Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Peter Gärtner

Anzahl der Beiträge: 234

Stüwe, Klaus; Rinke, Stefan (Hrsg.): Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika. Eine Einführung.

Die 27 Autoren des hier rezensierten Sammelbandes haben sich selbst einen hohen Anspruch vorgegeben: In Gestalt eines Lehr- bzw. Handbuches werden die politischen Systeme beider Amerikas vergleichend analysiert. Vergleichend heisst im konkreten Fall, dass 22 Länder nach einem vorgegebenen Raster, welches in der Regel 15 Gliederungspunkte umfasst, untersucht werden. Den…

Boliviens drei Revolutionen Der lange Weg von der Unabhängigkeit zur Neugründung

Bolivien hält innerhalb Südamerikas etliche Rekorde – meist jedoch mit negativem Vorzeichen: Es ist das ärmste Land der Region, hat seit der Unabhängigkeit 1825 mehr als die Hälfte seines Territoriums (53%) an seine Nachbarn verloren und ist infolgedessen auch zu einem der beiden einzigen Binnenländer Lateinamerikas geworden, das – anders…

Boliviens drei Revolutionen Der lange Weg von der Unabhängigkeit zur Neugründung

Bolivien hält innerhalb Südamerikas etliche Rekorde – meist jedoch mit negativem Vorzeichen: Es ist das ärmste Land der Region, hat seit der Unabhängigkeit 1825 mehr als die Hälfte seines Territoriums (53%) an seine Nachbarn verloren und ist infolgedessen auch zu einem der beiden einzigen Binnenländer Lateinamerikas geworden, das – anders…

Movimento Al Socialismo (MAS)

Offiziell wird als Gründungsdatum des MAS der Januar 1999 angegeben, da die Organisation zu jenem Zeitpunkt unter dem genannten Namen in das Wahlregister eingetragen worden war. Dennoch beginnen die meisten Darstellungen über den MAS mit den Bemühungen der cocalero-Bewegung um die Schaffung eines eigenen „politischen Instruments“. Dies war aus…

Wandel als KonstanteDas bolivianische Parteiensystem aus historischer Perspektive

Die Herausbildung erster politischer Parteien in Bolivien geht auf die historische Zäsur des Jahres 1880 zurück. Die vollständige Niederlage des Landes im Pazifikkrieg beendete die Vorherrschaft der Militär-Caudillos. Die Oligarchie, bestehend aus den großen Minen-Besitzern und Latifundistas war nunmehr entschlossen, die politische Macht direkt auszuüben. Zugleich nahm der…

Wandel als KonstanteDas bolivianische Parteiensystem aus historischer Perspektive

Die Herausbildung erster politischer Parteien in Bolivien geht auf die historische Zäsur des Jahres 1880 zurück. Die vollständige Niederlage des Landes im Pazifikkrieg beendete die Vorherrschaft der Militär-Caudillos. Die Oligarchie, bestehend aus den großen Minen-Besitzern und Latifundistas war nunmehr entschlossen, die politische Macht direkt auszuüben. Zugleich nahm der…

Puerto Rico – Ein Kurzportrait

Ein Kurzportrait über Puerto Rico zu schreiben, ist keine einfache Sache. Die Unklarheiten beginnen bereits mit der Beantwortung der Frage, ob die karibische Insel als lateinamerikanisches Land anzusehen ist. Als „Assoziierter Freistaat“ (span.: Estado Libre Asociado; engl.: Commonwealth) ist Puerto Rico ein „nichtinkorporiertes Außengebiet“ der USA. Konkret bedeutet dies, dass…

Hochprozentig! Rum kubanisch

Eine Sendung über kubanischen Rum – das erfordert mehr als nur kulinarische oder gastronomische Kenntnisse. Darüber waren sich wohl auch die Macher der kleinen, aber feinen Dokumentation über das Lieblingsgetränk (nicht nur) der Kubaner im Klaren (nicht zu verwechseln mit dem Klaren). Kubanischer Rum ist natürlich hochprozentig – meist um…