Suchergebnisse für
"buen vivir"
Wir haben 5.286 Ergebnisse für Ihre Suchanfrage gefunden.
Mexico: Außenminister reist nach Washington
Es sei bekannt, dass die Beziehungen zwischen Mexiko und den USA sehr schwierig sind, aber man wolle die Kommunikationskanäle offen halten, betonte der mexikanische Außenminister Luis Videgaray am Mittwoch nach einem Treffen mit seinem US-Amtskollegen Rex Tillerson. Videgarays Kurzbesuch in Washington war bereits das zweite Treffen der beiden Minister. Das erste endete abrupt, nachdem Mexikos Präsident Peña Nieto das geplante Treffen mit US-Präsident Trump abgesagt hatte. Beim gestrigen Treffen der Außenminister war der geplante Bau einer Mauer an der Südgrenze der USA ein Thema, und Mexiko machte abermals deutlich, dass es die geforderte Finanzierung des Projekts kategorisch ablehnt. Im Zusammenhang mit der von US-Präsident Trump geforderten Neuverhandlung des Freihandelsabkommens NAFTA wies Videgaray darauf hin, das Mexiko einen 90-tägigen internen Konsultationsprozess eingeleitet habe, um die Situation im Land und die Meinung der für NAFTA wichtigen Akteure zu sondieren. Vor Ablauf dieser Frist seien keine Verhandlungen zu den Handelsbeziehungen möglich. Es sei zudem geplant, Gespräche mit seinem kanadischen Amtskollegen zu führen. Als Ergebnis der Visite von Videgaray in Washington wurde für die nächsten Wochen ein Besuch seines Amtskollegen Tillerson in Mexiko angekündigt. (Bildquelle: Ryan Rayburn/ IMF Photo_).
Von der Herausforderung Borges zu lesen

Der argentinische Autor, dessen Todestag sich dieses Jahr zum dreißigsten Mal jährt [Stand Juni 2016], ist einer der großen Vertreter der Weltliteratur. Sein Werk ist eine Einladung an den Leser, seine Komfortzone auch einmal zu verlassen.
Zwei Dinge haben sich nie von Jorge Luis Borges getrennt: seine fortschreitende Erblindung und sein außergewöhnlicher Beitrag zur lateinamerikanischen und zur Weltliteratur.
Die honduranische Oligarchie – ein zentralamerikanischer Sonderfall
Seit dem Ende des Zentralamerika-Konflikts und der Unterzeichnung der Friedensverträge in El Salvador (1992) und Guatemala (1996) vollzieht sich in der Region ein mehrfacher Transitionsprozess. Formales demokratisches Procedere hat die Diktatur der Militärs abgelöst. Nach dem Scheitern der importsubstituierenden Industrialisierung begann sich ein Wirtschaftsmodell zu etablieren, das nach den Regeln...
Chile: Südlich der Hauptstadt wüten die schlimmsten Brände in der Geschichte des Landes
Seit Mitte Januar wird Chile von unberechenbaren Bränden heimgesucht, die hauptsächlich Wälder der Forstunternehmen (57%), aber auch natives Buschland (22%), native Wälder (18%) und Ackerland (3%) verwüsten. Von der Region Coquimbo bis zur Region Araucanía haben bisher mehr als zwei Hundert Brandherde knapp 400.000 Hektar Land zerstört – seit Anfang der Saison (1. Juli 2016) sind es bereits mehr als 576.000 Hektar, die den Flammen zum Opfer gefallen sind. Das entspricht in etwa einem Viertel der Fläche Mecklenburg-Vorpommerns. Bisher sind 11 Menschen im Kampf gegen das Feuer gestorben, 6.162 Einwohner sind von den Bränden betroffen und 1.551 Häuser wurden zerstört. Der Ort Santa Olga bei Constitución wurde komplett vernichtet, wird aber bereits mit Hilfe des Staates wieder aufgebaut. Die Löscharbeiten mit rund 20.500 Einsatzkräften leitet die Forstbehörde CONAF, welche vom Militär, freiwilligen Feuerwehrleuten, weiteren staatlichen Behörden sowie Freiwilligen aus Chile und anderen Ländern unterstützt werden. Mehrere Dutzend Helikopter und Löschflugzeuge erleichtern die Löscharbeiten, während parallel dazu Brandschneisen von bereits 382 km mit schwerem Gerät geschlagen worden sind, um die Ausbreitung des Feuers einzudämmen. Da das extrem trockene Klima sowie die wechselnden Winde die Löscharbeiten erschweren, konnten bisher erst neun Brände vollkommen gelöscht werden, während jedoch noch 148 Feuer weiterhin aktiv, 64 unter Kontrolle sind und 75 zurzeit bekämpft werden. So kann von Entwarnung noch keine Rede sein, wenngleich die Einsatzkräfte auch dank der internationalen Hilfe erste Erfolge erzielt haben. Als Hauptursachen werden von den Behörden neben der anhaltenden Dürre auch Brandstiftung und unachtsames Verhalten angegeben (Bildquelle: Quetzal-Redaktion, Fernando Codoceo Hernández).
Lateinamerika: Auch 2016 noch immer große Probleme mit Korruption
Am 25. Januar veröffentlichte Transparency International seinen jährlichen Korruptionswahrnehmungsindex (engl. Corruption Perceptions Index) zum Jahr 2016, in dem eindeutig aufgezeigt wird, dass Korruption in weiten Teilen Lateinamerikas noch immer ein erhebliches Problem darstellt. Andererseits wird jedoch auch deutlich, dass es große Unterschiede zwischen einzelnen lateinamerikanischen Ländern gibt. Während Uruguay, welches das beste Ergebnis für Lateinamerika erzielt, im weltweiten Vergleich auf Platz 21 (von 176) liegt, schafft es Venezuela lediglich auf Platz 166, welchen es sich mit dem Irak teilt. Eins haben die beiden Länder jedoch gemeinsam: sowohl Uruguay als auch Venezuela haben im Vergleich zu den vorherigen vier Jahren eine geringere Punktzahl erlangt, d.h. die Situation hat sich leicht verschlechtert. Laut Transparency International teilen sie diese Entwicklung auch mit anderen Ländern Lateinamerikas, darunter z.B. Chile (Platz 24), Peru (Platz 101) oder Nicaragua (Platz 145), welche seit 2012 allesamt an Punkten verloren haben. Vergleicht man die Daten von 2016 lediglich zum Vorjahr 2015 heißt der größte Verlierer jedoch Mexiko (Platz 123). An Punkten dazugewonnen haben dagegen Länder wie Costa Rica (Platz 41) oder Paraguay (Platz 123). Ungefähr gleich geblieben ist die Situation beispielsweise in Kuba (Platz 60), Panama (Platz 87), Argentinien (Platz 95) und Bolivien (Platz 113). Obwohl im Jahr 2016 große Erfolge im Kampf gegen die Korruption zu verzeichnen gewesen sind (Panama Papers, Organização Odebrecht), liegt laut Transparency International noch ein weiter Weg vor Lateinamerika. Ein großes Problem bezüglich der Korruption ist ihre Straffreiheit in vielen Regionen Lateinamerikas, und so bleiben selbst die Fälle, in denen gegen großflächige Korruption vorgegangen wird, meist nur die Erfolge einzelner engagierter Individuen. Gerade deshalb ist es wichtig, dass die Einwohner betroffener Länder und Regionen auf Transparenz und Verantwortung drängen und die Behörden alles daran setzen sollten, korrupte Beamte und Funktionäre zur Rechenschaft zu ziehen. (Bildquelle: Vieuxbill_).
Víctor Montoya - Microcuentos - Teil 7
QUETZAL veröffentlicht exklusiv die deutsche Übersetzung einer weiteren Reihe von “Microcuentos” des chilenischen Schriftstellers Víctor Montoya.
Rede-Wendungen
Im Mund des Toren ist viel Gelächter zu Hause, sagte der Vater.
Und der Mund des Gescheiten? fragte der Sohn.
Lässt keine Fliegen rein.
Kolumbien: Regierung geht gegen illegalen Kokaanbau vor
Für das Jahr 2017 hat sich die kolumbianische Regierung zum Ziel gesetzt, insgesamt 100.000 Hektar unerlaubter Kokaplantagen zu vernichten. Erreicht werden soll dieses Vorhaben mit Hilfe zweierlei Vorgehensweisen. Zum einen bietet die Regierung Programme an, die Bauern dazu ermuntern sollen, die Kokapflanze durch andere Kulturpflanzen zu ersetzen. Auf diese Weise erhofft man sich, die Anbaufläche um 50.000 Hektar zu reduzieren. Die zweite Methode sieht eine Zwangsvernichtung der Pflanzen vor, die von Polizei und Militär vorgenommen wird und die auch denjenigen Bauern droht, die die Angebote der Regierung nicht annehmen. Als eine helfende Hand im Kampf gegen den illegalen Kokaanbau könnte sich auch die FARC herausstellen. Im Rahmen der Friedensverhandlungen zwischen Regierung und der Guerilla hat sich letztere dazu bereit erklärt, sich nicht weiter durch den illegalen Kokaanbau zu finanzieren. Somit könnte sich die Zusammenarbeit mit der FARC positiv auf das Vorhaben auswirken. Bereits im vergangenen Jahr plante die kolumbianische Regierung, 20.000 Hektar Anbaufläche zu vernichten. Gelungen ist dies bei 17.593 Hektar. Während der letzten Jahre ist die Anbaufläche für Kokaplantagen in Kolumbien stetig angewachsen. Während es im Jahr 2014 noch 69.000 Hektar waren, stieg die Zahl im Jahr 2015 auf 96.000 Hektar an. Schätzungen zufolge belief sich die Fläche im Jahr 2016 bereits auf 130.000 Hektar (Bildquelle: Agência Brasil, Marcello Casal Jr.)
Ronsino, Hernán: Lumbre
Aus der Perspektive der Hauptstadt Buenos Aires wäre man wahrscheinlich versucht, Lumbre als ein neues Exemplar des magischen Realismus zu betrachten. Die Tatsache, in einem der zahlreichen Dörfer der sogenannten argentinischen Pampa aufzuwachsen, veranlasst mich jedoch zu der Feststellung, dass die Erzählung von Hernán Ronsino ohne Übertreibung die Normalität des Lebens in der Provinz widerspiegelt. Denn es handelt sich um eine Realität ohne Zauberei. Oder besser gesagt, es handelt sich um ein Alltagsleben, das mit der Magie untrennbar verbunden ist. Chivilcoy, die kleine Stadt ...
Warum Santos der Präsident war, der letztendlich den Frieden besiegelte
Ein Mann mit dem Image eines Falken hat das geschafft, woran viele seiner Vorgänger mit Berufung zur Friedenstaube gescheitert sind. Ein Porträt des ersten Mannes im Staate. Mehrere Präsidenten hatten alles dafür gegeben, den Krieg mit der FARC zu beenden. Betancur, Gaviria und Pastrana kamen mithilfe dieses Versprechens an die Macht und – obwohl sie wie dafür geschaffen zu sein schienen – erschöpften sie dabei doch ihr gesamtes politisches Kapital. Paradox ist jedoch, dass man sich von Juan Manuel Santos, der in drei Wochen gemeinsam mit Timoleón Jiménez das Ende des Krieges ...
Ecuador: Europäisches Parlament billigt Beitritt Ecuadors zum Handelsabkommen mit Kolumbien und Peru
Mit einer Mehrheit von 544 Ja-Stimmen gegen 114 Ablehnungen und 44 Enthaltungen billigte das Europäische Parlament den Beitritt Ecuadors zum seit 2012 bestehenden Handelsabkommen der EU mit Kolumbien und Peru. Für Ecuador war die Zustimmung des EU-Parlaments besonders dringend, da das Land im Januar alle Zollerleichterungen mit der EU verliert. Das hätte große Handelsnachteile mit den Nachbarländern bewirkt, die Ecuadors Konkurrenten bei den gleichen Handelsprodukten sind. Ecuador liefert jährlich Waren im Wert von 2.602 Millionen Euro in die EU, ihre wichtigsten Partner sind Deutschland, Spanien, die Niederlande, Frankreich und Großbritannien. Geliefert werden vor allem von Bananen, Garnelen, Thunfisch, Fischkonserven, Blumen, Kakao und Kaffee, während die EU vor allem auf einen besseren Absatz von Alkohol, Chemikalien, Medikamente, Autos und Lebensmitteln spekuliert. Allerdings sieht das Abkommen mögliche Beschränkungen für ecuadorianische Bananen vor, die EU-Bananenverordnung von 1993, die die eigenen Erzeuger schützen soll, wurde bereits für Kolumbien und Peru nicht gelockert. Ecuador hatte ursprünglich ein eigenes Abkommen mit der EU angestrebt, in das eigene Standards (z.B. Souveränität, öffentliche Beschaffung) aufgenommen werden sollten. Mit diesem Ansinnen fand das Land in Europa kein Gehör. Der Druck durch das Auslaufen der Zollerleichterungen verfehlte seine Wirkung nicht, und so hatte Juan Carlos Cassinelli, Minister für Außenhandel, in der EU unermüdlich für eine Beschleunigung des Verfahrens für den Beitritt seines Landes zum bestehenden Handelsabkommen geworben, da es „einen Plan B“ nicht mehr gebe. (Bildquelle: Agencia de Noticias ANDES_/Carlos Rodríguez)