Suchergebnisse für
"buen vivir"
Wir haben 5.286 Ergebnisse für Ihre Suchanfrage gefunden.
Brasilien in der Krise – Einzelfall oder globales Menetekel?
Am 5. August 2016 wird nicht die gewählte Präsidentin des Gastgeberlandes Brasilien, Dilma Rousseff, die Olympischen Spiele feierlich eröffnen, sondern ihr Vize Michel Temer. Dieser scheinbar nebensächliche Rollentausch symbolisiert eine tiefe Krise des größten lateinamerikanischen Landes. Gegen Dilma Rousseff läuft derzeit ein Amtsenthebungsverfahren (Impeachment), das inzwischen das ganze Land spaltet. Es geht dabei aber nicht nur um die Präsidentin und ihre Partei, den PT, denen ...
Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied: Reise nach Brasilien in den Jahren 1815-1817
Was hat ein Reisender nach Brasilien zu beachten? Wo kann er Maultiere und ihre Treiber (Tropeiros) für die beschwerliche Reise über Land und durch den Dschungel mieten? Und wie viele braucht er eigentlich für eine längere Reise? In welchen Orten sollte er sich mit den Kisten versorgen, ohne die der Transport seiner „Reisemitbringsel“ nicht zu bewerkstelligen ist? Ja, und was ist zu beachten, damit die Schätze in den Kisten in dem heißen und feuchten Klima keinen Schaden nehmen? Die Reisetipps von Maximilian Alexander Philippe Graf zu Wied-Neuwied wenden sich eben diesen ...
Der Reibach mit Olympia
Wie die Olympischen Sommerspiele den Ort Barra da Tijuca verändern – und Millionen Brasilianer ausschließen
Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro mögen beginnen. Die Stadt steht für zweieinhalb Wochen im Mittelpunkt des Weltinteresses. Und ganz Rio fühlt sich in den Bann von Olympia gezogen. Ganz Rio? Die offiziellen Werbebotschaften und -videos zeigen jedenfalls kein anderes Bild. Überall wird die Cidade Maravilhosa – die wunderbare Stadt am Zuckerhut ...
Sangue latino: um diálogo com o rapper e cantor brasileiro Criolo
Outro dia, ao abrir a caixa de e-mails como faço quase que diariamente, fui desafiado a falar sobre meu próprio país para esta revista. É evidente que estamos vivendo um momento complicado, muito complicado eu diria. Diversos portais internacionais falam de nosso momento político, isso porque, em um mundo globalizado, algo que acontece por aqui, certamente pode ter impactos em outros lugares ...
Lateinamerika/Europa: Quetzal macht Urlaub
Liebe Leserinnen und Leser, QUETZAL macht vom 16.07.-30.07.2016 Urlaub. In der Zeit erscheinen keine noticias und Artikel. Wir starten nach der kurzen Auszeit gleich mit einem Dossier zu Brasilien und den Olympischen Spielen. (Bildquelle: Quetzal-Redaktion, gt)
Ein Land am Boden
Venezuelas Krise im Spiegel der Agrarreform
Die Kritiker von Chávez hatten Recht. Leider. Denn für die Bevölkerung stehen nun ganz schwere Zeiten bevor. Venezuela ist in der Krise - einer abgrundtiefen. Es wird offenbar, dass das geplante Wirtschaftssystem für das 21. Jahrhundert nicht taugt. Dafür zahlt jetzt die Bevölkerung die Rechnung. Die Inflation liegt bei über 700 Prozent. Im letzten Monat verdoppelte die Notenbank die Geldmenge, indem sie immer neue Scheine druckte. ...
Argentinien: Horacio Salgán wurde 100 Jahre alt
In einer Welt, in der man sich daran gewöhnt hat, bestenfalls der Todestage von Berühmtheiten zu gedenken, ist es eher ungewöhnlich, den 100. Geburtstag eines so ungewöhnlichen Menschen wie Horacio Salgán zu feiern. Salgán – Pianist, Komponist, Arrangeur und Dirigent – wurde am 16. Juni 1916 in Buenos Aires geboren. Aufgrund der prekären finanziellen Lage seiner Familie begleitete er bereits als 14-Jähriger als Pianist die Vorführungen von Stummfilmen im Kino seines Stadtviertels. Der Musiker gilt heute als einer der bedeutendsten Vertreter der Avantgarde des Tangos. Er folgte von Anfang an seinen eigenen Vorstellungen vom Tango und schrieb eigene Arrangements, die er zudem ausschließlich selbst spielte. Er wollte den anderen seine eigenen Probleme nicht überlassen, war seine Begründung dafür. Kein Wunder, dass er in den 1940er Jahren mehrere Jobs verlor, denn sowohl seine Tango-Arrangements als auch die eigenen Stücke, die von Ravel, Debussy, Bartók sowie vom Jazz und traditioneller argentinischer und brasilianischer Musik beeinflusst waren, klangen für seine Zeitgenossen komisch. Horacio Salgán, der stets seiner Inspiration freien Lauf ließ, war seiner Zeit voraus. Erst 2010, bereits 84-jährig, ging der Musiker in den Ruhestand. Ende Juli wird Salgán von Daniel Barenboim und seinem West-Eastern Divan Orchestra im Teatro Colón von Buenos Aires geehrt. (Bildquelle: Quetzal-Redaktion, Mauro Ceniza)
Mexiko: UNO fordert Untersuchung zu Nochixtlán
Die Mission der Vereinten Nationen in Mexiko fordert eine vollständige Aufklärung der Auseinandersetzungen am 19. Juni in Nochixtlán (Oaxaca), die zwischen acht und elf Todesopfer gefordert hatten. Gut zwei Wochen nach den Ereignissen ist immer noch nicht geklärt, was eigentlich passiert war, selbst die Zahl der Todesopfer variiert – Regierung, Coordinadora Nacional de Trabajadores de la Educación (CNTE) und UNO geben unterschiedliche Zahlen an. Am 19. Juni hatte die Lehrergewerkschaft CNTE aus Protest gegen die Bildungsreform der Regierung von Peña Nieto die Straße zwischen Oaxaca und Mexiko-Stadt blockiert, als plötzlich eine Schießerei begann. Der Nationale Sicherheitsbeauftragte wies jegliche Verantwortung zurück, denn die anwesenden Polizisten seien demnach zunächst unbewaffnet gewesen, hätten den Schusswechsel also nicht provozieren können. Die Aussage des Nationalen Sicherheitsbeauftragten, die Polizisten seien unschuldig, da sie anfangs gar nicht bewaffnet gewesen wären, wird von Videoaufnahmen und Fotografien widerlegt. Der Staatsanwalt von Oaxaca teilte inzwischen mit, dass die Untersuchungen noch weitere zwei Wochen andauern würden. Derzeit würden zwei Hypothesen geprüft: Der ersten Hypothese zufolge eröffneten Unbekannte das Feuer auf die Polizisten, nach der zweiten hätten die Polizisten selbst zuerst geschossen. Augenzeugen hatten berichtet, mehrere Hunderte Bundespolizisten hätten die Demonstranten mit Tränengas und Gummigeschossen attackiert und versucht, diese zurückzudrängen. Im Ort läuteten die Kirchenglocken, um die Menschen vor der Gefahr zu warnen. (Bildquelle: Quetzal-Redaktion, pablo aroca)
Sangue latino: um diálogo com Criolo sobre educação, cultura, política e a forma brasileira de pertencer a América Latina (2)
Quetzal veröffentlicht den zweiten Teil des Interviews mit dem brasilianischen Rappers und Songwriters Criolo, in dem der Geographie-Student Caio Sena mit ihm über die aktuelle politische und kulturelle Situation im Land spricht. “Não tem problema nenhum você ter cinco refeições por dia ou seis. O grande problema é a maior parte do nosso povo não ter uma refeição por dia...
Lateinamerika: Lateinamerikanische Städte wachsen am schnellsten
83 Prozent der Südamerikaner leben in Städten. Damit ist Südamerika die Region in der Welt mit dem höchsten Urbanisierungsgrad. In Lateinamerika und der Karibik insgesamt lebt nur noch gut ein Fünftel im ländlichen Raum, wobei dieser Anteil in den karibischen und mittelamerikanischen Ländern teils deutlich höher liegt. Der Urbanisierungsgrad Lateinamerikas hat sich seit 1990 um zehn Prozent erhöht, was den Subkontinent zu den großen Urbanisierungsregionen macht. Diese rasante Entwicklung bringt allerdings auch zahlreiche Probleme mit sich, wie UNO-Habitat feststellte. Ein Fünftel der Städter in Lateinamerika lebt in marginalisierten Vierteln, die Spanne reicht hier allerdings von einem Zehntel (Mexiko) bis zu einem Drittel (Peru). In den Elendsvierteln ist häufig die Basisversorgung nicht gesichert, es fehlt an sauberem Wasser und angemessenen hygienischen Bedingungen. Auch wenn die UNO Lateinamerika bescheinigt, eine der Regionen in der Welt zu sein, deren Umwelt am wenigsten belastet ist, so trifft diese Einschätzung auf die Großstädte nicht zu, schon gar nicht auf die Megacities Mexiko-Stadt, Buenos Aires, São Paulo und Rio de Janeiro. Der öffentliche Verkehr gehört daher in den Ländern des Subkontinents zu den dringlichsten Aufgaben, um in den weiter wachsenden Städten ein System der öffentlichen Verkehrsmittel zu entwickeln, das für alle zugänglich und bezahlbar ist sowie eine größere Sicherheit und Sauberkeit in den Städten gewährleistet. (Bildquelle: Rotterdamus1234_)