Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Peter Gärtner

Anzahl der Beiträge: 233

Lateinamerikanische Biergeschichte(n) in drei Teilen Teil3: Zentralamerikas Bieroligarchen unter Globalisierungsdruck

Auch in Zentralamerika stehen sich die beiden globalen Brauerei-Giganten gegenüber. Die dortigen Bieroligarchen, die bis 2000 auf den kleinen nationalen Biermärkten des Isthmus ein Mono- oder Duopol innehatten, sehen sich nun unter starkem Globalisierungsdruck, der sie zur Entscheidung zwingt. Zwar steht mit Heineken ein dritter Partner (oder Gegner) zur Auswahl,…

Lateinamerikanische Biergeschichte(n) in drei Teilen Teil 2: SABMiller vs. AB Inbev – Die Schlacht um Lateinamerika

Dass sich die beiden Weltmarktführer ausgerechnet in Lateinamerika zum entscheidenden Duell gegenüber stehen, ist kein Zufall. Noch bevor 2004 aus AmBev und Interbrew die InBev entstanden war, hatte SAB 2001 begonnen, seine Fühler nach dem lukrativen Markt auszustrecken. Der AmBev-Herausforderer SABMiller hat vor allem südafrikanische Wurzeln. Die South African

Feiger Mord an Berta Cáceres Wie lange soll die honduranische Tragödie noch dauern?

Am 3. März 2016, in der Nacht zum Donnerstag, wurde die honduranische Umweltschützerin und Indígena-Aktivistin Berta Cáceres von Unbekannten in ihrem Haus in der Stadt La Esperanza ermordet. Sie hatte sich seit Jahren für die Rechte des indigenen Volkes der Lenca, von denen 400.000 in Honduras leben, eingesetzt und kämpfte…

Lateinamerikanische Biergeschichte(n) in drei Teilen Teil 1: Die AmBev-Erfolgsstory - Der brasilianische Weg an die Weltspitze

Im September und Oktober 2015 machten wieder einmal Meldungen die Runde, dass die Fusion der beiden größten Bierproduzenten – AB InBev und SABMiller – bevorstehe. Im Ergebnis einer solchen „Elefantenhochzeit“ würde weltweit jedes dritte Bier von dem neuen Mega-Multi produziert werden. Die anderen beiden Konkurrenten, die zusammen mit den Fusionskandidaten…

Fünf Testfälle für die Zukunft - Lateinamerika im Jahresrückblick 2015

Blickt man auf das Jahr 2015 zurück, dann war es für Lateinamerika eine Zeit des angekündigten Wandels, dessen Ausgang noch unbestimmt ist. Einerseits scheint der Sieg rechter Wahlbündnisse in Argentinien und Venezuela den Anfang vom Ende der 1998 begonnenen Linkswende einzuläuten, andererseits signalisiert die einsetzende Normalisierung der Beziehungen zwischen Kuba…

Klima paradox: Das Pariser Abkommen und der Klimawandel in Zentralamerika (Teil 2)

Der Kampf um den Wald Obwohl der Raubbau an den Wäldern etwa 20 Prozent zu den globalen Emissionen beiträgt, war deren Schutz bislang nicht Teil von Klimaabkommen. Das hat sich nunmehr geändert: Das Pariser Abkommen verpflichtet alle Länder zur Bewahrung und Erweiterung von Senken und Reservoiren, womit jene Ökosysteme gemeint…

Klima paradox: Das Pariser Abkommen und der Klimawandel in Zentralamerika (Teil 1)

Am 12. Dezember endete der Pariser Klimagipfel mit einem Abkommen, das vielerorts als „historischer Durchbruch“ gefeiert wurde. Die 195 Länder, zumeist durch ihre Staats- und Regierungschefs vor Ort vertreten, einigten sich auf eine Agenda, die die durchschnittliche Erwärmung des globalen Klimas auf einen Wert deutlich unter zwei Grad Celsius, nach…

Fidel Castros UNO-Rede 1960

In der Reihe „Verlorene Filmschätze“ hat arte an die Rede von Fidel Castro vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen am 26. September 1960 in New York erinnert. Mit viereinhalb Stunden Dauer hat sie damals alle Rekorde gebrochen. Der Zuschauer kann sich anhand zeitgenössischer Filmaufnahmen selbst ein Bild vom zehntägigen Aufenthalt…

Zinecker, Heidrun: Gewalt im Frieden (Teil 2) Des zentralamerikanischen Rätsels Lösung?

Honduras – ein zweites Rätsel? Der Vergleich der Homizidraten der drei Länder des „nördlichen Dreiecks“ (Tabelle 2) als Hauptindikator der Gewaltwirklichkeit nach dem Krieg zeigt unterschiedliche Dynamiken: Honduras, das im Unterschied zu seinen beiden Nachbarn von direkten Kriegshandlungen während des Zentralamerika-Konflikts (1979-1990) verschont geblieben war, startet mit dem sehr…

Zinecker, Heidrun: Gewalt im Frieden (Teil 1) Des zentralamerikanischen Rätsels Lösung?

Das zentralamerikanische Gewalträtsel Heidrun Zinecker, Professorin für Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig, verspricht in der Einleitung ihres Buches „Gewalt im Frieden. Formen und Ursachen der Gewaltkriminalität in Zentralamerika“ „ein Rätsel“ zu lösen, „wie man sie [es – Anm. d. Verf.] so prononciert nur selten in den…