Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Suchergebnisse für "buen vivir"

Wir haben 5.286 Ergebnisse für Ihre Suchanfrage gefunden.

Die Geschichte von dem Fräulein Staubkorn, der Sonnentänzerin

Die Geschichte von dem Fräulein Staubkorn, der Sonnentänzerin1 - Bild: Quetzal-Redaktion, CDEs war an einem Morgen Ende April. Das rauschhaft schöne Wetter kontrastierte an jenem Tag auf ironische Weise mit der erbärmlichen Fron, der ich als Lohnschreiber ausgeliefert war. Als ich einmal den Kopf hob, fiel mein Blick auf meine Filzpuppe Jimmy, die mir mit dem Rücken gegen den Lampenstiel gelehnt und sich hin- und herwiegend gegenübersaß. Der Schirm der Leuchte diente ihm wohl als Sonnenschutz. Er nahm mich nicht wahr und schaute - auf eine Weise, die ich so von ihm nicht kannte - mit ungewohnter Aufmerksamkeit ...

„Wir müssen die Jugend dazu bringen, eine Regierung zu wählen, die für alle sorgt.“
Der Guaraní Kayowá-Führer Ládio Veron im Gespräch mit QUETZAL

Brasilien: Gurani Führer Ladio Veron - Foto: Klimabündnis Österreich Für das Foto muss der Federschmuck und die Gesichtsbemalung her – Ládio Veron ist einer der Anführer der ethnischen Gruppe der Guaraní-Kayowá, die gerade ums Überleben kämpft. Er hat sich auf den Weg gemacht, um die Interessen seines Volkes in Europa bekannt zu machen. Denn im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul, wo die...

Chile: Regierung entschuldigt sich bei den Mapuche

noticia_chile_mapuche_Ministerio_Secretaría_General_de_Gobierno„Wir haben als Staat versagt.“ So das Fazit der chilenischen Präsidentin Michelle Bachelet, als sie sich in der letzten Woche bei den Mapuche für alle im Namen des chilenischen Staates begangenen oder von ihm tolerierten „Fehler und Gräuel“ entschuldigte. Bachelet verband mit ihrer Entschuldigung die Ankündigung eines Programms zur Entwicklung der Region Araucanía, welches helfen soll, die wirtschaftliche Situation der Mapuche zu verbessern und die Anerkennung ihrer Kultur und Lebensweise zu garantieren. Wie Indigene in anderen lateinamerikanischen Ländern auch gehören die Mapuche zu den Ärmsten und am schlechtesten Gebildeten im Land. Neben Investitionen in Wirtschaft und Bildung ist jetzt geplant, ihre Sprache, das Mapudungun, offiziell anzuerkennen. Darüber hinaus kündigte die Präsidentin an, bestehende Landkonflikte zu klären. Seit der gewaltsamen „Pazifizierung“ von Araucanía verloren die Indigenen 90 Prozent ihres Landes, dessen Rückgabe sie seit Jahren fordern. Bis heute leben etwa 600.000 Angehörige des indigenen Volkes in traditionellen Gemeinschaften in der Region. Ihr Lebensraum wird in der Gegenwart von der intensiv betriebenen Forstwirtschaft bedroht. Widerstand wird immer wieder kriminalisiert und als Terrorismus behandelt. Sowohl Wirtschaftsverbände aus der Region als auch die Mapuche selbst begrüßen die angekündigten Maßnahmen, weisen aber darauf hin, dass Bachelet nicht mehr viel Zeit hat, ihre Pläne umzusetzen – ihre Regierungszeit endet im März 2018. (Bildquelle: Secretaría General de Gobierno).

Das kubanische Paradox
Drei Beiträge zu einem immer noch aktuellen Thema

Kuba: Havanna Che - Foto: Quetzal-Redaktion, pgKuba ist seit Barack Obamas Kurskorrektur Ende 2014 und Fidel Castros Tod im November 2016 mehr denn je Gegenstand polarisierter Aufmerksamkeit. Die jüngst von US-Präsident Trump in Miami verkündete Rücknahme der Reiseerleichterungen für US-Bürger zeigt einmal mehr, wie wechselhaft und fragil das Verhältnis zwischen der westlichen Hegemonialmacht und der sozialistischen Inselrepublik nach wie vor ist. Fest steht, dass diese sich in einem tief greifenden Wandel befindet

Kuba: Verschlechterung der Beziehungen zwischen Kuba und den USA

Noticias_Kuba_Foto Quetzal-Redaktion_pgAls Reaktion auf die Rede von US-Präsident Trump in der letzten Woche in Miami gab die kubanische Regierung von Präsident Raúl Castro eine Stellungnahme heraus. Trump hatte eine Neuauflage der Blockade angekündigt und deutlich gemacht, dass sich die USA den Beschlüssen der Vereinten Nationen widersetzen werden. Im Gegensatz zur Politik seines Vorgängers Barack Obamas stellt Trumps Ankündigung einen deutlichen Rückschritt in den Beziehungen der beiden Länder dar. Obama hatte 2016 die Insel besucht und die Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen eingeleitet, Trump dagegen scheint in die schlechtesten Zeiten des bilateralen Konflikts zurückgehen zu wollen. So betonte der US-Präsident, dass es ihm eine Ehre sei, in einem Theater auftreten zu dürfen, das den Namen eines „wahren Helden“ des kubanischen Volkes trage. Das Theater ist nach Manuel Artime benannt, dem Kommandeur der 1961 gescheiterten Invasion in der Schweinebucht. Bereits vor seiner Amtsübernahme erhielt Trump von extrem konservativen Gruppen der Exil-Kubaner in Miami den sogenannten „Schweinebucht-Preis“. Donald Trump kündigte eine Einschränkung der Handelsbeziehungen mit Kuba sowie der Möglichkeiten für Individualreisen an. Allerdings wolle er Kuba nicht wieder in die Liste der Staaten aufnehmen, die „Terrororganisationen finanzieren“. In der betont zurückhaltenden Erklärung Castros, welche vollständig in der „Granma“, der Zeitung der Kommunistischen Partei Kubas, veröffentlicht wurde, heißt es, dass die US-Regierung nicht in der Lage sei, dem Inselstaat Lehren zu erteilen. Das Dokument beklagt zudem Menschenrechtsverletzungen durch die USA sowohl auf Kuba als auch in anderen Ländern. (Bildquelle: Quetzal-Redaktion, pg).

Argentinien: Reduzierung der Invaliditätsrente

Argentinien: Reduzierung der Invaliditätsrente - Foto: ANSESGroße Kritik erhält die argentinische Regierung derzeit aufgrund der Umsetzung einer Verordnung vom Jahr 1997 zur Reduzierung der Invaliditätsrente. Die Regierung möchte 4,2% des Haushaltsdefizits nicht überschreiten. Deshalb ist diese Maßnahme eine Option, um das Ziel zu erreichen. Seit Januar sind ungefähr 80.000 beitragsunabhängige Renten (pensiones no contributivas) ohne Vorankündigung unterbrochen worden. Dazu zählt, dass seit einem Jahr keine neuen certificados de discapacidad (äquivalent zu einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder zu einem Behindertenausweis) ausgegeben wurden. Die Mindestinvaliditätsrente beträgt 4 400 pesos (250 US-Dollar), was der Hälfte des Mindestlohns entspricht. Die Mehrheit der Betroffenen erhält jedoch 7 000 pesos (437 US-Dollar). Man schätzt, dass zwischen 13% und 15% der Bevölkerung mit einer solchen Behinderung in Argentinien leben (Bildquelle: ANSES_).

Puerto Rico: Volk stimmt für die Umwandlung in US-Bundesstaat

Puerto Rico: Volk stimmt für die Umwandlung in US-Bundesstaat - Foto: Quetzal-Redaktion, gcAm vergangenen Sonntag haben die PuertorikanerInnen in einem Referendum mit 97,2 Prozent dafür gestimmt, dass ihre Insel der 51. US-Staat wird. Zwar ist sie schon seit 120 Jahren Territorium der Vereinigten Staaten. Sie gilt allerdings nur als assoziierter Freistaat. Das bedeutet beispielsweise für die Bewohner, dass sie zwar offiziell die US-Staatsbürgerschaft besitzen, jedoch kein Wahlrecht. Selbst die Delegierten im US-Kongress haben kein Stimmrecht. Die Wahlbeteiligung am Referendum lag nur bei 23 Prozent. Grund dafür war wohl der Boykottaufruf der Opposition. Die Wähler hatten außerdem die Möglichkeit, für die Unabhängigkeit ihrer Heimat zu stimmen. Dies ist inzwischen der fünfte Versuch, über die zukünftige politische Situation Puerto Ricos zu entscheiden. Einer der wichtigsten Gründe für den Wunsch nach Assimilation ist die finanzielle Lage: Die Karibikinsel steht kurz vor dem Bankrott. Als US-Bundestaat dürfte sie sich als zahlungsunfähig bezeichnen. Der Volksentscheid hat jedoch keine großen Chancen auf eine tatsächliche Umsetzung; sein Ergebnis ist nämlich nicht bindend. Letztendlich entscheidet der US-Kongress in Washington über die Aufnahme Puerto Ricos. Dieser wird aber aufgrund der republikanischen Mehrheit kaum dafür stimmen. Die Assimilation würde bekanntlich die Übernahme von Schulden bedeuten. Zudem würde die puertorikanische Bevölkerung größtenteils für die Demokraten wählen. Die Wahrscheinlichkeit ist also groß, dass die neokolonialistischen Strukturen zwischen den Vereinigten Staaten und der Karibikinsel nach wie vor greifen werden. (Bildquelle: Quetzal-Redaktion, gc).

Villalba, Aniko: Días de Viaje – Relatos en Primera Persona

Rezension_Villabla-DiasdeViajeDie Zeiten des Schriftstellers, der in seinen Bücherwelten versinkt, an seine Bibliothek und seinen (Brot-)Arbeitsplatz gebunden, sind definitiv vorbei. Zum Glück, möchte man sagen, denn die Argentinierin Aniko Villalba macht das auf wunderbare Weise vor: Seit neun Jahren ist sie nun als Reiseschriftstellerin unterwegs und verdient mit Reiseblogs, Fotografien und einem eigenen kleinen Geschäft in Buenos Aires ihre Brötchen. „Días de Viaje“ ist ihr erstes Buch...

Mexiko: Dresdner Sinfoniker spielen Konzert gegen die Mauer

Flagge: MexikoUnter dem Motto „Tear down this wall“ spielten die Dresdner Sinfoniker am Sonnabend in Tijuana ein Konzert gegen den weiteren Mauerausbau zwischen Mexiko und den USA. Damit nahmen sie Bezug auf Ronald Reagans Aufforderung von 1987 an Michail Gorbatschow, die Mauer zwischen DDR und BRD abzureißen. Zusammen mit Musikern aus den beiden nordamerikanischen Grenzstaaten wollten die Sinfoniker ein Signal „gegen die Abgrenzung, Fanatismus und Nationalismus“ setzen, so auf ihrer Website. Zudem riefen sie auch zu weiteren Aktionen auf: Alle Menschen, die sich gegen die Mauer aussprechen wollten, sollten weitere Konzerte, Performances etc. anstoßen und anschließend unter dem Hashtag #teardownthiswall in den sozialen Medien veröffentlichen. Getrübt wurde die Veranstaltung nur durch Einschränkungen der US-Behörden, die das ursprünglich als grenzüberschreitend geplante Event auf amerikanischem Boden untersagte. Sie sprachen zunächst Sicherheitsbedenken aus, und nachdem das Konzert an einen anderen Ort verlegt werden sollte, monierten die kalifornischen Parkbehörden, dass die Musik den Vogelschutz störte. Trotz der Restriktionen kamen 2000 Besucher, um den Musikern dabei zuzuschauen, wie sie die Mauer selbst in ein Instrument verwandelten, als sie bei ihrem Stück „The Big, the bug, the Cricket and the Quack“ auf sie einhämmerten und -trommelten. Gegendemonstranten auf der US-Seite erschienen nur wenige und konnten die bunte Atmosphäre des Festivals kaum beeinträchtigen. Trotz der Versuche von Trumps Behörden, ihnen einen Strich durch die Rechnung zu machen, gelang es den Musikern an diesem Tag, einen wirkungsvollen Protest gegen die Ausgrenzungspolitik des US-Präsidenten, aber auch gegen die Abschottung Europas und „vor allem gegen die Mauern in den Köpfen der Menschen“ zu initiieren.

Pinilla, Carmen und Wegner, Frank (Hrsg.): Verdammter Süden. Das andere Amerika

Rezension_Pinilla-Wegner_Verdammter Süden_DeckblattDas von Carmen Pinilla und Frank Wegner herausgegebene und übersetzte Buch enthält 17 literarisch gestalten Reportagen, die von ihren Autoren in verschiedenen Zeitschriften und Bücher auf Spanisch bzw. Englisch bereits veröffentlicht wurden. Das Format dieser Reportagen oder »Crónicas« entspricht dem politischen Ziel, dass die Geschichten in Lateinamerika nicht erfunden, sondern eben entdeckt werden müssen. Während die traditionellen »Crónicas« in Zeiten der Kolonisierung und Eroberung Amerikas im 16. Jahrhundert entstanden...