Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Peter Gärtner

Anzahl der Beiträge: 218

Taibo II, Paco Ignacio: Ché - die Biographie des Ernesto Guevara

Ché – Mythos und historische Realität(en) Nachdem sich die offenbar allen Jahrestagen eigene Aufregung um die Wiederkehr der Todestages von Ernesto Guevara vor 30 Jahren gelegt hat und aus dem von sämtlichen Medien verbreiteten Weihrauch die Konturen eines Menschen aus Fleisch und Blut mit all seinen Idealen, Illusionen und Irrtümern…

Interview mit Paco Ignacio Taibo IIMexikanischer Schriftsteller und Historiker

Ché – ein Zufall in der Geschichte? Der 30. Jahrestag der Ermordung von Ernesto Ché Guevara rückt näher, und wie immer ist aus diesem Anlaß mit einem Ché-Boom zu rechnen. Nun haben auch Sie in Mexiko eine Biographie des wohl berühmtesten Guerilleros geschrieben (inzwischen in Deutsch bei Nautilus unter dem…

Interview mit Paco Ignacio Taibo IIMexikanischer Schriftsteller und Historiker

Ché – ein Zufall in der Geschichte? Der 30. Jahrestag der Ermordung von Ernesto Ché Guevara rückt näher, und wie immer ist aus diesem Anlaß mit einem Ché-Boom zu rechnen. Nun haben auch Sie in Mexiko eine Biographie des wohl berühmtesten Guerilleros geschrieben (inzwischen in Deutsch bei Nautilus unter dem…

PRI am Ende?

Am 6. Juli 1997 wurde in Mexiko gewählt. Obwohl das Präsidentenamt erst im Jahr 2000 wieder zur Disposition steht, beeilten sich zahlreiche Kommentatoren, den diesjährigen Parlamentswahlen das Prädikat „historisch“ zu verleihen. Auch wenn in zehn von 31 Bundesstaaten gleichzeitig Gouverneurs-, Abgeordneten- und Kommunalwahlen stattfanden und erstmals der Bürgermeister von Mexiko-Stadt…

Mols, Manfred (Hrsg.): Die internationale Situation Lateinamerikas in einer veränderten Welt Gleich, Albrecht von; Krumwiede, Hans-Walter; Nolte, Detlef; Sangmeister, Hartmut (Hrsg.): Lateinamerika Jahrbuch 1995

Neue Welt in der neuen Weltordnung Zahlreich und einschneidend sind die Veränderungen, die am Ausgang des 20. Jahrhunderts die Welt erschüttern, umkrempeln und restrukturieren. Der Umbruch von 1989 hat diese Entwicklung nicht nur unwiederbringlich in unser Bewußtsein gerückt, sondern sie auch beschleunigt und ihr neue Felder eröffnet. So nimmt es…

Mols, Manfred (Hrsg.): Die internationale Situation Lateinamerikas in einer veränderten Welt Gleich, Albrecht von; Krumwiede, Hans-Walter; Nolte, Detlef; Sangmeister, Hartmut (Hrsg.): Lateinamerika Jahrbuch 1995

Neue Welt in der neuen Weltordnung Zahlreich und einschneidend sind die Veränderungen, die am Ausgang des 20. Jahrhunderts die Welt erschüttern, umkrempeln und restrukturieren. Der Umbruch von 1989 hat diese Entwicklung nicht nur unwiederbringlich in unser Bewußtsein gerückt, sondern sie auch beschleunigt und ihr neue Felder eröffnet. So nimmt es…

Interview mit Victor Meza Buchautor und Direktor des Centro de Documentación in Honduras

Honduras gilt gemeinhin als das Muster einer Bananenrepublik. Worin würden Sie die Ursachen für dieses Negativbild sehen? In Honduras trug die Herausbildung des Nationalstaats besondere Merkmale und unterschied sich deutlich vom Rest Zentralamerikas. Zunächst einmal ist Honduras ein Land, das sich auf besondere Weise und erst sehr spät in den…

Interview mit Victor Meza Buchautor und Direktor des Centro de Documentación in Honduras

Honduras gilt gemeinhin als das Muster einer Bananenrepublik. Worin würden Sie die Ursachen für dieses Negativbild sehen? In Honduras trug die Herausbildung des Nationalstaats besondere Merkmale und unterschied sich deutlich vom Rest Zentralamerikas. Zunächst einmal ist Honduras ein Land, das sich auf besondere Weise und erst sehr spät in den…

Schlußlicht oder Vorbild? Honduras als Modernisierungsparadoxon

Auf den ersten Blick scheint die Antwort auf die Frage, ob Honduras im zentralamerikanischen Vergleich Schlußlicht oder Vorbild ist, einfach zu sein. Armut, innere Fragmentierung, Entwicklungsrückstand gegenüber den Nachbarn sind die bekannten Markenzeichen des im Zentrum des Isthmus gelegenen Landes. Honduras gilt als Muster einer Bananenrepublik. Eine Vielzahl sozialer Indikatoren…

Schlußlicht oder Vorbild? Honduras als Modernisierungsparadoxon

Auf den ersten Blick scheint die Antwort auf die Frage, ob Honduras im zentralamerikanischen Vergleich Schlußlicht oder Vorbild ist, einfach zu sein. Armut, innere Fragmentierung, Entwicklungsrückstand gegenüber den Nachbarn sind die bekannten Markenzeichen des im Zentrum des Isthmus gelegenen Landes. Honduras gilt als Muster einer Bananenrepublik. Eine Vielzahl sozialer Indikatoren…