Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Peter Gärtner

Anzahl der Beiträge: 232

Chile zwischen Aufbruch und Restauration. Der Kampf um eine neue Verfassung

50 Jahre nach dem Putsch vom 11. September 1973, durch den die Regierung der Unidad Popular unter Präsident Salvador Allende durch die Armee gestürzt worden war, leidet Chile immer noch unter dem Erbe der blutigen Diktatur von General Augusto Pinochet. Mehr als ein Symbol dieser historischen Last ist die chilenische…

Elliott Abrams – immer bereit im Dienste des US-Imperiums

Am 3. Juli 2023 gab US-Präsident Joe Biden seine Absicht bekannt, Elliott Abrams zum Mitglied in der Beraterkommission der Vereinigten Staaten von Amerika für öffentliche Diplomatie zu berufen. Dies rief selbst in zahlreichen Mainstream-Medien der USA Verwunderung und Empörung hervor. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen geopolitischen Umbrüche wirft die Ernennung…

Ein Teufel zuviel – Uruguay kämpft immer noch mit dem Erbe der Diktatur

Die Erinnerung an den Putsch, der vor nunmehr 50 Jahren – am 27. Juni 1973 – in Uruguay stattfand, ist nach wie vor umkämpft. Die Putschisten errichteten eine Diktatur, die erst 1985 ihr Ende fand. Bei den dann einsetzenden Auseinandersetzungen über die Schuld der Täter und die Ursachen der Diktatur…

Lula trifft Xi. Brasilien und das Ende der unipolaren Weltordnung

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva (Lula) besuchte vom 12. bis 15. April 2023 die Volksrepublik China. Beide Länder gehören wie auch Russland, Indien und Südafrika zu den BRICS, die seit ihrem ersten Gipfeltreffen 2009 in Jekaterinburg (Russland) für eine multipolare Weltordnung eintreten. Im selben Jahr wurden die…

Die Monroe-Doktrin im Spannungsfeld von hemisphärischer Hegemonie und Weltordnung

Als Präsident James Monroe am 2. Dezember 1823 in seiner Rede zur Lage der Nation vor dem Kongress seine außenpolitischen Prinzipien verkündete, konnte er nicht ahnen, dass er damit den Grundstein einer Doktrin legte, die für 200 Jahre zum Markenzeichen des Selbstverständnisses der USA auf der internationalen Bühne werden sollte.…

„Das ist nicht unser Krieg“ – Lateinamerikanische Perspektiven auf den Ukraine-Krieg und die „Zeitenwende“

Vom 28. bis 31. Januar 2023 besuchte der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz Argentinien, Chile und Brasilien. Auf seiner Agenda stand neben der Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen und dem Zugang zu strategischen Rohstoffen auch der Ukraine-Konflikt. Dabei musste er im „Realitätscheck“ (taz vom 31.1.2023) erfahren, dass alle drei Länder ihre eigenen Vorstellungen…

Kubakrise 1962 und Ukrainekrieg 2022. Überlegungen zu einem Vergleich

Aus Anlass des 60. Jahrestages der Kubakrise (vgl. Quetzal vom 21. Okt. 2022) werden immer wieder Vergleiche zum Konflikt um die Ukraine gezogen, der am 24. Februar 2022 mit der Invasion russischer Truppen den Charakter eines Krieges zwischen zwei benachbarten Staaten angenommen hat. Wenn wir uns in Erinnerung rufen, dass…

Die Kubakrise 1962 – Vor 60 Jahren stand die Welt am Abgrund

„Die großen Bomben erfüllen ihren Zweck, den Frieden und die Freiheit zu schützen, nur, wenn sie nie fallen. Sie erfüllen diesen Zweck auch nicht, wenn jedermann weiß, dass sie nie fallen werden. Eben deshalb besteht die Gefahr, dass sie eines Tages wirklich fallen werden.“ Carl Friedrich von Weizsäcker (Der bedrohte…

Der Spanisch-Amerikanische Krieg von 1898 – Ein dreifacher Kristallisationspunkt im American Empire-building

Auf ihrem jüngsten Treffen in Madrid im Juni 2022 hat die NATO unter Federführung Washingtons ein neues Strategiekonzept verkündet, in dem Russland als größte Bedrohung definiert und China als Herausforderer der „wertebasierten Ordnung“ ins Visier genommen wird. Damit ist auch für den letzten Zweifler klar, dass die Weltpolitik in eine…

King Cotton und die Amerikas. Eine globalgeschichtliche Betrachtung

Globalgeschichte liegt im Trend. Historiker wie Jürgen Osterhammel und Wolfgang Reinhardt haben mit eindrucksvollen Werken Maßstäbe gesetzt. Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie, die seit 2020 in immer neuen Wellen ihren Tribut fordert und unsere Sicht auf wie auch die Realität von Globalisierung verändert, wird zum Anlass genommen, eine „Denkpause für Globalgeschichte“