Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Dario Azzellini

Anzahl der Beiträge: 7

Paramilitarismus in Venezuela - Teil II (und Schluß): Caracas im Visier

Aufbau zweier Fronten im Westen und im Osten des Landes Nach ihrer angeblichen Demobilisierung in Kolumbien im Jahr 2003 begannen die Paramilitärs, massiv nach Venezuela einzusickern. Von den Grenzgebieten aus hatten sie sich zunächst im Gebiet des Andenkorridors im Nordwesten Venezuelas ausgebreitet. Sogar logistische Zentren zur Unterstützung der konterrevolutionären Aktivitäten…

Paramilitarismus in Venezuela - Teil I: Tod aus Kolumbien

Strategien der Contras und ihre Anschläge Venezuela steht wegen seiner großen Rohstoffreichtümer im Blickpunkt der Vereinigten Staaten. Aber das besondere Augenmerk der Hegemonialmacht gilt dem bolivarischen Prozeß in Venezuela, denn das Land spielt eine wichtige Rolle bei der Integration des Kontinents und der damit verbundenen Möglichkeiten für fundamentale Veränderungen, die…

Sieg, Niederlage oder beides und für wen? Eine Analyse der Regional- und Lokalwahlen in Venezuela vom 23. November 2008

Die Wahlen in Venezuela hinterlassen ein zwiespältiges Bild. Doch dies hat wenig mit den Halluzinationen der deutschen Presse gemein. Chávez habe einen Dämpfer erhalten oder gar eine Niederlage erlitten, war zu lesen. Mit bürgerlichen Maßstäben gemessen, gibt es für Chávez und die PSUV wenig zu meckern, doch unter dem Aspekt,…

Basisbewegung oder Staat? Der Transformationsprozess in Venezuela stößt an Grenzen

Der Militär Chávez ist der Hoffnungsträger der sozialen Bewegung in Venezuela. Seine Rolle ist aber ambivalent. Einerseitzt stützt er die zunehmende Macht der Basisarbeit. Anderseits scheint Chávez ihr alleiniger Garant der Beteiligung und schwächt so die Selbstorganisation wieder. Klientelistische Strukturen, wachsende Korruption und das gescheiterte Verfassungsreferendum zeigen die Grenzen des

Basisbewegung oder Staat? Der Transformationsprozess in Venezuela stößt an Grenzen

Der Militär Chávez ist der Hoffnungsträger der sozialen Bewegung in Venezuela. Seine Rolle ist aber ambivalent. Einerseitzt stützt er die zunehmende Macht der Basisarbeit. Anderseits scheint Chávez ihr alleiniger Garant der Beteiligung und schwächt so die Selbstorganisation wieder. Klientelistische Strukturen, wachsende Korruption und das gescheiterte Verfassungsreferendum zeigen die Grenzen des

Interview mit Rafael González Aktivist der Bauernorganisation CUC (Comité de Unidad Campesina)

Unser einziges Mittel sind Landbesetzungen Guatemala erlebte vor allem während der achtziger Jahre einen der grausamsten Bürgerkriege Lateinamerikas, bis die Regierung 1996 einen Friedensvertrag mit der Guerilla schloß. Doch die Machthaber hielten sich nicht an die Vereinbarungen. Die Landverteilungen kommen kaum voran, und die Menschenrechtsverletzungen haben beängstigende Ausmaße angenommen. Zu…

Interview mit Rafael González Aktivist der Bauernorganisation CUC (Comité de Unidad Campesina)

Unser einziges Mittel sind Landbesetzungen Guatemala erlebte vor allem während der achtziger Jahre einen der grausamsten Bürgerkriege Lateinamerikas, bis die Regierung 1996 einen Friedensvertrag mit der Guerilla schloß. Doch die Machthaber hielten sich nicht an die Vereinbarungen. Die Landverteilungen kommen kaum voran, und die Menschenrechtsverletzungen haben beängstigende Ausmaße angenommen. Zu…