Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Suchergebnisse für "buen vivir"

Wir haben 5.286 Ergebnisse für Ihre Suchanfrage gefunden.

Uruguay: La Cumparsita – Der Tango der Tangos wird 100

noticias_uruguay_La_cumparsita_Public_DomainLa Cumparsita feiert seinen 100. Geburtstag: der bekannteste, der schönste, der meistgespielte Tango der Welt. Wer hatte und hat dieses Stück nicht alles in seinem Repertoire? Carlos Gardel, Astor Piazzolla, ja selbst Julio Iglesias. Gene Kelly tanzte danach, wie es unzählige weniger berühmte aficionados bis heute tun. Im Jahr 2000 erklang der Tango sogar beim Einzug der argentinischen Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen in Sydney. Damals waren die Uruguayer allerdings sehr sauer. Schließlich handelt es sich bei La Cumparsita definitiv nicht um einen argentinischen Tango, sondern um einen originär uruguayischen. Geschrieben wurde er Ende 1915/ Anfang 1916 von Gerardo Matos Rodríguez, und der wurde in Montevideo, Uruguay geboren. Matos, damals noch keine 20, schrieb das Stück für den Karnevalsumzug einer Studentenvereinigung. 1917 wurde La Cumparsita im Café La Giralda in Montevideo öffentlich aufgeführt, mit anderen Worten: ganz offiziell. Aus diesem Anlass wird in Montevideo den ganzen April über ausgiebig gefeiert. Ab heute gibt es an jedem Donnerstag im April auf dem Mercado Agrícola de Montevideo (MAM) kostenfrei Musik, Gesang und Tanz mit Nelson Pino, Beatriz Dubal, Estilo Re-Fa-Si, Valeria Lima, Avalancha Tanguera und vielen anderen. Darüber hinaus werden an jedem Wochentag Führungen im Museo del Tango angeboten, welches sich im Palacio Salvo befindet – an dem Ort, wo früher das Café La Giralda stand. Der Autor selbst hatte von seinem Meisterstück, das heute nicht selten als „Rausschmeißer“ dient, außer dem Ruhm nicht viel: Dem Vernehmen nach verkaufte er die Rechte an La Cumparsita bereits 1918 und verlor das Geld kurz darauf beim Pferderennen. (Bildquelle: Public Domain).

Mexiko: Zeitung stellt Printversion nach der Ermordung einer Mitarbeiterin ein

Mexiko_Norte-Zeitung_ScreenshotMit ihrer letzten Ausgabe am Sonntag, 2. April, hat die Lokalzeitung „Norte“ (Ciudad de Juárez) nach 27 Jahren ihre Printedition eingestellt. Dieser Schritt ist die direkte Folge auf die Ermordung einer ihrer Mitarbeiterinnen, Miroslava Breach, im März dieses Jahres. Diesen Entschluss ließ der Eigentümer der Zeitung, Oscar A. Cantú Murguía, in einem offenen Brief verlauten, welcher auf der Titelseite der letzten Printausgabe veröffentlicht wurde. Hierin wendet sich Cantú direkt an seine LeserInnen und begründet seine Entscheidung u.a. damit, dass es seinen MitarbeiterInnen nicht mehr möglich sei, ihrem Beruf nachzugehen, ohne sich dabei einem erheblichen Risiko auszusetzen. Cantú merkt außerdem an, dass es die prekäre Sicherheitslage nicht mehr erlaube, einen kritischen Journalismus zu betreiben und dass er sich nicht dazu bereit sehe, noch weitere seiner MitarbeiterInnen auf diese Weise zu verlieren. Breach, die bereits seit mehreren Jahren für „Norte“ arbeitete, war am 23. März vor ihrem Haus erschossen worden. Sie war u.a. an der Berichterstattung über Korruption und Drogenhandel beteiligt. Neben Breach wurden in Mexiko allein im vergangenen Monat noch zwei weitere Journalisten getötet: Ricardo Monlui im Bundesstaat Veracruz am 19. März sowie Cecilio Pineda im Bundesstaat Guerrero am 2. März. Cantús Verlautbarung sowie die gesamte letzte Printausgabe von „Norte“ kann online auf der Webseite der Zeitung abgerufen werden: www.nortedigital.mx (Bildquelle: Screenshot).

Argentinien: Polemik um Aufrüstung des Landes

Argentinien-Aufrüstung_Bild Quetzal-Redaktion_gcVor einigen Tagen wurde ein Brief des argentinischen Botschafters in Washington, Martín Lousteau, verbreitet, in dem der Diplomat beim US-Kongress militärische Ausrüstung beantragt. Das Schreiben ist an den im US-Parlament für die Genehmigung von Rüstungsexporten zuständigen Unterausschuss gerichtet und enthält eine detaillierte Liste von militärischen Gütern im Wert von knapp 2.000 Mio. USD, darunter u.a. Panzer, Kampfflugzeuge, Hubschrauber und Raketen. Dem Antrag zufolge brauche Argentinien diese Rüstungsgüter, um die nationale Verteidigung zu sichern und bei Friedensmissionen kooperieren zu können. Außerdem müsse die Fähigkeit des Landes verbessert werden, globale Bedrohungen wie Terrorismus, Drogenhandel und organisierte Krimilalität zu bekämpfen. Obwohl das Außenministerium bisher keine Stellungsnahme herausgab, bestätigte das Verteidigungsministerium den Kauf von 12 Hubschraubern für insgesamt 180 Mio. USD, die zu Ausbildungszwecken bestimmt seien. Die Oppositionspartei FPV (Frente para la Victoria) beklagte, dass eine Aufrüstung des Landes für den Kampf gegen den Terrorismus das Land auf internationaler Ebene gefährden könnte. Andererseits könnte sie im Inneren zur Unterdrückung sozialer Proteste genutzt werden. Trotz ihrer berechtigten Kritik an der "Aufrüstung gegen den Terror" ratifizierte die FPV 2011 das sogenannte Antiterrorgesetz und änderte auch das Strafgesetzbuch, was u.a. von Friedensnobelpreisträger Pérez Esquivel als eine Verletzung der Menschenrechte kritisiert wurde. (Bildquelle: Quetzal-Redaktion, gc).

Víctor Montoya - Microcuentos - Teil 8

kultur_montoya_märchen8_2_quetzalredaktion_gtQUETZAL veröffentlicht exklusiv die deutsche Übersetzung einer weiteren Reihe von “Microcuentos” des bolivianischen Schriftstellers Víctor Montoya. Bordellangelegenheiten Sie hieß Frígida und dennoch – wer hätte das gedacht – hatte sie sich diesen Ruf als Teufelsweib erarbeitet, sagte die Puffmutter. Das stimmt, bestätigte die jüngere Prostituierte. Ihr Name widersprach ihrem sexuellen Appetit; zudem verstand sie es, ihre Dienste mit tausend Wundern anzureichern. Und wo ist sie jetzt?, fragte der Freier. Sie ging nach Paris, änderte ihren Namen und wurde die Gattin eines arabischen Potentaten...

Ecuador: Lenín Moreno ist aussichtsreichster Kandidat für das Präsidentenamt

noticias_ecuador_lenin_moreno_Foto_Eduardo_Santillán_Presidencia_de_la_República_del_EcuadorEcuador befindet sich im Endspurt des Wahlkampfes für die Stichwahl um das Präsidentenamt am 2. April. Laut Meinungsumfragen ist Lenín Moreno von der regierenden Alianza País der aussichtsreichste Kandidat. Er käme demnach auf 52 Prozent der Wählerstimmen, auf seinen konservativen Gegner Guillermo Lasso (CREO-Suma) entfielen wohl nur 35 Prozent. Vor Vertretern der ausländischen Presse erläuterte der Kandidat der Alianza País gestern sein Regierungsprogramm und setzte sich dabei auch vom amtierenden Präsidenten Rafael Correa ab. Er betonte allerdings, dass seine Differenzen zu Correa vor allem im Regierungsstil lägen. Moreno setzt auf Dialog. Bereits als Vizepräsident war er dafür bekannt gewesen, dass seine Türe immer offen stand. „Mit mir kann man reden“, betonte er vor den Pressevertretern. Schwerpunkte für seine Regierungsarbeit setzt er im sozialen Bereich. Sein Ziel sei eine lebenslange Krankenversicherung für alle Ecuadorianer (Toda una vida). Darüber hinaus solle der Wohnungsbau gefördert werden. In Ecuador seien zwei Fünftel der Bevölkerung ohne Bleibe, weshalb der Bau von ca. 325.000 Wohnungen geplant sei. 121.000 davon sollen kostenlos für arme Familien zur Verfügung gestellt werden. Das Programm La casa para todos schaffe zudem 136.000 neue Arbeitsplätze. Moreno führte weiter aus, dass auch unter seiner Regierung die extraktivistische Politik fortgesetzt werde. Er kenne kein Land, das seine Bodenschätze nicht nutze, es werde künftig aber darauf geachtet, dass die „besseren internationalen Standards“ eingehalten werden (Bildquelle: Presidencia de la República del Ecuador, Eduardo Santillán).

Der Titicacasee kippt um
Ist der höchste schiffbare See noch vor dem biologischen und chemischen Tod zu retten?

Peru - Titicacasee - Puno - Foto: Quetzal-Redaktion, sscCusco – Machu Picchu – Titicacasee. Das ist die klassische Reiseroute von Peru-Touristen. Nur: Vielleicht fällt das letztgenannte Reiseziel bald aus. Denn dem auf über 3.800 Metern Höhe gelegenen See droht der Kollaps. Der Grad der Verschmutzung ist inzwischen so hoch, dass die 1,3 Millionen Bewohner an seinen Ufern ernsthafte Gesundheitsprobleme aufweisen, v.a. Magen-Darm-, Haut- und Nervenkrankheiten. Ganz zu schweigen von der Fauna des Sees. Tote Fische und Frösche zieren seine ...

Peru: Mehr als 70 Tote nach anhaltendem Starkregen und Überschwemmungen

Peru: Notfallkrankenhaus in Tumbes - Foto: Ministerio de Defensa del PerúNach starken Regenfällen kam es in weiten Teilen Perus zu Erdrutschen, Schlammlawinen und Überschwemmungen, von denen bisher circa 643.000 Menschen betroffen sind. In Folge der Katastrophe sind nach Angaben des Nationalen Instituts für Zivile Verteidigung seit Dezember letzten Jahres über 140.000 Häuser zerstört oder beschädigt worden. Mindestens 78 Menschen verloren ihr Leben, 263 Menschen kamen mit Verletzungen davon. Nachdem zahlreiche Ortschaften und einige Städte von den Überschwemmungen heimgesucht worden sind, fürchten nun Millionen von PeruanerInnen um ihre Trinkwasserversorgung. Während in Trujillo, der drittgrößten Stadt des Landes, das Zentrum überspült wurde, traten in Lima Flüsse über die Ufer. Die Ortschaft Barba Blanca in der Provinz Huarochirí wurde fast vollständig von Schlamm und Geröll begraben, nachdem die Behörden die ungefähr 350 EinwohnerInnen in Sicherheit gebracht hatten. Zahlreiche Straßen sind blockiert, viele Brücken eingestürzt und Tausende Menschen von der Außenwelt abgeschnitten. Die Regierung unter Präsident Pedro Pablo Kuczynski rief in 811 (von insgesamt 2800) Distrikten den Notstand aus und stellte Soforthilfen von umgerechnet 720 Millionen Euro zur Verfügung, um die Aufräumarbeiten und den Wiederaufbau zu ermöglichen. Mittlerweile sind auch Hilfsgüter aus einigen südamerikanischen Nachbarländern eingetroffen. Die überdurchschnittlichen Regenfälle werden auf das globale Klimaphänomen „El Niño“ zurück geführt, welches an der Pazifikküste Perus eine Erhöhung der Temperatur des Oberflächenwassers um bis zu fünf Grad zur Folge hat. In der von den aktuellen Regenfällen betroffenen Küstenregion Perus herrscht normalerweise ein arides Klima, das geprägt ist durch wenig Vegetation und trockene, sandige Böden, von denen die Wassermassen nicht aufgenommen werden. Ein Ende der Niederschläge ist noch nicht in Sicht. Die Regenfälle werden voraussichtlich bis April andauern (Bildquelle: Ministerio de Defensa del Perú).

Kuba, Kolumbien: Kuba vergibt Stipendien an kolumbianische Regierung und FARC

Kuba, Kolumbien: Kuba vergibt Stipendien an kolumbianische Regierung und FARC - Foto: Adrian ClarkUm einen Beitrag für die Umsetzung des Friedensprozesses in Kolumbien zu leisten, wird Kuba insgesamt 1.000 Stipendien für ein Medizinstudium auf der Karibikinsel ausstellen. Das ließ der kubanische Botschafter José Luis Ponce am Donnerstag in einem Brief an den Anführer der FARC, Iván Márquez, verlauten. Die Stipendien sollen zu gleichen Teilen unter der FARC und der kolumbianischen Regierung aufgeteilt werden, indem jede der beiden Parteien über einen Zeitraum von fünf Jahren jährlich 100 Stipendien erhält. Auf seinem Twitter-Account bezeichnete Márquez Kubas Angebot als eine Geste der Humanität. Ein solches Stipendium soll alle Kosten bezüglich des Studiums sowie Ausgaben für den Lebensunterhalt abdecken, sodass von den künftigen Studierenden lediglich die Reisekosten selbst übernommen werden müssen. Vergeben werden die ersten Stipendien bereits zu Beginn des neuen Studienjahres in Kuba im September dieses Jahres. In naher Zukunft werden die kubanischen Behörden der kolumbianischen Regierung weitere Details mitteilen. Kolumbiens Innenminister Juan Fernando Cristo deutete bereits an, dass die Regierung die Stipendien besonders an Personen vergeben werde, die in von dem langjährigen Konflikt betroffenen Gebieten lebten und keine guten Bildungschancen gehabt hätten. Seit dem Jahr 2012 war Kuba (neben Norwegen) als Garant maßgeblich am Gelingen der Verhandlungen im Friedensprozess zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC beteiligt. Zudem ist das Land weltweit für seine hervorragende universitäre Ausbildung im Fachbereich Medizin bekannt. (Bildquelle: Adrian Clark_)

Am Tag meiner Geburt war Gott krank

César Vallejo, wer war denn das? Dieser peruanische Dichter ist hier, im Land der Dichter und Denker, weitgehend unbekannt. Seltsam genug, zählt er doch zu den bedeutendsten und wichtigsten Stimmen der modernen lateinamerikanischen Poesie. Und zu den folgenreichsten: Zahlreiche bedeutende Poeten des Kontinents wurden von ihm beeinflusst – Nicanor Parra, Ernesto Cardenal, Juan Gelman ... Auch im englischen Sprachraum ist die Rezeption und Würdigung seines Schaffens deutlich größer als hierzulande. Ganz offensichtlich gehörten seine Gedichte auch zum Kanon eines Leonard Cohen.

Lateinamerika: Der Fall “Odebrecht” zieht immer weitere Kreise

Lateinamerika: Korruptionsskandal Odebrecht - Foto: Quetzal-Redaktion, csNach und nach weitet sich der Korruptionsskandal um das brasilianische Bauunternehmen Odebrecht in Lateinamerika aus. Der Skandal nahm seinen Lauf, als Mitte Juni 2015 Marcelo Odebrecht wegen Bestechung und Geldwäsche festgenommen und später zu 19 Jahren Haft verurteilt wurde. Der Firmenchef und Hauptplaner des Korruptionsnetzwerks kooperierte mit der Staatsanwaltschaft – wohl um seine Haftstrafe zu mindern –, so dass die Behörden zahlreiche beteiligte Personen identifizieren konnten. Weitere 77 Ex-ManagerInnen des Bauriesen taten es Odebrecht gleich, und mittlerweile konnten die Staatsanwaltschaften aus 15 verschiedenen Ländern die systematische Korruption auf großen Teilen des lateinamerikanischen Kontinents und ein paar afrikanischen Ländern aufdecken. Offenbar zahlte das Unternehmen seit 2001 Schmiergeld an PolitikerInnen jedweder Couleur, um später bei der Vergabe von Aufträgen bevorzugt zu werden. Unter Betrachtung der Höhe der Schmiergeldzahlungen stechen Brasilien (349 Mio. USD), Venezuela (98 Mio. USD) und die Dominikanische Republik (92 Mio. USD) hervor. Am spektakulärsten ist bisher aber der Fall Peru, da dort wohl die letzten vier Präsidenten des Landes persönlich in die Korruption involviert sind. Gegen Expräsident Alejandro Toledo (2001-2006) ist bereits ein internationaler Haftbefehl erlassen worden, weil er Schmiergeldzahlungen in Höhe von 20 Mio. UDS erhalten haben soll. Gegen die Ex-Präsidenten Alan García (2006-2011) und Ollanta Humala (2011-2016) wird seit kurzem auch wegen Korruptionsfällen während ihrer Amtszeiten ermittelt. Schließlich gibt es auch erste Indizien gegen den amtierenden Präsidenten Pablo Kuczynski, der als damaliger Wirtschafts- und Finanzminister sowie späterer Premierminister im Kabinett von Toledo ebenfalls Schmiergeldzahlungen erhalten haben soll. Auch wenn noch unklar ist, wie groß dieses kriminelle Netzwerk insgesamt war, so zeigt der Skandal doch jetzt schon, wie stark die lateinamerikanischen Demokratien von finanzstarken Privatinteressen ausgehöhlt worden sind (Bildquelle: Quetzal-Redaktion, cs).