
Noticias
1 |
Sommerpause 2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Quetzal-Redaktionsteam bedankt sich für Ihre Unterstützung im ersten Halbjahr 2025 und wünscht Ihnen weiterhin einen erholsamen Sommer.
Wir freuen uns darauf, Ihr Wissensneugier mit Nachrichten und Beiträgen zu Kunst, Politik und Kultur in Lateinamerika wieder
… 
1 |
Lateinamerika: Reich und stark? Lateinamerikanische Ökonomien im globalen Ranking

1 |
Mexiko: Was kann die Tomate dafür?

1 |
Kuba: ¡Apagón! – eine Insel im Dunkeln

1 |
Lateinamerika: Wachsende Rolle als Rohstofflieferant

1 |
USA – Lateinamerika/ Haiti: Einreiseverbote und Einmischung – zwei Seiten Trumpscher Politik

1 |
El Salvador: Repression in rechtspopulistischen Gewändern – Bukeles neueste Coups

Artikel
Nacido en Nacimiento? Muss die Geschichte der Pommes Frites umgeschrieben werden?

Am 20. August wird der Welttag der Pommes Frites gefeiert. Die USA konnten allerdings nicht so lange warten, dort zelebriert man den National Day of French Fries bereits am zweiten Freitag im Juli; in diesem Jahr also am 11.7. Der Name French Fries stellt gleich (mindestens) zwei Dinge unmissverständlich klar: …
Erster Gipfel der BRICS+ in Rio de Janeiro

Am 6. und 7. Juli 2025 fand in Rio de Janeiro das XVII. Gipfeltreffen der BRICS statt. Luiz Inácio da Silva (Lula), Präsident des Gastgebers Brasilien, konnte die Staatsoberhäupter Indiens, Südafrikas und Indonesiens sowie die Regierungschefs von China, Ägypten und Äthiopien begrüßen. Russland und der Iran waren durch ihre Außenminister…
Monroe-Doktrin und multipolare Ära – Ein unlösbarer Widerspruch? (Teil III)

Im ersten und im zweiten Teil der Artikel-Serie wurden die Etappen und Metamorphosen der Monroe-Doktrin und ihre Neuausrichtung in der zweiten Amtszeit von Donald Trump (Trump 2.0) behandelt. Die neue Etappe, die dort und auch im weiteren als Monroe 4.0 bezeichnet wird, soll in diesem dritten Teil näher analysiert werden.…
Tango Argentino – Eine Weltkultur der Umarmung

Der Tango wurde im Hafen geboren. Die ersten Tangueros waren Männer, die ihre Sehnsucht, Einsamkeit, Hoffnung und Enttäuschungen im Tango miteinander tanzend und singend zum Ausdruck brachten und die besser sein mussten als die anderen Männer, denn Frauen waren Mangelware. Derjenige bekam eine Frau ab, der den Tango am besten…
Migrationspolitik und Machtdiskurs – zwei Fallbeispiele

Der Machtdiskurs der Migrationspolitik ist in Deutschland geprägt von einer ständigen Problematisierung. Obwohl Deutschland einen verschwindend geringen Prozentsatz der Geflüchteten aufnimmt im Vergleich zu etwa afrikanischen Ländern (und hierbei sei erwähnt, dass es sich nicht um eine verhandelbare Option, sondern um mehrere Menschenrechte gleichzeitig handelt, die durch eine menschenwürdige Aufnahme …
Disgregaciones

Se nace.
Se vive.
Se muere.
Sucede tanto mientras se vive.
¿Se es el resultado de las circunstancia entretanto se vive?
No se tiene presente lo que se vive a veces.
Y, ¡cuántos recuerdos se suman mientras se vive!
El recuerdo lo determina la relevancia de cualquier hecho vivido…
Interview mit Pablo Tarantino – Teil III

Anlässlich der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Debütalbums des Pablo Tarantino Quartetts, Charnia (PK Records 2024), traf sich unser Quetzalmitarbeiter Gonzalo Compañy mit dessen Leiter, dem argentinischen Schlagzeuger, Komponisten und Dozenten Pablo Tarantino. In dem Gespräch, beschreibt der in Leipzig ansässige Musiker einige Mäander seines Lebens – von seiner frühen Kindheit, …
Alvídrez, Saúl: Chomsky & Mujica – Überleben im 21. Jahrhundert

Pepe Mujica ist tot!
Am 13. Mai 2025 ist José Alberto Mujica Cordano, besser bekannt als Pepe Mujica, an den Folgen eines Krebsleidens gestorben. Es ist dem Westend Verlag zu danken, dass wir die Gelegenheit haben, mehr über das Leben eines Menschen mit einzigartiger Ausstrahlung zu erfahren. „Er ist authentisch …