Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Suchergebnisse für "buen vivir"

Wir haben 5.286 Ergebnisse für Ihre Suchanfrage gefunden.

Ernesto Che Guevara – Das QUETZAL-Dossier (Oktober 2017 – Juni 2018)

Heute vor 50 Jahren wurde Ernesto Che Guevara in La Higuera (Bolivien) auf Anordnung der regierenden Militärs ermordet. Wir nehmen den Todestag des lateinamerikanischen Revolutionärs zum Anlass, um sein Wirken aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Wir beginnen mit dem „Bolivianischen Tagebuch“, in dem der Guerillero selbst die letzten elf Monate seines Kampfes mit einer für ihn typischen Mischung aus nüchterner Ehrlichkeit, zornigem Mitgefühl für die Unterdrückten und Ironie für die eigenen Schwächen beschreibt. Bis zum...

Chile: Heute wäre Violeta Parra 100 Jahre alt geworden

Chile: Violeta Parra - Foto: Argentinische Zeitschrift "Panorama"1917 wurde Violeta del Carmen Parra Sandoval in der Kleinstadt San Carlos südlich der Hauptstadt Santiago in einfachen Verhältnissen geboren. Sie war vielseitig begabt und arbeitete nicht nur als Folklore-Musikerin, sondern auch als Komponistin, Dichterin und bildende Künstlerin. Sie malte, töpferte und schuf Wandteppiche (Arpilleras) und Plastiken. Nach einer kurzen Hinwendung zur Mainstream-Musik (argentinischen Boleros, chilenischen Tonadas und mexikanischen Corridos) wurde sie von ihrem Bruder Nicanor dazu angeregt, die chilenische Volksmusik zu erforschen, die zu diesem Zeitpunkt in Vergessenheit geraten war. So bereiste Violeta Parra ihr Land und sammelte Liedtexte sowie Melodien und versuchte, die Ursprünge der ländlichen Musik der armen Landarbeiter herauszufinden. Bis zuletzt blieb die Volksmusik ihr Bezugspunkt, doch ihre Lieder entwickelten sich weiter, wurden politischer und schufen die Basis für das Neue Chilenische Lied. Ihr Lied „Gracias a la Vida“, das sie 1967 kurz vor ihrem Suizid schrieb, wurde später zur Hymne des Protestes gegen die Unterdrückung während der Militärdiktaturen Lateinamerikas. Während sie den damaligen Eliten und Intellektuellen wegen ihrer einfachen Art suspekt blieb, wurde sie von vielen Landsleuten geschätzt und machte die chilenische Volksmusik wieder einem breiten Publikum zugänglich. Heute wird ihre große Bedeutung nicht mehr infrage gestellt. Anlässlich ihres 100. Geburtstag ist Violeta Parra auf vielen Titelseiten zu sehen, und es finden zahlreiche Veranstaltungen im ganzen Land statt. Aufgrund der Schlechtwetterprognose wurde das für heute geplante offizielle Gedenkkonzert mit Präsidentin Michelle Bachelet vor dem Regierungspalast La Moneda verschoben. Zudem berichten seit Wochen immer wieder Radiosendungen und Fernsehprogramme über Violeta Parra und ihr Werk, und viele Gemeinden organisieren kostenlose Workshops und Ausstellungen zu ihrer Musik und Kunst (Bildquelle: Argentinische Zeitschrift "Panorama").

Die Raizal: In der eigenen Heimat an den Rand gedrängt

raizales_kolumbien_Bild_MrJhosimar2Die Raizales sind eine Bevölkerungsgruppe der Insel San Andrés, die darum kämpfen ihre Kultur zwischen der Überbevölkerung, dem Drogenhandel und dem Massentourismus am Leben zu erhalten. San Andrés wurde Mitte des vergangenen Aprils stillgelegt, als Hunderte von Raizales, Ureinwohner und Nachkommen der ersten Siedler der Insel, nach einem Monat ohne Trinkwasser die Geduld verloren ...

Gustavo "Cuchi" Leguizamón x 100

Leguizamón_Filmusik_LaRedada_ScanCoverGenau vor 100 Jahren, am 29. September 1917, kam der Komponist und Pianist Gustavo Cuchi Leguizamón in der argentinischen Stadt Salta zur Welt. Salta ist die Heimat von so außergewöhnlichen Musikern wie etwa Eduardo Falú, Jaime Dávalos und Dino Saluzzi, und so gesehen die in musikalischer Hinsicht fruchtbarste Region Argentiniens. Leguizamóns Neigung zur Musik wurde bereits offenbar ...

Chile: Gedenken an Víctor Jara

Chile: Das Grab Victor Jaras in Santiago - Foto: Quetzal-Redaktion_sscEin chilenisches Kulturfestival trägt seinen Namen. Der Sänger Miguel „Negro“ Piñera, Bruder des aktuellen Präsidenten Chiles, will ihm mit seinem neuen Album Tribut zollen. Und an seinem Todestag würdigten ihn so unterschiedliche Menschen wie Venezuelas Präsident Maduro oder der „Rage against the Machine“-Gitarrist Tom Morello. Der chilenische Sänger, Liedermacher und Theaterregisseur Víctor Jara ist auch 44 Jahre nach seinem Tod im Gedächtnis Chiles und der Welt lebendig. Jara war ein gefeierter Theaterregisseur, als er sich in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre entschloss, fortan ein Sänger zu sein. Mit der Gitarre sei er nützlicher, meinte er einmal. Seine Karriere als Musiker war sehr erfolgreich, aber eher kurz; sie endete am 16. September 1973. Jaras Ermordung durch die putschenden Militärs im Stadion Chile, das heute seinen Namen trägt, machte seine Lieder weltbekannt und ihn zu einem Symbol für den Widerstand gegen die Militärdiktatur. Für seine Anhänger gab es im letzten Jahr eine späte Genugtuung: Ein Gericht in Florida hatte den Ex-Leutnant Pedro Barrientos, inzwischen US-Bürger, des Mordes an Jara für schuldig befunden und ihn zu einer hohen Schadensersatzzahlung an dessen Familie verurteilt. Jaras Musik blieb bis heute allgegenwärtig, nicht nur in Chile. Die von seiner Witwe Joan Turner gegründete Fundación Víctor Jara startete in diesem Jahr eine Neuedition seiner Platten. Und ab heute, dem 28. September, finden in Santiago unter dem, einem Lied Jaras entlehnten, Motto „El derecho de vivir en paz“ mehrere Konzerte zu seinem Gedenken statt. Víctor Jara wäre heute 85 geworden. (Bildquelle: Quetzal-Redaktion, ssc).

Mexiko: #AlertaMujeresMX klagt Frauenmorde an und trifft auf großen Anklang im Netz

hashtag"Die Behörden beschützen uns nicht" - das ist die klare Botschaft der Frauen, die das Video #AlertaMujeresMX aufgenommen haben. Wenn die Behörden die Frauen des Landes nicht schützen, dann müssen sie dies selbst tun, so die Meinung der teilnehmenden Frauen im Video #AltertaMujeresMX. Das knapp fünfminütige Video wurde innerhalb von 24 Stunden mehr als 700.000 Mal angesehen. In ihm beziehen bekannte und unbekannte Frauen Mexikos Stellung zu den Morden, die täglich an Frauen in Mexiko geschehen. Und sie nennen einen Katalog mit Maßnahmen, die jede Frau ergreifen sollte, um sich und andere zu schützen. Er besteht aus 15 Punkten und rät unter anderem dazu, Schlüssel stets in der Jackentasche griffbereit zu halten; stets jemandem Bescheid zu geben, wohin man geht und wie man lange man schätzt, für den Weg dorthin zu brauchen; oder schließlich, wie man sich selbst und andere am besten schützt, wenn ein Übergriff auf offener Straße geschieht. In Mexiko wurden in den vergangenen 255 Tagen 1358 Frauen getötet. Die Zeitung El País geht von 6 Frauen pro Tag aus, die in Mexiko gewaltsam ums Leben kommen. Nach Zahlen des Nationalen Zivilen Beoabachtungsbehörde für Frauenmorde werden 25% dieser Fälle nicht aufgeklärt.

Sammelrezension: Von Kokainmeeren, Todeskorridoren, Drogenkartellen und Favelas

Gelesen: Pérez, Ana Lilia: Kokainmeere. Die Wege des weltweiten Drogenhandels - Foto: Screenshot Bei den hier rezensierten Büchern handelt es sich um Übersetzungen von Autoren, die sich in unterschiedlicher Weise mit dem Drogenhandel in Lateinamerika beschäftigen, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung seit 2000 liegt. Alle vier sind 2015 bzw. 2016 in Deutschland publiziert worden, davon zwei auch als Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung (Boullosa/Wallace und Martínez). Zusammen ergeben sie ein vielfältiges Bild, das geographisch von einer globalen Perspektive (Pérez) über das regionale Mosaik Zentralamerikas (Martínez)...

Mexican Boleros. Songs of Heartbreaking, Passion & Pain (1927-1957)

Trikont_Boleros_ScanCoverKnapp zehn Jahre nach ihrer Veröffentlichung erreicht "Mexican Boleros. Songs of Heartbreaking, Passion & Pain" die Quetzal-Redaktion. Doch jeder Nachteil hat seinen Vorteil, denn der Bolero entstand genau vor 90 Jahren in der damals noch nicht ganz so riesigen Metropole Mexiko City. Diese Musik hätte auch im Tempo einer Flaschenpost den Atlantik durchqueren können, denn bei der Ausgabe, die der Münchner Verlag Trikont herausbrachte, handelt sich um ein echtes historisches Dokument ...

Argentinien: 40 Jahre nach Ende der letzten Diktatur befürchtet das Land einen neuen "Verschwundenen"

Argentinien_Maldonado_Foto_Quetzal-Redaktion_solebiasattiSeit einem Monat ist Santiago Maldonado ein neuer "desaparecido". Am. 1. August hatte sich Maldonado einem Streikposten der Mapuche-Gemeinde in Cushamen (Provinz Chubut) genähert, um die Protestaktion zu unterstützen. Die Mapuche-Gemeinde demonstriert seit 2015 gegen die Zwangsräumung auf dem Gelände der Firma Benetton, die in den 1990er Jahren 900.000 ha kaufte, und fordert vom Staat die Durchsetzung ihres Rechts. Seit 2006 wird vom argentinischen Staat die Präexistenz der Indigenen auf Landesgebiet und ihr Anspruch auf eigenes Land anerkannt. Der Streikposten wurde von Sicherheitskräften der Provinz jedoch mehrmals gewaltsam niedergeschlagen. Anfangs 2017 kam es nach dem Bekanntwerden der Repression auf nationaler Ebene zu Entlassungen von Richtern und zum ausschließlichen Einsatz der Nationalen Gendarmerie (Gendarmería Nacional). Die Festnahme und das Verschwinden Santiago Maldonados fand im Rahmen einer Aktion der Gendarmerie statt, welche ohne Durchsuchungsbefehl die Räumung des Streikposten durchführte. Menschenrechtsorganisationen, Überlebende des Staatsterrorismus und bekannte Persönlichkeiten wie der Friedensnobelpreisträger Adolfo Pérez Esquivel machen den argentinischen Staat dafür verantwortlich und fordern die Freilassung Maldonados bzw. genaue Informationen über seinen Aufenthaltsort. Die Gendarmerie, welche ihre Beteiligung an der Festnahme Maldonados bestreitet, wird von hochrangigen Beamten unterstützt. Offizielle landesweite Medien veröffentlichten in den letzten Tagen irreführende Nachrichten, wonach der Gesuchte in verschiedenen Orten gesehen worden sei und sich sogar an Straftaten beteiligt hätte. Vertreter der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) sammelten bereits Beweise und sicherten Spuren vor Ort. Der argentinische Staat wurde vor dem Ausschuss für das gewaltsam verursachte Verschwinden von Personen der UNO angeklagt. Außerdem verlangen andere internationale Organisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch von der argentinischen Regierung die Aufklärung des Falls. (Bildquelle: Quetzal-Redaktion, Sole Biasatti).

Kinderbücher stellen Frida Kahlo und Che als neue Superhelden dar

Comics_Violeta_Bild_La Semana

Eine Kinderbuchsammlung präsentiert u.a. Frida Kahlo, Che Guevara und Julio Cortázar als neue Comicsuperhelden. Dahinter steht die Kritik an den Stereotypen der Industriebranche. Am 3. März 1816, zu Pferde und mit 200 indigenen Gefolgsfrauen, besiegte Juana Azurduy die spanischen Truppen in Bolivien. Sie hatte nichts weiter als Knüppel, um sich dem Königlichen Heer entgegenzustellen, aber damit ...