Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Peter Gärtner

Anzahl der Beiträge: 236

Nach der Schicksalswahl: Was hat Brasilien von Jair Bolsonaro zu erwarten?

Jair Messias Bolsonaro hat am 28. Oktober 2018 die Stichwahl mit 55,13 Prozent der Stimmen gewonnen und wird ab dem 1. Januar 2019 Brasilien regieren. Sein Gegner Fernando Haddad, der Kandidat der linken Arbeiterpartei (PT) erhielt 44,8 Prozent der Stimmen. Zwar sind sich die meisten Kommentatoren einig, dass damit ein…

Testfall Nicaragua: Volksaufstand oder Regime Change?

Der 18. April 2018 und die nachfolgenden Ereignisse stellen eine tiefe Zäsur in der nachrevolutionären Entwicklung Nicaraguas dar. Seitdem ist nicht nur die Gesellschaft des zentralamerikanischen Landes gespalten, sondern auch die Linke. „Die Krise in Nicaragua erwischt die Linke im schlechtesten Moment“ – mit diesen Worten bringt Raúl Zibechi die…

NAFTA und die Folgen (III) Wer hat ein Interesse an der „Mesoamerikanisierung“ Zentralamerikas?

Das Konzept von Mesoamerika geht auf Paul Kirchhoff zurück (Kirchhoff 1960). In einem 1943 publizierten Artikel begründete er seine Auffassung, dass zum Zeitpunkt des Kontaktes mit den Spaniern das Gebiet zwischen den Reichen der Azteken und Tarasken im Norden und den Stadtstaaten der Maya im Süden Teil eines einheitlichen Kulturraum…

„Wie Sandino sterben“ Warum Ernesto Guevara in Guatemala zum Revolutionär wurde

Ab wann ist man ein Revolutionär? Was bedeutet das überhaupt, und wie wird man einer? Gerade im Fall von Ernesto Guevara scheint es, dass diese Fragen leicht zu beantworten sind. Immerhin hat der Argentinier als Guerillero an der Seite von Fidel Castro in der Sierra Maestra gekämpft und mit seinem…

Lateinamerika im Schatten der Tillerson-Doktrin Wende oder Kontinuität?

US-Außenminister Rex Tillerson besuchte vom 1. bis 7. Februar 2018 fünf Länder Lateinamerikas. Seine Visite begann in Mexiko, wo er mit Präsident Enrique Peña Nieto und seinem mexikanischen Amtskollegen Luis Videgaray Gespräche über die künftigen Beziehungen der beiden Nachbarländer führte. Weitere Stationen waren Argentinien, Peru, Kolumbien und Jamaika. Unmittelbar bevor…

Ché im Kongo Afrikanischer Traum oder Geschichte eines Scheiterns? (Teil II)

Teil II: Entscheidung am Tanganjikasee Als Ernesto Che Guevara mit dem ersten Kontingent der kubanischen Freiwilligen in der Nacht von 23. zum 24. April 1965 den Tanganjikasee überquerte, um in die Kämpfe im Osten des Kongo einzugreifen, befanden sich die revolutionären Kräfte bereits in der Defensive. Der Auftrag der Kubaner…

Ché im Kongo Afrikanischer Traum oder Geschichte eines Scheiterns?

„Von Ende März 1965 bis Mitte 1967, als seine Präsenz an der Spitze der bolivianischen Guerilla bekannt wurde, spukte Ches Gespenst durch die ganze Welt.“ Heute wissen wir mehr über diese Zeit. Dies ist vor allem der Publikation zweier Bücher zu verdanken, die die „afrikanische Episode“ im Leben Ernesto Che…

Ein Gescheiterter als Vorbild? Diskussion über Che Guevara und die Zukunft Kubas

  Am 15. November 2017 fand in Leipzig im Haus des Buches eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) statt, die dem 50. Todestag des Comandante Che Guevara gewidmet war. Das zahlreich erschienene Publikum hatte dort die Gelegenheit, mit Erwin Kohmann, dem Leiter der Che-Guevara-Gedenkstätte in Vallegrande (Bolivien), und Michael Zeuske, Professor…

Ernesto Che Guevara – ein chronologischer Überblick über sein Leben

1. Bis zum Sieg der kubanischen Revolution (1928-1958)
1928, 14. Juni Geburt in Rosario (Argentinien) als ältester Sohn von Ernesto Guevara Lynch und Celia de la Serna
1945-1951 Studium der Medizin in Buenos Aires
1952, Januar-Juli erste Lateinamerika-Reise
1953, März Abschluss des Medizinstudiums als Doktor
1953, Juli                    Beginn seiner zweiten

Sammelrezension: Von Kokainmeeren, Todeskorridoren, Drogenkartellen und Favelas

Lateinamerika als Exempel für das Scheitern des War on Drugs Boullosa, Carmen/Wallace, Mike: Es reicht! Mexiko und der gescheiterte War on Drugs. Verlag Antje Kunstmann GmbH, München 2015 Glenny, Misha: Der König der Favelas. Brasilien zwischen Koks, Killern und Korruption. J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Stuttgart 2016 Martínez, Óscar:…