Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Template: archive_normal

Kategorie "Länder"

Insgesamt 68 Beiträge zum Thema Länder erschienen
03/2019 | Ernesto Che Guevara in der Erinnerungskultur Argentiniens – Teil II
Ernesto Che Guevara zählt zweifelsohne zu den herausragenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Viele Menschen aus aller Welt identifizieren sich mit dem Argentinier, um entweder ihren Widerstand gegen das hegemoniale System oder ihre Unzufriedenheit mit dem Status quo zum Ausdruck zu
02/2019 | Ernesto Che Guevara in der Erinnerungskultur Argentiniens – Teil I
02/2019 | „Stopp!“ – Kein Wasser verschwenden in Kolumbien
01/2019 | Adrianas Pakt: Ein Film von Lissette Orozco
12/2018 | Die Not der ÄrztInnen und RettungssanitäterInnen in Nicaragua
12/2018 | La memoria de los huesos: Dokumentarfilm von Facundo Beraudi
11/2018 | Nach der Schicksalswahl: Was hat Brasilien von Jair Bolsonaro zu erwarten?
11/2018 | Rabia: Kurzfilm von Romina Tamburello
10/2018 | Testfall Nicaragua: Volksaufstand oder Regime Change?
10/2018 | Töchter des Wassers
10/2018 | Magnus, Ariel: Die Schachspieler von Buenos Aires
09/2018 | Víctor Montoya – Microcuentos – Teil 12
07/2018 | Víctor Montoya – Microcuentos – Teil 11
06/2018 | Theoriegerüste auf einer realpolitischen Baustelle
Ein Essay zu Ernesto Che Guevaras Wirtschaftspolitik als Industrieminister – Teil 2
05/2018 | Theoriegerüste auf einer realpolitischen Baustelle
Ein Essay zu Ernesto Che Guevaras Wirtschaftspolitik als Industrieminister – Teil 1
05/2018 | Guevara, Ernesto Che: Episoden aus dem Revolutionskrieg
04/2018 | Víctor Montoya – Microcuentos – Teil 10
04/2018 | Impromptus
04/2018 | Scherzer, Landolf: Buenos días, Kuba
03/2018 | Was ist denn los mit der Salsa in Cali?
03/2018 | Víctor Montoya – Microcuentos – Teil 9
03/2018 | „Wie Sandino sterben“
Warum Ernesto Guevara in Guatemala zum Revolutionär wurde
02/2018 | Artenvielfalt: Eine goldene Chance
02/2018 | Lateinamerika im Schatten der Tillerson-Doktrin
Wende oder Kontinuität?
01/2018 | Ché im Kongo
Afrikanischer Traum oder Geschichte eines Scheiterns? (Teil II)
12/2017 | Ché im Kongo
Afrikanischer Traum oder Geschichte eines Scheiterns?
11/2017 | Geehrt, umstritten, aber nach wie vor aktuell
Bolivianische und argentinische Zeitungen zum 50. Todestag von Ernesto Che Guevara
11/2017 | Ein Gescheiterter als Vorbild? Diskussion über Che Guevara und die Zukunft Kubas
11/2017 | Abschied von Daniel Viglietti (1939-2017)
11/2017 | Das Problem der inklusiven Schulbildung in Kolumbien
10/2017 | Uhu oder Nachtigall? Der 50. Todestag von Ernesto Che Guevara im Spiegel der Medien
10/2017 | Che Guevarra, Ernesto: Das bolivianische Tagebuch – Die verschiedenen Ausgaben wieder gelesen aus Anlass des 50. Todestages von Ernesto Che Guevara
10/2017 | Ernesto Che Guevara – Das QUETZAL-Dossier (Oktober 2017 – Juni 2018)
10/2017 | Die Raizal: In der eigenen Heimat an den Rand gedrängt
09/2017 | Gustavo „Cuchi“ Leguizamón x 100
09/2017 | Mexican Boleros. Songs of Heartbreaking, Passion & Pain (1927-1957)
08/2017 | Diego Araujo: Feriado
08/2017 | Das kubanische Paradox (III): Wie weiter? Herausforderungen, Spielräume und Chancen für den Sozialismus im 21. Jahrhundert
08/2017 | Mariachi. The Sound of Hysteria & Heartache
08/2017 | Pradellis, Ángela: Das Haus des Vaters // Unter Freundinnen
07/2017 | Das kubanische Paradox (II): Sozialistische Politik unter dem Doppeldruck von US-Embargo und neoliberaler Globalisierung
07/2017 | Älter sein in Kolumbien ist echtes Karma
07/2017 | „Wir müssen die Jugend dazu bringen, eine Regierung zu wählen, die für alle sorgt.“
Der Guaraní Kayowá-Führer Ládio Veron im Gespräch mit QUETZAL
06/2017 | Das kubanische Paradox
Drei Beiträge zu einem immer noch aktuellen Thema
06/2017 | Villalba, Aniko: Días de Viaje – Relatos en Primera Persona
05/2017 | Die Herausforderung der Lektüre von Borges Werk
04/2017 | Jede verlorene Sprache ist ein Stück verlorene Menschheit
04/2017 | Neoliberaler Extraktivismus in Zentralamerika (II)
Die Produktion von Agrartreibstoffen als „nachhaltige“ Form oligarchischer Bereicherung
03/2017 | Víctor Montoya – Microcuentos – Teil 8