Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Peter Gärtner

Anzahl der Beiträge: 234

Umsonst gekämpft? Chancen und Hindernisse einer menschenwürdigen Entwicklung in Guatemala

Die Abschlussveranstaltung von Fokus Guatemala, zu der am 1. Dezember der Film Las Cruces … poblado próximo gezeigt wurde, bot dem Leipziger Publikum Gelegenheit, über eine Frage zu diskutieren, in der sich die Quintessenz der siebentägigen Film- und Diskussionsreihe zusammenfassen lässt: Umsonst gekämpft? Die im Film dargestellten Konflikte verweisen…

¿Qué pasa, Argentina?

Die etwa 30minütige Dokumentation beginnt mit den Statements dreier Argentinier, die in Kurzfassung die inhaltlichen Eckpunkte des Films umreißen: „Land der Extreme – entweder ganz oben oder ganz unten“, „der extreme Neoliberalismus stieß Argentinien 2001 in den Abgrund“, „Staat und Regierung sind Scheiße“. Ausführlicher wird dann über den Weinanbau in…

Movimiento Nacionalista Revolucionario (MNR)

Dt.: Nationalistisch-Revolutionäre Bewegung. Die MNR ist die wichtigste Partei Boliviens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Den Grundstein dafür legte sie in der Revolution von 1952. Die Partei wurde 1941 im Gefolge des Chacokrieges gegründet und versuchte vor 1952 auf zwei Wegen an die Regierung zu gelangen, die jedoch…

Lateinamerika und die globale Krise des Kapitalismus: Revolution oder doch nur Populismus?

Am 30. Juni 2010 fand in den Räumen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. zum Thema „Lateinamerika und die globale Krise des Kapitalismus“ eine Veranstaltung mit Prof. Heinz Dieterich (Mexiko) statt. Neben der RLS Sachsen war der Leipziger Lateinamerika Verein QUETZAL, unterstützt von der Stiftung Nord-Süd-Brücken (Berlin), Initiator dieser gut besuchten Diskussionsrunde.…

Putschisten zwischen Rehabilitierung und Widerstand

Der nachfolgende Artikel basiert auf Beiträgen von Amerika21, einem unserer nationalen Medienpartner. Wir nutzen dieses Angebot, um auf gesicherter Grundlage über die Entwicklung der letzten Monate in Honduras zu berichten. Wir sehen darin auch eine wichtige Möglichkeit, um gezielt Synergien, die aus unserer Kooperation erwachsen, produktiv zu machen. Dem letzten

Venezuela unter Chávez. Revolution oder doch nur Populismus?

Seit mehr als zehn Jahren stehen Venezuela und sein Präsident, Hugo Chávez, im Mittelpunkt des medialen wie politischen Interesses. Dieses Interesse speist sich aus unterschiedlichen Quellen und führt oft zu gegensätzlichen Positionen in Bezug auf das südamerikanische Land und seinen charismatischen Führer. Eine der wenigen Übereinstimmungen in der Kontroverse um…

Nicaragua, 19. Juli 2009: Die sandinistische Revolution und ihr Erbe

Vor 30 Jahren, am 19. Juli 1979, marschierten die siegreichen Sandinisten in Managua ein und wurden von der hauptstädtischen Bevölkerung stürmisch gefeiert. Dieser Tag markierte das endgültige Ende der Bereicherungsdiktatur des Somoza-Clans, der Nicaragua mehr als 40 Jahre beherrscht und ausgeplündert hatte. Der Sturz der Diktatur war der vorläufige Höhepunkt…

El Salvadors Epochenbruch: Linkskandidat Mauricio Funes wird neuer Präsident

Die Wahl von Mauricio Funes, Kandidat des Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional (FMLN – Nationale Befreiungsfront Farabundo Martí), zum Präsidenten El Salvadors markiert zweifellos einen Epochenbruch: Erstmals stellt die Linke im kleinsten Land Zentralamerikas das Staatsoberhaupt. Dies verdient aus drei Gründen tatsächlich das Prädikat „historisch“, welches viele Nachrichtenagenturen…

Nicaragua – Ein Kurzportrait

Das Schicksal Nicaragua, mit 120.000 km² der Fläche nach das größte Land Zentralamerikas, ist in besonderem Maße durch seine geopolitische Lage und den daraus resultierenden Begehrlichkeiten der USA bestimmt worden. Seine Lage zwischen Atlantischem und Pazifischem Ozean prädestiniert das Land in Verbindung mit seinen großen Seen und schiffbaren Wasserläufen für…