Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Peter Gärtner

Anzahl der Beiträge: 219

Fünf Testfälle für die Zukunft - Lateinamerika im Jahresrückblick 2015

Blickt man auf das Jahr 2015 zurück, dann war es für Lateinamerika eine Zeit des angekündigten Wandels, dessen Ausgang noch unbestimmt ist. Einerseits scheint der Sieg rechter Wahlbündnisse in Argentinien und Venezuela den Anfang vom Ende der 1998 begonnenen Linkswende einzuläuten, andererseits signalisiert die einsetzende Normalisierung der Beziehungen zwischen Kuba…

Klima paradox: Das Pariser Abkommen und der Klimawandel in Zentralamerika (Teil 2)

Der Kampf um den Wald Obwohl der Raubbau an den Wäldern etwa 20 Prozent zu den globalen Emissionen beiträgt, war deren Schutz bislang nicht Teil von Klimaabkommen. Das hat sich nunmehr geändert: Das Pariser Abkommen verpflichtet alle Länder zur Bewahrung und Erweiterung von Senken und Reservoiren, womit jene Ökosysteme gemeint…

Klima paradox: Das Pariser Abkommen und der Klimawandel in Zentralamerika (Teil 1)

Am 12. Dezember endete der Pariser Klimagipfel mit einem Abkommen, das vielerorts als „historischer Durchbruch“ gefeiert wurde. Die 195 Länder, zumeist durch ihre Staats- und Regierungschefs vor Ort vertreten, einigten sich auf eine Agenda, die die durchschnittliche Erwärmung des globalen Klimas auf einen Wert deutlich unter zwei Grad Celsius, nach…

Fidel Castros UNO-Rede 1960

In der Reihe „Verlorene Filmschätze“ hat arte an die Rede von Fidel Castro vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen am 26. September 1960 in New York erinnert. Mit viereinhalb Stunden Dauer hat sie damals alle Rekorde gebrochen. Der Zuschauer kann sich anhand zeitgenössischer Filmaufnahmen selbst ein Bild vom zehntägigen Aufenthalt…

Zinecker, Heidrun: Gewalt im Frieden (Teil 2) Des zentralamerikanischen Rätsels Lösung?

Honduras – ein zweites Rätsel? Der Vergleich der Homizidraten der drei Länder des „nördlichen Dreiecks“ (Tabelle 2) als Hauptindikator der Gewaltwirklichkeit nach dem Krieg zeigt unterschiedliche Dynamiken: Honduras, das im Unterschied zu seinen beiden Nachbarn von direkten Kriegshandlungen während des Zentralamerika-Konflikts (1979-1990) verschont geblieben war, startet mit dem sehr…

Zinecker, Heidrun: Gewalt im Frieden (Teil 1) Des zentralamerikanischen Rätsels Lösung?

Das zentralamerikanische Gewalträtsel Heidrun Zinecker, Professorin für Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig, verspricht in der Einleitung ihres Buches „Gewalt im Frieden. Formen und Ursachen der Gewaltkriminalität in Zentralamerika“ „ein Rätsel“ zu lösen, „wie man sie [es – Anm. d. Verf.] so prononciert nur selten in den…

Guatemala: Wahlen mitten in der Staatskrise

Am Sonntag, dem 6. September 2015, konnten 7,5 Millionen Guatemalteken neben einem neuen Präsidenten und Vizepräsidenten 338 Bürgermeister, 158 Abgeordnete des Parlaments und 20 Vertreter für das Zentralamerikanische Parlament wählen. Bei einer Wahlbeteiligung von 68 Prozent belegte Jimmy Morales, Präsidentschaftskandidat der Frente de Convergencia Nacional (FCN) mit 24,5 Prozent den…

Der zentralamerikanische Bankensektor und seine Regionalisierung. Überlegungen zu neuen Trends und alten Kontinuitäten (Teil 3)

Unterschiedliche Strategien – wer fährt besser? Auf Basis der Angaben der Tabellen 8 und 9 sowie der Studie von Yuri Kasahara (2013) lassen sich erste Konturen der intraregionalen Unterschiede mit folgenden Gegensatzpaaren veranschaulichen: a) Pro und kontra Banken? (Guatemala vs. El Salvador): El Salvador hebt sich in zwei Punkten vom…

Der zentralamerikanische Bankensektor und seine Regionalisierung Überlegungen zu neuen Trends und alten Kontinuitäten (Teil 2)

Regionalisierung versus Internationalisierung? Im zweiten Schritt ist nun zu klären, wie die Entwicklung im zentralamerikanischen Bankensektor selbst verlaufen ist. In Nicaragua und El Salvador stand ab 1990 die (Re)Privatisierung der nationalisierten Banken auf der Tagesordnung. Überall in Zentralamerika nutzte der einheimische Privatsektor die ökonomische Liberalisierung der 1990er Jahre zur Expansion,…