
Noticias
1 |
Chile: Situation von Kindern und Jugendlichen
Sie sind unzufrieden mit ihrem Leben, haben häufig schlechte schulische Leistungen und sind schlecht ernährt. Die diesjährige „Analyse der Situation von Kindern und Jugendlichen“ der UNICEF stellt Chile ein schlechtes Zeugnis im Umgang mit seinen Heranwachsenden aus. Zwar hat sich…

1 |
Argentinien: Peronisten gewinnen Provinzwahlen in Buenos Aires

1 |
Sommerpause 2025

1 |
Lateinamerika: Reich und stark? Lateinamerikanische Ökonomien im globalen Ranking

1 |
Mexiko: Was kann die Tomate dafür?

1 |
Kuba: ¡Apagón! – eine Insel im Dunkeln

1 |
Lateinamerika: Wachsende Rolle als Rohstofflieferant

Artikel
Die Auswirkungen von Trumps Mandat auf Mexiko: Ein Jahr der Spannung und Diplomatie

Anfang dieses Jahres führte das lokale Nachrichtenmagazin „Sin Embargo“ in Mexiko-Stadt eine Umfrage zur öffentlichen Meinung über das neue Mandat des US-Präsidenten Donald Trump durch und wie dieses Mexiko beeinflussen könnte. Die Antworten der Befragten waren überwiegend pessimistisch. In seinem vorherigen Mandat hatte Trump seine Abneigung gegen die lateinamerikanische Gemeinschaft…
Rosende, Mercedes: Ursula fängt Feuer

Alles auf Anfang
Nach den turbulenten Ereignissen in den ersten drei Romanen um die uruguayische Hobbykriminelle Ursula López handelt der vierte Teil „Ursula fängt Feuer“ im Wesentlichen von ihrer Flucht nach Brasilien. Die leere Zeit auf der langen Busfahrt von Montevideo nach Chuy/Chuí, wo die Grenzen zweier Länder kurioserweise mitten…
Nacido en Nacimiento? Muss die Geschichte der Pommes Frites umgeschrieben werden?

Am 20. August wird der Welttag der Pommes Frites gefeiert. Die USA konnten allerdings nicht so lange warten, dort zelebriert man den National Day of French Fries bereits am zweiten Freitag im Juli; in diesem Jahr also am 11.7. Der Name French Fries stellt gleich (mindestens) zwei Dinge unmissverständlich klar: …
Erster Gipfel der BRICS+ in Rio de Janeiro

Am 6. und 7. Juli 2025 fand in Rio de Janeiro das XVII. Gipfeltreffen der BRICS statt. Luiz Inácio da Silva (Lula), Präsident des Gastgebers Brasilien, konnte die Staatsoberhäupter Indiens, Südafrikas und Indonesiens sowie die Regierungschefs von China, Ägypten und Äthiopien begrüßen. Russland und der Iran waren durch ihre Außenminister…
Monroe-Doktrin und multipolare Ära – Ein unlösbarer Widerspruch? (Teil III)

Im ersten und im zweiten Teil der Artikel-Serie wurden die Etappen und Metamorphosen der Monroe-Doktrin und ihre Neuausrichtung in der zweiten Amtszeit von Donald Trump (Trump 2.0) behandelt. Die neue Etappe, die dort und auch im weiteren als Monroe 4.0 bezeichnet wird, soll in diesem dritten Teil näher analysiert werden.…
Tango Argentino – Eine Weltkultur der Umarmung

Der Tango wurde im Hafen geboren. Die ersten Tangueros waren Männer, die ihre Sehnsucht, Einsamkeit, Hoffnung und Enttäuschungen im Tango miteinander tanzend und singend zum Ausdruck brachten und die besser sein mussten als die anderen Männer, denn Frauen waren Mangelware. Derjenige bekam eine Frau ab, der den Tango am besten…
Migrationspolitik und Machtdiskurs – zwei Fallbeispiele

Der Machtdiskurs der Migrationspolitik ist in Deutschland geprägt von einer ständigen Problematisierung. Obwohl Deutschland einen verschwindend geringen Prozentsatz der Geflüchteten aufnimmt im Vergleich zu etwa afrikanischen Ländern (und hierbei sei erwähnt, dass es sich nicht um eine verhandelbare Option, sondern um mehrere Menschenrechte gleichzeitig handelt, die durch eine menschenwürdige Aufnahme …