanischen Welt bietet. Einige der hochwertigen Exponate werden in Wien zum ersten Mal außerhalb der guatemaltekischen…
Kogui

Häuptling Cuachacique trägt das Jaguarfell. Pfeile zischen, Pfeile verbrennen, Pfeile vergiften – die Taironas stecken Kirchen in Brand, zertrümmern Kreuze, töten Mönche und bekämpfen den feindlichen Gott, der ihnen ihre Sitten verbietet. Seit grauer Vorzeit ließ sich hier scheiden, wer wollte, und man schlief mit seinen Geschwistern, wenn es einem…
Tabak – Geschichte und Kuriositäten

Die Tabakpflanze hat ihre historischen Wurzeln in Amerika – Fachleuten zufolge reicht ihr Ursprung 8000 Jahre zurück. Bereits im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung wurde Tabak in verschiedenen Formen konsumiert, so z.B. als aufgerollte Blätter, in Pfeifen, als Schnupftabak und als Kautabak. Ein Paradebeispiel: Auf dem Territorium von Guatemala wurde ein…
Interview mit Lety ElvirHonduranische Schriftstellerin

Eine Frau zwischen Hund und Wolf
Beim 1. Kongress der Zentralamerikanischen Schriftstellerinnen hielt die Honduranerin Lety Elvir Laza (1966) einen Vortrag, der für viele wenig aufschlussreich war, jedoch für andere in außergewöhnlicher Weise das Problem der von Frauen geschaffenen Literatur anschnitt. Ihre Fragestellung war: Gibt es eine Frauenliteratur? Sie schloss…
Interview mit Lety ElvirHonduranische Schriftstellerin

Eine Frau zwischen Hund und Wolf
Beim 1. Kongress der Zentralamerikanischen Schriftstellerinnen hielt die Honduranerin Lety Elvir Laza (1966) einen Vortrag, der für viele wenig aufschlussreich war, jedoch für andere in außergewöhnlicher Weise das Problem der von Frauen geschaffenen Literatur anschnitt. Ihre Fragestellung war: Gibt es eine Frauenliteratur? Sie schloss…
Eurídice Román de DiasGuatemala, Land des Sonnenaufgangs und Sonnenuntergangs

Am Anfang war Gesang der Vulkane
klopfender See,
Gold des Sonnenaufgangs.
Auch war geblümte Landschaft.
Im Staub des Lichts keimte der Mais,
Blütenblätter und Gedanken besänftigen
den Stein,
und auf den Steinen entsprossen Mauern
aus Schweigen,
Schatullen der Geschichte.
Die Zeit bestickte Dächer.
Verknüpfte Steine, Pfeiler,
Räume der Gottheiten.
Frauen…
klopfender See,
Gold des Sonnenaufgangs.
Auch war geblümte Landschaft.
Im Staub des Lichts keimte der Mais,
Blütenblätter und Gedanken besänftigen
den Stein,
und auf den Steinen entsprossen Mauern
aus Schweigen,
Schatullen der Geschichte.
Die Zeit bestickte Dächer.
Verknüpfte Steine, Pfeiler,
Räume der Gottheiten.
Frauen…
Eurídice Román de DiasGuatemala, Land des Sonnenaufgangs und Sonnenuntergangs

Am Anfang war Gesang der Vulkane
klopfender See,
Gold des Sonnenaufgangs.
Auch war geblümte Landschaft.
Im Staub des Lichts keimte der Mais,
Blütenblätter und Gedanken besänftigen
den Stein,
und auf den Steinen entsprossen Mauern
aus Schweigen,
Schatullen der Geschichte.
Die Zeit bestickte Dächer.
Verknüpfte Steine, Pfeiler,
Räume der Gottheiten.
Frauen…
klopfender See,
Gold des Sonnenaufgangs.
Auch war geblümte Landschaft.
Im Staub des Lichts keimte der Mais,
Blütenblätter und Gedanken besänftigen
den Stein,
und auf den Steinen entsprossen Mauern
aus Schweigen,
Schatullen der Geschichte.
Die Zeit bestickte Dächer.
Verknüpfte Steine, Pfeiler,
Räume der Gottheiten.
Frauen…
Zum Tod des chilenischen Schriftstellers Francisco Coloane

Am 4. August 2002 verstarb im Alter von 92 Jahren Francisco Coloane. Seine schriftstellerische Leistung hat vor allem darin bestanden, dass er dem äußersten Süden seines Heimatlandes ein literarisches Denkmal zu setzen verstand.
Patagonien und Feuerland, wo er prägende Jahre seiner Jugend und des Jungmannesalters verlebte, den Tieren und Menschen,…
Unser Süden

Der Süden von Chile verdankt seine Entstehung dem Eindringen des Pazifischen Ozeans in das Längstal und dessen Absenkung. Auf der Meeresoberfläche blieben Inseln zurück, die zwischen den vielen Buchten, Kanälen und Fahrrinnen wie schwimmende Gärten wirken, in die – tausendjährigen Fingern gleich – die Überreste der Gletscher hineingreifen.
Weiter südlich…
Samarkand – Die Städte und die Träume

Samarkand ist nicht nur eine Stadt: es sind ihrer zwei. Die eine sichtbar, die andere versteckt und geheim. Ihre leisesten unterirdischen Töne erschließen sich nur mir allein und ihre Kopfsteinpflasterwege und prunkvollen Paläste vermag ebenfalls ich nur zu erahnen.
Dem augenfälligen Samarkand unterliegt immerfort das ihm entgegengesetzte, unterirdische und gleichförmige…
Interview mit Norberto Luis RomeroDas Deformierte ist die Realität

Von deinen vier veröffentlichten Büchern, Norberto, enthalten drei Kurzgeschichten, eine hier zu Lande stark unterschätzte Gattung. Worauf führst du diese Ablehnung zurück?
Zum einen fehlt es dieser Gattung an Tradition und zum anderen wird sie von einigen überheblichen Kritikern und Literaten unverschämterweise als mindere Gattung abgetan oder man kategorisiert sie…
Interview mit Norberto Luis RomeroDas Deformierte ist die Realität

Von deinen vier veröffentlichten Büchern, Norberto, enthalten drei Kurzgeschichten, eine hier zu Lande stark unterschätzte Gattung. Worauf führst du diese Ablehnung zurück?
Zum einen fehlt es dieser Gattung an Tradition und zum anderen wird sie von einigen überheblichen Kritikern und Literaten unverschämterweise als mindere Gattung abgetan oder man kategorisiert sie…
Sucesiones [segunda parte]

EL SEXO DE UNA MUJER de cabellera negra y pubis pelón es pronunciado y se parece a una avenida traficada de cuyas orillas surgen aceras anchas que lindan con edificios, cantinas y laberintos.
Sus tetas no llegan al cielo y sus pezones son risueños.
Sus tetas apuntan a unos ojos…
Sus tetas no llegan al cielo y sus pezones son risueños.
Sus tetas apuntan a unos ojos…
El gato Misifú y la maestra Elisabeth Taylor del joven Santamaría Rosas

Si pudieras ayudarme, te diría que vengas aquí y me ayudes a resolver esta tarea maldita, ya no me salen más ideas lúcidas de la cabeza por más que trató de concentrarme«, manifiesta Bárbara Yadira desde el escritorio en que ella está trabajando.
»Ay, Bárbara, déjala para más tarde. Recuerda…
Elegía de Tarifa

I
Vientos oceánicos pasan, parecen desatendidos,
rebeldes olas verdes se expanden en la costa vasta
y el frío necea, sus dientes se incertan en la piel.
El sol viejo haraganea en esta hora última de la tarde,
la tarde greñuda camina para el interior del pasado,
el ayer copula con…
rebeldes olas verdes se expanden en la costa vasta
y el frío necea, sus dientes se incertan en la piel.
El sol viejo haraganea en esta hora última de la tarde,
la tarde greñuda camina para el interior del pasado,
el ayer copula con…
Dollarisierung Ecuadors – Eine Fallstudie

Im Januar diesen Jahres schloss der Economist seine Zwischenbilanz zur Dollarisierung Ecuadors mit einer knackigen These: Mittelfristig sei ein wirtschaftlicher Erfolg nur zu erwarten, wenn „die politischen Führer“ das Land in eine „andine Version Hongkongs“ verwandelten.[1] Wie die Umwandlung des südamerikanischen Andenstaates in eine Kopie des südostasiatischen Finanzzentrums funktionieren soll,…
Lateinamerika – Schwierige Zeiten

Lateinamerika hat in den vergangenen Monaten soviel Aufmerksamkeit in der internationalen Presse erhalten wie schon lange nicht mehr. Die desolaten politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Argentinien, die Angst der internationalen Finanzmärkte vor einem linken Präsidentschaftskandidaten in Brasilien, und Ausschreitungen in Venezuela bestimmen das Bild des Kontinents. Zusammen mit der Risikoaversion…
Globalisierung: Kein Garant für soziale Gerechtigkeit

Vielfach ist bereits über das Phänomen der Globalisierung gesprochen und geschrieben worden, doch lassen sich die ersten Auswirkungen oder Ergebnisse für die Region Lateinamerika erst jetzt erkennen, nachdem sich alle lateinamerikanischen Länder der Weltwirtschaft geöffnet haben. Zwei Mitarbeiter der International Labour Organization (ILO), Victor Tokman und Emilio Klein, haben unter…
Globales Netz

Mit den Veränderungen der Globalisierung einhergehend, wird das Internet immer mehr zu einem unentbehrlichen Medium für die Verbreitung und den Austausch von Informationen jeglicher Art. Im folgenden werden drei verschiedene Internetseiten vorgestellt, die sich mit Lateinamerika beschäftigen, jedoch alle einen anderen Informationszweck zur Absicht haben.
Zum ersten geht es um…
Eine Welt, in der viele Welten Platz habenDie Antwort der Zapatisten auf die Herausforderungen der Globalisierung

Der „Ejercito Zapatista de Liberacion Nacional“ (EZLN) trat am l. Januar 1994 mit einen bewaffneten Aufstand an die Öffentlichkeit. Nachdem er die Aufmerksamkeit der Welt gefunden hatte, kämpfte die Bewegung anschließend mit politischen Mitteln für eine Demokratisierung von unten, wobei sie sich auf die 38 Gemeinden stützen konnte, die sich…
Eine Welt, in der viele Welten Platz habenDie Antwort der Zapatisten auf die Herausforderungen der Globalisierung

Der „Ejercito Zapatista de Liberacion Nacional“ (EZLN) trat am l. Januar 1994 mit einen bewaffneten Aufstand an die Öffentlichkeit. Nachdem er die Aufmerksamkeit der Welt gefunden hatte, kämpfte die Bewegung anschließend mit politischen Mitteln für eine Demokratisierung von unten, wobei sie sich auf die 38 Gemeinden stützen konnte, die sich…
Die Schuldenkrise ArgentiniensEin faires und transparentes Schiedsverfahren könnte die Lösung sein

Der Beitrag von Jorge Schwarzer zeigt eindrücklich, dass es sich zum einen bei der Schuldenkrise Argentiniens um ein schwerwiegendes und andauerndes Problem handelt, und dass zum anderen das gegenwärtige Schuldenmanagement gescheitert ist. Selbst wenn sich noch im Laufe des Jahres 2002 eine vorläufige Einigung der Regierung des Landes mit dem…
Die Schuldenkrise ArgentiniensEin faires und transparentes Schiedsverfahren könnte die Lösung sein

Der Beitrag von Jorge Schwarzer zeigt eindrücklich, dass es sich zum einen bei der Schuldenkrise Argentiniens um ein schwerwiegendes und andauerndes Problem handelt, und dass zum anderen das gegenwärtige Schuldenmanagement gescheitert ist. Selbst wenn sich noch im Laufe des Jahres 2002 eine vorläufige Einigung der Regierung des Landes mit dem…
Interview mit Elmar Altvater: Plädoyer für eine andere Globalisierung

Was verstehen Sie unter Globalisierung?
Das ist die 50.000-Dollar-Frage. Man kann darunter sehr viel verstehen. Eigentlich ist Globalisierung die Verringerung von Distanzen durch eine enorme Beschleunigung aller Aktivitäten und eine Expansion der Reichweiten im weitesten Sinne. Letztlich ist Globalisierung die Kompression von Raum und Zeit, so dass Distanzen bedeutungslos werden,…
Interview mit Elmar Altvater: Plädoyer für eine andere Globalisierung

Was verstehen Sie unter Globalisierung?
Das ist die 50.000-Dollar-Frage. Man kann darunter sehr viel verstehen. Eigentlich ist Globalisierung die Verringerung von Distanzen durch eine enorme Beschleunigung aller Aktivitäten und eine Expansion der Reichweiten im weitesten Sinne. Letztlich ist Globalisierung die Kompression von Raum und Zeit, so dass Distanzen bedeutungslos werden,…
Teatro Abierto

T. A. („Offenes Theater“) Mit dem Beginn der Militärdiktatur 1930 enteht in Argentinien unter dem Eindruck der politischen Veränderungen das Unabhängige Theater (Teatro Independiente). Diese Form des Untergrundtheaters wird, trotz politischer Repression und knapper Mittel, ab 1981 zum Vorbild des T. A. während der letzten Militärdiktatur.
Hunderte von Theaterschaffenden…