| 1525 | das Gebiet des heutigen El Salvador wird von Pedro de Alvarado erobert und zum Bestandteil der Capitania General von Guatemala |
| 1786 | erster mittelamerikanischer Unabhängigkeitskampf |
| 1821 | Erklärung der Unabhängigkeit von Mittelamerika; die Vereinten Provinzen Mittelamerikas bestehen bis 1838 |
| 1838 | Unabhängigkeit El Salvadors, |
| 1886 | 45 Jahre konservativer Herrschaft beginnen, kommunales Land wird privatisiert, Kaffee wird Hauptanbauprodukt, die 14 „Kaffee-Familien“ beherrschen das Land |
| 1922 | Bildung der Nationalgarde |
| 1930 | Gründung der Kommunistischen Partei El Salvadors |
| 1931 | erste freie Wahlen; Dezember. Staatsstreich des Kriegsministers General Maximiliano Hernández Martinez, |
| 1932 | Volksaufstand unter Führung des Kommunisten Augusto Farabundo Marti; der Aufstand wird ohne Mühe niedergeschlagen |
| 1944 | Hernández Martinez wird gestürzt |
| 1945 | General Salvador Castaneda Castro wird zum Präsidenten gewählt |
| 1948 | Revolte junger reformistischer Offiziere |
| 1950 | neue Verfassung; Präsidentschaftswahlen – Sieger ist Leutnant Oscar Osorio, Kandidat der Regierungspartei PRUD, Legalisierung der Gewerkschaften,Einführung der Sozialversicherung |
| 1956 | Leutnant Jose Maria Lemus (PRUD) geht bei manipulierten Wahlen als Sieger hervor. |
| 1960 | Staatsstreich reformistischer Offiziere, Linksparteien werden legalisiert. |
| 1961 | konservativer Putsch unter Leutnant Mio Rivera; Gründung der Christdemokratischen Partei (PDC). |
| 1962 | Rivera wird Präsident, Annahme einer neuen Verfassung |
| 1964 | die Oppositionspartei PDC und die Partei der Erneuerung (PAR) gewinnen bei den Wahlen zur Legislative über 40 Prozent der Stimmen |
| 1967 | Fidel Sanchez Hernandez von der Partei der Nationalen Versöhnung (PCN) wird Präsident |
| 1969 |
|
| 1975 | Ermordung des Poeten Roque Dalton |
| 1976 | Molina leitet vorsichtige Landreformen ein, bricht diese jedoch ab, als die Landbesitzer bewaffneten Widerstand androhen |
| 1977 | Monsenor Oscar Arnulfo Romero zum Erzbischof von San Salvador ernannt; General Carlos Humberto Romero wird nach Wahlfälschung Präsident |
| 1979 | Welle der Gewalt beginnt; Oktober: General Romero wird von den Jungen Offizieren gestürzt, Bildung einer progressiven ersten Regierungsjunta; USA leisten verstärkte militärische und ökonomische Hilfe |
| 1980 |
|
| 1981 | D’Aubuisson gründet die National-Republikanische Allianz (ARENA) |
| 1982 | März: Alvaro Magana wird Staatspräsident, nachdem die USA die Wahl D’Aubuissons blockiert hatten |
| 1983 | erstes Treffen der Contadora, um Dialog und politische Verhandlungen in Mittelamerika anzuregen |
| 1984 | Duarte besiegt D’Aubuisson in 2. Runde der Präsidentschaftswahlen und beginnt Friedensgespräche mit der FMLN, deren die Forderung nach einer Machtteilung von der Armee und den USA nicht akzeptiert wird |
| 1986 | Oktober: Schweres Erdbeben in San Salvador: 1.500 Tote, 10.000 Familien werden obdachlos |
| 1987 | Oktober: Bildung einer Nationalen Versöhnungskommission; weitere Gespräche zwischen der Regierung und der FMLN |
| 1988 | die Morde der Todesschwadronen nehmen zu; die katholische Kirche initiiert die Nationale Debatte für den Frieden, an der sich über 60 Organisationen beteiligen |
| 1989 | März: Alfredo Cristiani (ARENA) gewinnt die Präsidentschaftswahlen |
| 1990 |
|
| 1991 |
April: Abkommen von Mexiko zu Verfassungsreformen im Justiz- und Wahlsystem, in den Streitkräften und auf dem Gebiet der Menschenrechte; Bildung der „Kommission der Wahrheit“; |
| 1992 |
|
| 1994 | Präsidentschafts-. Parlaments- und Munizipalwahlen |
Template: single_normal
Chronologie
Lesedauer: 4 Minuten