Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Peter Gärtner

Anzahl der Beiträge: 233

Interview mit Elmar Altvater: Plädoyer für eine andere Globalisierung

Was verstehen Sie unter Globalisierung? Das ist die 50.000-Dollar-Frage. Man kann darunter sehr viel verstehen. Eigentlich ist Globalisierung die Verringerung von Distanzen durch eine enorme Beschleunigung aller Aktivitäten und eine Expansion der Reichweiten im weitesten Sinne. Letztlich ist Globalisierung die Kompression von Raum und Zeit, so dass Distanzen bedeutungslos werden,…

Rum - der karibische Flaschengeist

Man kann sich die exotische Inselwelt der Karibik auf ganz unterschiedliche Art erschließen: über den florierenden Massentourismus oder – wenn man die geschlossenen Touristen­hochburgen mit „all inclusive“ nicht mag – durch Abenteuerurlaub der unterschiedlichsten Art. Die wohl billigste, aber nicht weniger interessante Variante des Kennenlernens besteht jedoch in einer Rumverkostung.…

Die "Liberale Reform" 1871 - Eine Zäsur nur für Guatemala?

In der Geschichte Zentralamerikas nimmt das Jahr 1871 einen besonderen Platz ein. Es gilt gemeinhin als der Beginn einer neuen Ära, die durch den Sieg des (politischen) Liberalismus, die Geburt der „Kaffeerepublik“ und den Triumph der Kaffeekultur gekennzeichnet ist. Erst 1944/5 ging diese unter dem Signum der „Liberalen Republik“ bekannte…

Die "Liberale Reform" 1871 - Eine Zäsur nur für Guatemala?

In der Geschichte Zentralamerikas nimmt das Jahr 1871 einen besonderen Platz ein. Es gilt gemeinhin als der Beginn einer neuen Ära, die durch den Sieg des (politischen) Liberalismus, die Geburt der „Kaffeerepublik“ und den Triumph der Kaffeekultur gekennzeichnet ist. Erst 1944/5 ging diese unter dem Signum der „Liberalen Republik“ bekannte…

Nicaragua - Ortega zum dritten Mal Verlierer

Innerhalb eines Jahres fanden in Nicaragua Kommunal-, Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt, die zum einen bisherige Entwicklungen bestätigen, zum anderen auch Hinweise vermitteln, wo Ansatzpunkte für dringend erforderliche Veränderungen liegen. Gehen wir zunächst chronologisch vor. Vor mehr als einem Jahr, am 5. November 2000, wählten die Nicaraguaner ihre Kommunalvertretungen. Die Kommunalwahlen…

Kubanisch-europäische Perspektiven

Am 23. und 24. Juni 2001 fand in Berlin ein internationaler Solidaritätskongreß für Kuba statt, der von linken Parlamentariern des Europaparlaments, der PDS, Nichtregierungsorganisationen, die im Netzwerk Cuba zusammenarbeiten, sowie der Tageszeitung „junge welt“ ausgerichtet wurde. 850 Menschen aus 14 Ländern Europas und Lateinamerikas diskutierten offen und kritisch den Stand…

Der Fuchs und die Dinosaurier Eine mexikanische Fabel

Am 2. Juli 2000 verlor die PRI, die Partei der In stitutionalisierten Revolution, erstmals seit ihrer Gründung im Jahre 1929 die Regierungsmacht in Mexiko. Mit 43% der Stimmen verwies Vicente Fox den PRI-Kandidaten Francisco Labastida, für den sich nur 36% der Wähler entschieden, auf den zweiten Platz. Abgeschlagener Dritter (ca.…

Der Fuchs und die Dinosaurier Eine mexikanische Fabel

Am 2. Juli 2000 verlor die PRI, die Partei der In stitutionalisierten Revolution, erstmals seit ihrer Gründung im Jahre 1929 die Regierungsmacht in Mexiko. Mit 43% der Stimmen verwies Vicente Fox den PRI-Kandidaten Francisco Labastida, für den sich nur 36% der Wähler entschieden, auf den zweiten Platz. Abgeschlagener Dritter (ca.…

Goldmann, Francisco: Das gestohlene Leben der Flor de Mayo

Guate existe Dieser erste Roman von Francisco Goldman, 1992 in New York unter dem Titel „The Long Night of White Chickens“ im englischen Original erschienen, ist verwirrend, traurig, grausam, poetisch, unergründlich, magisch, unvergesslich – wie eine einzige Metapher dessen, wovon er erzählt: von einem Land namens Guatemala, das – nach…

Der Clayton-Bulwer-Vertrag

Der Clayton-Bulwer-Vertrag wurde am 19. April 1850 in Washington vom US-amerikanischen Außenminister John Middleton Clayton (1796-1856) und dem britischen USA-Botschafter William Henry Lytton Bulwer (1801 -1872) unterzeichnet und am 4. Juli 1850 vom Senat mit 42:11 Stimmen ratifiziert. Die beiden Signatarmächte gaben sich darin gegenseitig die Zusage, daß sie keine…