Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Gonzalo Company

Anzahl der Beiträge: 48

Abschied von Daniel Viglietti (1939-2017)

Der Oktober endete dieses Jahr unter schlechten Vorzeichen. Nach einem Herzanfall verstarb am 30. Oktober der uruguayische Komponist, Sänger und Gitarrist Daniel Viglietti. Er war am 24. Juli 1939 als Sohn der Pianistin Lydia Indart und des Gitarristen Cédar Viglietti in der Hauptstadt Uruguays, Montevideo, geboren worden. Viglietti erhielt eine…

Che Guevarra, Ernesto: Das bolivianische Tagebuch – Die verschiedenen Ausgaben wieder gelesen aus Anlass des 50. Todestages von Ernesto Che Guevara

Vor 50 Jahren, am 9. Oktober 1967, wurde Ernesto Che Guevara von der Bolivianischen Armee und der CIA im bolivianischen Dorf La Higuera ermordet. Mit dem Tod Guevaras und der Guerilleros, welche zusammen mit ihm festgenommen wurden, erreichte das am 7. November 1966 begonnene Guerilla-Projekt sein Ende. Die sterblichen Überreste…

Mexican Boleros. Songs of Heartbreaking, Passion & Pain (1927-1957)

Knapp zehn Jahre nach ihrer Veröffentlichung erreicht „Mexican Boleros. Songs of Heartbreaking, Passion & Pain“ die Quetzal-Redaktion. Doch jeder Nachteil hat seinen Vorteil, denn der Bolero entstand genau vor 90 Jahren in der damals noch nicht ganz so riesigen Metropole Mexiko City. Diese Musik hätte auch im Tempo einer Flaschenpost…

Mariachi. The Sound of Hysteria & Heartache

Das von Trikont bereits vor fast zehn Jahren Zeit verlegte Album bietet uns einen Überblick über die unterschiedlichsten Formen, die die sogenannte Mariachi-Musik nicht nur in ihrer Heimat Mexiko sondern auch weltweit (Chile, Großbritannien, USA, Rumänien, Japan) annimmt. Die ausgewählten Songs machen deutlich, dass Mariachi ihre Freiheit bzw. Vielseitigkeit, welche…

Pinilla, Carmen und Wegner, Frank (Hrsg.): Verdammter Süden. Das andere Amerika

Das von Carmen Pinilla und Frank Wegner herausgegebene und übersetzte Buch enthält 17 literarisch gestaltete Reportagen, die von ihren Autoren in verschiedenen Zeitschriften und Büchern auf Spanisch bzw. Englisch bereits veröffentlicht wurden. Das Format dieser Reportagen oder »Crónicas« entspricht dem politischen Ziel, dass die Geschichten in Lateinamerika nicht erfunden, sondern…

Dino Saluzzi: Imágenes

Imágenes, das neue Album des argentinischen Bandoneonisten und Komponisten Dino Saluzzi ist eine besondere CD, nicht nur weil es rund um seinen 80. Geburtstag erschien, sondern vielmehr, weil es sich um ein Werk für solo piano handelt. Obwohl der Komponist nicht ausschließlich Stücke für sein Instrument, das Bandoneon, schreibt,…

Ronsino, Hernán: Lumbre

Aus der Perspektive der Hauptstadt Buenos Aires wäre man wahrscheinlich versucht, Lumbre als ein neues Exemplar des magischen Realismus zu betrachten. Die Tatsache, in einem der zahlreichen Dörfer der sogenannten argentinischen Pampa aufzuwachsen, veranlasst mich jedoch zu der Feststellung, dass die Erzählung von Hernán Ronsino ohne Übertreibung die Normalität des…

Mauricio Macri – ein argentinischer Trump?

Mauricio Macri, Jahrgang 1959, regiert seit dem 10. Dezember 2015 Argentinien. In der Stichwahl von 22. November hatte er sich zuvor mit 51,34 Prozent gegen den Peronisten Daniel Scioli durchgesetzt. Damit zog einer der reichsten Unternehmer des Landes in die Casa Rosada, wie die Argentinier den Präsidentenpalast in Buenos Aires

Cortázars Blow-Up

Anlässlich des 50. Jahrestages der Film-Uraufführung Genau vor 50 Jahren wurde der Film Blow-Up mit dem Hauptpreis beim renommierten Filmfestival in Cannes ausgezeichnet. Der 1966 uraufgeführte Film, der vom italienischen Regisseur Michelangelo Antonioni gedreht wurde, nimmt die kurze Erzählung Julio Cortázars Las babas del Diablo (dt. Teufelsgreifer) als Ausgangspunkt.…