Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Peter Gärtner

Anzahl der Beiträge: 219

Der zentralamerikanische Bankensektor und seine Regionalisierung Überlegungen zu neuen Trends und alten Kontinuitäten (Teil 1)

Die Entwicklung des Bankensektors in Zentralamerika zeichnet sich einerseits durch Trends aus, die sich innerhalb des lateinamerikanischen „Rahmens“ bewegen, andererseits interessante Eigenheiten zeigen, die wichtige Rückschlüsse für künftige Weichenstellungen erlauben. Zu den allgemeinen Trends zählen der rasch voranschreitende Konzentrationsprozeß, der Abbau oder die völlige Eliminierung des öffentlichen Sektors und der…

Hilse, Ina/ Büttner, Kirstin (Hrsg.): Engagiert - Resistent - Bedroht. Soziale Bewegungen in Mittelamerika

Um es gleich vorweg zu nehmen: Das Buch füllt nicht nur eine Lücke, sondern bietet auch einen sehr kompetenten, breit gefächerten und gut lesbaren Überblick über die sozialen Bewegungen einer Region, der hierzulande selbst von der linken Öffentlichkeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. 15 Autoren haben sich zusammen getan, um dieses…

28. April 1965: US-Truppen besetzen die Dominikanischen Republik

Vor 50 Jahren, am 28. April 1965, befahl der Präsident der USA, Lyndon B. Johnson, die Okkupation der Dominikanischen Republik. Nach dem Abzug der Marines aus Haiti 1934 und der Verkündung der „Politik der guten Nachbarschaft“ durch Franklin D. Roosevelt war es das erste Mal, dass die westliche Führungsmacht wieder…

Dominikanische Republik 1961 bis 1965

Kurzbiographien wichtiger Akteure – Chronologie 1916-2015 Balaguer, Joaquín (1906-2002) Balaguer wurde am 1. September 1906 in Villa Bisonó (Provinz Santiago) geboren und starb am 14. Juli 2002 in Santo Domingo. In der Zeit von 1960 bis 1996 amtiert er sieben Mal als Präsident der Dominikanischen Republik. Der Beginn seiner politischen…

Washingtons zentralamerikanisches Dilemma

Das Jahr 2014 stellt ohne Zweifel eine globale geopolitische Zäsur dar. Die dramatischen Ereignisse in der und um die Ukraine haben schlaglichtartig klar gemacht, dass die „neuen Gestaltungsmächte“, repräsentiert vor allem durch die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika), nicht länger gewillt sind, sich dem unipolaren Dominanzanspruch der USA zu…

Zentralamerika und sein afrikanisches Erbe

Lateinamerika ist der Ort der Begegnung und der Vermischung dreier Zivilisationen, die durch die koloniale Expansion europäischer Mächte herbeigeführt wurden. Mit der Eroberung Amerikas durch die Spanier, Portugiesen, Engländer, Franzosen, Holländer, Schweden und Dänen begann für die ursprüngliche Bevölkerung ein langer Weg der Ausrottung, Unterwerfung, Entrechtung – und des Widerstandes.…

„Gottes Revolution geschehe wie im Himmel so auf Erden“ Zum 90. Geburtstag von Ernesto Cardenal

Dieser Ausblick auf Gottes Revolution bildet den Schluss der bisher veröffentlichten Erinnerungen von Ernesto Cardenal. Sie drücken das Credo eines Menschen aus, der sich als Priester stets im Dienst der Armen sah und der als Dichter Weltruhm erlangte. Seine größte Bekanntheit erlangte er aber als Kulturminister Nicaraguas. Für Ernesto Cardenal,…

Das andere 1989: Vor 25 Jahren führten die USA Krieg gegen Panama

Während die Aufmerksamkeit der internationalen Öffentlichkeit Ende 1989 von den Ereignissen in Osteuropa und der DDR gefesselt war, vollzogen sich in der westlichen Hemisphäre ähnlich dramatische Ereignisse, die heute vergessen scheinen. Am 20. Dezember fielen 26.000 Mann US-Elitetruppen kurz nach Mitternacht in Panama ein und lieferten sich heftige Gefechte mit…

Klein, fein und rein? Costa Ricas Mythos von der „weißen“ Nation

Vor 20 Jahre erklärte sich Costa Rica per Gesetz zur plurinationalen Gesellschaft. Am „Tag der Kulturen“, dem 12. Oktober, sollte von nun an der indigenen, europäischen, afrikanischen und asiatischen Werte gedacht werden, die das zentralamerikanische Land prägen. Im Zensus von 2000 wurde erstmals seit 1950 wieder nach der ethnischen Zugehörigkeit…

Dilma schafft es, Tabaré muss noch warten Zu den Wahlen am 26. Oktober 2014 in Brasilien und Uruguay

Am Sonntag wurde nicht nur in der Ukraine und in Tunesien gewählt. In Lateinamerika fanden ebenfalls zwei wichtige Wahlen statt. In Brasilien ging es im zweiten Wahlgang darum, wer das Land weiter regieren wird, in Uruguay brachte die erste Runde der Präsidentenwahl noch keine Entscheidung. Nach den bisher vorliegenden Informationen…