Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Peter Gärtner

Anzahl der Beiträge: 219

NAFTA und die Folgen (II): NAFTAmerika - Was hat Mexiko mit Nordamerika zu tun?

Vor 1994 verband sich mit der Bezeichnung „Nordamerika“ die Vorstellung eines Kontinents, der von der Südgrenze der USA, dem Rio Grande (in Mexiko: Rio Bravo del Norte) bis nach Alaska im arktischen Norden reicht. Mit dem Inkrafttreten der Nordamerikanischen Freihandelszone am 1. Januar 1994, die von Anfang an Mexiko einschloss,…

NAFTA und die Folgen (I): Fünf Aspekte der Regionalisierung Nordamerikas

Am 17. September 2016 protestierten in sieben Städten Deutschlands insgesamt 320.000 Menschen gegen die geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA, darunter auch 15.000 in Leipzig. Zwei Tage später folgte der Parteikonvent der SPD der Position von Dietmar Gabriel und gab für die Unterzeichnung von CETA grünes Licht. Auch auf der anderen

Brasilien in der Krise – Einzelfall oder globales Menetekel?

Am 5. August 2016 wird nicht die gewählte Präsidentin des Gastgeberlandes Brasilien, Dilma Rousseff, die Olympischen Spiele feierlich eröffnen, sondern ihr Vize Michel Temer. Dieser  scheinbar nebensächliche Rollentausch symbolisiert eine tiefe Krise des größten lateinamerikanischen Landes. Gegen Dilma Rousseff läuft derzeit ein Amtsenthebungsverfahren (Impeachment), das inzwischen das ganze Land spaltet.…

Obamas Geopolitik, Latinolinke und die BRICS Lateinamerikanische Rekonfigurationen im globalen Kontext

Seit die linken, progressiven Regierungen in Argentinien, Venezuela und Brasilien in unterschiedlicher Weise ihrer Macht verlustig gingen, wird verstärkt über die Zukunft Lateinamerikas diskutiert. Dabei fällt auf, dass die damit verbundenen Rekonfigurationen zumindest in der deutschsprachigen Debatte kaum in den globalen Kontext gerückt werden. Ansätze einer solchen Perspektive finden sich…

Sammelrezension zu „Bolivars Erben“ – Wer sind sie? Wo wollen sie hin?

Lateinamerika ist mit Beginn des 21. Jahrhunderts wieder in den Fokus politischer Debatten, Kämpfe und Umbrüche gerückt. Nach der revolutionären Welle, die sich im „kubanischen Zyklus“ der langen 1960er Jahre (David Mayer in: Mittag/ Ismar 2009:543ff.) manifestierte, steht erneut die historische Rolle eines Kontinents im Lichte der publizistischen Aufmerksamkeit hierzulande,…

Erst Haiti, dann der Rest Die Dominikanische Republik unter US-Besatzung (1916-1924)

Nachdem die USA am 28. Juli 1915 bereits Haiti besetzt hatten, war im Jahr darauf das Nachbarland, die Dominikanische Republik, an der Reihe. Im Mai 1916 landeten Marines in Santo Domingo und hielten den Ostteil der Insel Hispaniola bis 1924 unter der Besatzung Washingtons. In beiden karibischen Ländern verfolgten die…

Lateinamerikanische Biergeschichte(n) in drei Teilen Teil3: Zentralamerikas Bieroligarchen unter Globalisierungsdruck

Auch in Zentralamerika stehen sich die beiden globalen Brauerei-Giganten gegenüber. Die dortigen Bieroligarchen, die bis 2000 auf den kleinen nationalen Biermärkten des Isthmus ein Mono- oder Duopol innehatten, sehen sich nun unter starkem Globalisierungsdruck, der sie zur Entscheidung zwingt. Zwar steht mit Heineken ein dritter Partner (oder Gegner) zur Auswahl,…

Lateinamerikanische Biergeschichte(n) in drei Teilen Teil 2: SABMiller vs. AB Inbev – Die Schlacht um Lateinamerika

Dass sich die beiden Weltmarktführer ausgerechnet in Lateinamerika zum entscheidenden Duell gegenüber stehen, ist kein Zufall. Noch bevor 2004 aus AmBev und Interbrew die InBev entstanden war, hatte SAB 2001 begonnen, seine Fühler nach dem lukrativen Markt auszustrecken. Der AmBev-Herausforderer SABMiller hat vor allem südafrikanische Wurzeln. Die South African

Feiger Mord an Berta Cáceres Wie lange soll die honduranische Tragödie noch dauern?

Am 3. März 2016, in der Nacht zum Donnerstag, wurde die honduranische Umweltschützerin und Indígena-Aktivistin Berta Cáceres von Unbekannten in ihrem Haus in der Stadt La Esperanza ermordet. Sie hatte sich seit Jahren für die Rechte des indigenen Volkes der Lenca, von denen 400.000 in Honduras leben, eingesetzt und kämpfte…

Lateinamerikanische Biergeschichte(n) in drei Teilen Teil 1: Die AmBev-Erfolgsstory - Der brasilianische Weg an die Weltspitze

Im September und Oktober 2015 machten wieder einmal Meldungen die Runde, dass die Fusion der beiden größten Bierproduzenten – AB InBev und SABMiller – bevorstehe. Im Ergebnis einer solchen „Elefantenhochzeit“ würde weltweit jedes dritte Bier von dem neuen Mega-Multi produziert werden. Die anderen beiden Konkurrenten, die zusammen mit den Fusionskandidaten…