
Noticias
1 |
Uruguay: Schweigemarsch für Erinnerung, Wahrheit und Gerechtigkeit
Heute findet in Uruguay erneut der so genannte Marcha del Silencio statt. Diese von Menschenrechtsorganisationen organisierte Mobilisierung wird jährlich sowohl in der Hauptstadt als auch in den 19 Departements des Landes einberufen, um den Opfern des Staatsverbrechens zu gedenken und…

1 |
Argentinien: Zahlreiche Kisten mit Nazidokumenten in Buenos Aires entdeckt

1 |
USA: Die ersten 100 Tage von Trumps zweiter Amtszeit – Niedrige Zustimmung, Handelskrieg und restriktive Einwanderungspolitik im Fokus

1 |
Argentinien: Denkmal zur Erinnerung an Osvaldo Bayer in Patagonien zerstört

1 |
USA/Lateinamerika: Energiepolitik im Schatten der Monroe-Doktrin

1 |
Mexiko: Kulturministerin kündigt indigenes Bildungsprogramm an

1 |
Chile: 35 Jahre nach dem Beginn des Wiederaufbaus der Demokratie

Artikel
Monroe-Doktrin und multipolare Ära – Ein unlösbarer Widerspruch?

In der Debatte um die Außenpolitik der zweiten Trump-Administration (Trump 2.0) tauchen immer wieder Begriffe auf, die es zu diskutieren lohnt, um zu klären, ob es sich dabei um eine Fortsetzung oder einen Bruch mit der Monroe-Doktrin 3.0 handelt. Schlagzeilen wie „Trump is making the Monroe Doctrine great again“ verweisen…
Interview mit Pablo Tarantino – Teil II

Anlässlich der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Debütalbums des Pablo Tarantino Quartetts, Charnia (PK Records 2024), traf sich unser Quetzalmitarbeiter Gonzalo Compañy mit dessen Leiter, dem argentinischen Schlagzeuger, Komponisten und Dozenten Pablo Tarantino. In dem Gespräch, beschreibt der in Leipzig ansässige Musiker einige Mäander seines Lebens – von seiner frühen Kindheit, …
Ospina Pizano, María: Für kurze Zeit nur hier

Menschlicher Allmachtswahn und der Traum von der einen Welt
„Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte
und es sich einfallen ließ zu sagen, ‚Dies ist mein‘
und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben,
war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft.“
Jean-Jacques Rousseau (1755)…
Interview mit Pablo Tarantino – Teil I

Anlässlich der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Debütalbums des Pablo Tarantino Quartetts, Charnia (PK Records 2024), traf sich unser Quetzalmitarbeiter Gonzalo Compañy mit dessen Leiter, dem argentinischen Schlagzeuger, Komponisten und Dozenten Pablo Tarantino. In dem Gespräch, beschreibt der in Leipzig ansässige Musiker einige Mäander seines Lebens – von seiner frühen Kindheit, …
Monroe-Doktrin und multipolare Ära – Ein unlösbarer Widerspruch?

Seit Donald Trump zum zweiten Mal das Amt des US-Präsidenten übernommen hat, überschlagen sich die Ereignisse. Sein Vorstoß zur friedlichen Beilegung des Ukrainekrieges hat das transatlantische Bündnis gesprengt und zu einer unerwartet schnellen Annährung der USA an Russland geführt. Nicht wenige Beobachter und Akteure des gegenwärtigen Übergangs zu einer multipolaren…
De «Retrato de una mujer»

Su país
Ella proviene de un país de lagos y volcanes, y muchos ríos en un pasado no muy lejano, cuyos lagos fueron contaminaron, y muchos de esos ríos en un pasado desaparecieron
por la inconsciencia ambiental,
por el desprecio de los recursos naturales,
por la falsa exegesis o…
Porfirio Díaz: Held oder Tyrann? Das zwiespältige Erbe eines umstrittenen Herrschers
Porfirio Díaz ist eine historische Persönlichkeit, die auch mehr als 100 Jahre nach seinem Tod umstritten bleibt. Er zeigte sowohl eine tiefe Liebe zu seinem Heimatland und den Wunsch, es gedeihen zu sehen, als auch einen unersättlichen Durst, um jeden Preis an der Macht zu bleiben.
Seine Identität und sein…
Venturini, Aurora: Wir, die Familie Caserta

Zwei Jahre nach der Veröffentlichung des Novelettes Die Cousinen im dtv Verlag (span: Las Primas), Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse 2022, legt der Münchner Verlag mit Wir, die Familie Caserta einen weiteren Band aus dem Werk der verstorbenen argentinischen Schriftstellerin Aurora Venturini (1921-2015) vor.
Ihre ersten Schritte als…