Chile: Corona-Pandemie verschlimmert die Lage im ohnehin schon kriselnden Land
|Im südlichen Andenland spitzt sich die Corona-Krise seit ein paar Wochen zu. Nachdem Anfang März die ersten Fälle in Chile festgestellt worden waren, stiegen nun die Fallzahlen stark an. Täglich infizieren sich nun rund 4.000 Menschen. Bisher wurden insgesamt knapp 78.000 Fälle nachgewiesen und es starben bereits 806 Infizierte. Am schlimmsten betroffen ist die Hauptstadtregion, wo knapp 80% der Fälle zu verzeichnen sind. Das sogenannte Gran Santiago, also fast die komplette Región Metropolitana, steht unter einer strikten Ausgangssperre. Anstatt eine Ausbreitung vorzubeugen, agierte Chiles Regierung meist erst reaktiv, dann waren die Maßnahmen jedoch weitreichend: Neben dem Durchsetzen drastischer Restriktionen wurden die Testkapazitäten sowie die Zahl der Betten auf den Intensivstationen ausgeweitet. Alle COVID-19-PatientInnen werden sowohl auf Privatkliniken als auch öffentliche Krankenhäuser verteilt unabhängig ihrer Krankenversicherung und alle Tests und Behandlungen werden vom Staat übernommen. Zudem werden Infizierte oder Verdachtsfälle isoliert, auch in eigens dafür angemieteten Hotels. Da insbesondere die ärmeren Bevölkerungsschichten in teils sehr prekären Unterkünften leben und in einigen Stadtviertel Santiagos eine extrem hohe Bevölkerungsdichte besteht, breitet sich das Virus dennoch stark aus. So sind einige Krankenhäuser in der Hauptstadt bereits überlastet. Hinzu kommt, dass es in Chile kaum Kündigungsschutz gibt und ein Drittel aller ArbeitnehmerInnen informell beschäftigt sind. Daher geraten viele Menschen zurzeit in Armut oder setzen sich über die Restriktionen der Regierung hinweg, um weiterhin ein Einkommen zu haben. Zwar verteilt der Staat Subventionen und Essenspakete an die ärmeren Bevölkerungsschichten. Es ist jedoch stark anzuzweifeln, dass diese ausreichen um die Not der Menschen effizient abzuwehren. Die Wirtschaftshilfen dienen zumeist den großen Unternehmen. So legt die Corona-Krise die substantiellen Probleme im Land offen und verschlimmert sie noch: Die ohnehin prekäre sozio-ökonomische Lage vieler ChilenInnen hat sich gravierend verschlechtert und die extreme soziale Ungleichheit nimmt in der Krise noch zu. Die lahmende Wirtschaft kommt teilweise zum Erliegen und der politischen Führung, welche bereits vor der Krise kaum noch das Vertrauen der Bevölkerung genoss, wird die Kompetenz immens angezweifelt. Auf diese Weise durchlebt Chile zurzeit nicht nur eine Gesundheitskrise, sondern auch eine soziale, wirtschaftliche und politische. Die landesweiten Proteste, welche im Oktober 2019 begannen und zwischenzeitlich abebbten, sind keineswegs vorbei. Die kommenden Wochen und Monate werden zeigen, ob es der Regierung unter Sebastián Piñera gelingen wird, die multiple Krise zu meistern. Sollte sich die Lage jedoch weiterhin verschlechtern, sind eine neuerliche Protestwelle und eine weitere Instabilisierung des Landes zu erwarten (Bildquelle: NaveenNkadalaveni).