Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Christine Schnichels

Anzahl der Beiträge: 11

Kalenderblatt: 25. November 2015 - 100 Jahre Pinochet

Heute vor hundert Jahren wurde Augusto Pinochet Ugarte, der ehemalige chilenische Militär und Diktator, geboren. Nachdem das Militär 1973 gegen die sozialistische Regierung unter Präsident Allende geputscht hatte, errichtete die Junta der vier obersten Generäle eine Militärdiktatur. Pinochet wusste den Staatsstreich für sich zu nutzen, und mit der Zeit gelang…

Interview mit Patricio Segura Ortiz

Der chilenische Journalist über das Staudamm-Projekt HidroAysén Am 10. Juni 2014 lehnte der chilenische Ministerrat nach einem mehrjährigen Genehmigungsverfahren das Mega-Staudammprojekt HidroAysén ab. Seit 2005 planten der spanische Energieriese Endesa und das chilenische Unternehmen Colbún den Bau von fünf Kraftwerken mit einer Gesamtleistung von 2750 Megawatt, welche die Flüsse Baker

Pinochet und die Mapuche

Die permanente Staatsgewalt der Diktatur Während der Pinochet-Diktatur wurden viele ChilenInnen Opfer der brutalen Repression des Regimes. Auch die Mapuche bekamen das harte Vorgehen der Junta zu spüren. Das lag unter anderem daran, dass viele von ihnen vor dem Staatsstreich 1973 Teil der „Bewegung hin zum Sozialismus“ waren. Denn zahlreiche…

Chile vor den Wahlen: Alles ist anders, und dennoch bleibt alles beim Alten

Chile wählt am 17. November ein neues Staatsoberhaupt, eine neue Abgeordnetenkammer und einen Teil der Mitglieder des Senats. Seit den letzten Wahlen Ende 2009 hat sich im Land am Pazifischen Ozean viel getan: In den letzten Jahren kam es zu immer mehr Protesten, die teils bis heute anhalten. Die zahlreichen…

Der nicht abgeschlossene Übergang zur Demokratie in Chile

Was sich in Chile seit dem Ende der Diktatur getan hat – und was noch nicht! Dass es in Chile gelang, nach 17 Jahren autoritärer Militärherrschaft einen gewaltlosen Übergang zur Demokratie herbeizuführen, ist definitiv als Erfolg zu werten. Es wurde dabei kein einziger Tropfen Blut vergossen, und die beiden Lager…

Heller, Friedrich Paul: Pinochet. Eine Täterbiografie in Chile

Über die Schwierigkeit einer Pinochet-Biografie Es ist wahrlich nicht leicht, eine Biografie über Pinochet zu verfassen. Augusto Ramón Pinochet Ugarte, der chilenische Putschist und Diktator, ließ tausende Menschen foltern und töten und versuchte mit ungeahnter Härte, alles und jeden zu kontrollieren. Paul Friedrich Heller macht auch gleich zu Beginn klar,…

Interview mit Patricio Fernández Direktor und Mitbegründer der chilenischen Wochenzeitung„The Clinic“ (Teil 2)

Anlässlich des 40. Jahrestags des Putschs in Chile führte Quetzal ein Interview mit Patricio Fernández, dem Direktor und Mitbegründer der chilenischen Wochenzeitung „The Clinic“. Die Zeitung stellt nicht nur ein einzigartiges und extrem kreatives Projekt dar, sondern zieht auch durch ihren absichtlich pietätlosen und sarkastischen Humor starke Aufmerksamkeit auf sich.

Interview mit Patricio Fernández Direktor und Mitbegründer der chilenischen Wochenzeitung „The Clinic“ (Teil 1)

Anlässlich des 40. Jahrestags des Putschs in Chile führte Quetzal am 16.09.13 ein Interview mit Patricio Fernández, dem Direktor und Mitbegründer der chilenischen Wochenzeitung „The Clinic“. Die Zeitung stellt nicht nur ein einzigartiges und extrem kreatives Projekt dar, sondern zieht auch durch ihren absichtlich pietätlosen und sarkastischen Humor starke Aufmerksamkeit

Chile bewegt sich

Die „neuen“ sozialen Bewegungen in Chile Seit die rechts-konservative Alianza unter Präsident Sebastián Piñera 2010 die Regierungsgeschäfte Chiles übernommen hat, häufen sich die sozialen Proteste im Land. Die Schüler- und Studentenbewegung hat international wohl am meisten Aufsehen erregt. Seit Mai 2011 besetz(t)en und bestreik(t)en sie Schulen und Universitäten, gingen und…